• Titel

  • Inhalt

  • Grußwort: Dr. Dr. Wolfgang Jakobs

    Dr. Dr. Wolfgang Jakobs

    Im Namen des Bundesvorstandes des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen lade ich Sie recht herzlich ein, an der diesjährigen Jahrestagung des BDO mit dem Hauptthema „State of the Art – bewährte und innovative Oralchirurgie“ teilzunehmen.

  • Grußwort: Univ.-Prof. Prof. (Griffith Univ.) Dr. Torsten W. Remmerbach

    Univ.-Prof. Prof. (Griffith Univ.) Dr. Torsten W. Remmerbach

    Zur 29. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutsche Oralchirurgen begrüße ich Sie recht herzlich in Berlin. Während dieser zwei Tage zeigen wir Ihnen ein umfangreiches Programm aus Wissenschaft und Praxis unter dem Motto „State of the Art – bewährte und innovative Oralchirurgie“.

  • Freitag, 16. November: Workshop Zahnärzte

  • Samstag, 17. November: Programm Zahnärzte

  • BIEWER medical Medizinprodukte

  • Helferinnen-Programm

  • Zimmer Dental GmbH

  • WinWin-Dental GmbH

  • Spezialistenseminare

  • Minimalinvasive Zahnästhetik: Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

  • Unterspritzungstechniken - Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

  • GUIDED TOUR ZWP online SUCHE

  • Veranstaltungsort

  • Kongressgebühren

  • Ausstellerverzeichnis und AGB´s

E16 T K N U F O R T B ILDUN G S P 29. JAHRESTAGUNG DES BDO 16./17. November 2012 in Berlin, Maritim Hotel „STATE OF THE ART – BEWÄHRTE UND INNOVATIVE ORALCHIRURGIE“ WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: UNIV.-PROF. DR. TORSTEN W. REMMERBACH/LEIPZIG
29. JAHRESTAGUNG DES BDO // INHALTSVERZEICHNIS Grußworte // Dr. Dr. Wolfgang Jakobs............................................................................. 4 Univ.-Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach ...................................................... 5 Programm Zahnärzte // Freitag, 16. November 2012 Workshops ................................................................................................ 6 Wissenschaftliche Vorträge........................................................................ 7 Samstag, 17. November 2012 Wissenschaftliche Vorträge.................................................................. 8–10 Abrechnungsseminar................................................................................11 Programm Helferinnen // Freitag, 16. November 2012 Seminar A // Chirurgische Assistenz ........................................................ 15 Seminar B // GOZ-Seminar ...................................................................... 15 Samstag, 17. November 2012 Seminar C // Hygieneseminar .................................................................. 16 Seminar D // Ausbildung zur QM-Beauftragten......................................... 17 Spezialistenseminare // Samstag, 17. November 2012 minimalinvasive zahnästhetik.................................................................. 20 Unterspritzungstechniken ........................................................................ 21 Organisatorisches // Veranstaltungsort .................................................................................... 23 Fortbildungspunkte.................................................................................. 23 Kongressgebühren .................................................................................. 24 Veranstalter/Organisation ........................................................................ 24 Wissenschaftliche Leitung ....................................................................... 24 Allgemeine Geschäftsbedingungen .......................................................... 25 Ausstellerverzeichnis............................................................................... 25 Anmeldeformular..................................................................................... 27 3
GRUSSWORT // DR. DR. WOLFGANG JAKOBS Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr verehrte Gäste, im Namen des Bundesvorstandes des Berufsverbandes Deutscher Oralchi- rurgen lade ich Sie recht herzlich ein, an der diesjährigen Jahrestagung des BDO mit dem Hauptthema „State of the Art – bewährte und innovative Oral- chirurgie“ teilzunehmen. Innovationen in Zahnmedizin und Oralchirurgie betreffen sowohl Produkte aus Medizintechnik und Pharmakologie, aber auch neue Prozesse in Diagnostik und Therapie. Innovation kann aber auch bedeuten, bestehende Behandlungs- konzepte in bisher nicht gebräuchlicher Form zu verbinden und zu verknüpfen, wie z.B. bei der Sofortversorgung von Implantaten. Die Bewährung im klinischen Alltag und wissenschaftliche Überprüfung im Vergleich mit Bewährtem lassen Innovationen zum „State of the Art“ in Dia- gnostik und Therapie werden. Eine aktuelle Darstellung von innovativen und bewährten Behandlungskonzepten in der Oralchirurgie und Implantologie und die Beschreibung des „State of the Art“ oralchirurgischer Behandlung sind thematische Schwerpunkte des wissenschaftlichen Programms der diesjäh- rigen Jahrestagung, das vom Kongresspräsidenten Prof. Dr. Remmerbach er- stellt wurde. Von renommierten Referenten werden Innovationen und Bewährtes vergleichend in enger Verbindung von Wissenschaft und Praxis vorgestellt. Ich bedanke mich bei Herrn Prof. Remmerbach für das Erstellen dieses aktuellen und praxisrelevanten wissenschaftlichen Programms. Mein Dank gilt auch der Kongressorganisation der OEMUS MEDIA AG, die mit großer Professionalität die Organisation und Planung der diesjährigen Jahrestagung gewährleistet. Insbesondere danken möchte ich allen Referenten für ihre Bei- träge und den Partnern aus Dentalhandel und Industrie für ihre Unterstützung der wissenschaftlichen Jahrestagung des BDO. Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, wünsche ich wie immer informative, erlebnisreiche und spannende Tage bei der diesjährigen Jahrestagung des BDO. Willkommen in Berlin! Dr. Dr. Wolfgang Jakobs Bundesvorsitzender BDO 4
GRUSSWORT // UNIV.-PROF. DR. TORSTEN W. REMMERBACH Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zur 29. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutsche Oralchirurgen begrüße ich Sie recht herzlich in Berlin. Während dieser zwei Tage zeigen wir Ihnen ein umfangreiches Programm aus Wissenschaft und Praxis unter dem Motto „State of the Art – bewährte und innovative Oralchirurgie“. Die Schwerpunkte dieser Jahrestagung spiegeln auch den Wandel wider, den die Oralchirurgie in Deutschland in den vergangenen Jahren durchlaufen hat. So werden wir uns ausführlich mit einem sehr bewährten chirurgischen Ein- griff beschäftigen, nämlich der Wurzelspitzenresektion. Diese Technik ist seit mehr als 100 Jahren ein immer noch wichtiger Bestandteil der chirurgischen Zahnheilkunde und es soll die Frage beantwortet werden, wie man die WSR sowohl technisch und somit auch prognostisch verbessern kann. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der Implantologie, die vor mehr als 60 Jahren Einzug in die Zahnarztpraxis gehalten hat und heute ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der modernen Zahnheilkunde ist. Wir werden den Fragen nachgehen, welche Materialien und konstruktive Ele- mente sich im Laufe der Jahrzehnte etablieren konnten und was wir in der Zukunft von den Entwicklern noch erwarten können. Weitere Schwerpunkte dieser Tagung liegen im Bereich der oralmedizini- schen, oralpathologischen und radiologischen Diagnostik, die vor allem unter Berücksichtigung des demografischen Wandels in Deutschland einen stetig wachsenden Anteil unserer täglichen Arbeit ausmachen. Ich wünsche Ihnen einen informativen und erfolgreichen Verlauf der diesjäh- rigen Jahrestagung! Ihr Univ.-Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach Kongresspräsident 5
WORKSHOPS ZAHNÄRZTE // FREITAG, 16. NOVEMBER 2012 09.00–10.30 Uhr Workshops // 1. Staffel 1 2 Dr. Olaf Daum/Leimen Die sichere, geschlossene und offene Sinus- bodenelevation mit neuen minimalinvasiven Techniken (inkl. Hands-on) Dr. Dr. Wolfgang Jakobs/Speicher und Mitarbeiter „full-scale“ human simulator – Akute Notfälle bei Sedationsverfahren – Update in Notfallmedizin Kurs mit praktischen Übungen am „full-scale“ human simulator (SimMan) – Teil I 10.30 – 11.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 11.00 – 12.30 Uhr Workshops // 2. Staffel 3 4 5 Dr. Joachim Schmidt/Olsberg Dr. Stefan Günther/Essen Augmentation und Weichgewebemana gement als Grundlage langfristig stabiler implantologischer Versorgungen Dr. Dr. Wolfgang Jakobs/Speicher und Mitarbeiter „full-scale“ human simulator – Akute Notfälle bei Sedationsverfahren – Update in Notfallmedizin Kurs mit praktischen Übungen am „full-scale“ human simulator (SimMan) – Teil II Gerd Adler, Health AG Das Unternehmen Zahnarztpaxis Elementare Werkzeuge der BWL für eine erfolgreiche Praxis Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einem Workshop teilnehmen können (also insgesamt an zwei) und notieren Sie den von Ihnen gewählten Workshop auf dem Anmeldeformular. 12.30 – 13.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 6
PROGRAMM ZAHNÄRZTE // FREITAG, 16. NOVEMBER 2012 13.30 – 13.45 Uhr Dr. Dr. Wolfgang Jakobs/Speicher Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach/Leipzig Eröffnung Evidenzbasierte zahnärztliche Chirurgie // Implantologie und WSR Vorsitz/Moderation: Dr. Dr. Wolfgang Jakobs/Speicher Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach/Leipzig 13.45 – 14.15 Uhr 14.15 – 14.45 Uhr 14.45 – 15.15 Uhr 15.15 – 15.45 Uhr Dr. Ulrich Volz/Konstanz 11 Jahre Erfahrung mit 6.000 einteiligen Zirkon- oxidimplantaten: Rückblick und Ausblick auf das zweiteilige Zirkonoxid-Jahrzehnt Prof. Dr. Georg H. Nentwig/Frankfurt am Main Methodik und Daten zur Augmentation und Implan- tation bei extrem resorbierter Maxilla Prof. Dr. Jürgen Becker/Düsseldorf Aktueller Stand der Therapie periimplantärer Infektionen Prof. Dr. Thomas von Arx/Bern (CH) Die Anwendung regenerativer Techniken in der Apikalen Chirurgie 15.45 – 16.00 Uhr Diskussion 16.00 – 16.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung Klinische und pathologische Diagnostik Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Georg H. Nentwig/Frankfurt am Main Prof. Dr. Jürgen Becker/Düsseldorf 16.30 – 17.00 Uhr 17.00 – 17.30 Uhr Priv.-Doz. Dr. Stephan Schwarz-Furlan/ Kaufbeuren Pathologie und histologische Prognoseparameter oraler Karzinome Prof. Dr. Stefan Biesterfeld/Düsseldorf Anwendung adjuvanter Methoden in der oralen Zytodiagnostik 17.30 – 18.00 Uhr Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach/Leipzig Mundschleimhautläsionen – Diagnostik und Therapie 18.00 – 18.15 Uhr Diskussion ab 18.15 Uhr ab 20.00 Uhr BDO-Mitgliederversammlung Get-together Party in der Dentalausstellung 7
PROGRAMM ZAHNÄRZTE // SAMSTAG, 17. NOVEMBER 2012 09.00 – 09.20 Uhr Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner/Mainz Eröffnungsvortrag // Evidenzbasierte Medizin und Praxisalltag – ein unüberwindliches Dilemma? Evidenzbasierte zahnärztliche Chirurgie und Diagnostik // Teil II Vorsitz/Moderation: Dr. Horst Luckey/Neuwied Prof. Dr. Fouad Khoury/Olsberg 09.20 – 09.40 Uhr Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen Rechtfertigende Indikation und Zeitpunkt der CT- und DVT-Diagnostik in der Oralen Chirurgie 09.40 – 10.00 Uhr Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake/Göttingen Entscheidungskriterien für die Sofortimplantation 10.00 – 10.20 Uhr 10.20 – 10.40 Uhr Dr. Lutz Tischendorf/Halle (Saale) Chirurgische Lückenprophylaxe? Prospektive Studie nach 2.918 Molarenresektionen Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld/Dortmund DVT: Aktuelle Technik, Indikationen und Strahlenbelastung 10.40 – 11.00 Uhr Diskussion 11.00 – 11.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung Podium 1 // Augmentation/Navigation Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen Dr. Martin Ullner/Hochheim 11.30 – 11.50 Uhr Prof. Dr. Fouad Khoury/Olsberg Ausgedehnte Knochenaugmentationen im Rah- men von totalen oralen Rehabilitationen unter Verwendung von mandibulären Knochentrans- plantaten 11.50 – 12.10 Uhr Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg Knochenersatzmaterialien – Was gibt es Neues für Sie als Behandler? 12.10 – 12.30 Uhr Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden Piezochirurgie: Benefit für die Augmentations - chirurgie? 8
PROGRAMM ZAHNÄRZTE // SAMSTAG, 17. NOVEMBER 2012 12.30 – 12.50 Uhr 12.50 – 13.10 Uhr Dr. Marcus Heufelder/Ulm 3-D-geführte Implantatinsertion in der klinischen Routine – Erfahrungen aus 1.000 Patienten - versorgungen Priv.-Doz. Dr. Dr. Jörg Neugebauer/ Landsberg am Lech Welcher Aufwand bringt welches Ergebnis bei der Anwendung von 3-D-Schablonen 13.10 – 13.15 Uhr Diskussion Podium 2 // Corporate Podium Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Dr. Stefan Haßfeld/Dortmund Dr. Joachim Schmidt/Olsberg 11.30 – 11.50 Uhr Dr. Ronny Gläser, M.Sc., M.Sc./Senden Leichter ans Ziel mit innovativen Techniken und Materialien – 5 Jahre Einsatz von synthetischem Bio-Composite 11.50 – 12.10 Uhr Dr. Dr. Andres Stricker/Konstanz Innovative Konzepte zur Hart- und Weichgewebe- regeneration 12.10 – 12.30 Uhr Dr. Zvi Laster/Tiberias (IL) SATURN, a new implant specially designed for post extraction immediate loading (Vortrag in Englisch/keine Simultanübersetzung) 12.30 – 12.50 Uhr Dr. Joachim Schmidt/Olsberg Dr. Frank Zastrow/Wiesloch Präaugmentative Diagnostik: Implantologischer Erfolg ist planbar 12.50 – 13.10 Uhr Prof. Dr. Dr. (H) Anton Dunsche/Karlsruhe Die Notwendigkeit und die Vermeidung von Augmentationen 13.10 – 13.15 Uhr Diskussion Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem Podium teilnehmen können und notieren Sie das von Ihnen gewählte Podium auf dem Anmeldeformular. 13.15 – 14.15 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 9
PROGRAMM ZAHNÄRZTE // SAMSTAG, 17. NOVEMBER 2012 Schmerzen/Sedierung Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden Dr. Maria-Theresia Peters/Bonn 14.15 – 14.45 Uhr Dr. Frank G. Mathers/Köln Lachgas in der zahnärztlichen Praxis 14.45 – 15.15 Uhr 15.15 – 15.45 Uhr Prof. Dr. Dr. Bernhard Frerich/Rostock Nervschädigungen Dr. Dr. Wolfgang Jakobs/Speicher Sedationsverfahren in der ambulanten oralchirurgischen Praxis 15.45 – 16.00 Uhr Diskussion 16.00 – 16.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung Pharmakologie Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Jochen Jackowski/Witten Dr. Dr. Norbert Mrochen/Kaiserslautern 16.30 – 17.00 Uhr Prof. Dr. Gerhard Wahl/Bonn Analgetika und Antibiotika im perioperativen Einsatz 17.00 – 17.30 Uhr Priv.-Doz. Dr. Sirak Petros/Leipzig Alte und neue orale Antikoagulantien 17.30 – 18.00 Uhr Prof. Dr. Jochen Jackowski/Witten Rheumatologische Pharmakotherapie und Oral - chirurgie – Was ist zu beachten? 18.00 – 18.30 Uhr Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden Bisphosphonattherapie – Auswirkungen und Bedeutung für die zahnärztlich-chirurgische Praxis 18.30 – 18.45 Uhr Diskussion 10
PROGRAMM ZAHNÄRZTE // SAMSTAG, 17. NOVEMBER 2012 // Abrechnungsseminar Referenten // Dr. Bernd Rehberg/Anja Mehling 09.00 – 13.00 Uhr Das Seminar richtet sich an Oralchirurgen und Mund-, Kiefer- und Gesichts- chirurgen sowie ihre Mitarbeiterinnen. Beleuchtet werden Themen rund um die Abrechnung chirurgischer Leistungen unter besonderer Berücksichtigung der GOZ 2012. Es werden Erfahrungen als auch Erkenntnisse dargestellt und Empfehlungen für die Praxis gegeben sowie Hintergründe und Zusammenhänge erläutert. Ergänzend gibt es wertvolle praktische Hinweise zum Umgang mit Patienten und Kostenerstattern. Seminarinhalte – Allgemeine Bestimmungen der GOZ 2012 – relevante Änderungen – Erste Erfahrungen mit Erstattungsproblematiken bei der GOZ 2012 – Zahnärztliche Chirurgie und PA in der GOZ 2012 – Implantologie in der GOZ 2012 Seminargebühr BDO-Mitglieder (Frühbucher bis 31.08.2012) BDO-Mitglieder Assistenz (Frühbucher bis 31.08.2012) Assistenz 100,– € inkl. MwSt. 125,– € inkl. MwSt. 80,– € inkl. MwSt. 100,– € inkl. MwSt. 11
Modernste Lachgassysteme für eine entspannte Behandlung (cid:17)(cid:349)(cid:286)(cid:449)(cid:286)(cid:396)(cid:3)(cid:68)(cid:286)(cid:282)(cid:349)(cid:272)(cid:258)(cid:367)(cid:3)(cid:349)(cid:400)(cid:410)(cid:3)(cid:47)(cid:346)(cid:396)(cid:3)(cid:87)(cid:258)(cid:396)(cid:410)(cid:374)(cid:286)(cid:396)(cid:3)(cid:271)(cid:286)(cid:349)(cid:373)(cid:3)(cid:28)(cid:349)(cid:374)(cid:400)(cid:415)(cid:3)(cid:286)(cid:336)(cid:3)(cid:349)(cid:374)(cid:3)(cid:282)(cid:349)(cid:286)(cid:3)Dentale Lachgassedierung. (cid:116)(cid:349)(cid:396)(cid:3)(cid:271)(cid:349)(cid:286)(cid:410)(cid:286)(cid:374)(cid:3)(cid:47)(cid:346)(cid:374)(cid:286)(cid:374)(cid:3)(cid:346)(cid:386)(cid:272)(cid:346)(cid:400)(cid:410)(cid:286)(cid:3)(cid:89)(cid:437)(cid:258)(cid:367)(cid:349)(cid:410)(cid:263)(cid:410)(cid:3)(cid:437)(cid:374)(cid:282)(cid:3)(cid:271)(cid:286)(cid:400)(cid:410)(cid:286)(cid:374)(cid:3)(cid:94)(cid:286)(cid:396)(cid:448)(cid:349)(cid:272)(cid:286)(cid:3) (cid:396)(cid:437)(cid:374)(cid:282)(cid:3)(cid:437)(cid:373)(cid:3)(cid:282)(cid:349)(cid:286)(cid:3)(cid:373)(cid:381)(cid:282)(cid:286)(cid:396)(cid:374)(cid:286)(cid:374)(cid:3)(cid:62)(cid:258)(cid:272)(cid:346)(cid:336)(cid:258)(cid:400)(cid:400)(cid:455)(cid:400)(cid:410)(cid:286)(cid:373)(cid:286)(cid:3)(cid:282)(cid:286)(cid:400)(cid:3)(cid:104)(cid:94)(cid:882)(cid:87)(cid:396)(cid:286)(cid:373)(cid:349)(cid:437)(cid:373)(cid:882) (cid:44)(cid:286)(cid:396)(cid:400)(cid:410)(cid:286)(cid:367)(cid:367)(cid:286)(cid:396)(cid:400)(cid:3) VERPASSEN SIE NICHT: Fachvortrag zur Dentalen Lachgassedierung von Dr. Frank G. Mathers, (cid:47)(cid:374)(cid:400)(cid:415)(cid:3)(cid:410)(cid:437)(cid:410)(cid:3)(cid:296)(cid:856)(cid:3)(cid:282)(cid:286)(cid:374)(cid:410)(cid:258)(cid:367)(cid:286)(cid:3)(cid:94)(cid:286)(cid:282)(cid:349)(cid:286)(cid:396)(cid:437)(cid:374)(cid:336)(cid:853)(cid:3) (cid:258)(cid:373)(cid:3)(cid:94)(cid:258)(cid:3)(cid:1005)(cid:1011)(cid:856)(cid:1005)(cid:1005)(cid:856)(cid:1006)(cid:1004)(cid:1005)(cid:1006)(cid:853)(cid:3)(cid:1005)(cid:1008)(cid:855)(cid:1005)(cid:1009)(cid:3)(cid:104)(cid:346)(cid:396)(cid:856) www.biewer-medical.com
29. JAHRESTAGUNG DES BDO // PROGRAMM HELFERINNEN Freitag, 16. November 2012 Seminar A: Chirurgische Assistenz 09.00 – 16.00 Uhr inkl. Pausen Informationen/Seminarinhalt................................................................ S.15 Seminar B: GOZ-Seminar 12.00 – 18.00 Uhr inkl. Pausen Informationen/Seminarinhalt................................................................ S.15 Samstag, 17. November 2012 Seminar C: Hygieneseminar 09.00 – 18.00 Uhr inkl. Pausen Informationen/Seminarinhalt................................................................ S.16 Seminar D: Ausbildung zur QM-Beauftragten 09.00 – 18.00 Uhr inkl. Pausen Informationen/Seminarinhalt................................................................ S.17 Bitte beachten Sie, dass Sie an beiden Tagen jeweils nur an einem Seminar teilnehmen können. Notieren Sie das von Ihnen gewählte Seminar auf dem Anmeldeformular. 13
I C H B I N D I E N E U E E EUUU EU E EEE UE UN N EN E NN EN E I EE I E N DD I N DD I NNII N NIII NI NB N N V I E L S E I T I G K E I T E I T E I T I C H BB IB I E KK E HC Ich schreibe die Erfolgsgeschichte des bewährten Tapered Screw-Vent® Implantats weiter: Mit über 10 Jahren Erfahrung, mehr als 2 Millionen verkauften Einheiten und einer Überlebensrate von 99 % biete ich eine Vielzahl an krestalen u en nd einer Überl iet% b 99 ve atsr h eine atser al bene ielzV an k on 9 e ic lah Konfigurationen. So flexibel wie möglich und genau auf Ihre klinischen K hen hen x ibel So fle ie möglic ie möglic ationen. onfigur au auff nd g lini h u e k Ihr en w cs Bedürfnisse abgestimmt. Ich unterstütze die proprietäre Platform B latform oprietär e die pr timmt se ab sernt edür tütz snif g seg h u h u Pe . Ic f Plus™ Technologie, die Ihnen ein perfektes Einsetzen bei optimalen enal en lus™sP logie, die Ihnen e logie, die Ihnen n bei optim en bei optim EEinseeeekt in pein per tzsetz hnoo ececTT f Anzugsmomenten ermöglicht. Meine Primärstabilität lässt auch eine h einh ein h eine uggzAnAn eine Primär s iabts eine Prim en ermö en ermöglic omsmoment lität lität aucauc läs . M . M ht ts ttor iellVVu..zgg scsini Sofortbelastung zu. Vielseitigkeit, Qualität, Innovation – und klinische Sof he c Wahl ... Ich bin Zimmer. mme immer . lhW eit, Qualität, I atioation – u v it, Qualität, Inno bel sabel I Ich c ah ... t nu iZibbh in Zbb seitigk seitig seitigk l nd knd k Auf www.zimmerdental.de erfahren Sie mehr über mich AufAuff hh h h und die Tapered Screw-Vent Implantat Familie. uu lie. lie. Sie mehr über mic Sie mehr über mic FFFaatatt de er dd..llaa de er dendent eV ttttenen VVew-w-eecrcrrere wwwwww nd die nd di .zz aperperrere ee TTTa ahrahr fffafa ImpImp en en antanll immer immer d Sd SSc amimi ©2012 Zimmer Dental GmbH alal GmbH ©20©2012 mbH ZZ immer D immer D Alle Rechte vorbehalten. 6547DE, Rev. 05/12 e vhht beh en. 6547DE, R n. 6547DE, R e ecRlAlA . 05/12 05/12 . 05/12 orbeh entt ltalt ev
PROGRAMM HELFERINNEN // FREITAG, 16. NOVEMBER 2012 Seminar A // Chirurgische Assistenz Referenten // Dr. Joachim Schmidt, Dr. Frank Zastrow, Dr. Ingmar Braun, Dr. Dr. David Wiss, Katrin Schramm, Natasche Henke, Julia Senge/alle Olsberg 09.00 – 16.00 Uhr inkl. Pausen Ziel des Kurses ist es, dem Behandler bei chirurgischen Eingriffen eine in Vor- bereitung und Assistenz gut geschulte Zahnmedizinische Fachangestellte zur Seite zu stellen. Die Vorbereitung eines Operationsplatzes unter sterilen Be- dingungen wird geübt. Hygiene und Sterilität werden nicht nur theoretisch gelehrt, sondern ebenfalls praktisch geübt. Ein weiteres wichtiges Element, das vermittelt wird, ist die Aufklärung und die Motivation des Patienten. Seminar B // GOZ-Seminar Referentin // Iris Wälter-Bergob/Meschede 12.00 – 18.00 Uhr inkl. Pausen Die neue GOZ ist jetzt schon ein halbes Jahr im Einsatz, obwohl sie nur un- zureichend den zahnmedizinisch-technischen Fortschritt und die betriebs- wirtschaftlichen Erfordernisse einer Zahnarztpraxis abbildet. Auch nach dieser Zeit ist die Herausforderung bei der Umsetzung im Praxis- alltag nicht zu unterschätzen, denn es sollten alle Behandlungen im Voraus genau kalkuliert werden. Schwerpunkte des GOZ-Seminars sind: // die wichtigsten Änderungen des Paragrafen-Teils // der richtige Umgang mit den neuen Formularen // die verordnungskonforme Berechnung aller geänderten Leistungen // die richtige Dokumentation // die richtige Umsetzung der Faktorerhöhung mit den richtigen Begründungen // Materialkosten sind berechnungsfähig // was/wann darf noch aus der GOÄ berechnet werden // erste Reaktionen der PKVen 15
PROGRAMM HELFERINNEN // SAMSTAG, 17. NOVEMBER 2012 Seminar C // Hygieneseminar Referentin // Iris Wälter-Bergob/Meschede 09.00 – 10.45 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement // Informationen zu den einzelnen Gesetzen und Verordnungen // Aufbau einer notwendigen Infrastruktur 10.45 – 11.15 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 11.15 – 12.45 Uhr Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten // Anforderungen an die Ausstattungen der Aufbereitungsräume // Anforderungen an die Kleidung // Anforderungen an die maschinelle Reinigung und Desinfektion // Anforderungen an die manuelle Reinigung 12.45 – 13.45 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 13.45 – 15.30 Uhr Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement in die Praxis um? // Risikobewertung // Hygienepläne // Arbeitsanweisungen // Instrumentenliste 15.30 – 16.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 16.00 – 18.00 Uhr Überprüfung des Erlernten // Praktischer Teil Erfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test 16
PROGRAMM HELFERINNEN // SAMSTAG, 17. NOVEMBER 2012 Seminar D // Ausbildung zur QM-Beauftragten Referent // Christoph Jäger/Stadthagen 09.00 – 10.45 Uhr Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustu- fen // Was müssen wir und was können wir? // Grund- lagen eines einfachen QM-Systems // Weniger ist mehr // Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot? // Die QMB als Einzelkämpferin? // Die richtige Projekt- planung // Auf das Wesentliche kommt es an 10.45 – 11.15 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 11.15 – 12.45 Uhr Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-Sys tem // Alles andere ist nur Ballast // Wie gehe ich mit den vielen QM-Dokumenten und Aufzeichnungen um? // Warum wurde eigentlich der Papierkorb erfunden? // Wie brin- gen wir die Unterlagen in ein einfaches und geniales Ordnungssystem? // Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen. Oder? 12.45 – 13.45 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 13.45 – 15.30 Uhr Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch? // Auch die Chefs müssen sich im QM-System zu - rechtfinden // Das Organigramm für Ihre Praxis // Die gesamte Praxis auf einem Blick // Zertifizierung eines QM-Systems // Was ist das denn? // Belehrungen, Vorsorgeuntersuchungen und Schülerpraktikanten // Worauf müssen wir besonders achten? 15.30 – 16.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 16.00 – 18.00 Uhr Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorberei- tung in einen Praxisablauf einbinden? // Ein Foto sagt doch mehr als tausend Worte // Woher bekomme ich die ganzen Unterlagen aus dem Seminar? // Download ist besser als selbst schrei ben // Übergabe der Zertifi- kate // Zur Vorlage der Praxisleitung und als Ausbil- dungsnachweis für Behörden oder möglicher Zerti - fizierungsgesell schaften Erfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test 17
Schon ab 6 mm! IMPLANT PREMIUM SET Patent Pending einzigartiges Verpackungssystem mit allen wichtigen Elementen für eine Vielzahl von Operationen frei wählbar zwischen verschiedenen Implantationsstrategien speziell gestaltete Packart Maximum an Komfort während der Implantation [ SATURN Patent Pending spezielles mittelkrestales „Flügel“-Gewinde mit erweitertem Durchmesser besserer Knochenkontakt, höheren Einsatzdrehmoment für die Anfangsstabilität Sofortimplantation und Sofortbelastung WinWin-Dental GmbH Manuela Baumgartner | Vertriebsleiterin Bergstrasse 2 37447 Wieda Telefon: +49 (0) 5586 9628756 E-Mail: baumgartner@winwin-dental.de www.cortex-dental.com
SPEZIALISTENSEMINARE // SAMSTAG, 17. NOVEMBER 2012 || seminar 1 || minimalinvasive zahnästhetik Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs Dr. Jens Voss/Leipzig 09.00 – 15.00 Uhr inkl. Pausen Informationen/Seminarinhalt ................... S. 20 || seminar 2 || Unterspritzungstechniken Basisseminar mit Live- und Videodemonstration Dr. Andreas Britz/Hamburg 09.00 – 15.00 Uhr inkl. Pausen Informationen/Seminarinhalt ................... S. 21 19
SPEZIALISTENSEMINARE // SAMSTAG, 17. NOVEMBER 2012 || seminar 1 || I Kursreihe 2012 I inkl. DVD | minimalinvasive zahnästhetik Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs Dr. Jens Voss/Leipzig 09.00 – 15.00 Uhr inkl. pausen theorie I Smile Design Prinzipien/Grundlagen der Zahn- und Gesichtsästhetik I Bleach- ing – konventionell vs. Plasma Light I Veneers – konventionell vs. Non-Prep I Gingiva-Contouring inkl. Papillenunterspritzung I Grundlagen und Möglich - keiten der Tray-Dentistry I Fallselektion anhand einer Vielzahl von Patienten- fällen I Rechtliche und steuerliche Aspekte/Abrechnung praxis I Video- und Livedemonstration des Bleachings am Patienten I Video- und Livedemonstration des Einsatzes von Direktveneers I Video- und Livedemons - tration des Einsatzes von acht Non-Prep Veneers mittels Tray-Dentistry innerhalb von 60 Min. am Patienten/Phantomkopf Konsultation und Tableclinics Im Rahmen der Konsultation haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Patientenfälle anhand von Modellen, Röntgenbild und Patientenfotos vorzustellen und mit dem Referenten zu diskutieren sowie beobachtend (passive Teilnahme) an den Übungen zur Handhabung von Instant-Veneers teilzunehmen. Pro Teilnehmer bitte ein Fall, die Daten nach Möglichkeit vor dem Kurs digital einreichen. Inhalt der praktischen Übungen (aktive Teilnahme) Training der Auswahl der richtigen Veneergröße und -form I Training der Farbbestimmung und Auswahl der Einsatzfarbe mittels Try-In-Technik I Trai- ning des adhäsiven Klebeprozesses und der Individualisierung der Instant- Veneers I Separate Kursgebühr Kursgebühr passive Teilnahme inkl. DVD Kursgebühr aktive Teilnahme inkl. DVD DGKZ-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die Kursgebühr! Tagungspauschale Bei der Teilnahme am Seminar entfällt die Kongressgebühr für den Hauptkongress am Freitag. Hier ist lediglich eine Tagungspauschale in Höhe von 45,– € zzgl. MwSt. zu entrichten. Bitte vermerken Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular. 295,– € zzgl. MwSt. 395,– € zzgl. MwSt. 45,– € zzgl. MwSt. 20
SPEZIALISTENSEMINARE // SAMSTAG, 17. NOVEMBER 2012 || seminar 2 || I Kursreihe 2012 I inkl. DVD | Unterspritzungstechniken Basisseminar mit Live- und Videodemonstration Dr. Andreas Britz/Hamburg 09.00 – 15.00 Uhr inkl. pausen I Allgemeine Grundlagen I Übersicht Indikationen I Übersicht Produkte I Videodemonstration · Papillen-Augmentation (Prof. Dr. Marcel Wainwright) · Gummy-Smile-Behandlung (Prof. Dr. Marcel Wainwright) theorie praxis I Live-Demonstration · Hyaluronsäure und Botulinumtoxin-A · Lippen, Falten (je nach Probandensituation) Änderungen des Programmablaufs vorbehalten! Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahn ärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker. I Separate Kursgebühr Kursgebühr inkl. DVD Tagungspauschale Bitte notieren Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular. 225,– € zzgl. MwSt. 45,– € zzgl. MwSt. 21
Video Auch in Österreich und der Schweiz! www.zwp-online.at www.zwp-online.ch
ORGANISATORISCHES // VERANSTALTUNGSORT Veranstaltungsort Maritim Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin Tel.: 030 2065-0 Fax: 030 2065-1000 www.maritim.de Zimmerpreise EZ 169,– €* Frühstück: 26,– € pro Person Hinweis: Informieren Sie sich vor Zimmerbuchung bitte über eventuelle Sondertarife. Es kann durch- aus sein, dass über Internet oder Reisebüros günstigere Konditionen erreichbar sind. *exkl. Frühstück DZ 191,– €* Zimmerbuchung/Reservierung Bitte direkt im Veranstaltungshotel unter dem Stichwort: „BDO 2012“ Tel.: 030 2033-4410, Fax: 030 2033-4092, E-Mail: info.ber@maritim.de Das Abrufkontingent ist gültig bis 19.09.2012 Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29 info@prime-con.eu oder www.prime-con.eu Fortbildungspunkte Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungs empfeh lung des Beira- tes Fort bil dung der BZÄK und der DGZMK. Bis zu 16 Fort bildungs punkte. So kommen Sie zum Kongress 23
ORGANISATORISCHES // KONGRESSGEBÜHREN Kongressgebühren Freitag, 16. November bis Samstag, 17. November 2012 Zahnärzte – BDO-Mitglied (Frühbucher bis 31.08.2012) Zahnärzte – BDO-Mitglied Zahnärzte – Nichtmitglied (Frühbucher bis 31.08.2012) Zahnärzte – Nichtmitglied Zahnärztliche Assistenten (Frühbucher bis 31.08.2012) Zahnärztliche Assistenten Helferinnen (Frühbucher bis 31.08.2012) Helferinnen Die Kongressgebühr beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung. 280,– € inkl. MwSt. 310,– € inkl. MwSt. 330,– € inkl. MwSt. 360,– € inkl. MwSt. 175,– € inkl. MwSt. 210,– € inkl. MwSt. 155,– € inkl. MwSt. 175,– € inkl. MwSt. Abrechnungsseminar BDO-Mitglieder (Frühbucher bis 31.08.2012) BDO-Mitglieder Assistenz (Frühbucher bis 31.08.2012) Assistenz Spezialistenseminare Seminar 쩸 passive/aktive Teilnahme DGKZ-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die Kursgebühr! Tagungspauschale* Seminar 쩹 Tagungspauschale* 100,– € inkl. MwSt. 125,– € inkl. MwSt. 80,– € inkl. MwSt. 100,– € inkl. MwSt. 295,–/395,– € zzgl. MwSt. 45,– € zzgl. MwSt. 225,– € zzgl. MwSt. 45,– € zzgl. MwSt. Bei der Teilnahme am Seminar 쩸 entfällt die Kongressgebühr für den Hauptkongress am Freitag. Hier ist lediglich eine Tagungspauschale in Höhe von 45,– zzgl. MwSt. zu entrichten. Veranstalter BDO Berufsverband Deutscher Oralchirurgen e.V. Bahnhofstraße 54 I 64662 Speicher Tel.: 06562 9682-0 I Fax: 06562 9682-50 www.oralchirurgie.org Organisation/Anmeldung OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig Tel.: 0341 48474-308 I Fax: 0341 48474-390 event@oemus-media.de www.oemus.com Wissenschaftliche Leitung Univ.-Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach/Leipzig 24
ORGANISATORISCHES // AGB UND AUSSTELLERVERZEICHNIS Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten An melde karten oder formlos. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmel dung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kon- gresszulassungen werden nach der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen. 2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kon gress anmeldung für Sie ver- bindlich. Sie erhalten umgehend eine Kon gress bestätigung und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Ver bind lichkeit erst mit dem Eingang der Zahlung ein. 3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress ge- währen wir 10% Rabatt auf die Kongressgebühr, so fern keine Teampreise ausgewiesen sind. 4. Die ausgewiesene Kongressgebühr versteht sich inklusive Mehrwertsteuer, die Zusatz leis tungen verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen Mehrwertsteuer. 5. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens 2 Wochen vor Kongress beginn (Eingang bei OEMUS MEDIA AG) auf das angegebene Konto unter An gabe des Teilnehmers, der Seminar- und Rech- nungsnummer zu überweisen. 6. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnah me fällen auch ein schrift- licher Rücktritt vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von 25,– € zu entrichten. Diese entfällt, wenn die Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist. 7. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn wird die halbe Kon gressgebühr zurückerstat- tet, bei einem späteren Rücktritt verfällt die Kongressgebühr. Der Kongressplatz ist selbstverständ- lich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar. 8. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum je weiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmer in for mationen. 9. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses durch den Referenten oder der Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich be- nachrichtigt. Bitte geben Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines Kongresses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rech nungsbetrag wird Ihnen umgehend zurückerstattet. 10. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organi satoren ausdrücklich vor. OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kon gresses. 11. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an. 12. Gerichtsstand ist Leipzig. Achtung! Sie erreichen uns unter der Tele fonnummer 0341 48474-308. Während der Ver anstaltung können Sie Ihren Betreuer unter der Telefon num mer 0173 3910240 er reichen. Ausstellerverzeichnis Stand: 7. August 2012 25
y r u o h K . F . r D . f o r P h c a n w a S o r c i M ® S O R F I FRIOS® MicroSaw Knochenarbeit leicht gemacht! Knochenpräparation ohne Knochenverlust – mit der FRIOS® MicroSaw nach Prof. Khoury präparieren Sie Knochenblöcke und Knochendeckel schnell und atraumatisch. (cid:81) Präzise: Nur 0,25 mm dünne Mikrosägescheibe – für die feinste Osteotomie der Welt. (cid:81) Schnell: Zügiges Arbeiten mit den FRIOS® Hand- und Winkelstücken. Auch bei schwierigsten anatomischen Verhältnissen. (cid:81) Atraumatisch: Direkte Scheibenkühlung verhindert Überhitzen beim Arbeiten. Der drehbare Weichgewebsschutz ist leicht zu montieren und zu entfernen. (cid:81) Stark: Besonders ruhiger, gleichmäßiger Lauf und hohe Durchzugskraft durch die exklusive Kombination mit FRIOS® Hand- und Winkelstücken. (cid:81) Bewährt: Klinischer Einsatz seit 1986. http://frios.dentsply-friadent.com
Für die 29. JAHRESTAGUNG DES BDO am 16./17. November 2012 in Berlin melde ich folgende Personen verbindlich an: Programm Zahnärzte Workshop (Fr.): Programm Helferinnen 1. Staffel: ❑  ❑  ❑ Seminar A (Fr.) 2. Staffel: ❑  ❑  ❑  ❑ Seminar B (Fr.) ❑ ja Podien (Sa.): ❑  ❑  ❑ Seminar C (Sa.) ❑ nein ❑ Abrechnungsseminar (Sa.) ❑ Seminar D (Sa.) NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT BDO-MITGLIED (BITTE ZUTREFFENDES ANKREUZEN BZW. EINTRAGEN) Spezialistenseminare ❑ 쩸 Zahnästhetik ❑ 쩹 Unterspritzung Programm Zahnärzte Workshop (Fr.): Programm Helferinnen 1. Staffel: ❑  ❑  ❑ Seminar A (Fr.) 2. Staffel: ❑  ❑  ❑  ❑ Seminar B (Fr.) ❑ ja Podien (Sa.): ❑  ❑  ❑ Seminar C (Sa.) ❑ nein ❑ Abrechnungsseminar (Sa.) ❑ Seminar D (Sa.) NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT BDO-MITGLIED (BITTE ZUTREFFENDES ANKREUZEN BZW. EINTRAGEN) Spezialistenseminare ❑ 쩸 Zahnästhetik ❑ 쩹 Unterspritzung PRAXIS-/LABORSTEMPEL Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die 29. JAHRESTAGUNG DES BDO erkenne ich an. DATUM/UNTERSCHRIFT E-MAIL-ADRESSE ANMELDEFORMULAR PER FAX AN 0341 48474-390 ODER PER POST AN oeMUs MeDia aG holbeinstraße 29 04229 Leipzig E-Paper
OEMUS MEDIA AG · Holbeinstr. 29 · 04229 Leipzig