ISSN 2191-6039 16. Jahrgang • Februar • 1/2014 1 [ F o t o : © M J P r o t o t y p e ] INTERNATIONAL SCOPE Patient Contribution to Medicines Regulation: the EMA Approach ZUR SACHE Klinische Pharmakologie: „Nicht Pflicht aber Option für die Weiterbildung zum Internisten“ ARZNEIMITTELPRÜFUNG Erfolgreiche Studien – Worauf achtet der Inspektor und wie misst er Erfolg? PHARMACOECONOMICS Impact of Personalized Health Care on Efficient Health Care Spending
Your Full-Service CRO (cid:38)(cid:79)(cid:82)฀(cid:77)(cid:79)(cid:82)(cid:69)฀(cid:84)(cid:72)(cid:65)(cid:78)฀(cid:18)(cid:16)฀(cid:89)(cid:69)(cid:65)(cid:82)(cid:83) … for Pharma … for Medical Devices (cid:36)(cid:82)(cid:14)฀(cid:47)(cid:69)(cid:83)(cid:84)(cid:82)(cid:69)(cid:73)(cid:67)(cid:72)฀(cid:11)฀(cid:48)(cid:65)(cid:82)(cid:84)(cid:78)(cid:69)(cid:82)฀(cid:39)(cid:77)(cid:66)(cid:40)฀(cid:70)(cid:79)(cid:67)(cid:85)(cid:83)฀(cid:79)(cid:78)฀(cid:65)(cid:76)(cid:76)฀(cid:67)(cid:76)(cid:73)(cid:78)(cid:73)(cid:67)(cid:65)(cid:76)฀(cid:65)(cid:78)(cid:68)฀(cid:77)(cid:65)(cid:82)(cid:75)(cid:69)(cid:84)(cid:73)(cid:78)(cid:71)฀(cid:83)(cid:69)(cid:82)(cid:86)(cid:73)(cid:67)(cid:69)(cid:83)฀(cid:120) (cid:120)฀to place฀(cid:89)(cid:79)(cid:85)(cid:82)฀(cid:78)(cid:69)(cid:87)฀(cid:80)(cid:82)(cid:79)(cid:68)(cid:85)(cid:67)(cid:84)(cid:83)฀(cid:79)(cid:78)฀(cid:84)(cid:72)(cid:69)฀(cid:77)(cid:65)(cid:82)(cid:75)(cid:69)(cid:84) and to keep฀(cid:84)(cid:72)(cid:69)(cid:77)฀(cid:79)(cid:78)฀(cid:84)(cid:72)(cid:69)฀(cid:77)(cid:65)(cid:82)(cid:75)(cid:69)(cid:84)(cid:1) The satisfaction of our customers is based on trust, reliability, flexibility and expertise. Data is the source of knowledge! – a tool from the Experts for the Experts OPVERDI Established online web based system for electronic data capture. (cid:115)฀(cid:41)(cid:78)฀(cid:80)(cid:76)(cid:65)(cid:67)(cid:69)฀(cid:83)(cid:73)(cid:78)(cid:67)(cid:69)฀(cid:17)(cid:25)(cid:25)(cid:24) (cid:115)฀(cid:36)(cid:69)(cid:86)(cid:69)(cid:76)(cid:79)(cid:80)(cid:69)(cid:68)฀(cid:69)(cid:83)(cid:80)(cid:69)(cid:67)(cid:73)(cid:65)(cid:76)(cid:76)(cid:89)฀(cid:70)(cid:79)(cid:82)฀(cid:67)(cid:76)(cid:73)(cid:78)(cid:73)(cid:67)(cid:65)(cid:76)฀(cid:82)(cid:69)(cid:83)(cid:69)(cid:65)(cid:82)(cid:67)(cid:72)฀(cid:66)(cid:89)฀(cid:65)฀ group of experts acting in clinical operations and data management (cid:115)฀(cid:41)(cid:78)(cid:84)(cid:85)(cid:73)(cid:84)(cid:73)(cid:86)(cid:69)฀(cid:65)(cid:78)(cid:68)฀(cid:85)(cid:83)(cid:69)(cid:82)฀(cid:70)(cid:82)(cid:73)(cid:69)(cid:78)(cid:68)(cid:76)(cid:89)฀(cid:83)(cid:89)(cid:83)(cid:84)(cid:69)(cid:77) (cid:115)฀(cid:33)(cid:68)(cid:65)(cid:80)(cid:84)(cid:65)(cid:66)(cid:76)(cid:69)฀(cid:77)(cid:79)(cid:68)(cid:85)(cid:76)(cid:65)(cid:82)฀(cid:83)(cid:89)(cid:83)(cid:84)(cid:69)(cid:77)฀(cid:84)(cid:79)฀(cid:82)(cid:85)(cid:78)฀(cid:78)(cid:79)(cid:78)(cid:13)฀(cid:65)(cid:78)(cid:68)฀(cid:73)(cid:78)(cid:84)(cid:69)(cid:82)(cid:13) (cid:86)(cid:69)(cid:78)(cid:84)(cid:73)(cid:79)(cid:78)(cid:65)(cid:76)฀(cid:67)(cid:76)(cid:73)(cid:78)(cid:73)(cid:67)(cid:65)(cid:76)฀(cid:84)(cid:82)(cid:73)(cid:65)(cid:76)(cid:83) Features: (cid:115)฀(cid:50)(cid:65)(cid:78)(cid:68)(cid:79)(cid:77)(cid:73)(cid:83)(cid:65)(cid:84)(cid:73)(cid:79)(cid:78) (cid:115)฀(cid:45)(cid:85)(cid:76)(cid:84)(cid:73)(cid:76)(cid:73)(cid:78)(cid:71)(cid:85)(cid:65)(cid:76)฀(cid:69)(cid:35)(cid:50)(cid:38) (cid:115)฀(cid:35)(cid:79)(cid:68)(cid:73)(cid:78)(cid:71)฀(cid:65)(cid:78)(cid:68)฀(cid:36)(cid:73)(cid:67)(cid:84)(cid:73)(cid:79)(cid:78)(cid:65)(cid:82)(cid:89)฀(cid:45)(cid:65)(cid:78)(cid:65)(cid:71)(cid:69)(cid:77)(cid:69)(cid:78)(cid:84) (cid:115)฀(cid:44)(cid:65)(cid:66)(cid:79)(cid:82)(cid:65)(cid:84)(cid:79)(cid:82)(cid:89)฀(cid:68)(cid:65)(cid:84)(cid:65)฀(cid:76)(cid:79)(cid:65)(cid:68) (cid:115)฀(cid:41)(cid:78)(cid:84)(cid:69)(cid:82)(cid:65)(cid:67)(cid:84)(cid:73)(cid:86)(cid:69)฀(cid:65)(cid:83)(cid:83)(cid:73)(cid:83)(cid:84)(cid:65)(cid:78)(cid:67)(cid:69)฀(cid:66)(cid:69)(cid:84)(cid:87)(cid:69)(cid:69)(cid:78)฀(cid:73)(cid:78)(cid:86)(cid:69)(cid:83)(cid:84)(cid:73)(cid:71)(cid:65)(cid:84)(cid:79)(cid:82)฀(cid:65)(cid:78)(cid:68)฀(cid:35)(cid:50)(cid:33) (cid:115)฀(cid:37)(cid:77)(cid:69)(cid:82)(cid:71)(cid:69)(cid:78)(cid:67)(cid:89)฀(cid:85)(cid:78)(cid:66)(cid:76)(cid:73)(cid:78)(cid:68)(cid:73)(cid:78)(cid:71) (cid:115)฀(cid:49)(cid:85)(cid:69)(cid:82)(cid:89)฀(cid:45)(cid:65)(cid:78)(cid:65)(cid:71)(cid:69)(cid:77)(cid:69)(cid:78)(cid:84) (cid:115)฀(cid:35)(cid:72)(cid:69)(cid:67)(cid:75)฀(cid:79)(cid:70)฀(cid:36)(cid:65)(cid:84)(cid:65)฀(cid:54)(cid:65)(cid:76)(cid:73)(cid:68)(cid:73)(cid:84)(cid:89)฀(cid:65)(cid:78)(cid:68)฀(cid:35)(cid:79)(cid:78)(cid:83)(cid:73)(cid:83)(cid:84)(cid:69)(cid:78)(cid:67)(cid:89) (cid:115)฀(cid:36)(cid:65)(cid:84)(cid:65)฀(cid:35)(cid:76)(cid:69)(cid:65)(cid:78)(cid:73)(cid:78)(cid:71) (cid:115)฀(cid:33)(cid:85)(cid:84)(cid:79)(cid:77)(cid:65)(cid:84)(cid:69)(cid:68)฀(cid:68)(cid:65)(cid:84)(cid:65)฀(cid:73)(cid:77)(cid:80)(cid:79)(cid:82)(cid:84)฀(cid:79)(cid:70)฀(cid:77)(cid:69)(cid:68)(cid:73)(cid:67)(cid:65)(cid:76)฀(cid:68)(cid:69)(cid:86)(cid:73)(cid:67)(cid:69)(cid:83) (cid:115)฀(cid:50)(cid:69)(cid:80)(cid:79)(cid:82)(cid:84)(cid:73)(cid:78)(cid:71) (cid:36)(cid:82)(cid:14)฀(cid:47)(cid:69)(cid:83)(cid:84)(cid:82)(cid:69)(cid:73)(cid:67)(cid:72)฀(cid:11)฀(cid:48)(cid:65)(cid:82)(cid:84)(cid:78)(cid:69)(cid:82)฀(cid:39)(cid:77)(cid:66)(cid:40) (cid:54)(cid:69)(cid:78)(cid:76)(cid:79)(cid:69)(cid:82)฀(cid:51)(cid:84)(cid:82)(cid:14)฀(cid:20)(cid:23)(cid:13)(cid:21)(cid:19)฀(cid:115)฀(cid:21)(cid:16)(cid:22)(cid:23)(cid:18)฀(cid:35)(cid:79)(cid:76)(cid:79)(cid:71)(cid:78)(cid:69)(cid:15)(cid:39)(cid:69)(cid:82)(cid:77)(cid:65)(cid:78)(cid:89)฀ (cid:52)(cid:69)(cid:76)(cid:69)(cid:70)(cid:79)(cid:78)(cid:26)฀(cid:11)(cid:20)(cid:25)฀(cid:8)(cid:16)(cid:9)(cid:18)(cid:18)(cid:17)฀(cid:15)฀(cid:25)(cid:17)฀(cid:18)(cid:24)฀(cid:23)(cid:17)(cid:13)(cid:16)฀(cid:115)฀(cid:52)(cid:69)(cid:76)(cid:69)(cid:70)(cid:65)(cid:88)(cid:26)฀(cid:11)(cid:20)(cid:25)฀(cid:8)(cid:16)(cid:9)(cid:18)(cid:18)(cid:17)฀(cid:15)฀(cid:25)(cid:17)฀(cid:18)(cid:24)฀(cid:23)(cid:17)(cid:13)(cid:17) (cid:37)(cid:13)(cid:45)(cid:65)(cid:73)(cid:76)(cid:26)฀(cid:47)(cid:48)(cid:73)(cid:78)(cid:70)(cid:79)(cid:32)(cid:47)(cid:65)(cid:78)(cid:68)(cid:48)(cid:13)(cid:35)(cid:50)(cid:47)(cid:14)(cid:67)(cid:79)(cid:77)฀(cid:115)฀(cid:41)(cid:78)(cid:84)(cid:69)(cid:82)(cid:78)(cid:69)(cid:84)(cid:26)฀(cid:87)(cid:87)(cid:87)(cid:14)(cid:47)(cid:65)(cid:78)(cid:68)(cid:48)(cid:13)(cid:35)(cid:50)(cid:47)(cid:14)(cid:67)(cid:79)(cid:77)
EDITORIAL Dr. Axel Mescheder Kurs liegt an – unser 30. Jahreskongress und ICPM 2014 voraus! Der 30. DGPharMed-Jahreskongress kombiniert mit der 17th International Conference on Pharmaceutical Medicine – ICPM 2014 – am 20. und 21. März 2014 in Berlin ist in unser aller Fokus. Programm- und Organisationskomitee haben hervorragende Arbeit geleistet. Renom- mierte Referenten und Sitzungsleiter haben zugesagt, Ihnen wichtige Themen unserer Branche kompetent zu erläutern und diese mit Ihnen zu diskutieren. Online unter WWW.ICPM2014.COM finden Sie aktuelle Informationen dazu. Unsere Mitgliederversammlung findet am 20. März im Tagungshotel statt. Zur Teilnahme sind Sie herzlich eingeladen. Und besuchen Sie uns auch auf der neugestalteten DGPharMed- Website WWW.DGPHARMED.DE – sie ist jetzt so aktuell und modern gestaltet, wie sie es von uns erwarten dürfen. Der weitere Ausbau mit dem nur für DGPharMed-Mitglieder zugänglichen internen Bereich ist für das erste Halbjahr 2014 vorgesehen. Dass unsere Aufgaben vielfältiger und komplexer werden, das haben wir auch bei der Aktualisierung der Fort- und Weiterbil- dungsangebote und beim Ausbau der Fachbereiche fest im Blick. Diese Aktivitäten zeigen Ihnen, in welche Richtung wir unsere DGPharMed weiterentwickeln möchten: zu einer modernen, aktiven Gesellschaft, die sich national und international um die Belange der Pharmazeutischen Medizin im Sinne Ihrer Mitglieder kümmert. An dieser Ausrich- tung hat der Vorstand im vergangenen Jahr intensiv gearbeitet und wir freuen uns auf die Mit- gliederversammlung, um gemeinsam mit Ihnen das Erreichte und den zukünftigen Kurs zu dis- kutieren. Dazu lade ich Sie zum Austausch von Ideen und zur kreativen Mitarbeit ein – davon lebt unsere Fachgesellschaft. Nun zu dieser Ausgabe. Sie finden darin u.a. Beiträge, die sich auf Vorträge vom 15. Jahres- kongress für Klinische Pharmakologie beziehen, der im Oktober 2013 in bewährter Zusammen- arbeit mit der DGPharMed durchgeführt wurde – einen Beitrag zu unserem „Dauerthema“ Audits und Inspektionen aus der Sichtweise der österreichischen Behörde mit dem Titel „Erfolg- reiche Studien – Worauf achtet der Inspektor und wie misst er Erfolg?“ (Seite 16 ff.) und einen weiteren vom Paul-Martini-Symposium zu „Gentherapie, Biopharmazeutika, Biosimilars: Nutzen, Chancen und Herausforderungen“ (Seite 42 ff.). Zudem finden Sie englischsprachige Beiträge: zur Beteiligung von Patienten an Meinungsbildung und Entscheidungen der ‚European Medicines Agency’ (Seite 4 ff.), zum Einfluss der personalisierten Medizin auf die Ausgaben im Gesundheitswesen (Seite 20 ff.) und eine Kommentierung des neuen Schweizer Gesetzes zur Forschung an Menschen (Seite 52 f.). Wir freuen uns über diese Beiträge von Kollegen aus befreundeten Ländern bzw. von unseren Partnergesellschaften. Neu ist die Serie „Recht § Regularien – UP TO DATE“; im ersten Beitrag beschreibt unser Vorstandsmit- glied Dr. Mathias Klümper die Diskussion um die Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten für Ärzte durch die Industrie (Seite 54 ff.). Daneben finden Sie weitere Beiträge. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und freue mich darauf, Sie zum 30. DGPharMed- Jahreskongress/ICPM 2014 und zur Mitgliederversammlung in Berlin begrüßen zu dürfen und verbleibe mit den besten Grüßen Ihr Dr. Axel Mescheder Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin e.V. (DGPharMed) | Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 1
bioskin® – THE EXPERT IN DERMATOLOGICAL TRIALS Established in 1992, bioskin® is a full-service CRO dedicated to dermatology. We plan and conduct clinical trials for pharmaceuticals, medical devices, food supplements and der- mocosmetics. • Regulatory and Consulting • Audits • Phase I and Proof-of-Concept studies at our clinical unit • Phase II - IV multinational trials • Clinical Trial Management • Monitoring • Data Management • Statistics • Medical Writing bioskin® GmbH Burchardstrasse 17 Phone: +49 (0)40 60 68 97 0 E-Mail: info@bioskin.de 20095 Hamburg, Germany Fax: +49 (0)40 60 68 97 30 Web: www.bioskin.de
INHALT [v. l. n. r. © Alexander Raths | Prof. Dr. Matthias Schwab | avarand | Fodor90 | Sebastian Kaulitzki l BöBü] EDITORIAL MEDIZINPRODUKTE 1 Kurs liegt an – unser 30. Jahreskongress 30 Medizinprodukte-Vigilanz: und ICPM 2014 voraus! I Dr. Axel Mescheder INTERNATIONAL SCOPE Beobachtungs- und Meldewesen im Prä- und Post-Marketing (Teil 1) I Dr. Inga M. Michalczyk, Peggy Fritzsche, Katharina Wölfer 4 Patient Contribution to Medicines Regulation: BERICHTE + ANALYSEN + MEINUNGEN the EMA Approach I Juan Garcia-Burgos, MD, Isabelle Moulon, MD ZUR SACHE 36 Arzneimittel- Interaktionen auf der Ebene von Trans portern des Hepatozyten I Prof. Dr. Bruno Stieger, Prof. Dr. Gerd A. Kullak-Ublick 10 „Klinische Pharmakologie – Bereicherung für jeden Kliniker, besonders Internisten ...“ I Interview mit Professor Dr. Matthias Schwab 42 Gentherapie, Biopharmazeutika, Biosimilars: Nutzen, Chancen und Herausforderungen I Dr. Siegfried Throm ARZNEIMITTELPRÜFUNG 16 Erfolgreiche Studien – Worauf achtet der Inspektor und wie misst er Erfolg? I Dr. Dr. Alexander Hönel PHARMACOECONOMICS 20 Impact of Personalized Health Care on Efficient Health Care Spending I Thomas D. Szucs, MD, Alice Fiorentzis, MSc, Patricia R. Blank, PhD VERSORGUNGSFORSCHUNG 24 Versorgungsforschung – eine Anregung zu verstärkter Aktivität I Priv.-Doz. Dr. Kurt Bestehorn PHARMAZEUTISCHE MEDIZIN 26 Substanzielle Fortschritte der Pharma - zeutischen Medizin – ein Rückblick (Teil 1) I Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Dieter Adam ARZNEIMITTELSICHERHEIT 27 Pharmacovigilance UP TO DATE I Dr. Susanne Kienzle-Horn 46 Vier Effekte in der klinischen Forschung – ihre Relevanz und historischen Wurzeln I Dr. Peter Kleist LEGISLATION 52 Eight Reasons why the New Swiss Law on Research Involving Humans is Outstanding I Dr. Peter Kleist RECHT 54 Recht § Regularien UP TO DATE I Dr. Mathias Klümper DGPHARMED INTERN 56 Aus dem Vorstand 58 Mitteilungen der Gesellschaft 61 Veranstaltungen 61 Kontaktadressen SERVICE 62 Fortbildungstermine 64 Impressum Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 3
INTERNATIONAL SCOPE Creating Transparency, Trust and Mutual Respect Between Regulators and the Community of Patients Patient Contribution to Medicines Regulation: the EMA Approach “As users of the medicines that the Agency evaluates, patients and consumers are key stakeholders in the [European Medicines] Agency's work and have specific knowledge and expertise to offer. The Agency is committed to maintaining a strong working relationship with these groups.” [www.ema.europa.eu > Partners and Networks > Patients and consumers] What this is all about is explained in detail below. | Juan Garcia-Burgos, MD, and Isabelle Moulon, MD, European Medicines Agency, London, United Kingdom Introduction By regulating medicines, govern- mental authorities contribute to the protection and promotion of pa- tients’ health. With responsibilities for standards of safety, quality and efficacy, they ensure that all medi- cines on the market work and are acceptably safe. While this has long been recognised as the goal of med- icines regulation, the role that pa- tients play as key partners in achiev- ing it is commonly overlooked. Since its creation in 1995, the Eu- ropean Medicines Agency (EMA) has benefited from a strong partnership with this important stakeholder group and, has over the years, taken steps to involve them in key regula- tory activities of the Agency. Building upon experience from early contacts with patients’ organ- isations in the late 1990s, a more formal process to obtain patients’ [Foto: © Alexander Raths] Patients – increasingly involved in opinion building and decision making. input during drug evaluation and other activities at the Agency has now been developed. This process ensures that there is a permanently open channel of communication be- tween the Agency and European Union’s (EU) patients’ organisations, through which the Agency has been able to take advantage of the unique perspectives and expertise patients can be bring to regulatory process in the different disease areas. Early Experiences The EMA recognised early on the need for a strong partnership with patients. In 1996, Strachan Heppel, chair of EMA’s Management Board warned of the dangers of neglecting partnerships with stakeholders, promising that the board would “keep a careful watch on these part- nerships and take them fully into account in shaping its policies“. In the same year, the first interaction with patients’ organisations took place in the context of the EMA evaluation of five new anti-HIV med- icines, including the first protease inhibitors. Discussions between HIV advocacy groups and EU regulators followed this first contact and influenced the main developments in HIV treat- ments, leading to, for example, the early approval of new antiretrovirals on the basis of surrogate markers. In discussions on HIV, patients were at that time put at the same level as other stakeholders such as industry and academia, and as such were able to engage effectively with all parties, including other international regulators with important conse- quences for the treatment of HIV patients. These early interactions in HIV set a precedent and paved the way for extending patient involvement to other activities and disease areas. They were also the first clear demon- stration of the added value of pa- tients’ perspectives and expertise in the regulatory process. The Formalisation: New Legisla - tion, Framework and Criteria In 2000, EU legislation further recog- nised the key role patients can play in scientific discussions, allowing them to serve as members of a scientific committee, the Committee for Or- phan Medicinal Products (COMP). Since the creation of the COMP, pa- tients have taken part in regulatory decisions on orphan designation of medicines, and thereby helped foster research in often neglected areas. 4 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
The success of the COMP experience led to further consideration being given to patient participation as new committees were established: as of today, patients are represented in four out of the six EMA scientific committees for human medicines. These are: – the Committee for Orphan Medic- inal Products (COMP) – the Paediatric Committee (PDCO) – the Committee for Advanced Ther- apies (CAT) – the Pharmacovigilance Risk Assess- ment Committee (PRAC). Since 2000, the Agency has also increased its dialogue with patient groups on a number of other impor- tant issues, perhaps the most high profile example being the discussions that took place during the evaluation of thalidomide [editor's note: in Ger- many branded as “Contergan”] for multiple myeloma. These discussions were crucial for reintroducing the drug in the EU market. Patients and thalidomide victims helped regulators design a risk management plan prior to marketing the drug to guarantee that would be no cases of the ter- atogenic side effects that occurred with thalidomide in the late 1950s and 1960s. As of today, the imple- mentation of the risk management plan has been a complete success with no reports of pregnant women being exposed to thalidomide since its reintroduction in the EU. Another milestone occurred in 2002 with the convening of an EMA work- shop on patient involvement in EMA activities attended by several patient groups across the EU. As an outcome of this workshop, a ‘CPMP/EMEA working group with patients and consumers’ was created and man- dated to prepare recommendations and proposals for action in four crit- ical fields: – Transparency and dissemination of information – Information on medicines – Pharmacovigilance – Interaction between EMEA/CPMP and the organisations Although some of the proposals from the working group seemed quite unattainable at the time with some even requiring a change in EU law, looking back today it is quite striking to see how many have indeed been implemented through new or revised pieces of legislation. In 2005, the Agency’s Management Board, in light of what had been achieved up to that point, endorsed a ‘framework of interaction between the Agency and patients organisa- tions’. This framework formalised EMA interaction with patients, set- ting clear objectives and defining a methodology for achieving them. It also expanded the scope of the interaction by recognising organi- sations representing ‘consumers’ as (cid:1) well as patients. ANZEIGE
INTERNATIONAL SCOPE with links to all the Agency’s human scientific committees. The working party also plays a key role in moni- toring the implementation of the actions identified in the framework. The work achieved by this group has led to the involvement of pa- tients in most of the activities of the Agency, which have an impact on patients and the public in gen- eral. Figure 1: Overall number of patient and consumer involvement in EMA activities from 2007 to 2013 [EMA 2014]. The Achievements In more recent years, in addition to being members of scientific com- mittees, patients have increasingly been involved in other activities. During the early years, when the Agency did not have experience of patient involvement in scientific dis- cussions and their added value was still to be proven, some regulators were not convinced about the need for their participation. Today, doubts about the usefulness of their par- ticipation have largely been dissi- pated and the overall positive out- come of their contribution has encouraged regulators to use patient expertise on a regular basis, so that patient involvement nowadays is the norm rather than the excep- tion. Scientific committees regularly consult patients to obtain their views on specific aspects during the eval- uation of medicines. In each case patients are asked to address specific questions and the feedback received is taken into account for the com- mittee’s final conclusions. Examples of these consultations are patient’s feedback during the evaluation of Tysabri’s [A] editor's note: active agent: Natalizumab, used in the treatment of multiple sclerosis risk of progressive multifocal leukoen- cephalopathy (PML) or input ob- tained on the use of Celecoxib [B]. Patients were also asked for contri- bution when the EMA evaluated and gave recommendations to deal Figure 2: Comparison of involvement in core activities from 2009 to 2013 [EMA 2014]. CHMP – Committee for Medicinal Products for Human Use; PRAC – Pharmacovigilance Risk Assessment Committee; SA – Scientific Advice; SAG – Scientific Advisory Group The framework of interaction had two key elements: the development of eligibility criteria to determine which patients’ organisations can be involved in EMA activities and the transformation of the ‘CPMP/ EMEA working group’ into a per- manent Agency working party – the ‘Patients and Consumers Working Party’ (PCWP). The criteria have allowed the Agency to select the best organisa- tions to work with, ensuring that all organisations are capable of ful- filling their role in representing pa- tients and that there are no conflicts of interest that may affect their ability to do so. Initially ten organi- sations were selected on the basis of these criteria; as of today 37 Eu- ropean organisations fulfilling the criteria are eligible to work with the Agency. This network of organ- isations has represented a great step forward in the development of the EMA model of interaction: The in- creasing number of patients’ groups joining the list of eligible organisa- tions has allowed the Agency to gain access to expertise from a pool of an ever-increasing number of pa- tients in different therapeutic areas. This has over time translated into an authentic EU network of patient experts: a priceless resource for med- icines regulation in Europe. Meanwhile, the PCWP has become a permanent and unique forum for discussion and exchange between patients, consumers and regulators [A] Tysabri: The active agent Natalizumab is used in the treatment of multiple sclerosis. [B] Celecoxib is branded as Celebrex, a nonsteroidal antiinflammatory drug (NSAID) that is used to treat arthritis and pain. [C] Fabrazyme. The active agent is agalsidase beta, which is indicated for use in patients with Fabry disease. 6 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
I E G E Z N A with the temporary supply shortage of Fabrazyme [C]. As the system has become more transparent with the publication of committee agendas and minutes, patients’ organisations now increasingly express concerns or views on their own initiative; these are equally consid- ered by the committees. Another major achievement has been their systematic participation in the so-called scientific advisory groups (SAGs). SAGs are groups of European experts convened by the ‚Committee for Medicinal Products for Human Use’ (CHMP) to provide advice during the evaluation of a specific product or treatment. Following the participation of patients in a number of SAGs on an ad hoc basis, the CHMP agreed to run a pilot phase for a period of one year in 2011. The result of this pilot confirmed that patients can contribute greatly to SAG outputs and the overall evaluation of the benefits and risks of medicines. Patients now attend most SAG meetings. For example in 2012, a total of 36 patients participated in 25 different SAG meetings, providing their views on specific questions posed by the CHMP in several disease areas, including diabetes, HIV, cardiovascular disease, cancer, obesity, psychiatric disorders and vaccines. Patients have also been involved in medicines that are still under development. As the EMA provides early advice to pharmaceutical companies during the devel- opment of new medicines, it has seen the benefit of consulting patients and considering their views during the preparation of such advice, particularly the feasibility of proposed protocols or the relevance of endpoints; the results are again very positive and have encouraged the Agency to make it more systematic. Another area that has greatly benefited from the in- volvement of patients is communication. Today patients help the Agency in the preparation of information specifically targeted at patients. This is the case with package leaflets, safety announcements and the sum- maries of assessments of new medicines. Patients are sent these documents while they are still in draft form for their comments on the clarity of the text and whether they are understandable to an average patient. In addition, eligible patients’ organisations disseminate EMA communication material when they are finalised, thereby helping the Agency reach its target audiences. For every public workshop or conference on any topic which is organised by EMA, patient participation is now planned and budgeted in advance to guarantee their presence. Eligible organisations help us to identify the most adequate participants depending on the topic under debate. Patient involvement is also guaranteed during im- plementation of new policies and legislation. A good example of this has been the implementation of the pharmacovigilance legislation, which involved dialogue at different stages of the implementation with all stakeholders, including patients. The area of clinical trials have also benefited from patients’ input as they contributed, for example, in im- MEDIS RESEARCH GROUP Your Partner for Highly Specialized Clinical Research Services MEDIS RESEARCH GROUP is a partnership of Berlin-based contract research organizations with a joint mission to combine clinical research expertise for providing complete service solutions for trials in the therapeutic areas: • • • • • Oncology CNS Cardiovascular Autoimmune Diseases Women’s Health Covering All Trial Phases and Product Types Because it is Your Trial! www.medis-research.com info@medis-research.com Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 7
INTERNATIONAL SCOPE portant reflections on ethical aspects of clinical trials conducted in third countries and the development of the EU clinical trial register. As expected, the increase in the number of areas and activities ben- efiting from patient’s input has meant that the number of individual patients working with us has rock- eted. In 2007, 76 individual patients were involved in an EMA activity; this number has progressively risen to a total of 540 in 2013. The Analysis: The Added Value and the Challenges An analysis of experience to date demonstrates that participation of patients in regulatory activities leads to increased transparency and trust in the regulatory processes and fosters mutual respect between regulators and the community of patients. It is also acknowledged that their contri- bution enriches the quality of opinions given by the EMA and its scientific committees. When engaged in scientific discus- sions during the evaluation of medi- cines, patients are treated and par- ticipate as all other members. Their role is not expected to be of a scientific nature, but they provide a unique patient perspective based on their real-life experience of being affected by a disease in the current therapeutic environment. This helps the other members (so-called scientific experts) in adjusting their scientific judgments to real life, and has proven necessary to achieve the best possible results within the regulatory process. The main challenge often encoun- tered is finding suitable patients. This is due to financial constraints on part of both, the organisations and the EMA, the language barrier (as EMA operates in English only), the scientific and regulatory complexity of some of the issues discussed and the need to identify patients with no conflict of interests. The EMA is committed to overcoming these hurdles by, among others things, providing train- ing to patient representatives and, in certain situations, financial support to help patients carry out their roles. Conclusions and Way Forward Patients make an important con- tribution to medicines regulation. The positive experience over the years has given the Agency grounds to continue supporting and facilitating this contribution in its core activities. Following the recent internal reor- ganisation, the EMA identified in- teraction with stakeholders, including patients, as one of its main priorities to which more efforts and resources will be dedicated in the coming years. The level of patient involvement and the range of activities they are involved in have reached a high in 2013. The Agency would now like to focus on consolidating the gains made so far and on improving efficiency. Key to achieving these objectives will be providing patients with robust and flexible training and looking at other ways on how best to support them. The EMA will also review the cur- rent framework of interaction in order to take stock of the current achievements and to address future challenges. The updated framework hopes to consolidate current practice and experience gained over the years. It will give specific consideration to the way patients are to be involved in benefit-risk evaluation, where a more formal approach is to be ap- plied. Ultimately it will further con- tribute to improving the regulation of medicines in the EU. | References Information was retrieved from the following web- sites: European Medicines Agency (EMA): www.ema.eu- ropa.eu European Commission: http://ec.europa.eu European Network of Centres for Pharmacoepi- demiology and Pharmacovigilance (ENCePP): www.encepp.eu Pharmacoepidemiological Research on Outcomes of Therapeutics by a European Consortium (PRO- TECT): www.imi-protect.eu A long version of the references is available on request by writing to the editor at boebue@boe- bue.de AUTHORS Juan Garcia, MD, worked as an urologist surgeon in Madrid, Spain, before he joined the European Medicines Agency in 2002 as Product Team Leader, responsible for the Secretariat of the Efficacy Working Party, involved in the preparation of clinical guidelines for drug development. 2005 he moved to the area of communication as Section Head for Public Information and Stakeholder Networking, being directly involved in the interaction with Patients, Consumers and HealthCare Professionals' Organisations. Since 2013 he is Service Head for Product-related Information to the Network within the Stakeholders and Communication Division. Contact Juan.Garcia@ema.europa.eu Isabelle Moulon, MD from the University de Grenoble, France, specialised in en- docrinology and metabolic diseases. She joined the European Medicines Agency in 1995. Since 2004, she has been developing the interaction with patients and healthcare professionals and was appointed Head of Patients and Healthcare Professionals Department in December 2013. She is co-chair of the patients’ and healthcare professionals working parties. Contact Diana.Lupescu@ema.europa.eu 8 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
Central and specialty lab services It‘s a question of attitude (cid:215)(cid:1)(cid:52)(cid:68)(cid:74)(cid:70)(cid:79)(cid:85)(cid:74)(cid:241)(cid:68)(cid:1)(cid:70)(cid:89)(cid:68)(cid:70)(cid:77)(cid:77)(cid:70)(cid:79)(cid:68)(cid:70)(cid:1) (cid:215)(cid:1)(cid:36)(cid:86)(cid:84)(cid:85)(cid:80)(cid:78)(cid:74)(cid:84)(cid:70)(cid:69)(cid:1)(cid:84)(cid:80)(cid:77)(cid:86)(cid:85)(cid:74)(cid:80)(cid:79)(cid:84)(cid:1) (cid:215)(cid:1)(cid:49)(cid:70)(cid:83)(cid:84)(cid:80)(cid:79)(cid:66)(cid:77)(cid:1)(cid:66)(cid:68)(cid:68)(cid:80)(cid:86)(cid:79)(cid:85)(cid:66)(cid:67)(cid:74)(cid:77)(cid:74)(cid:85)(cid:90)(cid:1) (cid:46)(cid:45)(cid:46)(cid:1)(cid:46)(cid:70)(cid:69)(cid:74)(cid:68)(cid:66)(cid:77)(cid:1)(cid:45)(cid:66)(cid:67)(cid:84)(cid:1)(cid:74)(cid:84)(cid:1)(cid:88)(cid:80)(cid:83)(cid:76)(cid:74)(cid:79)(cid:72)(cid:1)(cid:70)(cid:89)(cid:68)(cid:77)(cid:86)(cid:84)(cid:74)(cid:87)(cid:70)(cid:77)(cid:90)(cid:1)(cid:71)(cid:80)(cid:83)(cid:1)(cid:68)(cid:77)(cid:74)(cid:79)(cid:74)(cid:68)(cid:66)(cid:77)(cid:1)(cid:85)(cid:83)(cid:74)(cid:66)(cid:77)(cid:84)(cid:15) We offer an extensive portfolio of validated biomarker assays and standard safety lab methods on 365 days per year. We deliver on our promises. For further information please call us at: +49 2161 - 4642 102 or visit us under: www.mlm-labs.com
ZUR SACHE Das Fach soll wieder als Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin anerkannt werden „Klinische Pharmakologie – Bereicherung für jeden Kliniker, besonders Internisten ...“ | Interview mit Professor Dr. Matthias Schwab, Klinischer Pharmakologe, Stuttgart [Foto: © CandyBox Images] Die Klinische Pharmakologie in Deutschland steht vor gro- ßen Herausforderungen. Auf der einen Seite trägt die For- schung in diesem Fach entscheidend dazu bei, dass die Pharmakotherapie in vielen Bereichen immer spezieller und anspruchsvoller wird, dass sie für die Gesundheit der Men- schen immer größere Bedeutung erlangt, und dass sie einen immer größeren Teil der ärztlichen Tätigkeit aus- macht. Auf der anderen Seite spiegelt sich das keineswegs in der Wertschätzung für die Klinische Pharmakologie und im Status dieses Fachs im Medizinbetrieb wider. Wie gehen die Klinischen Pharmakologen damit um? Antworten dazu gibt Professor Dr. Matthias Schwab als Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e.V. (DGKliPha) im Gespräch mit Eckhard Böttcher- Bühler, Redaktionsleitung des Journals „pharmazeutische medizin“. Herr Professor Schwab, Sie möch- ten, dass ein Jahr Klinische Phar- makologie – wie früher schon mal – als Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin anerkannt wird. Eine entsprechende Initiative haben Sie als DGKliPha-Vorsitzender in den gegenwärtig laufenden Pro- zess zur Novellierung der Muster- Weiterbildungsordnung einge- bracht. Was treibt Sie dazu an? Professor Dr. Matthias Schwab: Es geht dabei nicht primär um die Wert- schätzung, denn als Wissenschaft ist die Klinische Pharmakologie in der akademischen Welt durchaus aner- kannt. Es geht bei dieser Initiative einzig und allein um die Bedeutung dieses Faches und den Wert des entsprechenden Fachwissens für die praktische Medizin, in der die Phar- makotherapie einen enorm hohen Stellenwert einnimmt. Es geht uns um das Wohl der Patienten. und Grenzen, über die wir noch spre- chen müssen. Ein Arzt kann sich zum Facharzt für Klinische Pharmakologie weiterbilden. Als Klinischer Pharmakologe wird er sein Fachwissen anderen Ärzten ver- fügbar machen und so zu einer ratio- nalen Pharmakotherapie beitragen. Dabei gibt es aber Herausforderungen Und natürlich braucht ein Arzt auch nicht jedes Mal den Rat eines Klini- schen Pharmakologen, bevor er eine Arzneimitteltherapie startet. Es gibt aber Situationen, in denen das Fach- wissen aus der Klinischen Pharmako- logie sehr wertvoll sein kann. Denken PROFESSOR DR. MATTHIAS SCHWAB • Facharzt für Klinische Pharmakologie • Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin • Lehrstuhlinhaber für Klinische Pharmakologie der Universität Tübingen • Leiter des Dr. Margarete Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart • Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharma- kologie und Therapie e.V. (DGKliPha) • seit 2007 Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft 10 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
Sie zum Beispiel an eine zielgerichtete onkologische Behandlung eines mul- timorbiden Patienten, der bereits unter Multimedikation steht. Wie gehen Sie hier vor? Hier setzt unsere Initiative an. Denn als Fachärzte für Klinische Pharmako- logie können wir in solchen Situatio- nen hinzugezogen werden und unser Fachwissen beisteuern. Wir könnten aber zusätzlich dafür sorgen, dass der behandelnde Arzt als Internist selbst tiefere Einblicke und damit Kenntnisse über Klinische Pharmakologie erwirbt. Dazu möchten wir, dass er im Rahmen sei- ner fünfjährigen Wei- terbildung zum Fach- arzt für Innere Medizin ein Jahr in der Klinischen Pharmakologie arbeiten kann und das auch als Wei- terbildungszeit anerkannt be- kommt. Das soll eine Option sein, keine Pflicht. Machen Sie sich damit als Fach - ärzte für Klinische Pharmakologen überflüssig? Professor Dr. Matthias Schwab: Nein, keineswegs. Bedenken Sie dazu Folgendes: Es geht in erster Linie um den Patienten und dessen Thera- pie; dabei soll die Pharmakotherapie von höchst möglicher Qualität sein. Das ist das Entscheidende. Wer für diese Qualität sorgt, ist zweitrangig. Um qualitativ hochwertige Pharmakotherapie zu be- logie. Nun gibt es natürlich viele ver- sierte Ärzte, die zwar nicht zum Fach- arzt für Klinische Pharmakologie wei- tergebildet sind, sich aber Kenntnisse dieses Faches angeeignet haben. Das ist auch gut so und wird von uns un- eingeschränkt gefördert – zum Wohle des Patienten. Doch wie eignen sich Ärzte dieses Wissen an? Dazu sollten die ange- henden Internisten die Möglichkeit erhalten, ein Jahr in der Klinischen Pharmakologie zu arbeiten und diese Zeit dann auch für ihre Weiterbildung „Es geht nicht primär um die Wertschätzung, denn als Wissenschaft ist die Klinische Phar- makologie durchaus anerkannt. Es geht uns um das Wohl der Patienten.“ treiben, brauchen Sie in komplexen Situationen das ent- sprechende Fachwissen. Gebündelt liegt das in der Klinischen Pharmako- zum Facharzt für Innere Medizin an- erkannt zu bekommen. Diese Aner- kennung gab es schon mal, doch wur- de das mit der letzten Novellierung ANZEIGE Die Plattform für innovative Unternehmensgründungen Die BusinessTriologie übernimmt die Patenschaft für Ihr Unternehmen und bietet dazu solide Infrastruktur, erstklassiges Know-how und ein beziehungsreiches Netzwerk. Sie berät und unterstützt bei Neugründungen und leistet technischen Beistand im operativen Geschäft auf den Feldern der pharmazeutischen Medizin. Kooperation auf Vertrauensbasis: Jana Brardt | Dr. Stefan Rettig Geschäftsführung BusinessTriologie GmbH & Co. KG | www.business-triologie.com
ZUR SACHE der Muster-Weiterbildungsordnung vor rund zehn Jahren einfach abge- schafft. Seitdem ist dieser Weg ver- baut. Ein Arzt könnte zwar so sehr an Pharmakotherapie interessiert sein, dass er bereit ist, einige Zeit zusätzlich zur offiziellen Weiterbildungszeit in der Klinischen Pharmakologie zu ab- solvieren. Solche Ärzte, die sich diesen zusätzlichen Aufwand an Zeit und Kosten leisten, sind uns bisher aber nicht begegnet. Und bei dem derzei- tigen Ärztemangel ist nicht davon auszugehen, dass sich hier etwas Grundlegendes ändert. Rechnen Sie damit, dass ausrei- chend viele Ärzte die Klinische Pharmakologie als ein Inhalt ihrer Weiterbildung auswählen? Professor Dr. Matthias Schwab: Viele Ärzte begrüßen dieses Angebot, insbesondere Ärzte mit Facharztkompetenzen in der Inneren Medizin wie z.B. Onkologen, Häma- tologen, Nephrologen, Endokrino- logen, Diabetologen. Aber auch an- dere wie zum Beispiel Pädiater oder Psychiater bestätigen die große Be- deutung dieses klinisch pharmako- logischen Fachwissens für ihre Tä- tigkeit als Fachärzte. Denn sie alle beschäftigen sich jeden Tag in Klinik und Praxis mit der Pharmakotherapie, mit Plasmakonzentrationen, mit Drug- Monitoring und so weiter. Sie alle erkennen selbst den Bedarf nach entspre- Würden Sie soweit gehen und sagen, der Erwerb von Fachwissen in Klinischer Pharmakologie müsste für Internisten sogar zur Pflicht werden? Professor Dr. Matthias Schwab: Nein, auf keinen Fall. Nicht jeder Internist braucht diese speziellen Fach- kenntnisse. Man kann auch ohne sie exzellente Medizin machen; in den meisten Fällen ist das Wissen, das in der Inneren Medizin gelehrt wird, durchaus ausreichend. Ich bin ja selbst Facharzt für Kin- derheilkunde und ich behaupte von mir, dass ich auch schon vor dem Stu- dium der Klinischen Pharmakologie gute Medizin gemacht habe und Kin- der behandeln konnte. Und doch ver- stehe ich heute mehr davon und er- kenne, dass ich das eine oder andere damals noch besser hätte interpre- tieren können, wenn ich schon damals das Fachwissen aus der Klinischen Pharmakologie gehabt hätte. Die Klinische Pharmakologie muss kein Pflichtfach für angehende Inter- nisten sein, aber eine Option. Wer sich nämlich dafür interessiert, spe- zielle Krankheiten mit komplexer Pharmakotherapie zu behandeln, der braucht dazu klinisch pharmakologi- sches Fachwissen. Dazu kann man sich an einen Klinischen Pharmakolo- gen wenden oder die entsprechenden Kenntnisse bereits im Rahmen seiner Weiterbildung selbst erwerben. Auch gibt es angehende Internisten, die an Klinischer Pharmakologie interes- siert sind, weil sie später in der Inneren „Wer sich dafür interessiert, spezielle Krank- heiten mit komplexer Pharmakotherapie zu behandeln, der braucht dazu klinisch phar- makologisches Fachwissen.“ chender Weiterbildung und würden die entsprechende Weiterbildungszeit gern anerkannt haben. Diese Anerkennung würde viele Ärzte motivieren, eine Zeit lang in der Klinischen Pharmakologie zu arbeiten, um sich entsprechendes Fachwissen anzueignen, das ihnen später bei ihrer Facharzttätigkeit hilft. Medizin neue Therapien erforschen und entwickeln wollen. Ihnen allen sollte man diese Wahl zur Weiter - bildung in Klinischer Pharmakologie lassen. Im Medizin-Studium ist die Klinische Pharmakologie aber doch verankert? Professor Dr. Matthias Schwab: Im Studium der Medizin ist die Klinische Pharmakologie durch die Approbationsordnung verankert. Al- lerdings ist sie kein mündliches Prü- fungsfach mehr – zumindest nicht in Baden-Württemberg. Um den Medi- zin-Studenten die Bedeutung der Klinischen Pharmakologie für die Pharmakotherapie näherzubringen, müsste man ihr einen Schwerpunkt geben. Ob eine mündliche Prüfung im Staatsexamen dazu absolut not- wendig ist, scheint mir zweitrangig. Schließlich hat die Arzneimittel - therapie heute einen enorm hohen Stellenwert in der Medizin. Zur Ver- ordnung sind viele Dinge zu berück- sichtigen, nicht zuletzt auch die Kos- ten. Und die Entscheidung, ein sehr teures oder ein ähnliches ganz billiges Mittel gegen eine Krankheit einzu- setzen, muss doch rational begründet sein. In vielen Fällen kann sich der Arzt bei der Arzneimittelverordnung auf Leitlinien-Empfehlungen stützen. Aber es gibt auch spezielle Fälle, die ich als Arzt individuell entscheiden muss. Doch dazu brauche ich Fachkenntnisse. Hier geht es wirklich nicht um die Pharmakotherapie bei Hypertonie oder bei unkompliziertem Harnwegs- infekt, sondern um spezielle Therapien. Beispiel Geriatrie: Was tun Sie und warum, wenn der Patient bereits zehn oder zwölf verschiedene Arzneimittel einnimmt und den Leitlinien entspre- chend die Verordnung weiterer Mittel angezeigt ist? Beispiel Neonatologie: Auch hier wird es sehr speziell, selbst wenn zur Therapie nicht mehr als zwei oder drei Arzneimitteln angezeigt sind. Hier hat die Pädiatrie große Fort- schritte erzielt, aber die Fachkenntnisse aus der Klinischen Pharmakologie ha- ben dabei sehr geholfen. Beispiel Nephrologie und die Behandlung des chronischen Nierenversagens. Beispiel Transplantationsmedizin und die Arz- neimittelwechselwirkungen. Beispiel Onkologie und die zielgerichtete The- rapie. Als Fachärzte für Klinische Pharma- kologie können wir gar nicht an allen speziellen Therapien mitwirken und wir wollen und brauchen das auch gar nicht. Vielmehr wollen wir unser Fachwissen mit anderen interessierten 12 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
Ärzten teilen und sie in die Lage ver- setzen, selbst eine rationale Thera- pieentscheidung zu treffen. Dazu wol- len wir die Klinische Pharmakologie in der Weiterbildungsordnung besser verankern. Kann die Klinische Pharmakologie diese Weiterbildung für andere Ärzte personell überhaupt leisten? Professor Dr. Matthias Schwab: Ja, das kann sie. Es gibt aber – wie schon gesagt – Herausforderungen und Grenzen. Denn wenn sie als er- fahrener und versierter Facharzt für Klinische Pharmakologie das tun, von dem wir hier reden, nämlich Ärzte und Patienten gut beraten und ihnen als Hauptaufgabe nützliche Informa- tionen zur Arzneimitteltherapie geben, werden Sie nur bedingt eine adäquate Berufsaussicht haben, weil unser Sys- tem das nicht zulässt. Bedenken Sie dazu: Ein Facharzt für Klinische Pharmakologie darf sich nicht in eigener Praxis niederlassen. Doch für die Klinik, an der er tätig ist, generiert er selbst keine Einnahmen, sondern nur Kosten für seine Beratung. Trägt diese Beratung zur Verbesserung einer Therapie und damit zur rascheren Genesung eines Patienten bei und werden dadurch Kosten gespart, fällt das dem behandelnden Arzt zu und der Abteilung, in der er tätig ist. Die Klinische Pharmakologie hat davon noch nicht einmal einen Imagegewinn. Insofern sind in Deutschland derzeit feste Stellen für Klinische Pharmako- logen nur in wenigen Ausnahmefällen vorgesehen, da offensichtlich wenig rentabel, da nicht abrechnungsfähig. Vergleichbares gilt für den Arznei- mitteltherapie-Informationsservice, wie wir ihn für niedergelassene Ärzte in Zusammenarbeit mit der KV in ganz Baden-Württemberg betreiben. Wir sind damit sehr erfolgreich und ge- nießen höchste Akzeptanz in der Ärz- teschaft, aber wenig Anerkennung bei den Kostenträgern. Die Finanzie- rung dieses Services ist immer wieder eine Herausforderung. Wie gehen die Klinisch Pharma - kologischen Institute mit diesen Herausforderungen um? Professor Dr. Matthias Schwab: Vor dem Aus schützen uns vor allem klinisch relevante akademische For- schung und Publikationen mit hohem Impact Factor. Das verschafft der Kli- nischen Pharmakologie einen Image- gewinn. Insofern sind die Lehrstühle für Klinische Pharmakologie in Deutschland extrem wissenschaftlich orientiert. Über die Wissenschaft kön- nen wir uns gut definieren. Die Klinische Pharmakologie ist au- ßerdem Approbationsfach und muss im Medizin-Studium gelehrt werden. Insofern besteht die akademische Not- wendigkeit, Klinisch Pharmakologische Institute zu unterhalten und dies aus gutem Grund. Die Universitäten können entspre- chende Leistungen für die Lehre auch extern vergeben, doch die Frage dabei ist, von welchen nicht-universiären Einrichtungen diese Experten herkom- men sollen? Neben einigen Weiter- bildungsstätten für Klinische Pharma- kologie in der Industrie werden derzeit die meisten Klinischen Pharmakologen an universitären Einrichtungen aus- gebildet. Der Nachwuchs ist damit sehr stark auch an wissenschaftliche Aktivitäten geknüpft. Ein Verlust aka- demischer Einrichtungen hat schon einmal im Falle von Lehrstühlen für Toxikologie in Deutschland stattge- funden. Fälschlicherweise glaubte man vor vielen Jahren, dass das Fach Toxi- kologie von anderen Disziplinen wie z.B. der Arbeitsmedizin übernommen werden könnte. Das hat aber aus vielen Gründen nicht gut funktioniert und heute müht man sich wegen ver- loren gegangener Ausbildungsstätten, den wissenschaftlichen Nachwuchs he- ranzuziehen. Für die Rechtsmedizin zeichnen sich ähnliche Umstände ab. Fürchten Sie in der Klinischen Pharmakologie auch schon Eng- pässe beim Nachwuchs? Professor Dr. Matthias Schwab: Das hängt durchaus auch davon ab, ANZEIGE FGK Clinical Research GmbH is a full service contract research organization offering the complete range of clinical development and consulting services to biotechnology, medical device and pharmaceutical companies. You need full commitment – for best results – in every phase. FGK Clinical Research GmbH The Clinical Trial Optimizer FGK Clinical Research GmbH Heimeranstrasse 35, 80339 München T | +49 (0) 89 893 119-0 E | info@fgk-cro.com fgk-cro.com
ZUR SACHE «Clinical Pharmacology is the scientific discipline that involves all aspects of the relationship between drugs and humans. […] The term ‘clinical pharmacologist’ is commonly used in the professional sense to refer to physicians who are specialists in clinical pharmacology. They have undertaken several years of postgraduate training in many aspects of the above relati- onship […]. Such clinical pharmacologists have as their primary goal that of improving pa- tient care, directly or indirectly, by developing better medicines and promoting the safer and more effective use of drugs.» Position paper regarding the roles of clinical pharmacology in health care, teaching and research, composed and edited by re- presentatives of the International Union of Basic and Clinical Pharmacology (IUPHAR), the World Health Organisation (WHO) and the Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS). October 2012. URL: http://www.who.int/medicines/areas/quality_safety/safety_efficacy/who_cioms2012/en/index.html ob wir mit unserer Initiative Erfolg haben und die Klinische Pharmakolo- gie für die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin anerkannt wird. Denn dann könnten mehr Ärzte im Rahmen ihrer Weiterbildung Einblick in die Klinische Pharmakologie nehmen und sich stärker für das Fach interes- sieren. Es ist aber zugegebenermaßen jetzt schon schwierig, genügend Be- werber für die Weiterbildung zum Facharzt für Klinische Pharmakologie zu finden. Ein Grund dafür ist auch, dass ein Arzt, der als Facharzt für Klinische Pharmako- logie akademisch tätig ist, in der Regel nicht vergleichweise so ver- gütet wird wie ein Kollege in anderen kli- nischen Fächern. Auch das trägt zu einem Eng- pass beim Nachwuchs bei. Dazu kommt noch, dass die meisten Ärzte mit einem Abschluss als Facharzt für Klinische Pharmako- logie für die Industrie hoch attraktiv sind, da die Expertise eines Klinischen Pharmakologen zur Durchführung kli- nischer Prüfungen sehr geschätzt wird. Es kommt nicht selten vor, dass noch vor Abschluss der Weiterbildung von der Industrie aus dem In- und Ausland attraktive Stellenangebote vorliegen, die darüber hinaus auch noch eine besser Vergütung versprechen, als wir sie im akademischen Bereich bereit- stellen können. Die größte Herausforderung für die Klinische Pharmakologie ist also der Nachwuchs, um auch in Zukunft genug Kapazitäten für Beratung und Betreu- ung von Ärzten und Patienten anbie- 14 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar den Weg gebracht. Auch hier wäre es im Übrigen wünschenswert, die Fachkenntnisse, die sie erarbeiten, noch besser in Klinik und Praxis ein- zubringen und sie den behandelnden Ärzten zu vermitteln. Die Vielzahl, die Gliederung, die Spezialisierung der von Ihnen ge- nannten Disziplinen ist historisch be- gründet. Dabei geht es immer um die Erforschung, Entwicklung, Her- stellung, Anwendung oder Überwa- chung von Arzneimitteln bzw. Arz- neimitteltherapien – die einen befassen sich mehr theoretisch und experimentell mit Zellkulturen, Tier- modellen und Modellsystemen, die anderen mehr klinisch und praxisori- entiert mit dem gesunden Freiwilligen z.B. bei der Klinischen Prüfung der Phase 1 und mit Patienten. Während in den meisten der genannten Dis- ziplinen Ärzte, Apotheker und Na- turwissenschaftler als Experten arbei- ten, ist der Klinische Pharmakologe an eine ärztliche Approbation ge- knüpft. Dafür gibt es einen guten Grund: Das In-vitro-Modellsystem hat keinen Blutdruck, der Mensch aber schon. ten zu können. Auch deshalb ist unsere Initiative zur Weiterbildung anderer Fachärzte wichtig. Möglicherweise ist auch ein Umden- ken im akademischen Bereich der Kli- nischen Pharmakologie notwendig mit der Einsicht, dass nicht ausschließlich Forschung eine Legitimation ist, son- dern stärker als bisher auch klinisch pharmakologische Beratung von Ärzten sowie Patienten und auch Selbsthilfe- gruppen sowie Aus-, Weiter- und Fort- bildung im Vordergrund stehen sollten. Medizinische Dienstleistung ist die Hauptaufgabe auch kli- „Die größte Herausforderung für die Klinische Pharmakologie ist der Nachwuchs, um auch in Zukunft Beratung und Betreuung von Ärzten und Patienten anbieten zu können.“ nisch tätiger Ärzte und auch dafür kann man höchste Anerkennung erhalten. Klinische Pharmakologie, Experimentelle Pharmakologie, Angewandte Humanpharmakolo- gie, Toxikologie, Pharmazeutische Medizin, Pharmazie, Klinische Pharmazie und deren Gesellschaf- ten – wie stehen die zu Ihrer Initia- tive? Professor Dr. Matthias Schwab: Unsere Initiative haben wir auf An- regung des VKliPha – Verbund Klini- sche Pharmakologie in Deutschland e.V. – und in Absprache und Überein- stimmung mit den Experimentellen Pharmakologen in Deutschland auf Zur kompetenzbasierten Novellie- rung der Muster-Weiterbildungsord- nung wurde die deutsche Ärzteschaft zur Mitgestaltung aufgerufen. Vor- schläge dazu können die medizini- schen Fachgesellschaften unterbreiten. Für die Klinische Pharmakologie ist das die Deutsche Gesellschaft für Kli- nische Pharmakologie und Therapie e.V. (DGKliPha). Wichtig ist, dass auch andere Facharztgruppen wie Inter- nisten, aber auch Pädiater oder Psy- chiater den Wert dieser Initiative hoch schätzen und unser Bemühen unter- stützen. Bis zur Entscheidung über diese Initiative wird es aber noch viele Monate dauern. Herr Professor Dr. Schwab, viel Erfolg für Ihre Initiative und vielen Dank für das Gespräch. |
ARZNEIMITTELPRÜFUNG „Best Inspectee Award“ als Auszeichnung des Studienteams mit dem „besten“ Inspektionsresultat Erfolgreiche Studien – Worauf achtet der Inspektor und wie misst er Erfolg? Erfolg bezeichnet gemeinhin das Erreichen von gesteckten Zielen. Ist also das Erreichen des Ziels einer klinischen Prüfung für die Überwachungsbehörde ein relevanter Faktor der Begutachtung im Rahmen einer Inspektion? Offensichtlich nicht unbedingt, erklärt der Autor dieses Beitrags und stellt die Schlüs- selfaktoren vor, nach denen die österreichische Überwachung „Erfolg“ definiert, und wie derart erfolg- reiche Studienteams mit dem „Best Inspectee Award“ ausgezeichnet werden. | Dr. Dr. Alexander Hönel, Österreichische Arzneimittel- und Medizinprodukteüberwachung, Wien, Österreich Einleitung Schlüsselfaktoren (Mittel + Menschen + Prozesse) x Qualität = Compliance 16 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar Das Regelwerk, ob nationales Recht, Good Clinical Practice (GCP) oder sonstige Vorgaben, definiert „Erfolg“ nicht als Qualitätskriterium, obgleich selbstverständlich die Ein- haltung der Qualitätskriterien Con- ditio sine qua non für Erfolg im weiteren Sinne ist. „Erfolg“ ist ein komplexerer Sachverhalt. Vielfach komplexer ist es jedoch, die Qualität einer klinische Prüfung zu hinter- fragen. Zudem müsste im Rahmen der Er- folgsmessung auch Effizienz und Ef- fektivität hinterfragt werden. Ein Flugzeugträger auf dem Rhein ist sehr effektiv, aber sicher nicht effi- zient. Haben wir also im Rahmen von klinischen Prüfungen Flugzeug- träger auf dem Rhein? Als Inspektor muss diese Frage fallweise leider mit ja beantwortet werden – man denke z.B. an Überdoku- mentation ohne anschließende Da- tenverwertung, an tradierte „miracle requirements“ oder an uneffizientes Monitoring, um nur einige zu nen- nen. Die Basis zur Beurteilung einer kli- nischen Prüfung im Rahmen einer In- spektion bildet selbstverständlich die geltende nationale und supranatio- nale Rechtslage, die durch sich stetig weiterentwickelnde Materialien aus dem internationalen Umfeld zuneh- mend komplexer wird. All dies ist zur Interpretation bzw. als Stand der Wis- senschaft zur Beurteilung heranzu- ziehen. Auch macht das die Ausbil- dung der Inspektoren zu einer langjährigen und kontinuierlichen Angelegenheit. In eine einfache Gleichung gestellt könnte man die Schlüsselfaktoren zur Beurteilung der Compliance auf ope- rativer Ebene wie untenstehend ge- zeigt beschreiben. Darin steht „Qua- lität“ als verkürzter Begriff für „Qualitätsmanagementsystem“. Nachfolgend werden einzelne Fak- toren für die Elemente der Gleichung ohne Gewichtung und ohne Anspruch auf Vollständigkeit exemplarisch auf der Metaebene dargestellt. [Foto: © Mopic] Mittel Zu den im Rahmen einer Inspektion beurteilten Mittel zählen u.a. die Räum- lichkeiten für die klinische Prüfung. Bieten sie die Möglichkeit, die Aufklä- rung der Studienteilnehmer unter Ein- haltung der Privatsphäre durchführen zu können? Sind sie adäquat zur Ar- chivierung der Studienunterlagen? Sind die eingesetzten Labors geeignet? Dies sind nur einige der Fragen, die zu be- antworten sind. Zu den Mitteln zählen auch die ein- gesetzten „Werkzeuge“. Diese Werk- zeuge und ihre Anwendung haben qualifiziert und nachvollziehbar zu sein; einige davon benötigen eine Ka- librierung oder zumindest Eichung. Vergleichbares gilt für die sonstige Ausrüstung. (Labor)methoden haben validiert zu sein. Grundsätzlich gilt selbstverständlich immer: Wer schreibt, der bleibt. In die- sem Sinne ist die Dokumen- tation der Grundstein jedes Qualitätsmanagementsystems und systematischen Ansatzes – hier stellt die GCP keine Ausnahme dar. Die Adäquanz finanzieller Mittel wird bei einer Inspektion nicht als Kri- terium per se beurteilt – sie zeigt sich
ohnedies am Resultat. Der Abbruch von medizinischen Studien an Patienten vor ihrem im Prüfplan definierten Ende aufgrund nicht länger vorhandener fi- nanzieller Mittel muss jedoch aus ethi- schen Gründen klar verurteilt werden. Die Sicherstellung der Finanzierung bis zum Schluss der klinischen Prüfung ist Kernverantwortung des Sponsors. sehr wohl evaluierbar und Teil jedes gelebten Qualitätsmanagements und des Umgangs mit Fehlern. Prozesse Sämtliche Prozesse haben Teil des Qualitätsmanagementsystems zu sein, beschrieben, validiert und durch das Management gestützt. Menschen Die Kompetenz der handelnden Per- sonen ist direkt proportional zur Qua- lität des Ergebnisses. Insbesondere auf die Qualifikation des Monitors ist hier besonderes Augenmerk zu richten, stellt dieser doch die Qualitätskontrolle vor Ort dar. Indikatoren wie Fluktuation, Moti- vation und Engagement, wiewohl nicht objektivierbar, können hier auch für den Inspektor Zeichen für Problembe- reiche darstellen. Problembewusstsein, Lösungsorientiertheit und Innovation jedoch sind im Rahmen der Inspektion durch die stattfindenden Gespräche Qualität Wird die zuvor dargestellte Gleichung (Mittel + Menschen + Prozesse) mit Null Qualität multipliziert, so ergibt sich auch Null Compliance, also Non- Compliance. „Qualität“ wird hier – wie oben bereits erwähnt – als verkürzter Begriff für das „Qualitätsmanagement- system“ verwendet. Alle relevanten Teile dieses Qualitätsmanagementsys- tems werden bei jeder Inspektion mit im Fokus stehen. Hier zeigt sich auch der größte Un- terschied zwischen Systeminspektion und reiner Studieninspektion. Die Sys- teminspektion soll gewährleisten, dass ein positiver Ausgang der jeweiligen Inspektion möglichst kein „Zufallstref- fer“ ist, sondern auf einer stabilen, eben validen Basis ruht, die auch zu- künftige Studien wahrscheinlich wieder mit dem gleichen Ergebnis abzuschlie- ßen hilft. Dies ist im Weiteren auch es- senzieller Bestandteil in der risikoba- sierten Inspektionsplanung. „Qualität“ soll in diesem Zusammen- hang auch nicht stur im Sinne „Die Qualität bestimmt der Kunde“, also nach dem Output bzw. – wie eingangs hinterfragt – nach dem Erfolg bzw. dem Erreichen des Ziels einer klinischen Prüfung gemessen werden. Qualität soll vielmehr als gelebtes Gesamtsystem, also als systemimmanentes Gedanken- gut durch sämtliche Personalebenen angesehen und evaluiert werden. Vor den Vorhang Die österreichische Überwachung, tätig im Auftrag des österreichischen ANZEIGE LAB RESULTS YOU CAN TRUST · Zentrallabor für multizentrische, klinische Studien · Logistik für nationale, europaweite oder globale Studien · Hohe Qualitätsansprüche, SOPs, weltweite Kreuzvalidierung · Software nach 21CFR part 11; fl exibles Flagging und Blinding · Kitproduktion, Zentrifugenverleih, Lagern gefrorener Proben · Spezialanalytik inkl. Genetik, Mikrobiologie, Methodenaufbau · PIP: spezielle Visitenkits und Methoden für Kinderstudien · Anwendungsbeobachtungen inkl. Planung und Durchführung Bayerstraße 53, 80335 München Telefon 089 7413930, info@interlab.de, www.interlab.de EUROPE · THE AMERICAS · ASIA/INDIA/CHINA · AUSTRALIA · SOUTH AFRICA · NEAR/MIDDLE EAST
ARZNEIMITTELPRÜFUNG ‚Bundesamts für Sicherheit im Gesund- heitswesen’ (www.basg.gv.at), stellte sich erstmals im Jahr 2013 der Frage nach dem „Erfolg von klinischen Stu- dien“ mit einem anderen, neuen Zu- gang: Inspektionsberichte stellen stets Mängelberichte dar; aber wäre es nicht in mehrfacher Hinsicht zielfüh- rend, auch positive Inspektionsergeb- nisse bekannt zu machen? Resultat dieser Überlegung ist es nunmehr, jährlich ein Team „vor den Vorhang“ zu bitten, und zwar das- jenige, welches das „beste“ Inspek- tionsresultat erzielen konnte, wobei Studien sowohl mit Arzneimitteln als auch mit Medizinprodukten im Pool sind. Beim Team kann es sich um das Team eines Prüfers bzw. Prüf- arztes handeln oder um das Team um einen Sponsor. Da Sponsorin- spektionen jedoch von geringer Zahl sind, handelt es sich wohl meist um ersteres. Kriterien der Verleihung Die Bewertung der Teams und die Auswahl desjenigen Teams mit dem „besten“ Inspektionsresultat erfolgt auf Basis der anonymisierten Inspek- tionsberichte, die aus den Inspektio- nen des vorangegangenen Jahres stammen. Die Bewertung und Auswahl nimmt die österreichische Überwachung ge- meinsam mit der österreichischen Ge- sellschaft für Pharmazeutische Me- dizin (GPMed) vor. Die Auswahl der Nominierten wird nicht offengelegt. Es kommen nur jene Teams für die Auszeichnung infrage, die eine In- spektion als „compliant“ abgeschlos- sen haben. Da der Begriff „compliant“ jedoch keine Schattierungen aufweist, mussten Zusatzkriterien gefunden werden, die sich mit den vorangehend diskutierten Faktoren für „Erfolg“ teilweise decken – hier schließt sich der Kreis. Detailliert beurteilt werden dazu die folgenden Faktoren: – Anzahl der erhobenen Mängel und deren Einstufung nach Schweregrad, wobei kritische Mängel eine Nomi- nierung ausschließen – inhaltliche Aussagen zur Qualität der Studiendurchführung und zu ethi- schen Aspekten – Erfahrung und Kenntnisse der Team- Mitglieder bezüglich der Studien- durchführung – Ausbildungsniveau bzw. Weiterbil- dungsgrad bzw. Weiterbildungsmög- lichkeiten und gegebenenfalls Stu- dienaktivität der Team-Mitglieder insgesamt – organisatorische und strukturelle Ge- gebenheiten der Einrichtung wie z.B. das Vorhandensein eines Studienzen- trums, Verfügbarkeit, Zustand und Ausrüstung der Räumlichkeiten, ver- fügbare personelle Ressourcen etc. Die „Professionalität“ der Teams hin- sichtlich der Art der Abwicklung der Inspektion sowie der Zusammenarbeit mit der Behörde vor, während und nach der Inspektion wurde ebenfalls bewertet, auch wenn „Professionalität“ schwer zu objektivieren ist. Bewertet wurde zudem, ob das bereits mehrfach angesprochene Qualitätsmanagement- system vorhanden ist und „gelebt“ wird, ob also Compliance hinsichtlich der Durchführung von Qualitätsma- nagementvorgaben existiert. Bewertet wurden zudem die Inhalte der durch das jeweilige Team übermittelten Stel- lungnahme und die Inhalte des jewei- ligen Maßnahmenplans. Inkludiert sind u.a. die Lösungsorientiertheit, die Be- zugnahme auf die Mängel und die Bereitschaft zur Umsetzung von Än- derungen. Evaluiert werden die einzelnen Fak- toren mittels eines Punktesystems; die Punkte werden addiert und ergeben für jedes Team und jede Inspektion ein Gesamtresultat. Unter einer defi- nierten Mindestpunkteanzahl ist eine Nominierung ausgeschlossen. Die Bewertung erfolgt zunächst ein- zeln durch Überwachungsbehörde und GPMed, abschließend durch die ge- meinsame Diskussion, bei der die In- spektoren, welche die nominierten Teams inspiziert hatten, zur Verfügung stehen. Die Verleihung des „Best Inspectee Award“ Die Auszeichnung bzw. Ehrung des- jenigen Teams mit dem „besten“ Inspektionsresultat wird im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen Veran- staltung durchgeführt; dabei wird der „Best Inspectee Award“ als Zertifikat überreicht. Als Preisträger 2013 wurde der Oph- thalmologe Dr. Anton Hommer aus Wien für seine Compliance bei der Durchführung einer Glaukomstudie einstimmig gewählt. Nutzen Nach Ansicht der österreichischen Überwachung ist der Nutzen dieser Auszeichnung mit dem „Best Inspectee Award“ vielfältig: Zuallererst ist es für den Inspizierten eine Wertschätzung für seine Arbeit. Als Nutzen nicht zu vernachlässigen ist dabei auch die Transparentmachung der Vorgehens- weisen der Überwachung, so zum Bei- spiel der Basis der Graduierung von Mängeln in Berichten und der Conclu- sio. Die Zusammenarbeit mit der Indus- trie, repräsentiert durch die Mitglieder der GPMed, hat hierbei einen beson- deren Stellenwert. Nicht zuletzt ist die Auszeichnung auch ein Motivator für Prüfärzte und Sponsoren und kann dabei helfen, Berührungsängste mit der Überwachungsbehörde abzu - bauen. | AUTOR Dr. Dr. Alexander Hönel, LL.M, MBA, ist Leiter der Österreichischen Arznei- mittel- und Medizinprodukteüberwa- chung. Er hat in Wien studiert und pro- moviert. Mehrjährige Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie im Rahmen klinischer Arzneimittelstudien und ein juristisches Studium mit medizinrecht- licher Spezialisierung bilden die Basis seiner Tätigkeit in der GCP, GMP und GLP-Überwachung. Kontakt alexander.hoenel@ages.at 18 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
EXPERTEN RICHTIG GUT FINDEN Deshalb fi nden wir für Experten die richtig guten Projekte oder Stellen. Und für Unternehmen die richtig guten Experten. hays.de/life-sciences
PHARMACOECONOMICS Reimbursement Processes Might Need to Become More Flexible and Act More Rapidly Impact of Personalized Health Care on Efficient Health Care Spending Due to its innovative characteristic personalized medicine has been in the has been in the spot light throughout the past couple of years, generating interest ng interest among various health care stakeholders. The affordability of health of health care innovation in the future remains unclear. Therefore, it is of ut- s of ut- termost importance to determine the cost-effectiveness and s and hence the utility of personalized medicine. Health-economic data data will provide information for a value-based and efficient decision ision making on reimbursement modalities. On the basis of four dif- r dif- ferent therapeutic fields (hepatitis C, colon-, breast-, and lung lung cancer), this articles aims to show that personalized medicine icine is value for money and should be pursued further. | Thomas D. Szucs, MD, MBA, MPH, LLM1,2, Alice Fiorentzis, MSc2, Patricia R. Blank, PhD1,3 [Fotos: © avarand, © Julia Ivantsova] Personalized Medicine Generating Interest of a Series of Stakeholders Since many years personalized med- icine has been an important area of research, generating the interest of many stakeholders in health care. Of- ten declared as "the right dose for the right indication to the right patient at the right time", personalized med- icine clearly shows vital benefits to patients. Furthermore, stakeholders such as health care providers, the pharmaceutical and medtech industry, and payers demonstrate great interest in this topic. From an FDA (‚Food and Drug Administration’, USA) perspec- tive the strategy for personalized health care should one day be similar to a national highway system, its cre- ed the con- ation having revolutionized the con- ersonalized cept of transportation. Personalized ipped with medicine needs to be equipped with e and safety the necessary infrastructure and safety nd patients standards for providers and patients ne [1]. and revolutionize medicine [1]. now about However, what do we know about What is the personalized health care? What is the s of cost-ef- level of evidence in terms of cost-ef- d medicine fectiveness? Is personalized medicine mpact does value for money? What impact does personalized medicine have on reim- ve on reim- bursement modalities? Before entering the debate of cost- ate of cost- effectiveness of personalized medicine, a further specification is required. Personalized medicine can't be per- ceived as a sole technique, much rather as “a group of technologies that make use of molecular techniques to help detect, manage or predict to help detect, manage or predict disease or forecast response to ther- disease or forecast response to ther- apy.” [2]. When speaking of person- apy.” [2]. When speaking of person- alized medicine we include solely dif- alized medicine we include solely dif- ferential diagnostics, i.e. predictive ferential diagnostics, i.e. predictive testing in our analysis; pharmacoge- testing in our analysis; pharmacoge- netics (albeit being also predictive) netics (albeit being also predictive) and genetic predisposition tests (i.e. and genetic predisposition tests (i.e. prognostic testing) are not taken into prognostic testing) are not taken into account. account. Efficient Health Care as a Goal Efficient Health Care as a Goal for the Future for the Future Today a great majority agrees that a strategic emphasis within health care lies in an efficient system, aiming to be affordable, now and in the fu- ture. Until recently, the focus has 1 Institute of Pharmaceutical Medicine (ECPM), University of Basel, Basel, Switzerland 2 Helsana Insurance Group, Zurich, Switzerland 3 Institute of Social- and Preventive Medicine, Medical Economics, University of Zurich, Zurich, Switzerland 20 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
clearly been on price and less on value. Contemplating the notion of value as a benefit price ratio, four different scenarios are apparent. Firstly and ideally, high benefit at low cost; secondly, and least preferably low benefit and high cost; thirdly, low benefit at low cost potentially adopt- able to high benefit at low cost; and last but not least, today's reality, high benefit at high cost. benefit at high cost. The field of oncology has clearly The field of oncology has cle set an example for the last scenario: set an example for the last scena cancer treatment costs are rising dis- cancer treatment costs are rising proportionately showing unclear cost proportionately showing unclear effectiveness ratios [3] (figure 1). Ap- effectiveness ratios [3] (figure 1). plying the first scenario to the field plying the first scenario to the f of oncology: An ideal and “high val- of oncology: An ideal and “high ue” treatment or intervention should ue” treatment or intervention sho be affordable and should allow pa- be affordable and should allow tients to recover fast and sustainably tients to recover fast and sustaina suffering from no side effects. suffering from no side effects. On the upper part of the equation, On the upper part of the equat personalized medicine has shown im- personalized medicine has shown portant benefits. The difference to portant benefits. The difference hitherto pharmaceutical developments hithertrr o pharmaceutical developm personalized medicine has the great personalized medicine has the g potential of reducing adverse events. potential of reducing adverse eve Interestingly, a benefit which has direct Interestingly,yy a benefit which has di and positive impact on the costs. and positive impact on the costs. Most importantly, personalized Most importantly,yy personali health care has the potential of re- health care has the potential of ducing therapeutic costs as it of ducing therapeutic costs as it offers the possibility of patient select the possibility of patient selection. The big question is: Is testing The big question is: Is testing and subsequently a targeted ther subsequently a targeted therapy for a selection of patie for a selection of patients less expensive than tr less expensive than treat- ing all patients? If ing all patients? If the cost-effectiven cost-effectiveness of personali of personalized medicine can medicine can be proven, not only proven, not only will society benefit from society benefit from a greater health care value, also gen greater health care value, also general drug prices will be put under press drug prices will be put under pressure and impact general health care spend- and impact general health care spe ing positively. ing positively. Evidence for Cost-Effectiveness in Four Indication Fields The following section addresses four different therapeutic fields where personalized medicine is applied and claimed to be cost-effective compared to mostly standard therapeutic ap- proaches. Figure 1: Cost development within oncology – The increase of treatment costs at approval time throughout the last decades [3]. Figure 2: Cost-effectiveness in breast cancer – FISH alone shows most favorable incremental cost-effectiveness ration [7]. Hepatitis C Within the indication of hepatitis C personalized medicine can be ap- plied by determining the genotype of the patient’s virus and adapting the treatment strategy accordingly. Research has shown that despite the small number of patients with geno- types 2 and 3 in need for alternative therapeutic plans, genotyping is cost- effective [4]. While genotype 1 pa- tients are given a combination treat- ment of interferon and ribavirin for a total of 48 weeks, genotype 2 and 3 patients are being recommended half the treatment duration and a different dosage of the established treatment [4]. The differentiation in drug delivery depending on genotype has shown to avoid contraindications and ensures therefore patient safety [4]. While 87 percent of the analysed patients showed genotype 1, only 6.2 percent manifested genotype 2 and 3, of which half are genotype 2 [4]. The authors have shown that even in regions where genotype 1 predominately exists dif- ferentiating treatment methods among the genotypes generate cost savings compared to a 48 weeks geno- type 1 treatment for all genotypes. With genotype targeted therapy, every 100th patient can save US$ 46.400 to the system [4]. Lung Cancer Research has shown that epidermal growth factor receptor (EGFR) testing has improved quality adjusted life ex- pectancy of lung cancer patients at a comparable value of existing standard Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 21
PHARMACOECONOMICS Table 1: Cost-effectiveness in lung cancer – Gene copy number testing compared to erlotinib dominating other methods in terms of cost-effectiveness [5]. Cost results Effectiveness results ICERs Test costs Drug costs Other costs Total costs LYs QALY PFS GC IHC ERL $ 320 $ 11,553 $ 54,573 $ 66,447 $ 97 $ 0 $ 11,834 $ 51,581 $ 63,512 $ 11,683 $ 45,555 $ 57,238 GC-ERL $ 320 – $ 130 $ 9,018 $ 9,209 0.91 0.87 0.79 0.12 0.27 0.26 0.25 0.03 QALY PD 0.23 0.22 0.2 0.03 Total QALYs 0.5 0.48 0.44 0.06 ($/LY) ($/QALY) $ 78,367 $ 162,018 GC, EGFR gene copy number testing; ERL, erlotinib; ICER, incremental cost-effectiveness ratio; IHC, immunhistochemical testing for EGFR protein expression; LY, life-year; PD, progressive disease; PFS, progressive-free survival; QALY, quality-adjusted life year. therapies [5]. EGFR testing is used to select patients for an EGFR-tyrosine kinase inhibitor therapy [5]. In order to evaluate the cost-utility of intro- ducing this testing method before therapy initiation, a decision analytic model was developed [5]. EGFR protein expression was compared to gene copy number testing and standard care with erlotinib in refractory ad- vanced non-small-cell lung cancer pa- tients [5]. The gene copy number test has outperformed standard care as well as EGFR protein expression in terms of cost-effectiveness, producing an incremental cost-effectiveness ratio of US$ 162.018/QALY (quality-adjusted life-year) compared to no testing [5] (table 1). The high ICER (incremental cost-effectiveness ratio) clearly reflects the elevated cost of treatment within this indication [5]. Therefore, the added value of gene copy number testing leads to additional life ex- pectancy [5]. Colon Cancer Prior research has shown that patients with KRAS and BRAF mutation should not receive standard therapy with cetuximab [6]. A recent study ex- plores the cost-effectiveness in treat- ment options and examines KRAS test- ing alone prior to therapy with cetuximab, KRAS with subsequent BRAF testing of KRAS-wildtypes (KRAS/BRAF), no testing (i.e. all re- ceiving cetuximab), and the reference strategy of no cetuximab treatment [6]. We have shown that despite the testing costs, it is economically favourable to identify patients with KRAS and BRAF wild-type status with an ICER of 62.653/QALY [6] (table 2). Breast Cancer The use of trastuzumab has shown great treatment success in patients carrying the human epidermal growth factor receptor 2 (HER2) gene [7]. Using a life-long Markov state transition model, we have evaluated the eco- nomic impact of four testing strategies in combination with trastuzumab treat- ment [7]. The different testing methods covered immunohistochemistry (IHC), fluorescence in situ hydridization (FISH), a combination of IHC and FISH, and FISH confirmation of ICH2+ status [7]. All have shown different economic outcomes. FISH alone has been evalu- ated most cost-effective with an ICER of 12.245/QALY compared to the ref- erence strategy of no trastuzumab treatment [7] (figure 2). This result clearly outperformed the other testing strategies. No Association Between Evidence and Reimbursement The examples above have shown existing and powerful evidence in favour of differential and more precise Table 2: Cost-effectiveness in colon cancer – KRAS and BRAF as the most cost-effective approach compa- red to KRAS alone and no testing [6]. Test strategy Lifetime cost per Lifetime efficacy Incremental costsa Unit Reference (no CET, no test) KRAS and BRAF KRAS No test person € 3,983 34,771 35,361 38,662 QALY 0.4430 0.934 0.936 0.947 € – 300,788b 590c 3,301d Incremental efficacya QALY – 0.491b 0.002c 0.010d ICER €/QALY – 62,653b 313,537c 314,588d Abbreviations: CET, cetuximab; ICER, incremental cost-effectiveness ratio. a Relative to the strategy with the next lower cost. b Compared with the reference strategy (no CET). c Compared with KRAS/BRAF. d Compared with KRAS. 22 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
diagnosis within personalized medi- cine. Thereby we can conclude that personalized medicine can be value for money and represents a key op- portunity for improving efficiency in healthcare provision and drug devel- opment. However, the impact of ex- isting evidence on reimbursement has shown to be very small. FDA approved tests have little clinical evidence and vice versa, evidence-based tests have not resulted in approval [2]. As it ap- pears, professional society guidelines have a far stronger influence on re- imbursement than evidence, because they take into account current practice patterns [2]; only judgement of the evidence's strength is included [2]. Conclusion Amongst other reasons, the lack of strong clinical evidence in form of randomized clinical trials (RCTs) can be responsible for low levels of reim- bursement of personalized medicine [2]. In this sense, the industry can only be encouraged to promote clinical trials of personalized medicine tech- nologies in order to ensure its ac- knowledgment by reimbursement au- thorities. On the other hand, current reimbursement systems will be challenged in the future due to the increase of technologies requiring re- imbursement assessment. Reimburse- ment processes might need to become not only more flexible but also act more rapidly. Despite of the complexity of per- sonalized medicine, its lack of evidence and its demand of health system adaption, personalized medicine rep- resents a most interesting pharma- ceutical development also due to its great potential of creating multiple “win-win-situations”, for patients, for providers, for the industry, and last but not least, for payers. Not only has personalized medicine shown im- portant benefits, it has demonstrated substantial value which merits further pursuit. | Literature [1] Hamburg, M.A. and Collins F.S., The Path to Personalized Medicine, Perspective, New England Journal of Medicine, July 2010 [2] Meckley L.M., Neumann P.J, Personaliized Med- icine: Factors influencing reimbursement, Health Policy, 2010 [3] Jackson, D.B. and Sood, A., Personalized Cancer Medicine – Advances and Socio-economic Challenges, Nature, Volume 8, December 2011 [4] Tahan, V. et al, Is HCV Genotyping Cost-Effective Even When the Prevalences of Genotypes 2 and 3 Are Low?, Hepato-Gastroenterology 5, 2009 [5] Carlson J.J., The Potential Clinical and Economic Outcomes of Pharmacogenomic Approaches to EGFR-Tyrosine Kinase Inhibitor Therapy in Non– Small-Cell Lung Cancer, Value in Health, Volume 12, 2009 [6] Blank P. et al, KRAS and BRAF mutation analysis in metastatic colorectal cancer: a cost-effectiveness analysis from a Swiss perspective, Clinical Cancer Research, 2011 [7] Blank, P. et al, Human Epidermal Growth Factor Receptor 2 Expression in Early Breast Cancer Patients: A Swiss Cost-Effectiveness Analysis of Different Predictive Assay Strategies, Breast Cancer Research and Treatment, 2010 AUTHORS Thomas D. Szucs, MD, certified specialist for pharmaceutical medicine (PM) and public health, expert in medical economics and pharmacoeconomics, is Professor in PM and Director of the Institute of Phar- maceutical Medicine (ECPM) at the Uni- versity of Basel, and Chairman of the Helsana Group, the largest Swiss healthcare insurer. Previously he held several senior management positions in universities, companies and holdings in Switzerland and Italy. He is also member of the editorial board of several scientific journals and has published more than 200 articles, book chapters and monographies. He is currently setting up a clinical service for personalised medicine. Contact thomas.szucs@unibas.ch Alice Fiorentzis is a research associate at Helsana AG. She has obtained her Master degree in Political Science from the University of Lausanne, Switzerland, and the Freie University of Berlin, Ger- many. Currently she is finalizing her Advanced Master degree in Public Health at the University of Zurich, Switzerland. Prior, Alice Fiorentzis worked as a Senior Research Executive at the LINK Institute in Zurich focussing on healthcare. Patricia R. Blank is Senior Research Scientist at the Institute of Pharma- ceutical Medicine (ECPM) at the Uni- versity of Basel, Switzerland, and at the Institute of Social and Preventive Medicine of the University of Zurich, Switzerland. She holds a PhD in Biology (University of Zurich) and a CAS (Cer- tificate of Advanced Studies) in Phar- maceutical Medicine (University of Basel). Patricia R. Blank has extensive experience in health economic mod- elling and outcome research especially in the field of influenza vaccination and personalized medicine in oncology. She published extensively in a number of peer-reviewed journals and books. Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 23
VERSORGUNGSFORSCHUNG Methoden-Entwicklung und Deutungshoheit nicht den staatlichen Institutionen überlassen Versorgungsforschung wird immer wichtiger – eine An - regung zu verstärkter Aktivität Dem Thema Versorgungsforschung haben verschiedene Autoren in den vergangenen Jahren zahlreiche Beiträge in diesem Journal gewidmet, unter anderem zu methodischen oder gesundheitspolitischen As- pekten. Die Versorgungsforschung wird zunehmend wichtiger; sie kommt auch im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung vor und soll gefördert werden. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten sollte man entschlossen nutzen. | Privatdozent Dr. Kurt Bestehorn, Institut für Klinische Pharmakologie der TU Dresden, Dresden | Insgesamt handelt es sich bei der Versorgungsforschung um einen mul- tidisziplinären Ansatz, mit dem sich viele unterschiedliche Akteure be- schäftigen, und zwar sowohl seitens der Gesundheitspolitik als auch seitens der Wissenschaft. Dazu zählen unter anderen: – Gesundheitspolitik • das ‚Bundesministerium für Bil- dung und Forschung’ (BMBF) • die Spitzenverbände der Kranken- kassen [Fotos: © racorn, © Julia Ivantsova] • der ‚Gemeinsame Bundesausschuss’ (G-BA) • das ‚Institut für Qualität und Wirt- schaftlichkeit im Gesundheitswe- sen’ (IQWiG) • die Bundesärztekammer – Wissenschaft • die wissenschaftlich medizinischen Fachgesellschaften für Epidemio- logie • für Gesundheitsökonomie • für Kardiologie • für Hämatologie und Medizini- scher Onkologie • für Allgemeinmedizin Die Versorgungsforschung liefert z.B. Daten für das Qualitätsmanage- ment – neben den Qualitätsberichten der Krankenhäuser stellt das AQUA- Institut in Göttingen im Auftrag des G-BA Daten zur Qualitätssicherung zur Verfügung – dies kann als wich- tiges Beispiel für die Versorgungs- forschung angesehen werden. So werden die dort erhobenen Daten auch in der gesundheitspolitischen Diskussion genutzt, z.B. zur Festlegung von Mindestmengen für Leistungser- bringer, um u. a. die jeweilige Leistung zulasten der gesetzlichen Kranken- versicherung abrechnen zu können. Der Auftrag des AQUA- Instituts wurde erweitert auf die Erfassung und Dar- stellung einer sektorübergreifenden Qualitätssicherung. Zwischenzeitlich hat sich nunmehr gezeigt, dass für die erfolgreiche Er- füllung dieses Auftrags eine Vielzahl methodischer Herausforderungen zu bewältigen ist. Das Netzwerk für Versorgungsforschung Vor einigen Jahren haben eine Rei- he von wissenschaftlichen medizini- schen Fachgesellschaften, darunter auch die ‚Deutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin e.V.’ (DGPharMed), die Notwendigkeit ge- sehen, sich mit diesem Thema auch unter methodischen Aspekten aus- einanderzusetzen und dazu das ‚Deutsche Netzwerk für Versorgungs- forschung’ (DNVF) gegründet. Inzwi- schen besteht das DNVF aus mehr als 40 wissenschaftlichen Fachgesell- schaften, 13 wissenschaftlichen In- stituten und Forschungsverbünden wie z.B. der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung (KBV) sowie einer Reihe fördernder Mitglieder aus der pharmazeutischen und medizintech- nischen Industrie. Das DNVF ist inzwischen eine der treibenden Kräfte auf dem Gebiet Versorgungsforschung und dies auf der methodischen und insbesondere auch auf der gesundheitspolitischen 2424 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
Ebene. Dabei handelt es sich um ein interdisziplinäres Netzwerk, das laut Satzung zum Ziel hat, die an der Versorgungsforschung im Gesund- heitswesen beteiligten Wissenschaft- ler und Wissenschaftlerinnen zu vernetzen, Wissenschaft und Versor- gungspraxis zusammenzuführen und die Zusammenarbeit zwischen allen zu verbessern. Im Mittelpunkt der Tätigkeit des DNVF „steht die fach- übergreifende Diskussion versor- gungsforschungsrelevanter Inhalte und die Kommunikation von Wis- senschaft und Praxis auf nationaler und internationaler Ebene sowie über die Fachgrenzen hinaus. Besonderer Wert wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen klinischen, sozialwissenschaftlichen und metho- dischen wissenschaftlichen Gesell- schaften auf der einen Seite und Or- ganisationen der Versorgungspraxis auf der anderen Seite gelegt.“ – so heißt es auf der DNVF-Website unter „Ziele & Aufgaben“ [1]. Aktivitäten des DNVF Aktivitäten des DNVF sind die re- gelmäßige Durchführung von Kon- gressen zur Versorgungsforschung, fachübergreifende Diskussionen zu methodischen und inhaltlichen The- men unter Einbeziehung möglichst vieler Beteiligter, insbesondere auch aus der Gesundheitspolitik, die Durch- führung von Seminaren und einer Spring School zum Thema Methodik der Versorgungsforschung sowie Pu- blikationen. Beispielhaft seien hier nur an die drei Memoranden zur Versorgungs- forschung erinnert, die ausführlich den Bedarf und insbesondere die Me- thoden dargestellt haben [2]: – Memorandum I zur Versorgungsfor- schung in Deutschland „Situation – Handlungsbedarf – Strategien“ (2003) – Das Memorandum II zur Versor- gungsforschung „Konzeptionelle, methodische und strukturelle Vo- raussetzungen der Versorgungsfor- schung“ (2005) – Das Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 1 (2009) und Teil 2 (2010) Ferner wurden eine Reihe von Stel- lungnahmen erarbeitet und publiziert, so zum Methodenpapier des IQWiG, zum Referentenentwurf zum Gesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Nationalen Krebsplans sowie im Deutschen Bundestag zu den Themen Sicherheit von Medizinprodukten und Perspektiven zur Versorgungsfor- schung [3]. Eine Reihe von Arbeits- und Fachgruppen innerhalb des Netz- werks beschäftigt sich mit Themen wie Validität und Linkage von Sekun- därdaten, Register, Lebensqualität oder Gesundheitsökonomie [4]. Bedeutung der Versorgungsforschung Diese Aktivitäten sind vor folgendem Hintergrund von nicht zu unterschät- zender Bedeutung: Wie die bisherigen Erfahrungen bei der Bewertung ein- zelner Arzneimittel durch das IQWiG gezeigt haben, wird das Ergebnis des gesamten Verfahrens bereits durch die im Berichtsplan festgelegten Pa- rameter und Bedingungen wesentlich bestimmt. Darüber hinaus sind natur- gemäß die Daten wesentlich für das Ergebnis, allerdings nur, sofern sie den durch den Berichtsplan vorgege- benen Bedingungen genügen. Ähnliches gilt auch für die Daten aus der Versorgungsforschung, deren Bedeutung weiter zunehmen wird. So kann der G-BA gemäß § 92 Abs. 2a SGB V (Sozialgesetzbuch V) vom phar- mazeutischen Hersteller fordern, in- nerhalb einer angemessenen Frist versorgungsrelevante Studien zur Bewertung der Zweckmäßigkeit eines Arzneimittels zur Verfügung zu stellen. Im Vergleich zu den Methoden der klinischen Prüfung sind in der Versor- gungsforschung vielfältigere metho- dische Ansätze möglich und notwen- dig, insbesondere bei der Auswertung, die in der Regel multivariate Verfahren erfordert, allein schon um den Einfluss von Confoundern zu minimieren. Daher ist es im ureigenen Interesse der „Betroffenen“, schon an der Ent- wicklung von Methoden zur Versor- gungsforschung aktiv Anteil zu neh- men und diesen Bereich und die Deutungshoheit nicht nur Institutionen wie dem IQWiG oder dem G-BA zu überlassen. Zudem sollten versorgungs- relevante Aspekte in die Planung von Entwicklungsprogrammen und Post- marketing Surveillance Aktivitäten einbezogen werden, also auch der Bereich der Versorgungsforschung. Ein weiterer Hinweis auf die Wich- tigkeit der Versorgungsforschung fin- det sich im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung [5] unter dem Stich- punkt „Innovationsfonds“ – danach sollen für die Versorgungsforschung 75 Millionen Euro zur Verfügung ge- stellt werden [5]. Die sich daraus er- gebenden Möglichkeiten, Versor- gungsforschung weiter zu etablieren und zur Optimierung der Gesund- heitsversorgung zu nutzen, sollten alle Beteiligten, also auch die Mit- glieder der DGPharMed entschlossen nutzen. | Quellen [1]–[4] Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung e.V. (DNVF). URL: www.netzwerk-versorgungsfor- schung.de über das Menü „[1] Ziele & Aufgaben; [2] Publikationen & Download > Memoranden des DNVF; [3] Publikationen & Download > Stellungnahmen; [4] Arbeits-/Fachgruppen“ (letzter Aufruf: 20.01.2014) [5] Deutschlands Zukunft gestalten – Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. Seite 77. URL: www.bundesregierung.de über das Menü „Der Koalitionsvertrag“ (letzter Aufruf: 20.01.2014) AUTOR Privatdozent Dr. Kurt Bestehorn ist langjähriges Mitglied des DGPharMed- Vorstands und zuständig für nationale Verbände, ist habilitiert in experimenteller Klinischer Pharmakologie und lehrt an der Universität Dresden. Über mehr als 30 Jahre war er in leitenden Positionen in der pharmazeutischen Industrie tä- tig. Kontakt kurt.bestehorn@googlemail.com Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 25
PHARMAZEUTISCHE MEDIZIN Die Geschichte der Entwicklung von Arzneimitteln Substanzielle Fortschritte der Pharmazeutischen Medizin – ein Rückblick (Teil 1) | Eine Serie von Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Dieter Adam, München Vorbemerkung der Redaktion Geschichte der Chemie Die Zeit der Renaissance brachte Chemiker hervor, die sich nicht auf den blinden Glauben an alte Auto- ritäten verließen, sondern ganz ei- genständige Ideen entwickelten. Der wohl bekannteste unter ihnen war der Franzose Antoine Laurent de Lavoisier (1743–1794). Er wird heute als einer der Väter der modernen Chemie angesehen, ohne die es keine Arzneimittelentwicklung gegeben hätte. Der deutsche Chemiker Justus Frei- herr von Liebig (1803–1873) verbes- serte das Verfahren der Elementar- analyse. Damit gelang es, die elementare Zusammensetzung or- ganischer Verbindungen zu bestim- men. Von vielen organischen Stoffen wie z.B. Chloroform, Chloral und Benzoesäure konnte Liebig erstmals deren Summenformel angeben. Der Beginn der organischen Che- mie geht auf Friedrich Wöhler (1800–1882) zurück, wie Liebig ein deutschen Chemiker. Wöhler gelang es erstmals, aus einer anorganischen Verbindung – Ammoniumcyanat – durch Erhitzen, den organischen Harnstoff herzustellen. Diese Stoff- synthese machte Wöhler zum Be- gründer der organischen Chemie. beiran (1797–1859) hergestellt. Dass es eine narkotisierende Wirkung be- sitzt, war 1842 durch den britischen Arzt Robert Mortimer Glover (1815–- 1859) und 1847 durch den französi- schen Physiologen Marie Jean Pierre Flourens (1794–1867) sowie den schottischen Geburtshelfer James Young Simpson (1811–1870) erkannt worden. Es war das Verdienst von James Young Simpson, dass er Chlo- roform 1848 in die ärztliche Praxis einführte und so unzähligen Patien- ten die Operationsschmerzen erspar- te. Zuvor wurden sie bei vollem Be- wusstsein operiert; gemildert wurde der Schmerz allenfalls durch Alko- hol- oder rektale Nikotinzufuhr. Gro- ße Bedeutung hatte Chloroform auch für die chirurgische Tätigkeit. Denn vor dessen Verfügbarkeit mussten die Kranken auf dem OP-Tisch fixiert werden, damit sie während der schmerzhaften Prozedur die operie- renden Ärzte nicht durch störende Bewegungen behinderten. Insofern kam es bei OPs auf Schnelligkeit an, der häufig Exaktheit, Sauberkeit und Gründlichkeit zum Opfer fielen. Heute werden die Patienten freilich mit anderen Mitteln narkotisiert; die moderne Narkose kennt Chloroform nicht mehr. | Fortsetzung folgt. Chloroform – das erste Arzneimittel Chloroform wurde 1831 unabhän- gig voneinander von Justus von Lie- big und dem Franzosen Eugèn Sou- Der Autor ist Apotheker, Facharzt für Kinderheilkunde, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie sowie Facharzt für Klinische Pharmakologie. Er wird den Lesern in der nächsten Ausgabe ausführlich vorgestellt. Es gibt viele verschiedene Anlässe für einen Rückblick – in diesem Fall ein Rückblick auf Errungenschaften der Pharmazeutischen Medizin aus Anlass zweier Jubiläen. Im Jahr 2013: 40 Jahre Deutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin e.V. (DGPhar- Med) bzw. ihrer Vorläufergesellschaft, der ,Fachgesellschaft der Ärzte in der pharmazeutischen Industrie e.V.‘ (FÄPI), gegründet 1973. Im Jahr 2014: 30. DGPharMed-Jahreskongress. Derart „gestreut“ wie diese Anlässe liegen, so werden die Errungenschaften der Pharmazeutischen Medizin als Serie dargestellt und in die nächsten Aus- gaben dieses Journals „eingestreut“. Verfasst wird dieser Rückblick von Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Dieter Adam, wahrlich ein aus- gewiesener Experte. Er wird mit Un- terstützung der Redaktion die High- lights in der Entwicklung von Arzneimitteln darstellen, ausgehend von einem der ersten Arzneimittel, dem Chloroform, das im Jahre 1831 erstmals hergestellt wurde. Über die Jahrzehnte kamen immer neue Arz- neimittel hinzu, wobei sich ihre Zahl immer schneller vervielfachte. Gerade in den letzten 40 Jahren, also seit Be- stehen der DGPharMed bzw. ihrer Vor- läufergesellschaft, ist die Entwicklung geradezu explodiert, wie die Leser die- ser Serie erfahren werden. Zum Thema „Pharmazeutische Me- dizin – Substanzielle Fortschritte aus vier Dekaden“ hielt der Autor einen Vortrag beim 61. Treffen des DGPhar- Med-Arbeitskreises Bayern. 26 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
ARZNEIMITTELSICHERHEIT Pharmacovigilance UP TO DATE Die neuesten Entwicklungen bei den Pharmakovigilanz-Regularien sind nachfolgend auch in dieser UP TO DATE Ausgabe kurz dargestellt. GVP-Module Das letzte Quartal 2013 hat nur wenige Neuerungen für die euro- päischen Regularien zur Pharmaco- vigilance gebracht. So wurde das GVP-Modul VII (Rev. 1) “Periodic Safety Update Reports” aktualisiert sowie die “Product- or population- specific considerations I – Vaccines for prophylaxis against infectious diseases” vorgelegt. Im Zuge dessen wurde auch die “Introductory Cover Note“ zu den GVP-Modulen über- arbeitet. Die Veröffentlichung der immer noch ausstehenden drei Module wurde auf das 1. Quartal (Module XII und XIV) bzw. das 2. Quartal 2014 (Modul XI) verschoben. Modul XI Public participation in pharma- covigilance Modul XII Continuous pharmacovigi- lance, ongoing benefit-risk evaluation, regulatory action and planning of public com- munication Modul International cooperation XIV [1] Good pharmacovigilance practices. URL: www.ema.europa.eu über das Menü „Regulatory > Human medicines > Pharmacovigilance > Good pharmacovigilance practices“ (letzter Abruf: 15.01.2014). Schlaglichter 16. AMG-Novelle • Nun gibt es sie wirklich, die 16. AMG-Novelle. Sie wurde am 16. Oktober 2013 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Gemeint ist damit diesmal nicht das ‚Zweite Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften’. Vielmehr betrifft die Novelle die Tierarzneimittel und soll dem Risiko der Entstehung und Ausbreitung von Antibiotika-Resis- tenzen entgegenwirken. [2] Sechzehntes Gesetz zur Änderung des Arz- neimittelgesetzes vom 10. Oktober 2013. BGBl 2013, Teil I Nr. 62 vom 16.10.2013, S. 3813–3819. URL: www.bgbl.de über das Menü „Kostenloser Bürgerzugang > Bundesgesetzblatt Teil I > 2013 > Nr. 62“ (letzter Abruf: 15.01.2014). AMG §11 Abs. 1g • Bei vorüberge- hendem oder endgültigem Einstellen des Inverkehrbringens oder dem Rück- ruf eines Arzneimittels, beim Verzicht auf eine Zulassung oder bei der Nicht- einreichung eines Verlängerungsan- trags sind der zuständigen Bundes- oberbehörde seit dem 28. Oktober 2013 unverzüglich die Gründe dafür anzuzeigen (AMG §11 Abs. 1g). Für den Fall, dass hierfür ein Risikogrund in Deutschland oder in einem Dritt- land vorliegt, soll der Zulassungsin- haber zusätzlich zum ‚Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinproduk- te’ (BfArM) auch die ‚European Me- dicines Agency’ (EMA) darüber in- formieren. Die hierfür auszufüllenden Papiere und Erläuterungen dazu sind im Internet hinterlegt. [3] Amendments to the pharmacovigilance le- gislation: new notification requirements for mar- keting-authorisation holders and changes to scope of European safety referrals. URL: www.ema.europa.eu über das Menü „News & events > What’s new > October 2013 > 31/10/2013“ (letzter Abruf: 15.01.2014). AMWHV Referentenentwurf • Am 18. Oktober 2013 hat das Bundes- ministerium für Gesundheit einen Referentenentwurf als „Zweite Ver- ordnung zur Änderung der Arznei- mittel- und Wirkstoffherstellungs- verordnung“ (AMWHV) vorgelegt. Darin soll unter anderem der An- wendungsbereich der AMWHV in Bezug auf Pharmakovigilanz-Akti- vitäten klargestellt und von der Richtlinie 2001/83/EG abgegrenzt werden. Der Entwurf ist im Internet verfügbar. [4] „Zweite Verordnung zur Änderung der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungs - verordnung“ (AMWHV) – Referentenentwurf. URL: www.bmg.bund.de über das Menü „Gesetze und Verordnungen > Laufende Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren > A“ (letzter Abruf: 15.01.2014). Formular für die PSUR-Einreichung • Ein neues Formular für die PSUR- Einreichung wurde im November 2013 vom BfArM vorgelegt. Die Oberbehörde bittet darum, dieses Formular, das ausschließlich in eng- lischer Sprache vorliegt, mit der da- zugehörigen “Product List“ zu ver- wenden, das alle notwendigen formalen Angaben zur Einreichung von PSURs abfragt. Das Formular ist im Internet hinterlegt. [5] DE (BfArM) PSUR Submission Letter (RTF, 421KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm). URL: www.bfarm.de über das Menü „Arzneimittel > Pharmakovigilanz > Periodic Safety Update Reports (PSURs)“ (letzter Abruf: 15.01.2014). Bulletin zur Arzneimittelsicherheit • Die Ausgabe 4 des „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – Informa- tionen aus BfArM und PEI“ ist im Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 27
ARZNEIMITTELSICHERHEIT B U L L E T I N Z U R A R Z N E I M I T T E L S I C H E R H E I T I n f o r m a t i o n e n a u s B f A r M u n d P E I I N H A LT A u s w i r k u n g d e r A n w e n d u n g v o n V a l p r o i n s ä u r e a u f d i e E n t w i c k l u n g v o n K i n d e r n – n e u e s R i s i k o b e w e r t u n g s v e r f a h r e n E r s t e A n t i k ö r p e r - B i o s i m i i n d e r S c h w a n g e r s c h a f t l a r - Z u l a s s u n g : I M B L I C K A u s g a b e 4 D e z e m b e r I n fl i x i m a b 2 0 1 3 | A R Z N E I M I T T E L R i s i k o b e w e r t u n g s v e r f a h r e n P H A R M A KO V I G I L A N Z T R A N S PA R E N T F O R S C H U N G I N K Ü R Z E N E U E S A K T U E L L E R I S I KO I N F O R M A T I O N E N I d e n t i fi z i e r u n g d e s W i r k m e c h a n i s m u s i c h k e i t e n u n d G r e n z e n n a t i o n a l e r E i n fl u s s n a h m e b e i H y d r o x y e t h y l s t ä r k e ( H E S ) I n t e r f e r o n – M ö g l a m B e i s p i e l L e b e r p r o t e k t i o n d u r c h M e l d u n g e n a u s B f A r M u n d P E I H i n w e i s e a u f R o t e - H a n d - B r i e f e u n d S i c h e r h e i t s i n f o r m a t i o n e n 0 3 0 7 1 3 1 7 04 04 2 0 2 3 Ausgabe 4 | Dezember 2013 Ausggabbee 44 | Deze // ARZNEIMITTEL IM BLICK // // ARZNEEIMMITTTEL IM BLIC Tabelle 1: TaTT belle 1: Anomalien, die im Zusam- Anomalien, die im Zusam- menhang mit einer intraute- menhang mit einer intraute rinen Valproinsäure-Expositi- rinen VaVV lproinsäure-Expositi on diskutiert werden on diskutiert werden (seltene Anomalien kursiv) (seltene Anomalien kursiv) Quelle: modifiziert nach [10] Quelle: modifiziert nach [10] Neuralrohrdefekte angeborene Herzfehler u n d t e l t i t u t i t ä t , i n i s c h e f ü r A r z n e i m i B u n d e s i n s t ( B f A r M ) M e d i z i n p r o d u k t e D a s B f A r M ü b e r p r ü f t d i e Q u a l i c h k e i t v o n W i r k s a m k e i t u n d U n b e d e n k l A r z n e i m i t t e l n i n d e r A n w e n d u n g b e i m i e r t d i e k l M e n s c h e n . E s r e g u l P r ü f u n g , d i e Z u l a s s u n g u n d R e g i s t r i e - r u n g v o n A r z n e i m i t t e l n s o w i e d e r e n S i c h e r h e i t n a c h d e r Z u l a s s u n g . Z u d e m V e r a n t w o r t u n g s b e r e i c h g e h ö r e n f e r n e r d e r B e t ä u b u n g s m i t t e l - u n d G r u n d - s t o f f v e r k e h r s o w i e d i e G e n e h m i g u n g i n i s c h e r P r ü f u n g e n v o n M e d i z i n p r o d u k - t e n u n d d i e E r f a s s u n g u n d B e w e r t u n g k l i h r e r A n w e n d u n g . v o n R i s i k e n b e i ( P E I t u t i c h - I m p f s t o f f e u n d Pa u l D a s B u n d e s i n s t i t u t f ü r ü b e r p r ü f t b i o m e d i z i n i s c h e A r z n e i m i t t e l i t ä t , W i r k s a m k e i t u n d U n b e - i c h k e i t v o n H u m a n - u n d V e t e r i n ä r - d i e Q u a l l e r g e n e n u n d d e n k l i m p f s t o f f e n s o w i e v o n A l v o n a n d e r e n b i o m e d i z i n i s c h e n A r z n e i m i t - t e l n f ü r d e n M e n s c h e n . Z u d e n A u f g a b e n g e h ö r e n d i e G e n e h m i g u n g k l P r ü f u n g e n , Z u l a s s u n g , s t a a t l g e n p r ü f u n g s o w i e d i e B e w e r t u n g d e r S i c h e r h e i t b i o m e d i z i n i s c h e r A r z n e i m i t t e l i n i s c h e r i c h e C h a r - - E h r l I n s t ) i t t i n f o r m i e r t t u n g R i s i k e n v o n u n d t e l s i c h e r h e i Ri s i k o b e w e r i c h e r Ü b e r w a c h u n g v o r z u r ü c k e n . l t t i s t l e t t e l e s , j ä h r Z i e l l a n z ) i n z u r A r z n e i m i l e n A s p e k t e n d e r i o n m ö g l i c k p u n k t i c h e r s c h e i n e n d e B u l Z I E L a u s b e i d e n B u n d e s o b e r b e h ö r d e n z u a k t u e l d i e K o m m u n i k a t D a s v i e r t e l n z u v e r b e s s e r n u n d d i e B e d e u t u n g d e r t e l n . v o n A r z n e i m i i n d e n B l Z u l a s s u n g ( Ph a r m a k o v i g i A r z n e i m i n a c h d e r M E LD U N G V O N V E R D A C H T S F Ä L L E N l e n v o n N e b e n w i A r z n e i m i D a s M e l d e s y s t e m v o n V e r d a c h t s f ä l i m B e r e i c h d e r r k u n g e n i g s t e n Fr ü h e r k e n n u n g s s y s t e m e d a s M e l d e n v o n N e b e n w i t v o n A r z n e i m i w i c h t i s t D a h e r i c h d a z u a u f t d i e Si c h e r h e i Z u l a s s u n g . l b e r u f e n n a c h d r ü c k l f ü r d e r r a g B e i i g e r i k a t e i n w i c h t I m p f k o m p l i g e n v o n H e i r k u n g e n b z w . l e A n g e h ö r a l t e l n e b e n w i t A r z n e i m i I n f o r m a t t e r e W e i z u m e l d e n . i o n e n u n t e r t e i n e s d e r i s t r k u n g e n n a c h t t e l s i c h e r h e i t t a g l i n i s c h e n A l i m k l B e i d e B e h ö r d e n r u f e n l e a u f V e r d a c h t s f ä l Z u l a s s u n g . d e . w w w . b f a r m . d e u n d w w w . p e i t e l n . i o n e n n a c h d e r , . Extremitätenanomalien An Anomalien des Urogenitaltraktes Hirnano Hirnanomalien Augenanomalien Anomalien des Respirationstraktes Bauchwandanomalien Hautveränderungen Spina bifida Anenzephalie Ventrikelseptumdefekt Vorhofseptumdefekt Aortenstenose offener Ductus arteriosus Anomalie der rechten Pulmonalarterie Radiusstrahldefekte Polydaktylie Spalthand überkreuzende Zehen Kamptodaktylie Hypoplasie von Ulna oder Tibia fehlende Finger Oligodaktylie Hypospadie Nierenhypoplasie Hydronephrose doppeltes Kelchsystem Hydranenzephalie Porenzephalie Arachnoidalzysten zerebrale Atrophie partielle Agenisie des Corpus callosum Septum-pellucidum-Aplasie Lissenzephalie Dandy-Walker-Anomalie bilateraler Katarakt Nervus-opticus-Hypoplasie Tränengangsanomalie Mikrophthalmie bilateraler Irisdefekt Korneatrübungen Tracheomalazie Lungenhypoplasie ausgeprägte Larynxhypoplasie abnorme Lappung der rechten Lunge Oligämie der rechten Lunge Omphalozele kapilläre Hämangiome Aplasia cutis der Kopfhaut 05 beschrieben. Zusätzlich zu den beschriebenen Fehlbildungen wurden in der Literatur mentale Entwicklungseinschrän- kungen, Verhaltensauffälligkeiten, wie zum Beispiel Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), sowie Störungen des autistischen Formenkreises nach intrauteriner Valproinsäure-Exposition AKTUELLE STUDIENERGEBNISSE Aktuelle Ergebnisse der NEAD-Studie (Neurodevelopmental Effects of Antiepileptic Drugs) zeigten für Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft mit Valproinsäure behandelt worden waren, im Alter von sechs Jahren einen um sieben bis zehn Punkte niedrigeren Intelligenzquotienten (IQ) gegenüber Kindern, deren Mütter Carbamazepin, Lamotrigin oder Phenytoin eingenommen hatten.11 Die NEAD-Studie ist eine prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie, die in Großbritannien und den USA durchgeführt wurde. Zwischen 1999 und 2004 wurden schwangere Epilepsiepatientinnen eingeschlossen, die mit einer antiepileptischen Monotherapie (Valproinsäure, Carbamazepin, Lamotrigin oder Phenytoin) behandelt worden waren. Für die aktuelle Analyse wurden 305 Mütter und 311 Kinder in die Primärauswertung eingeschlossen, wobei in der Sechsjahresanalyse 224 Kinder berücksichtigt wurden. Der IQ im Alter von sechs Jahren war nach intrauteriner Valproinsäure-Exposition niedriger (IQ=97, 95%-Konfidenzintervall [KI]: 94–101) als nach intrauteriner Exposition mit Carbamazepin (IQ=105, 95%-KI: 102–108; p=0,0015), Lamotrigin (IQ=108, 95%-KI: 105–110; p=0,0003) oder Phenytoin (IQ=108, 95%-KI: 104–112; p=0,0006), wobei die Defizite in der Valproinsäure-Gruppe vor allem die verbalen Fähigkeiten und das Gedächtnis betrafen. Die verabreichte Menge Valproinsäure korrelierte negativ mit dem IQ. Die Intelligenzquotienten der intrauterin mit Valproinsäure exponierten Kinder unterschieden sich von denen der Mütter, was für die anderen drei Antiepileptika nicht zutraf. Die fehlende Korrelation zwischen dem IQ der Mütter und der Kinder sowie die Dosisabhängigkeit der Effekte in der Valproinsäure-Gruppe geben Hinweise für einen kausalen Zusammenhang. Bereits 2009 hatte eine Zwischenauswertung der NEAD-Kohorte mit den damals dreijährigen Kindern signifikante kognitive Entwicklungsstörungen in der Valproinsäure-Gruppe gezeigt.12 Diese Ergebnisse werden durch die aktuellen Auswertungen bestätigt und zeigen, dass die kognitiven Entwicklungsstö- rungen dauerhaft sein könnten. In der aktuellen Auswertung der NEAD-Studie zeigte sich zudem, dass der IQ der Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Folsäure eingenommen hatten, höher war, wobei dieser Effekt in der Valproinsäure-Gruppe am schwächsten ausgeprägt war (Tabelle 2). Diese Ergebnisse sollten allerdings aufgrund der geringen Fallzahl sowie der retrospektiven Erfassung der Folsäuresupplementierung der Mütter mit Vorsicht interpretiert werden. durchschnittlicher IQ mit Folsäuresupple- mentierung (95%-KI; n) 106 (102–110; 56) 111 (108–115; 60) 112 (107–118; 23) 98 (94–103; 40) 107 (105–109; 179) durchschnittlicher IQ ohne Folsäuresupple- mentierung (95%-KI; n) 103 (98–107; 38) 103 (98–107; 40) 103 (98–108; 32) 96 (91–102; 22) 102 (99–105; 132) Carbamazepin Lamotrigin Phenytoin Valproinsäure alle Antiepileptika Differenz der IQ mit und ohne Folsäure- supplementierung 3 8 9 2 5 Tabelle 2: Intelligenzquotienten im Alter von sechs Jahren mit und ohne Folsäuresupplementie- rung während der Schwan- gerschaft Quelle: modifiziert nach [11] Dezember 2013 erschienen und ent- hält folgende Themen: • Auswirkung der Anwendung von Valproinsäure in der Schwangerschaft auf die Ent- wicklung von Kindern – neues Risikobewertungsverfahren • Erste Antikörper-Biosimilar-Zu- lassung: Infliximab • Möglichkeiten und Grenzen na- tionaler Einflussnahme bei Risi- kobewertungsverfahren am Bei- spiel Hydroxyethylstärke (HES) • Leberprotektion durch Interfe- ron – Identifizierung des Wirk- mechanismus • Meldungen aus BfArM und PEI • Hinweise auf Rote-Hand-Briefe fentlicht: Neben einer monatlichen Liste mit den jeweils neuesten Emp- fehlungen gibt es eine kumulative Liste, die alle seit September 2012 vom PRAC diskutierten Signale ent- hält. Die Zulassungsinhaber sind verpflichtet, diese Listen zu moni- torieren und die darin enthaltenen Empfehlungen ggf. umzusetzen. [7] Pharmacovigilance Risk Assessment Committee. PRAC recommendations on signals – Adopted at the PRAC meeting of 2–5 September 2013. EMA/PRAC/550442/2013. 3 October 2013. URL: www.ema.europa.eu über das Menü „Regulatory > Human medicines > Pharmacovigilance > Signal management > PRAC recommendations > PRAC recommendations on safety signals: monthly overviews // List of safety signals discussed und Sicherheitsinformationen since September 2012“ (letzter Abruf: 15.01.2014). Das Bulletin ist im Internet hin- terlegt. [6] Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – Ausgabe 4 – Dezember 2013. URL: www.bfarm.de über das Menü „Service > Bulletin …“ (letzter Abruf: 15.01.2014). Empfehlungen des PRAC zu Sig- nalen • Das ‚Pharmacovigilance Risk Assessment Committee’ (PRAC) bei der EMA hat in seinem letzten Mee- ting vom 4. bis 7. November 2013 unter anderem verschiedene Sicher- heitssignale bewertet und Empfeh- lungen dazu verabschiedet. Wie be- reits in der letzten Ausgabe der „pharmazeutischen medizin“ be- richtet, werden diese Empfehlungen auf der Webseite der EMA veröf- Neu im „Additional Monito - ring“ • Die Liste der Produkte, die dem „Additional Monitoring“ un- terliegen (zusätzliche Überwa- chung, Kennzeichnung durch schwarzes Dreieck in der Produkt- information), wird jeden Monat vom PRAC überprüft. Am 28. Ok- tober 2013 wurden 14 weitere Arz- neimittel in die Liste aufgenommen, weil sie entweder eine neue aktive Substanz enthalten und/oder weil eine Post Authorisation Study (PASS) mit diesem Arzneimittel durchge- führt wird. Die aktuelle Liste (Rev. 7) aller Produkte, die dem „Addi- tional Monitoring“ unterliegen, ist im Internet verfügbar. 28 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar [8] List of medicinal products under additional monitoring; EMA/245297/2013 Rev.7; 19 De- cember 2013. URL: www.ema.europa.eu über das Menü „Regulatory > Human medicines > Pharmacovigilance > List of medicinal products under …“ (letzter Abruf: 15.01.2014). Quality Control bei xEVMPD • Seit dem 7. November 2013 gibt es auf der EMA-Website einen neuen Be- reich, der sich mit dem Thema „Qua- lity Control bei xEVMPD“ [„Con- trolled vocabularies quality control (QC)“] befasst. Dort sind vier Doku- mente hinterlegt, mit deren Hilfe die Datenqualität in „extended Eu- draVigilance Medicinal Product Dictionary“ (xEVMPD) verbessert werden soll. Spätestens zum 1. Ja- nuar 2015 soll jedem Zulassungs - inhaber eine kontinuierliche Aktua- lisierung und Pflege seiner Produktdaten möglich sein. [9] Controlled vocabularies quality control (QC). URL: www.ema.europa.eu über das Menü „Re- gulatory > Human medicines > Pharmacovigilance > Electronic submission of information > Docu- ments > Controlled vocabularies …“ (letzter Abruf: 15.01.2014). Aktuelle Version der EURD- Liste • Die EMA hat am 8. Januar 2013 wiederum eine neue Version der “List of European Union refe- rence dates and frequency of sub- mission of periodic safety update reports” (EURD-Liste – Liste mit Ein- reichungsdaten und Einreichungs- frequenzen für die Übermittlung von PSURs) veröffentlicht. Zudem hat das PRAC Vorgehensweisen bei Verkürzung oder Verlängerung der PSUR-Intervalle empfohlen. Die EURD-Liste (Rev. 14) ist auf der EMA- Website hinterlegt. Außerdem gibt es dazu eine „In- troductory Cover Note” (Rev. 9) un- ter folgendem Link: [10] List of Union reference dates and frequency of submission of periodic safety update reports (PSURs); EMA/630645/2012 Rev.14; 8 January 2014. URL: www.ema.europa.eu über das Menü „Regulatory > Human medicines > Pharmacovi- gilance > EU reference date and PSUR submission > EURD list“ (letzter Abruf: 15.01.2014). [11] Introductory cover note to the List of European Union reference dates and frequency of submission of Periodic Safety Update Reports; EMA/606369/ 2012 Rev. 9; 31/10/2013. URL: siehe [10].
Gebührenordnung der EMA • Am 17. Dezember 2013 hat der ‚Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Ge- sundheit und Lebensmittelsicherheit’ des Europäischen Parlaments (ENVI – Environment, Public Health and Food Safety) eine Reihe von Ände- rungsanträgen zum Entwurf einer Gebührenverordnung für die Phar- makovigilanz-Tätigkeiten der EMA angenommen. Danach soll die geplante jährliche Pauschalgebühr schrittweise in Kraft gesetzt werden, und zwar nach er- folgtem unabhängigen Audit des EudraVigilance-Systems. Die gebüh- renpflichtige Einheit für die Pau- schalgebühr soll sich aus Zulassungs- inhabern, Ländern, in denen eine Zulassung erteilt wurde, sowie Wirk- stoffen und Darreichungsformen be- ziehen. Referral-Verfahren werden für die betroffenen Zulassungsinha- ber gebührenpflichtig. Weder für die jährliche Pauschalgebühr noch für die Gebühr für das Referral-Verfahren wurde die Höhe bislang festgelegt. Deklaration von Helsinki • Am 19. Oktober 2013 hat der Weltärz- tebund (WMA – World Medical As- sociation) die überarbeitete Fassung der Deklaration von Helsinki veröf- fentlicht, mit der laut Pressemittei- lung eine Verbesserung der Patien- tensicherheit erreicht werden soll, indem den Sponsoren, den Prüfern und den genehmigenden Behörden der Länder, in denen eine klinische Prüfung durchgeführt wird, verstärkt Auflagen gemacht werden. Die überarbeitete Fassung ist im Internet hinterlegt. [12] Declaration of Helsinki – Ethical Principles for Medical Research involving Human Subjects. Adopted by the WMA General Assembly, Fortaleza, Brazil, October 2013. URL: www.wma.net über das Menü „Publications > Policies“ (letzter Abruf: 15.01.2014). EG-GCP-Verordnung • Der Aus- schuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) hat am 20. Dezember 2013 der gemeinsamen Position von EU-Parlament und EU-Rat zur Neu- fassung der EG-GCP-Verordnung zu- gestimmt. Voraussichtlich Mitte März 2014 wird die gemeinsame Fassung durch das EU-Parlament abschlie- ßend angenommen. | AUTORIN Dr. Susanne Kienzle-Horn ist Ärztin und Informatikerin und leitet gemeinsam mit Dr. Renald Hennig die SCRATCH Pharmacovigilance GmbH, Butzbach, bei der sie insbesondere für den Bereich klinische Studien/Prä-Marketing zu- ständig ist. Kontakt s.kienzle@scratch-pv.com ANZEIGE Full-Service CRO (cid:25)(cid:23)(cid:42)(cid:27)(cid:20)(cid:23)(cid:29) erfahren zuverlässig preiswert (cid:35)(cid:23)(cid:27)(cid:36)(cid:7)(cid:49)(cid:55)(cid:54)(cid:54) (cid:24)(cid:39)(cid:34)(cid:7)(cid:28)(cid:29)(cid:27)(cid:31)(cid:27)(cid:35)(cid:21)(cid:26)(cid:23)(cid:7)(cid:38)(cid:31)(cid:22)(cid:7) (cid:31)(cid:27)(cid:21)(cid:26)(cid:37)(cid:31)(cid:36)(cid:23)(cid:34)(cid:40)(cid:23)(cid:31)(cid:37)(cid:32)(cid:31)(cid:23)(cid:29)(cid:29)(cid:23)(cid:7) (cid:17)(cid:36)(cid:38)(cid:22)(cid:27)(cid:23)(cid:31) (cid:8)(cid:15)(cid:11)(cid:16)(cid:14)(cid:10)(cid:9)(cid:7)(cid:12)(cid:30)(cid:20)(cid:13)(cid:43)(cid:7)(cid:9)(cid:46)(cid:55)(cid:49)(cid:48)(cid:55)(cid:53)(cid:7)(cid:14)(cid:33)(cid:26)(cid:34)(cid:23)(cid:31)(cid:22)(cid:32)(cid:34)(cid:24) (cid:18)(cid:23)(cid:29)(cid:45)(cid:44)(cid:7)(cid:56)(cid:52)(cid:55)(cid:7)(cid:55)(cid:49)(cid:51)(cid:51)(cid:7)(cid:54)(cid:54)(cid:53)(cid:50)(cid:7)(cid:48)(cid:43)(cid:7)(cid:27)(cid:31)(cid:24)(cid:32)(cid:47)(cid:19)(cid:31)(cid:24)(cid:32)(cid:30)(cid:23)(cid:22)(cid:45)(cid:22)(cid:23) (cid:41)(cid:41)(cid:41)(cid:45)(cid:19)(cid:31)(cid:24)(cid:32)(cid:30)(cid:23)(cid:22)(cid:45)(cid:22)(cid:23) Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 29
MEDIZINPRODUKTE Verwirrend viele und unterschiedliche Regularien auf globaler, europäischer und nationaler Ebene Medizinprodukte-Vigilanz: Beobachtungs- und Meldewesen im Prä- und Post-Marketing (Teil 1) Die Überwachung der Sicherheit von Medizinprodukten ist unabdingbar, um Schaden von Patienten, Anwendern und Dritten abzuwehren. Wie aber wird die Sicherheit von Medizinprodukten gewährleistet und wie sieht diese Überwachung genau aus? Die Autorinnen bieten einen Einblick in die aktuelle Gesetzgebung und die Begrifflichkeiten und erläutern die unterschiedlichen Meldeverfahren von schwerwiegen- den unerwünschten Ereignissen bzw. Vorkommnissen durch Medizinprodukte während klinischer Prüfungen und im Post-Marketing. [Foto: © Fodor90] | Dr. Inga M. Michalczyk1, Peggy Fritzsche2 und Katharina Wölfer3 Vigilanz im Medizinprodukte-Sektor Viele erinnern sich noch an die Schlagzeilen aus dem Jahr 2009, als die Meldung verbreitet wurde, dass Brustimplantate der Firma Poly Im- plant Prothesè (PIP) häufiger undicht waren als die anderer Hersteller. Anfänglich handelte es sich nur um einen Verdacht. Dieser erhärtete sich jedoch nach Kontrollen. Man hatte festgestellt, dass die Silikon- kissen mit Industriesilikon gefüllt waren, das verdächtigt wird, Krebs zu verursachen. Daraufhin wurden die PIP Brustimplantate im März 2010 vom Markt genommen, um die Gesundheit der Patientinnen nicht unnötig zu gefährden (Klöck- ner 2013). Aufgrund solcher Vorkommnisse stellt sich die Frage, wie Risiken, ver- ursacht durch die Anwendung von 1 SCRATCH Pharmacovigilance GmbH, Butzbach 2 Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn 3 Johnson & Johnson GmbH, Neuss Medizinproduk- ten (MPs), vorge- beugt werden kann. Hierfür stehen dem MP-Sektor unterschiedliche Verfahren zur Ver- fügung. So gibt es das sogenannte Vigilanz-System mit seinem Beob- achtungs- und Meldewesen während klinischer Prüfungen und nach der Marktzulassung (Post-Marketing) so- wie die Erstellung von Registern. In Ausgabe 3/2013 dieses Journals wur- de bereits über Register im MP- Sektor berichtet (Labek 2013). Die Erstellung derartiger Register ist v.a. eine wirkungsvolle Methode, um Langzeitfolgen leichter zu erken- nen. Das übliche und auch gesetzlich vorgeschriebene Verfahren ist das Vigilanz-System. Es wurde, ähnlich wie bei Arzneimitteln, aufgebaut, um die Sicherheit von MPs kontinu- ierlich und systematisch zu überwa- chen. Kernstück dieses Systems ist das Beobachtungs- und Meldewesen. Es hat zum Ziel, die Wahrscheinlich- keit eines erneuten Auftretens von unerwünschten Ereignissen bzw. Vor- kommnissen zu verringern und so für einen wirksamen Schutz von Pa- tienten, Anwendern und Dritten bei der Anwendung von MPs zu sorgen. Dies wird v.a. durch die Auswertung gemeldeter Ereignisse bzw. Vor- kommnisse erreicht sowie durch den Informationsaustausch zwischen den Ländern, in denen das MP zur An- wendung kommt. Auf Grundlage der Daten soll bzw. kann dann das Nutzen-Risiko-Verhält- nis des Produkts bestimmt werden. Stellt sich heraus, dass das Risiko für den Patienten oder den Anwender höher ist als der Nutzen, so kann dies im schwerwiegendsten Fall zur Been- digung einer klinischen Prüfung bzw. zum Verbot des Inverkehrbringens führen, wie es bei den oben erwähnten Brustimplantaten der Fall war. Obwohl auf globaler, europäischer und nationaler Ebene umfassende Regularien erstellt wurden und die Europäische Kommission Leitlinien 30 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
(siehe nächster Abschnitt „Gesetzli- che Grundlagen“) für die Bereiche klinische Prüfung und Post-Marketing verfasst hat, besteht bei Herstellern, Betreibern, Anwendern und Dritten immer noch eine gewisse Unsicher- heit bezüglich der korrekten Mel- depraxis. Die folgenden Ausführungen sol- len hier für mehr Klarheit sorgen und einen Beitrag dazu leisten, sich schnell und intensiv Wissen und Si- cherheit im Bereich der Vigilanz und im Speziellen des Meldewesens an- zueignen. Damit richten sich die Au- torinnen primär an in Deutschland ansässige MP-Hersteller und sonstige Inverkehrbringer, die ihre Produkte in Deutschland vermarkten, sowie an Betreiber und Anwender. Sofern die MPs auch in anderen Ländern der Europäischen Union (EU) ver- trieben werden, ist neben der EU- Gesetzgebung die lokale Gesetz - gebung des jeweiligen Landes zu berücksichtigen. Gesetzliche Grundlagen Generell werden MPs in der EU durch die folgenden drei Richtlinien reguliert: – Richtlinie 90/385/EWG über aktive implantierbare medizinische Geräte (AIMDD) (1990) (EUR-Lex 2007a) – Richtlinie 93/42/EWG über Medi- zinprodukte (MDD) (1993) (EUR- Lex 2007b) – Richtlinie 98/79/EG über In-vitro- Diagnostika (IVDD) (1998) (EUR- Lex 2009). Zuletzt aktualisiert wurden die EU-Richtlinien über aktive implan- tierbare medizinische Geräte (AIMDD) und MPs (MDD) im Jahr 2007 durch die Richtlinie 2007/47/EG (EUR-Lex 2007c). Die drei EU-Richtlinien enthalten rechtliche Anforderungen für das erstmalige Inverkehrbringen (erst- malige Abgabe vom Hersteller an den Handel oder Endverbraucher) und die erstmalige Inbetriebnahme von MPs (Bereitstellung zum Ge- brauch bzw. zur Anwendung) in den Vertragsstaaten der EU. Sie ver- pflichten zudem die EU-Mitglieds- staaten, eine zentrale behördliche Erfassung und Bewertung schwer- wiegender Produktprobleme in ih- rem Territorium sicherzustellen und sich gegenseitig und die Europäische Kommission über durchgeführte bzw. vorgesehene korrektive Maß- nahmen zu informieren. Die EU- Richtlinien müssen von jedem Ver- tragsstaat der EU in nationales Recht umgesetzt werden. Im Hoheitsgebiet eines Vertragsstaates haben dann die dort geltenden nationalen Ge- setze gegenüber den europäischen Richtlinien Vorrang. Die Europäische Kommission hat darüber hinaus – in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und den Herstellerverbänden – diverse EU-weit harmonisierte Interpreta- tionen der drei EU-Richtlinien ver- öffentlicht (MEDDEVs: „Guidelines ANZEIGE SCOPE INTERNATIONAL YOUR FULL-SERVICE CRO Scope International is an independent Full-Service CRO o(cid:2)ering a complete range of clinical development and consulting services to the pharmaceutical, biotechnology and medical device industries. We focus on providing cost- e(cid:2)ective services with industry leading benchmarks in both quality and timeline. Discover why so many pharmaceutical and biotech companies choose to work with Scope International as their CRO of choice. Scope International AG Konrad-Zuse-Ring 18 | D - 68163 Mannheim | Germany Phone +49 [621] 429 39 - 0 | Fax +49 [621] 429 39 - 40 info@scope-international.com | www.scope-international.com
MEDIZINPRODUKTE Tabelle 1: Gesetzliche Grundlagen. Europäische Ebene Anforderungen Kommentar gilt für Richtlinie 90/385/EWG über aktive implantierbare medizini- sche Geräte (AIMDD) Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte (MDD) Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika (IVDD) MEDDEV 2.7/3 Leitlinie MEDDEV 2.7/4 Leitlinie MedDEV 2.12/1 Leitlinie Bedarf grundsätzlich der Trans- formation in das jeweilige natio- nale Recht eines EU- Mitgliedsstaates (Verpflichtende Umsetzung in nationales deutsches Recht er- folgte durch MPG und zusätzlich erlassene Verordnungen) unverbindliche Rechtsakte (Empfehlungen) mit Bedeutung für Auslegung der Richtlinien Entwicklungs- und Marktphase Entwicklungsphase Marktphase Deutsche Gesetzesebene Medizinproduktegesetz (MPG) Nationales deutsches Recht Entwicklungs- und Marktphase Deutsche Verordnungsebene Standard Norm Verordnung für klinische Prüfun- gen von Medizinprodukten (MPKPV) Medizinprodukte-Sicherheits- planverordnung (MPSV) DIMDI-Verordnung Nationales deutsches Recht Entwicklungsphase Entwicklungs- und Marktphase Deklaration von Helsinki Berufsrechtliche Verpflichtung DIN EN ISO 14155 keine rechtsverbindliche Rege- lung, aber definiert den Quali- tätsstandard (den „Stand der Technik“) Entwicklungsphase to MEDical DEVice directives“, Eu- ropean Commission 2013a). Neben der Beschreibung des europäischen Systems für die Meldung und Be- wertung von schwerwiegenden un- erwünschten Ereignissen und Vor- kommnissen wird hierin auch der Umgang mit im Bedarfsfall erfor- derlichen Korrekturmaßnahmen (Field Safety Corrective Actions, FSCA) im Hinblick auf die Sicherheit von MPs beschrieben. Zusätzlich ent- halten diese MEDDEV-Leitlinien ein ausführliches Kapitel mit Definitio- nen sowie Formulare und Vorlagen. Sie richten sich an Hersteller, die zuständigen Behörden, die Europäi- sche Kommission, die Benannten Stellen (Notified Bodies) und pro- fessionelle Anwender oder Betreiber von MPs, sind aber nicht rechtsver- bindlich (Rehmann et al. 2010). In Deutschland wurden die drei EU-Richtlinien mit dem „Gesetz über Medizinprodukte“ (MPG) vom 1. Ja- nuar 1995 und der darauffolgenden Neufassungen in nationales Gesetz umgesetzt (juris BMJ 2012). Die rechtliche Grundlage des MP- Beobachtungs- und Meldesystems in Deutschland ist nach § 29 MPG die „Verordnung über die Erfassung, Bewertung und Abwehr von Risiken bei Medizinprodukten“ (MPSV, juris BMJ 2013). In ihr werden Einzelheiten zum Vigilanz-System, insbesondere auch die Aufgaben der zuständigen Bundesoberbehörden (BOBs: Bun- desinstitut für Arzneimittel und Me- dizinprodukte (BfArM) und Paul-Ehr- lich-Institut sowie der zuständigen Landesbehörden gere- gelt. Sofern die MPSV keine Aussage über einen bestimmten Sachverhalt trifft, sind die europäischen MED- DEV-Leitlinien anzuwenden. (PEI)) In Deutschland gilt ebenfalls die „Verordnung über das datenbank- gestützte Informationssystem über Medizinprodukte des Deutschen In- stituts für medizinische Dokumen- tation und Information“ (DIMDI-Ver- ordnung, DIMDIV, juris BMJ 2010a). Innerhalb der DIMDIV ist sowohl die elektronische Anzeige und Antrags- einreichung klinischer Prüfungen ge- regelt als auch die Anzeige des Si- cherheitsbeauftragten von MPs wäh- rend der Post-Marketing-Phase. MPs in klinischen Prüfungen Für klinische Prüfungen finden auf europäischer Ebene neben der Norm EN ISO 14155 „Clinical inves- tigation of medical devices for hu- man subjects – Good clinical practi- ce“ (CEN 2011) hauptsächlich die Leitlinien MEDDEV 2.7/3 „Clinical investigations: serious adverse event reporting“ (European Commission 2010a) und MEDDEV 2.7/4. „Guide- lines on clinical investigation: a guide for manufacturers and noti- fied bodies” (European Commission 2010b) Anwendung. Auf nationaler Ebene greift zusätzlich die „Ver- ordnung für klinische Prüfungen von Medizinprodukten“ (MPKPV, juris BMJ 2010b). In der MPKPV wer- den die Genehmigung und Bewer- tung klinischer Prüfungen sowie ge- nerelle Verpflichtungen bei der Durchführung klinischer Prüfungen definiert. 32 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
Im Gegensatz zur Post-Marketing- Phase gibt es noch eine globale Ebene, auf der die Durchführung von klinischen Prüfungen mit MPs geregelt ist. Hierzu zählen die in- ternationale Norm ISO 14155 „Cli- nical investigation of medical devices for human subjects – Good clinical practice“ (ISO 2011) sowie die „De- klaration von Helsinki“ (World Me- dical Association 2013). MPs im Post-Marketing Für das Post-Marketing kann die Leitlinie MEDDEV 2.12-1 rev. 8 „Gui- dance on a medical device vigilance system“ (European Commission 2013b) herangezogen werden. Au- ßerdem gelten national die „Ver- ordnung über Medizinprodukte“ (MPV, juris BMJ 2010c). Die MPV re- gelt die Bewertung und Feststellung der Übereinstimmung von MPs mit den grundlegenden Anforderungen gemäß § 7 des MPGs (Konformi- tätsbewertung). Die gesetzlichen Grundlagen sind in Tabelle 1 zusammenfassend dar- gestellt. Begriffsbestimmungen für das Meldewesen Gemäß Anhang X MDD werden klinische Prüfungen mit MPs durch- geführt, um die Leistungsfähigkeit sowie die Sicherheit des Produkts nachzuweisen, z.B. im Rahmen eines Konformitätsbewertungsverfahrens zur Erlangung der CE-Kennzeichnung. Werden Prüfungen mit CE gekenn- zeichneten Produkten zu einer an- deren Zweck-/Verwendungsbestim- mung durchgeführt oder werden zusätzlich invasive oder andere be- lastende Untersuchungen vorgenom- men, so sind diese laut § 23b MPG ebenfalls als klinische Prüfungen de- finiert. Ausgenommen vom Begriff der klinischen Prüfung sind Untersu- chungen mit CE gekennzeichneten MPs zum Zweck ihrer vorgesehenen Anwendung. Solche Prüfungen wer- den als Post Marketing Clinical Fol- low-up (PMCF) Studien bezeichnet und unterliegen rechtlich dem Post- Marketing Vigilanz-System. Im Fol- genden wird nicht weiter auf diese spezielle Form von Studien eingegan- gen. Ein Konformitätsbewertungsverfah- ren wird durchgeführt, um nachzu- weisen, dass die merkmals- und leis- tungsrelevanten Anforderungen des Produkts bei normalen Einsatzbedin- gungen erfüllt werden (BVMed 2013). Sowohl für die klinische Prüfung als auch für das Post-Marketing gilt es, (schwerwiegende) unerwünschte Ereignisse bzw. Vorkommnisse zu melden. Während klinischer Prüfun- gen spricht man von unerwünschten Ereignissen (Adverse Events – AEs) und schwerwiegenden unerwünsch- ten Ereignissen (Serious Adverse Events – SAEs), im Post-Marketing von Vorkommnissen. ANZEIGE ProjectCoaching in der Arzneimittelentwicklung Die InnovationTriologie bietet Basis-, Aufbau- und Führungskräfteseminare, angepasst an Ihren Bedarf, sowie spezifi - sches „ProjectCoaching“ zur kontinuierlichen Unterstützung bei der Projektdurchführung. Übergeordnetes Ziel ist die Vervollkommnung der Prozesse in klinischen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Dafür stehen wir mit unseren Namen: Jana Brardt | Dr. Stefan Rettig Geschäftsführung InnovationTriologie GmbH & Co. KG | www.innovation-triologie.com
MEDIZINPRODUKTE Adverse Event – AE In der MEDDEV Guideline 2.7/3 ist ein AE definiert als jedes unge- wollte medizinische Ereignis, jede unbeabsichtigte Krankheit oder Ver- letzung oder jedes unerwünschte klinische Zeichen (z.B. abnormaler Laborbefund) bei Probanden, An- wendern oder anderen Personen ungeachtet dessen, ob ein Kausal- zusammenhang zum Prüfprodukt besteht oder nicht. Serious Adverse Event – SAE Nach § 2 (5) MPSV ist ein SAE defi- niert als jedes in einer klinischen Prü- fung auftretende ungewollte Ereignis, das unmittelbar oder mittelbar zum Tod oder zur Verschlechterung des Gesundheitszustands eines Proban- den, eines Anwenders oder einer an- deren Person geführt hat, geführt haben könnte oder führen könnte. Hierbei wird nicht berücksichtigt, ob das Ereignis durch das MP verursacht wurde, es wird also kein Kausalzu- sammenhang vorausgesetzt. Es zählen darunter nach MEDDEV 2.7/3 Ereig- nisse, – die tödlich sind, – die zu lebensbedrohlicher Erkran- kung oder Schädigung führen, – die zu einer dauerhaften Beein- trächtigung einer Körperstruktur oder -funktion führen, – die zu einer stationären Kranken- hausaufnahme oder Verlängerung eines Krankenhausaufenthaltes füh- ren, – die einen medizinischen oder chi- rurgischen Eingriff erforderlich ma- chen, um eine dauernde Beein- ANZEIGE trächtigung einer Körperstruktur oder -funktion zu verhindern, – die zur Schädigung eines Fötus, zum Fetaltod, zu einer kongenitalen Fehlbildung oder zu einem Geburts- schaden führen. Ein SAE kann durch das MP und sein Zubehör selbst, durch die Proze- dur (Implantation, Anwendung) oder durch sonstige Begleitumstände (Grunderkrankung des Patienten, bei- gefügte Arzneimittel) verursacht wer- den. Vorkommnisse Ein Vorkommnis aus dem Post- Marketing ist nach § 2 (1) MPSV eine Funktionsstörung, ein Ausfall oder eine Änderung der Merkmale oder der Leistung oder eine Unsach- gemäßheit der Kennzeichnung oder der Gebrauchsanweisung eines MPs (d.h. ein Produktfehler im weiteren Sinne, also mit Kausalzusammen- hang), die unmittelbar oder mittelbar zum Tod oder zu einer schwerwie- genden Verschlechterung des Ge- sundheitszustands eines Patienten, eines Anwenders oder einer anderen Person geführt hat, geführt haben könnte oder führen könnte. Diese Definition umfasst auch Fälle möglicher Kausalität, bei denen sich zwar keine bedeutenden medizini- schen Folgen gezeigt haben, diese aber bei erneutem Auftreten unter weniger günstigen Umständen ein- treten könnten (Will 2003). Ereig- nisse, die nicht im Zusammenhang mit dem MP stehen, fallen nicht unter die Definition des Vorkomm- nisses. Der in der MPSV genannte Aus- druck „schwerwiegende Verschlech- terung des Gesundheitszustands eines Patienten“ wird in den Leitlinien MEDDEV 2.12.1 rev. 8 unter Nr. 5.1.1 näher erläutert. So versteht man da- runter bis auf eine Ausnahme diesel- ben Ereignisse, die auch für ein SAE gelten (siehe oben „MPs in klinischen Prüfungen“). Hinzu kommt – jede indirekte Verletzung, die das Ergebnis einer falschen Diagnose ist oder durch ein fehlerhaftes Test- ergebnis eines IVDs vorkam, wenn das Produkt nach den Angaben der Gebrauchsanweisung des Herstellers verwendet wurde. Diese Definition ist nicht abschlie- ßend. So muss vielmehr im jeweiligen Einzelfall, in Relation zum Behand- lungsziel, beurteilt werden, ob eine schwerwiegende Verschlechterung vorliegt. Korrektive Maßnahmen Sowohl innerhalb klinischer Prü- fungen als auch im Post-Marketing können korrektive Maßnahmen durchgeführt werden. Nach § 2 (2) MPSV ist eine korrektive Maßnahme eine Maßnahme zur Beseitigung, Ver- ringerung oder Verhinderung des er- neuten Auftretens eines von einem MP ausgehenden Risikos. Damit wer- den nicht nur Korrekturmaßnahmen im engeren Sinne, sondern auch Vor- beugemaßnahmen erfasst. In klinischen Prüfungen kann eine korrektive Maßnahme z.B. die Rück- nahme von in der Prüfung einge- setzten MPs sein. Nach § 10 (6) MPKPV ist der Sponsor verpflichtet, ein Ver- Individuelle Personallösungen für die klinische Forschung Flexibel und zuverlässig: Freiberufliche Monitore, Projektleiter, Study Nurses, Auditoren, Medical Reviewer, Regulatory Affairs Mitarbeiter Riesiger Pool mit mehr als 250 erfahrenen freelance CRAs Schnelle Verfügbarkeit in allen Regionen Deutschlands Regelmäßige Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter IHRE PERS ONAL AGENT UR FÜR FREIE MIT ARB EIT ER IN DER KL INIS CHEN FORS CHUNG 34 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar MONITORING SERVICES GmbH Kühbachstraße 9 I 81543 München phone +49 (0)89-44 22 98 99 fax +49 (0)89-45 86 75 35 email office@monitoring-services.de
fahren für Notfallsituationen zu etab- lieren, das eine sofortige Identifizie- rung und, sofern erforderlich, eine unverzügliche Rücknahme des in der Prüfung eingesetzten MPs ermög- licht. Eine mögliche korrektive Maßnah- me im Post-Marketing ist der Rückruf (§ 2 Nr. 3 MPSV). Während einer sol- chen Maßnahme können die Rück- sendung, der Austausch, die Um- oder Nachrüstung, die Aussonderung oder Vernichtung eines MPs veranlasst oder Anwendern, Betreibern oder Patienten Hinweise für die weitere sichere Anwendung oder den Betrieb von MPs gegeben werden. Eine Maßnahmenempfehlung (§ 2 Nr. 4 MPSV) ist eine Mitteilung des Verantwortlichen für das erstmalige Inverkehrbringen nach § 5 MPG an die Anwender und/oder Betreiber, mit der eine korrektive Maßnahme für zugelassene MPs veranlasst wird. Die MEDDEV 2.12-1 rev. 8 verwendet den Begriff „Field Safety Notice“. Der Verantwortliche für das erst- malige Inverkehrbringen eines MPs ist nach § 5 MPG der Hersteller, sein Bevollmächtigter oder gegebenenfalls der Einführer in den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). AUTORINNEN [Foto: © Alex Mit] Sofern der Verantwortliche nach § 5 MPG in Deutschland ansässig ist, hat er nach § 30 (1) MPG einen Si- cherheitsbeauftragten für MPs mit der zur Ausübung der Tätigkeit er- forderlichen Sachkenntnis und der erforderlichen Zuverlässigkeit zu be- stellen. Dieser ist unverzüglich (zum Zeitpunkt des erstmaligen Inverkehr- bringens CE-gekennzeichneter MPs in Deutschland oder ohne schuldhaf- tes Zögern bei jedem Personenwech- sel) bei der zuständigen (Landes-)Be- hörde durch den Verantwortlichen nach § 5 MPG mithilfe eines beim DIMDI geführten internetbasierten Erfassungssystems anzuzeigen. Ihm werden durch das MPG persönliche Verpflichtungen und Verantwortlich- keiten aufgetragen. Die erforderliche Sachkenntnis regelt § 30 (1) Satz 1 MPG. Danach muss der Sicherheits- beauftragte über einen naturwissen- schaftlichen, medizinischen oder tech- nischen Hochschulabschluss verfügen oder über eine andere geeignete Ausbildung, die zur ordnungsgemä- ßen Wahrnehmung der ihm oblie- genden Aufgaben befähigt sowie jeweils über eine zweijährige Berufs- erfahrung. | Die Fortsetzung (2. Teil) dieses Beitrags wird in der nächsten Ausgabe diese Journals erscheinen mit den folgenden Kapiteln: Was muss (nicht) gemeldet werden? Wer ist meldepflichtig? Welche Fristen gelten? Wohin muss gemeldet werden? Wie wird gemeldet? Zusammenfassung Ausblick Referenzen Dr. Inga M. Michalczyk ist promo- vierte Biologin. Sie war, nach lang- jähriger Forschungstätigkeit, in einem IVD-herstellenden Unternehmen in den Bereichen Produktion und Quali- tätssicherung tätig. Derzeit arbeitet sie als Scientific Manager bei SCRATCH Pharmacovigilance GmbH, Butzbach. Im November 2013 hat sie den Zerti- fikatslehrgang „Pharmakovigilanz- Manager“ der Akademie Heidelberg erfolgreich abgeschlossen. Kontakt i.michalczyk@scratch-pv.com Peggy Fritzsche ist MtA-L, Diplom- Betriebswirtin (FH) und hat den M.Sc. in Clinical Trial Management. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Drug Safety Abteilung einer CRO ist sie seit 2011 bei Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn, im Pharma- kovigilanz-Bereich der Abteilung Medizin tätig. Im November 2013 hat sie ebenfalls den Zertifikatslehrgang „Pharmakovigilanz-Manager“ der Aka- demie Heidelberg erfolgreich abge- schlossen. Katharina Wölfer ist Diplom-Oeco- trophologin und war bei mehreren pharmazeutischen Firmen in der Arz- neimittelzulassung, Arzneimittelsicher- heit und Qualitätssicherung für klinische Prüfungen tätig. Sie ist derzeit als Specialist Pharmacovigilance (stell- vertretende Stufenplanbeauftragte) der Johnson & Johnson Consumer GmbH in Neuss tätig. Auch sie hat im No- vember 2013 den Zertifikatslehrgang „Pharmakovigilanz-Manager“ der Aka- demie Heidelberg erfolgreich abge- schlossen. Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 35
BERICHTE + ANALYSEN + MEINUNGEN Bedeutung von Transportexperimenten während der Arzneimittel - entwicklung Arzneimittel- Interaktionen auf der Ebene von Trans portern des Hepatozyten Studien mit Transportsystemen des Hepatozyten während der Arznei- mittelentwicklung werden heute von den Zulassungsbehörden vor - geschlagen oder fallweise eingefordert. Aus diesem Grunde sind Transportexperimente ein wichtiges Werkzeug in der Arzneimittelent- wicklung. Worum es dabei im Einzelnen geht, beschreiben die Autoren im nachfolgenden Beitrag. | Prof. Dr. Bruno Stieger und Prof. Dr. Gerd A. Kullak-Ublick, Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz [Foto: © Pocike] Einleitung Sehr viele Medikamente werden oral eingenommen. Solche Arznei- mittel gelangen nach der Resorption im Intestinaltrakt über die Pfortader in die Leber. In den Sinusoiden der Leber können sowohl gelöste wie auch Protein-gebundene Arzneimit- tel mit dem Plasma durch die Fene- strae des Endothels in den Raum von Disse übertreten. Dort stehen das Plasma und die darin vorhande- nen Arzneimittel im direkten Kontakt mit der basolateralen Plasmamem- bran der Hepatozyten. Die Hepato- zyten der Leber sind hauptverant- wortlich für die Metabolisierung von Arzneimitteln und auch für deren Exkretion. Diese erfolgt sowohl fäkal über die Galleflüssigkeit wie auch renal über den Urin. Die Plasmamembran ist eine sehr effektive Barriere, welche den Durch- tritt von Substanzen verhindert, so- wohl für die Aufnahme in die Zelle wie auch für die Abgabe aus den Zellen. Die Barrierefunktion der Plas- mamembran wird durch die Phos- pholipid-Doppelschicht wahrgenom- men. Der Durchtritt von Substanzen durch die Plasmamembran wird se- lektiv durch Kanäle und Transport- moleküle in der Phospholipid-Dop- pelschicht ermöglicht. Kanäle sind auf den Durchlass von Ionen wie z.B. Natrium, Kalium oder Chlorid spezialisiert und zeichnen sich durch sehr hohe Flussraten aus. Transportproteine ermöglichen den Zellen die Aufnahme und Abgabe von Substanzen vieler verschiedener Substanzklassen wie z.B. Aminosäu- ren, Zucker oder Zwischen- und End- produkte des Stoffwechsels. Falls Substanzen unabhängig von Prote - inen durch Plasmamembranen ge- langen, spricht man von passiver Diffusion. Nachdem heute Transport- systeme für Bilirubin und Cholesterin, welche beide praktisch wasserunlös- lich sind, bekannt sind, kann davon ausgegangen werden, dass in vivo die passive Diffusion praktisch be- deutungslos ist. Die Hepatozyten sind morpholo- gisch und funktionell polare Zellen, welche mit der dem Blutplasma zu- gewandten basolateralen und der den Kanalikuli zugewandten apika- len Membran umgeben sind. Beide Membranen enthalten spezifisch vie- le verschiedene Transportsysteme, welche sowohl in der Gallebildung und im Metabolismus wie auch in der Ausscheidung der Arzneimittel eine zentrale Rolle spielen. Das quantitativ wichtigste Trans- portsubstrat von Hepatozyten sind Gallensalze. Nach der Synthese der Gallensäuren und deren Konjugation an Glycin oder Taurin im Hepatozyten 36 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
I E G E Z N A werden Gallensalze durch einen sogenannten ABC (ATP- binding cassette) Transporter, nämlich die Gallensäu- ren-Exportpumpe BSEP (Bile Salt Export Pump) (ABCB11), über die kanalikuläre Membran in die primäre Galle- flüssigkeit ausgeschieden. Mit der Galleflüssigkeit gelangen die Gallensalze über die Gallengänge und die Gallenblase in den Zwölffin- gerdarm, wo sie eine wichtige Rolle in der Fettverdauung und der Fettresorption spielen. Längs des Dünndarms werden die Gallensalze praktisch quantitativ in das Blut aufgenommen und gelangen über die Portalvene zurück zur Leber. Dort werden die Gallensalze über ein Na- trium-abhängiges Transportsystem (NTCP, SLC10A1) und über Natrium-unabhängige Transportsysteme (OATPs – Organic Anion-Transporting Polypeptides, SLCOs – Solute Carrier Organic Anions) in die Hepatozyten aufgenom- men, wo sie sich mit den neu synthetisierten Gallensalzen mischen. Die Sekretion aus den Hepatozyten durch BSEP in die primäre Galle startet diesen sogenannten enterohepa- tischen Kreislauf erneut. BSEP ist ausschließlich in der kanalikulären Membran, OATPs (nämlich OATP1B1, OATP1B3 und OATP2B1) und NTCP (Na+-Taurocholate Cotransporting Polypeptide) sind ausschließlich in der basolateralen Membran von Hepatozyten exprimiert. Bilirubin ist das Endprodukt des Abbaus der Hämgruppe. Es ist schlecht wasserlöslich und im Plasma praktisch quantitativ an Albumin gebunden. In-vitro-Studien und pharmakogenetische Studien haben gezeigt, dass OATP1B1 und OATP1B3 die Aufnahme von Bilirubin in den Hepatozyten vermitteln können. Im Hepatozyten wird Bilirubin mit Glukuronsäure konjugiert und dadurch besser wasserlöslich. Das konjugierte Bilirubin wird durch den ABC-Transporter MRP2 (Multidrug Resis- tance-related Protein 2) (ABCC2) in den Kanalikulus ex- portiert. In-vitro-Studien und Experimente mit genetisch ver- änderten Mäusen haben gezeigt, dass alle oben er- wähnten Transportproteine Arzneimittel oder Arz - neimittelmetaboliten transportieren können. So transportieren OATPs Antibiotika, antidiabetische und antivirale Arzneimittel, blutdrucksenkende Medikamente, Fibrate, Statine, Immunsuppresiva und Arzneimittel zur Krebstherapie. Weitere Transporter im Hepatozyten, welche Arzneimittel transportieren können, sind OAT2, OAT3, OCT1 und OCT3. OATs sind Transporter für anio- nische Verbindungen, während OCTs Kationen trans- portieren. Zusammengefasst ist die Palette der Trans- porter, welche in der basolateralen Membran der Hepatozyten exprimiert sind, in der Lage, die große Mehrzahl der Arzneimittel aus dem Plasma zu extra- hieren. Transporter spielen folglich eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme von Arzneimitteln in Hepato- zyten sowie bei deren anschließender Metabolisierung und Elimination. In den nachfolgenden Ausführungen werden wir uns in Bezug auf die Aufnahme von Arzneimitteln in Hepa- tozyten auf OATPs beschränken. Der genaue Transport- mechanismus der OATPs ist noch nicht im Detail geklärt. Wir verwirklichen Ihre Studienidee Die Durchführung von klinischen Prüfungen und Studien sowie die Qualifizierung von Fachpersonal benötigt ein Höchstmaß an wissenschaftlichem und organisatorischem Know-how. Dies haben wir in der CenTrial GmbH gebündelt und unterstützen Sie in den folgenden Bereichen: Studienassistenz Monitoring Medical Writing Datenmanagement Pharmakovigilanz Studienmanagement Organisation von Seminaren oder Studientreffen Unsere Seminare 2014 Ihr persönliches Qualifizierungsprogramm Akkreditierter MSc – Clinical Research Lehrgang Studienmanagement Lehrgang Klinischer Monitor Lehrgang Clinical Data Manager Studienassistenzkurse (Basis und Aufbau) Inhouse-Training Grundlagenkurs für Prüfer AMG und MPG gemäß Empfehlung der Bundesärztekammer GCP-Training Refresher inkl. 2. AMG- Änderungsgesetz (“16. AMG-Novelle”) Aktuelle Veranstaltungen aus der KliFo: Führen eines Trial Master File Entfällt die Clinical Trials Directive? English for study assistants Vorbereitung auf GCP-Inspektionen (AMG) Nicht-Interventionelle Studien Organisation einer Studie im Prüfzentrum Patientenrekrutierung Weitere Informationen und Termine erhalten Sie unter fortbildung@centrial.de KONTAKT CenTrial GmbH Prof. Dr. med. Christoph H. Gleiter Paul-Ehrlich-Straße 5 · 72076 Tübingen Telefon +49 7071 9992-0 Telefax +49 7071 9992-299 E-Mail: sekretariat@centrial.de Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 37 www.centrial.de
BERICHTE + ANALYSEN + MEINUNGEN In-vitro-Studien haben gezeigt, dass die meisten OATPs eine erhöhte Transportaktivität aufweisen, wenn der extrazelluläre pH tiefer als 7,4 ist. Das heißt, dass OATPs in einem sauren Mikroklima wie z.B. im Dünn- darm schnellere Transportraten auf- weisen im Vergleich zum physiolo- gischen pH, welcher üblicherweise bei In-vitro-Experimenten verwendet wird. Bis jetzt konnte gezeigt werden, dass bei vielen OATPs Bikarbonat als Gegenion während des Transport- vorgangs dient. Zusätzlich konnten an Beispielen auch Glutathion sowie Glutathionkonjugate als Gegenionen nachgewiesen werden, wobei diese Anionen nicht für alle OATPs als Ge- genionen extrapoliert werden kön- nen. Man kann davon ausgehen, dass die meisten, wenn nicht alle, OATPs mehr als eine Bindungsstelle für Sub- strate besitzen. Teilweise erkennen diese verschiedenen Bindungsstellen unterschiedliche Substrate, was bei der Planung von Experimenten be- rücksichtigt werden muss. Hemm- studien haben zusätzlich gezeigt, dass einzelne OATPs durch Inhibito- ren in tiefer Konzentration zunächst in ihrer Aktivität stimuliert, bei hohen Konzentrationen der Inhibitoren dann aber gehemmt werden können. Noch ist es unklar, ob OATPs ihre Substrate wie z.B. Arzneimittel auch gegen einen Konzentrationsgradien- ten in das Innere von Zellen trans- portieren können. Dieser Mangel an detaillierter Information über die molekularen Transportmechanismen bedingt, dass neue OATP-Substrate unter möglichst verschiedenen Be- dingungen getestet werden sollten. Arzneimittel-Interaktionen bei der Aufnahme in die Hepatozyten Arzeimittel-Interaktionen an Trans- portern, welche für die Aufnahme in Hepatozyten der betreffenden Arzneimittel wichtig sind, können verschiedene Konsequenzen haben. Falls zwei Arzneimittel über den gleichen OATP in Hepatozyten auf- genommen werden, kann eine klas- sische pharmakokinetische Interak- tion vorausgesagt werden: Cmax und AUC0-24 werden bei Arzneimittel A unter gleichzeitiger Gabe von Arz- neimittel B (und umgekehrt) deutlich erhöht. Dies hat zur Folge, dass die systemische Exposition ansteigt und somit auch das Risiko von Neben- wirkungen größer werden kann. Ein sehr gut untersuchtes Beispiel dazu sind die Statine, welche bei gleich- zeitiger Gabe von Fibraten eine er- höhte Myotoxizität entfalten kön- nen. Andererseits kann eine solche Hem- mung eine verminderte Aufnahme des Arzneimittels in die Zellen be- wirken. Dies kann am Beispiel der Knollenblätterpilzvergiftung gezeigt werden: Die Toxine des Knollenblät- terpilzes sind OATP-Substrate. Das zur Therapie verwendete Silibinin ist ein Hemmstoff der drei in den Hepatozyten exprimierten OATPs, welches die Aufnahme der Pilztoxine in die Hepatozyten reduziert. Substanzen, welche Transporter als Inhibitoren hemmen, sind nicht notwendigerweise auch Substrate des gehemmten Transportsystems. Dies muss im Einzelfall experimentell geprüft werden, wenn mit nicht cha- rakterisierten Substanzen gearbeitet wird. Konzeptionell ist auch die umgekehrte Situation möglich: Falls ein Arzneimittel ein funk- tioneller Aktivator von einem OATP ist, kann der Transport ei- nes gleichzeitig verabreichten Arzneimittels durch den glei- chen OATP beschleunigt wer- den. In dieser Situation würde man eine Abnahme von Cmax und AUC0-24 erwarten. Es ist zu beachten, dass viele Medikamente, welche durch einen OATP in Hepa- tozyten aufgenommen wer- den können, anschließend als Induktor von CYP3A4 (oder im Falle einer Phase I Metaboliserung) als Inhibitor des CYP3A4 wirken. So konnte z.B. in einer Induk- tionsstudie mit Rifampicin gezeigt werden, dass am Tag 1 und 2 Cmax und AUC0-24 von Bosentan unter Rifampicin zuneh- men, am Tag 7 hingegen stark ab- nehmen. Im ersten Fall wirkt Rifam- 38 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar picin als Inhibitor der OATPs und vermindert somit die Aufnahme von Bosentan in die Leberzellen. Im zwei- ten Fall ist durch Verabreichung von Rifampicin über 7 Tage CYP3A4 in- duziert, welches Bosentan metabo- lisiert. Dieses Ergebnis kann mecha- nistisch so interpretiert werden, dass durch die starke Aktivität des indu- zierten CYP3A4 die intrazelluläre Bosentan Konzentration niedrig bleibt. Dadurch wird der Konzen- trationsgradient für Bosentan von außen nach innen verkleinert und die Transportaktivität von OATP nimmt zu. Zusammenfassend muss betont werden, dass im Einzelfall eine ge- naue Kenntnis des Metabolismus ei- nes Arzneimittels unabdingbar ist, um in vivo zwischen einer Transpor- [Foto: © Sebastian Kaulitzki]
I E G E Z N A ter-vermittelten und einer Metabolismus-vermittelten Arzneimittelinteraktion unterscheiden zu können. Interaktionen mit der Sekretion von Gallensalzen am Kanalikulus Gallensäuren und in einem geringeren Ausmaß Gal- lensalze sind stark zytotoxisch. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Pumpleistung von BSEP nicht beein- trächtigt wird. Es sind Patienten bekannt, welche eine vererbte Funk- tionsstörung von BSEP haben. Diese Patienten leiden unter einer intrahepatischen Cholestase und einer daraus resultierenden Lebererkrankung. Je nach Schweregrad der Funktionsstörung von BSEP müssen solche Patienten schon im Kindesalter durch Lebertransplantation the- rapiert werden, da sie im anderen Fall ein terminales Leberversagen entwickeln würden. Aus der Klinik ist gut bekannt, dass gewisse Arznei- mittel bei anfälligen Patienten zu Arzneimittel-indu- zierten Cholestasen führen können. Mit In-vitro-Studien zu in Membranvesikeln überexprimiertem BSEP konnte gezeigt werden, dass Medikamente wie z.B. Cyclosporin, Rifampicin, Bosentan oder Glibenclamid kompetitive Hemmer von BSEP sind. Vergleichende Studien haben gezeigt, dass die Hemmwirkung von Arzneimitteln auf BSEP des Menschen und der Ratte eine gute Korrelation aufweist. Da in praktisch allen Fällen die intrazellulären Arzneimittelkonzentrationen nicht bestimmt werden können, ist es schwierig, aufgrund einer kinetischen In- vitro-Charakterisierung der Hemmung von BSEP auf das Interaktionspotenzial in vivo extrapolieren zu kön- nen. Für Bosentan und für Troglitazon konnte gezeigt werden, dass sowohl die Muttersubstanz wie auch deren Metaboliten Hemmstoffe von BSEP sein können. Dies kann zur Folge haben, dass die Hemmwirkung eines Arzneimittels auf BSEP durch die entsprechenden Metaboliten verstärkt wird. Für Troglitazon wurde zu- sätzlich gezeigt, dass durch die Biotransformation Me- taboliten gebildet werden, welche die Mitochondrien schädigen. Durch die Hemmung von BSEP findet ein Anstieg der zytosolischen Konzentration von Gallensalzen statt, welche selbst auch toxisch auf die Mitochondrien wirken. Dies führt zusammen mit den Metaboliten von Troglitazon zu einem Synergismus in der Schädigung der Mitochondrien. Östrogene sind dafür bekannt, dass sie zu cholestatischen Leberschädigungen führen können. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass der Metabolit Östradiol-17β-Gluku- ronid kein Hemmstoff von BSEP ist. Wird hingegen BSEP zusammen mit MRP2 exprimiert, kann eine Hemmung von BSEP beobachtet und somit die klinische Beobachtung der Cholestase mechanistisch erklärt werden. Da Östra- diol-17β-Glukuronid ein sehr gutes Substrat für MRP2 ist, wurde postuliert, dass dieser Metabolit zunächst in den Kanalikulus transportiert werden muss, bevor er als Hemmstoff von BSEP wirken kann. (cid:1) Gaurav Dular MD, MBA; Medical Consultant „WIR LEBEN MEDIZINISCHE KOMMUNIKATION. Bei inVentiv Medical Communications setzen wir Ihre wissenschaftlichen Kommunikationsziele in die Praxis um und stärken das Image Ihrer Marke.“ KOMMUNIKATION IST UNSERE STÄRKE. Medical Education KOL Management und Kongressaktivitäten Medical Writing Medical Affairs Support inVentiv Medical Communications Ihr Partner in Medical Affairs und Medical Marketing inVentiv Medical Communications GmbH, 81669 München Telefon: +49 (0)89 437777 49 jens.gruenert@inventivhealth.com www.inventivmedcomms.de Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 39
BERICHTE + ANALYSEN + MEINUNGEN RECHTER LEBERLAPPEN GALLENBLASE Natriumglykocholat Natriumtaurocholat Gallen- saft 0,8 % 1 Liter/Tag LINKER LEBERLAPPEN LIGAMENTUM FALCIFORME HEPATIS 7–10 cm 1,5 oz GLUKOSE GLYKOGEN GLUKOSE 1,3–3 kg [Foto: © Ponkrit] Interaktionen mit der Elimination von Bilirubin Da unkonjugiertes und konjugier- tes Bilirubin Substrate von OATPs sind, können Arzneimittel die Auf- nahme von Bilirubin in die Hepato- zyten reduzieren. In diesem Fall wird in der Klinik eine Hyperbilirubinämie beobachtet. Diese ist aber klar von einer Hyperbilirubinämie zu unter- scheiden, welche durch eine Schädi- gung von Hepatozyten (z.B. durch Viren oder Medikamente) verursacht wird. So wurde z.B. beobachtet, dass Patienten, welche intravenös mit ho- hen Dosen Silibinin behandelt wur- den, häufig eine Hyperbilirubinämie entwickeln. Falls ein Arzneimittel die Konjugation von Bilirubin mit Glukuronsäure hemmt, ist ebenfalls eine Hyperbilirubinämie zu erwarten. Wie BSEP, so können Arzneimittel auch MRP2 hemmen. Eine solche Hemmung führt zu einer reduzierten Ausscheidung von Bilirubinglukuro- niden in die Galleflüssigkeit – mit nachfolgender Hyperbilirubinämie. Patienten mit Dubin-Johnson-Syn- drom haben kein funktionelles MRP2 in den Hepatozyten. Bei diesen Pa- tienten wird Bilirubin durch kom- pensatorische Transportsysteme, wel- che ebenfalls zur Superfamilie der ABC-Transporter gehören, über die basolaterale Membran zurück ins Blut und anschließend renal ausge- schieden. Da das Dubin-Johnson- Syndrom einen benignen Verlauf zeigt, ist die Hemmung von MRP2 durch Arzneimittel oder durch Arz- neimittelmetabolite wohl nicht von großer klinischer Bedeutung. Bedeutung von Interaktionen auf Transporterebene für die Arznei- mittelentwicklung Durch neue Empfehlungen der amerikanischen (Food and Drug Ad- ministration – FDA) und europäischen (European Medicines Agency – EMA) Arzneimittelbehörden zur Rolle von Transportsystemen bei Interaktionen und Nebenwirkungen hat die Be- deutung der In-vitro-Untersuchung von Transportproteinen während der Arzneimittelentwicklung stark zu- genommen. Der Vorteil von Trans- portexperimenten während der Arz- neimittelentwicklung liegt darin, dass Entscheidungsgrundlagen für klinische Studien gewonnen werden können. Zu Verbindungen aus der gleichen chemischen Klasse sind häufig bereits Informationen und teilweise auch klinische Daten vor- handen, welche zur Entscheidungs- findung herangezogen werden kön- nen. Zusätzlich ist schon früh be- kannt, welche Komedikationen für eine neue Verbindung in der Klinik zu erwarten sein werden. In-vitro-Transportexperimente an Zelllinien, welche hepatozelluläre OATPs exprimieren, werden mit ho- her Wahrscheinlichkeit den Hinweis liefern, dass eine neue Verbindung zu kinetischen Interaktionen mit an- deren bekannten OATP-Substraten führen wird. Falls die kinetischen Parameter der neuen Verbindung für die involvierten Transportsys teme bekannt sind, können Simu lations - studien mit vorhandenen pharmako - kinetischen Modellen durch geführt werden. Solche Simulationen sind wertvolle Planungsgrundlagen für zukünftige klinische pharmakokine- tische Studien. Es ist davon auszugehen, dass sol- che Modellierungen in Zukunft auch für wichtige genetische Varianten von Transportproteinen möglich sein werden. Diese Daten dürften es er- lauben, früh abzuschätzen, ob ge- plante Dosierungsschemata bei Sub- populationen von Patienten zu Plasmakonzentrationen führen, wel- che außerhalb des therapeutischen Fensters liegen. Es ist offensichtlich, 40 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
dass dieser Ansatz nur dann Erfolg haben wird, wenn möglichst viele Informationen über die Biotransfor- mation der neuen Verbindungen so- wie über mögliche relevante Trans- portproteine für die Verteilung der neuen Substanzen zur Modellierung verwendet werden können. Bezüglich der Interaktion mit Ef- fluxtransportern ist das Vorgehen weniger allgemein definiert und soll- te wohl fallweise entschieden wer- den. Die Hauptschwierigkeit liegt hier darin, dass in der Regel keine präzisen Informationen über freie intrazelluläre Konzentrationen von Arzneimitteln und deren Metaboliten erhalten werden können. Wird also z.B. eine Hemmung von BSEP durch eine neue Verbindung während der Entwicklung beobachtet, kann nicht mit genügender Sicherheit voraus- gesagt werden, dass es tatsächlich zu cholestatischen Nebenwirkungen kommen wird. Die Information der in vitro BSEP Hemmung ist aber trotzdem sehr wertvoll, da sie in Bezug gesetzt werden kann zu Arzneimitteln aus der gleichen chemischen Klasse, wel- che möglicherweise schon zugelassen sind. Darüber hinaus sind beobachtete BSEP Hemmungen bei niedriger Kon- zentration von neuen Substanzen als Hinweis für zukünftige klinische Studien zu betrachten. In solchen Fällen dürfte es angebracht sein, schon in den ersten Phasen der kli- nischen Entwicklung die Erhebung von cholestatischen Parametern (wie z.B. eine Erhöhung von Serumgal- lensalzen und der alkalischen Phos- phatase) vorzunehmen. Ebenfalls weisen solche In-vitro-Studien schon früh darauf hin, dass vorbestehende Einschränkungen der Leberfunktion gegebenenfalls besondere Vorsicht beim klinischen Einsatz einer neuen Verbindung erfordern oder sogar eine Kontraindikation darstellen. In-vitro-Transportuntersuchungen sind auch wertvolle Hilfsmittel, um in der Klinik beobachtete pharma- kokinetische Interaktionen oder un- erwünschte Arzneimittelwirkungen im Nachhinein mechanistisch abzu- klären. So kann z.B. abgeklärt wer- den, ob eine beobachtete Hyperbi- lirubinämie auf eine Hemmung von OATPs und/oder MRP2 zurückgeführt werden kann. In diesem Fall dürfte eine solche unerwünschte Arznei- mittelwirkung als wesentlich weniger gravierend zu beurteilen sein als in Situationen, in welchen die Hy- perbilirubinämie auf einen hepato- zellulären Schaden („Hy's law“) zu- rückzuführen ist. Aufgrund der unter schiedlichen Angriffspunkte im Bilirubin-Metabolismus (Aufnahme, Konjugation oder Export) ist es sicher immer angebracht, neben dem to- talen Serumbilirubin auch das direkte (konjugierte) Serumbilirubin zu be- stimmen. Werden in klinischen Studien cho- lestatische Nebenwirkungen beob- achtet, so liefert eine nachfolgende Hemmstudie mit BSEP sicher wichtige Entscheidungsgrundlagen für das weitere Vorgehen in der klinischen Entwicklung. Schlussfolgerung Studien mit Transportsystemen während der Arzneimittelentwick- lung werden heute von den Zulas- sungsbehörden vorgeschlagen oder fallweise eingefordert. Aus diesem Grunde sind Transportexperimente sicherlich ein wichtiges Werkzeug in der Arzneimittelentwicklung. Über den Zeitpunkt der Durchführung sol- cher Experimente können im Mo- ment keine allgemeingültigen Emp- fehlungen abgegeben werden. Der Zeitpunkt der Experimente sollte im Moment fallweise festgelegt werden. Die Grundlagenforschung auf dem Gebiet des Arzneimitteltransports ist im Moment stark gefordert, für Aufnahmesysteme die exakten Trans- portmechanismen aufzuklären. Bei den Exportsystemen besteht die He- rausforderung im Moment darin, bessere prädiktive Modelle (sowohl Tiermodelle wie neue Zellsysteme) zu entwickeln. | AUTOREN Professor Dr. Bruno Stieger hat an der ETH Zürich, Schweiz, in Biochemie promoviert und arbeitet in den Forschungslabors der Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsspital Zürich. Sein Forschungs- interesse gilt der Physiologie und Pathophy- siologie der Gallebildung sowie den molekularen Systemen des Arzneimitteltransports und den Mechanismen, welche zu Arzneimittel-induzierten Leberschäden führen. Kontakt bstieger@kpt.uzh.ch Professor Dr. Gerd Kullak-Ublick ist Direktor der Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsspital Zürich, Schweiz, und Inhaber des gleichnamigen Lehr- stuhls an der Universität Zürich. Als Facharzt für Klinische Pharmakologie und für Gastro- enterologie ist er Spezialist für Leberkrankheiten und forscht zur Charakterisierung und Regulation von Transport- proteinen, welche für die Ausscheidung von Medikamenten aus dem Körper wichtig sind, sowie zur Pharmakogenetik, insbesondere zu genetischen Veränderungen, die das Individuum anfälliger für Arzneimittel-Nebenwirkungen machen. Er leitet innerhalb des IMI SAFE-T Konsortiums das Work Package “Drug-Induced Liver Injury”. Kontakt gerd.kullak@usz.ch Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 41
BERICHTE + ANALYSEN + MEINUNGEN [Foto: © Sebastian Kaulitzki] Über Zielstrukturen, Signalwege und Patientenstratifizierung zur Personalisierten Medizin Gentherapie, Biopharmazeutika, Biosimilars: Nutzen, Chancen und Herausforderungen Zum Thema „Biosimilars und neuartige Pharmazeutika“ referierten Experten bei einem Symposium der Paul-Martini-Stiftung (PMS) am 10. Oktober 2013 in Düsseldorf. Es fand im Rahmen des 15. Jahreskon- gresses für Klinische Pharmakologie des Verbunds Klinische Pharmakologie in Deutschland (VKliPha e.V.) statt. Eine Einführung in das Thema boten Dr. Holger Gellermann, Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Vorstand der Paul-Martini-Stiftung (PMS), sowie Priv.-Doz. Dr. Alexander Jetter, Universitätsspital Zürich. | Dr. Siegfried Throm, Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) und Paul-Martini-Stiftung (PMS), Berlin Bedeutung von Biopharmazeutika wächst weiter Über „Therapiefortschritte durch neuartige Biopharmazeutika“ infor- mierte Dr. Götz Baumann, Roche Phar- ma AG. Obwohl in den letzten Jahren bei einigen Krankheiten wie Hepati- tis-C-Infektionen oder bestimmten Krebsarten wie Brustkrebs oder B- Zell-Lymphomen bedeutende Verbes- serungen bei der Behandlung erzielt werden konnten, besteht nach wie vor erheblicher Bedarf an neuen Therapiemöglichkeiten. Dramatische Verbesserungen bei technologischen Verfahren, wie z.B. der Genom-Se- quenzierung sowie bei der Aufklärung von Krankheitsursachen auf moleku- larer Ebene, haben maßgeblich dazu beigetragen, dass inzwischen Patien- tengruppen stratifiziert behandelt werden können (‚Tandem aus Diag- nostikum und Therapeutikum‘), und insbesondere im Bereich Onkologie gezielt wirksame Medikamente zur Verfügung stehen. Heute wird in der Pharma-Forschung und -Entwicklung weltweit an mehr als 1.000 bereits identifizierten mo- lekularen Zielstrukturen gearbeitet, die eine wesentliche Rolle jeweils in der Pathophysiologie spielen und für die intrazellulär (kleine Moleküle) und extrazellulär (z.B. Antikörper) wirksame innovative Medikamente entwickelt werden. In zunehmendem Maße unterstützen Biomarker wie z.B. HER2, BRAF, KRAS, EGFR oder ALK die Navigation über den gesam- ten ‚product life cycle‘ für den thera- peutischen Einsatz eines Medikaments, von der Identifizierung des Angriffs- punktes über das Verständnis von Sig- nalwegen und Mechanismen bis zur Patientenstratifizierung für eine op- timierte Therapie. So konnte Trastuzumab beim HER2 positiven Brustkrebs in der Adjuvanz vielen Frauen einen Rückfall ersparen, und mit Pertuzumab und T-DM1 ste- hen inzwischen weiterentwickelte An- tikörper zur Verfügung bzw. kurz vor der EU-Zulassung, die in Kombination 42 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
mit Trastuzumab bzw. durch Koppe- lung mit dem Zellgift Emtansin noch besser wirksam sind. Obinutuzumab ist ein weiterer in Entwicklung be- findlicher Antikörper, bei dem durch gezieltes „Glycoengineering“ eine verbesserte Wirksamkeit gegenüber Rituximab präklinisch und in Phase II-Studien gezeigt werden konnte. Mit Gantenerumab und Crenezumab werden derzeit zwei Antikörper in Phase II erprobt, die sich gegen soge- nannte amyloide Plaques im Gehirn der Alzheimer-Patienten richten, wo- mit ein Absterben der Nervenzellen im Gehirn verhindert werden soll. Abschließend zog Baumann folgen- des Fazit: Die Bedeutung von Bio- pharmazeutika nimmt weiter zu; diese werden auch in weiteren Therapie- gebieten wie Atemwegserkrankungen und ZNS-Krankheiten neue Therapie- optionen eröffnen. Innovationen er- folgen meist in kleinen Schritten. Das Konzept der Personalisierten Medizin ist essenziell für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, aber die hierfür erforder- lichen Rahmenbedingungen sind noch zu schaffen. Prinzip der Gentherapie in der Klinik Die „Hämatopoetische Stammzell- Gentherapie: Erfahrungen aus der Gentherapie primärer Immundefekte“ präsentierte Professor Dr. Janine Rei- chenbach, Universitäts-Kinderspital Zürich. Sie erläuterte die Gentherapie am Beispiel der septischen Granulo- matose, einer Erbkrankheit, bei der ein Mangel an NADPH-Oxidase der Phagozyten zu einem Immundefekt führt. Eine Heilung dieser Erkrankung ist zwar grundsätzlich durch eine Kno- chenmarktransplantation möglich, die aber z.B. wegen des schlechten All- gemeinzustands des Patienten mit schweren Infektionen oder mangels passender Knochenmarkspender nicht immer praktizierbar ist. Aufgrund der bisher noch be- schränkten Erfahrungen und von un- erwarteten Nebenwirkungen in eini- gen klinischen Gentherapiestudien (Aktivierung von Onkogenen) wird eine Gentherapie aktuell nur bei le- bensbedrohlichen Krankheitsbildern, bei denen keine andere Therapie in- frage kommt, in Erwägung gezogen. Bisher ist für den klinischen Einsatz lediglich eine Gen-Addition möglich; die eigentlich angestrebte Gen-Kor- rektur (Herausschneiden des defekten Gens und Ersetzen durch das intakte Gen) wird derzeit erst in vitro erprobt. Vorteilhaft bei der septischen Granu- lomatose ist, dass eine Korrektur von ca. 10 Prozent der Funktion der NADPH Oxidase ausreicht. Nachteilig ist, dass die genkorrigierten Zellen keinen Überlebensvorteil gegenüber den kranken Zellen des Patienten ha- ben. Reichenbach erläuterte das Prinzip der Gentherapie in der Klinik, das folgende Schritte durchläuft: ANZEIGE Der Navigator für Ihre Outsourcing-Prozesse Die OutsourcingTriologie ist Navigator bei der Suche, Auswahl und Einrichtung fl exibler Kapazitätslösungen. Dazu erarbeiten wir passgenaue Strategien zur Stärkung Ihres Leistungsvermögens und bieten Unterstützung beim Outsourcing von klinischen Forschungs- und Entwicklungsprogrammen. Auf unsere Kompetenz können Sie bauen: Jana Brardt | Dr. Stefan Rettig | Udo Breyer Geschäftsführung OutsourcingTriologie GmbH & Co. KG | www.outsourcing-triologie.com
BERICHTE + ANALYSEN + MEINUNGEN Biologicals und Biosimilars Über „Die nächste Generation der Biopharmazeutika: Innovation von der Forschung bis zur Produktion“ referierte Dr. Hitto Kaufmann, Boeh- ringer Ingelheim (BI) Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim, und stellt dabei zunächst das Unternehmen BI vor: BI ist 1983 eine strategische Part- nerschaft mit der Biotechfirma Ge- nentech eingegangen und hat die erste groß-technische Anlage zur Her- stellung von rekombinanten Proteinen wie dem tissue Plasminogen Activator (t-PA) aus Säugerzellkulturen in Europa in Betrieb genommen. Mit seinen Produktionsanlagen in Biberach (Deutschland), Wien (Österreich) und Fremont (USA) stellt BI 22 zugelassene Biopharmazeutika auch als Lohnher- steller her. Kaufmann beschrieb die Herausfor- derungen für die Produktion neuartiger Biopharmazeutika (Antikörper-Toxin- Konjugate – ADCs – wie Brentuximab Vedotin und Trastuzumab Emtansin, bispezifische, monoklonale und sonstige Antikörper, Nicht-Antikörperproteine wie Antikaline sowie von monoklonalen Antikörpern abgeleitete Formen wie Nanobodies). Diese können mittels neuartiger Tools wie der Abschätzung des Verhaltens bezüglich Aggregation oder Thermostabilität bewältigt wer- den. Damit lassen sich zielgerichtet Kandidaten mit den erforderlichen Qualitätsattributen für die einzelnen Phasen der Produktentwicklung aus- wählen. ADCs, deren Zahl in klinischen Prüfungen stark zugenommen hat, kombinieren die Vorteile von zwei Wirkstoffklassen: Antikörper sind sehr zielspezifisch, haben aber nur limitierte Anti-Tumoraktivität; zytotoxische Na- tursubstanzen weisen dagegen potente Anti-Tumor-Aktivitäten auf, sind aber zu toxisch und pharmazeutisch für eine systemische Therapie wenig geeignet. Aufgrund der Herstellung in leben- den Zellen ist ein biopharmazeutischer Wirkstoff kein exakt definiertes Mole- kül, sondern wegen Mikroheteroge- nitäten eine Mischung vieler leicht un- terschiedlicher Substanzen. Insofern gibt es von Biopharmazeutika keine identischen Kopien (Generika), sondern nur ähnliche Wirkstoffe (Biosimilars). Kaufmann erläuterte die Herausfor- Labor: Rationales Drug Design mit Molecular Modeling (© Boehringer Ingelheim) – Mobilisierung und Entnahme von Stammzellen des Patienten – Genkorrektur dieser Zellen im La- bor – Re-Infundierung in den Patienten nach Konditionierungsbehandlung mit Busulfan Aufgrund dieser Erfahrungen wer- den folgende Verbesserungen der Gentherapie angestrebt: 1. Sichereres Vektordesign (Ziel: kei- nen viralen Enhancer mehr) 2. Zielgenaue Expression (gewebs- spezifische Promotoren) – anschließende lebenslange (mindes- 3. Verkürzung der Kulturzeit (len- tens 10-jährige) Überwachung. Dass dieser Ansatz funktioniert, zeigte die Expertin – auch anhand von Videoaufnahmen – am Beispiel von zwei Patienten, die beide lebens- bedrohliche therapierefraktäre Schim- melpilz-Infektionen aufwiesen und mit diesem Therapie-Ansatz ihre In- fektionen überwinden konnten. Hierzu hatte vermutlich die Herstellung der vorher nicht funktionierenden Aus- bildung von DNA-Netzstrukturen (Neu- trophil Extracellular Traps, NETs) durch die Neutrophilen beigetragen, mithilfe derer die Pilzfäden unschädlich ge- macht werden konnten. Allerdings trat bei dieser Art von Gentherapie unerwartet eine Aktivie- rung von Onkogenen mit klonaler Myeloproliferation auf sowie ein all- mählicher Verlust der Funktion der korrigierten Zellen. Die Patienten wur- den dann in einem zweiten Schritt durch eine Knochenmarktransplanta- tion geheilt. Diese war aber erst durch die vorangegangene Gentherapie möglich geworden, da die Patienten danach zum Zeitpunkt der Knochen- marktransplantation keine lebensbe- drohlichen Infektionen mehr hatten. tivirale Vektoren). Gentherapien mit einem Vektor der nächsten Generation, der diese An- forderungen erfüllt, sollen ca. Anfang 2014 in Zürich zusammen mit drei anderen Zentren in der Europäischen Union (Frankfurt, London, Paris) in einer klinischen Studie eingesetzt werden. Biotechnik: Probeentnahme (© Boehringer Ingel- heim) 44 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
derungen bei der Entwicklung von Biosimilars am Beispiel der Erythro- poetine. Bei Biosimilars definiert ein vorge- gebenes Referenzprodukt, dem man möglichst nahe kommen soll, den Her- stellungsprozess („The product defines the process“) – im Unterschied zu Ori- ginalprodukten, für die gilt: „The pro- cess is the product“. Die pharmazeu- tische Entwicklung von Biosimilars ist komplexer und zeitaufwendiger als die eines Originals, da zunächst eine Vielzahl von Chargen des Original- produkts charakterisiert, hierfür Assays entwickelt und schließlich Zielkorridore festgelegt werden müssen. Bei der Prozessentwicklung ist dann noch zu- sätzlicher Aufwand für das „Fine - tuning“ der Produktqualität zu leisten. Hierfür gibt es verschiedene Lösungs- ansätze, die Kaufmann abschließend kurz vorstellte. Monitoring der Biopharmazeutika-Therapie Über die Bedeutung von „Thera- peutic monitoring of therapeutic pro- teins“ informierte Mieke Pouw, San- quin Immunopathology, Amsterdam, am Beispiel der Rheumatoiden Ar- thritis, einer Autoimmunkrankheit, die unbehandelt infolge chronischer Entzündungen zu irreversiblen Schä- den insbesondere an den Gelenken führt. An der Pathophysiologie dieser häufig vorkommenden Erkrankung sind insbesondere der Tumornekro- sefaktor alfa (TNF alfa), die Interleukine (IL) 1, 6 und 17 sowie GM CSF (Granu- locyte Macrophage Colony-Stimulating Factor) beteiligt. Als Parameter für die Krankheitsak- tivität bzw. die Wirksamkeit einer The- rapie wird in Europa der Disease Activity Score von 28 Gelenken (DAS28) ver- wendet, wobei die Wirksamkeit einer Therapie je nach Reaktion der Patienten gemäß der European League Against Rheumatism (EULAR) in gut (DAS28 kleiner 3,2), moderat (3,2 bis 5,1) und Nonresponder (über 5,1) eingestuft wird. Das American College of Rheu- matology (ACR) charakterisiert den Grad der Besserung mit ACR20, 50, 70, wobei ACR20 bedeutet, dass diese Pa- tienten eine 20-prozentige Verbesse- Biotechnik: Biopharmazeutische Herstellung (© Boehringer Ingelheim) rung der Entzündungsaktivität in den Gelenken sowie eine 20-prozentige Verbesserung in mindestens drei von fünf Parametern (Sedimentationsrate; Beurteilung durch Patient; Beurteilung durch Arzt; Schmerzskala; Fragebogen zur Behinderung/Funktionalität) er- reicht haben. Anschließend stellte Pouw die An- griffspunkte der verschiedenen zur Therapie verfügbaren Biologika (TNF alfa-Hemmer; IL-1, IL-6, B-Zelle, T-Zelle und andere) vor und ging auf die meist in den ersten sechs Behandlungsmo- naten beobachtete Antikörperbildung gegen Biologika ein, die in höherem Ausmaß die Wirksamkeit des Biologi- kums beeinträchtigen kann. Am Beispiel des seit 2002 verfügbaren humanen TNF-alpha-Hemmers Adali- mumab zeigte Pouw die Bedeutung der Messung von Wirkspiegeln bei den damit behandelten Patienten auf. So konnte bereits in der Dosisfindungs- studie „Armada“ festgestellt werden, dass Patienten auf eine bestimmte Adalimumab-Dosis sehr unterschiedlich reagieren und „One dose fits all“ (40mg alle 2 Wochen) eigentlich nicht optimal ist. Daher wurde mittels einer prospektiven Kohortenstudie geprüft, ob es eine Korrelation zwischen den Adalimumab-Spiegeln (gemessen mit- tels ELISA) und dem Behandlungserfolg (bestimmt nach DAS28) gibt. Diese Testergebnisse, die Pouw ausführlich vorstellte, führten zu der Schlussfol- gerung, dass ab einem Wirkspiegel von 5 μg/ml ein gutes klinisches An- sprechen zu beobachten ist und ab 8 μg/ml keine wesentliche Verbesserung der Wirksamkeit mehr zu erwarten ist. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Höhe des Methotrexat-Spiegels (Me- thotrexat wird meist als Kombinati- onspartner verabreicht) mit der Bildung von Antikörpern gegen Adalimumab korreliert – je höher der Methotrexat- Spiegel, umso geringer die Bildung von Antikörpern gegen Adalimumab und umso mehr funktionale Moleküle dieses TNF-Hemmers. | AUTOR Dr. Siegfried Throm hat in Heidelberg Pharmazie studiert und promoviert. Da- nach war er einige Jahre als Kranken- hausapotheker tätig und wechselte dann zum Pharmaverband. Seit 2001 ist er Geschäftsführer Forschung, Ent- wicklung, Innovation im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) und Geschäftsführer der Paul-Martini- Stiftung (PMS). Kontakt s.throm@vfa.de Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 45
BERICHTE + ANALYSEN + MEINUNGEN Die Interpretation klinischer Daten ist nicht immer einfach Vier Effekte in der klinischen Forschung – ihre Relevanz und historischen Wurzeln Daten lügen nicht – oder etwa doch? Zumindest verschleiern sie ab und zu die Wahrheit. Dass unter- schiedliche Erscheinungsformen eines Bias die Ergebnisse klinischer Studien verzerren, ist Ihnen wahr- scheinlich bewusst. Dieser Beitrag möchte Sie mit der klinischen Bedeutung und dem historischen Hintergrund von vier ausgewählten und vielleicht weniger bekannten „Merkwürdigkeiten“ vertraut ma- chen, die uns bei der Interpretation von klinischen Daten in die Irre führen können: dem Hawthorne-Effekt, dem Regression-to-the-mean-Phänomen, dem Simpson-Paradox und dem Will-Rogers-Phänomen. | Dr. Peter Kleist, GlaxoSmithKline AG, Münchenbuchsee, Schweiz Quintessenz Als Leser von medizinischer Fachliteratur sollten Sie sich von den folgenden vier Phänomenen nicht aufs Glatt- eis führen lassen: • Der Hawthorne-Effekt: Ändern Studienteilnehmer aufgrund der Studienteilnahme ihr natürliches Verhalten, kann das – insbesondere in der Kontrollgruppe – zu einer Überschätzung von Behandlungseffekten füh- ren. • Das Regression-to-the-mean-Phänomen: Werden Patienten auf der Basis sehr hoher bzw. tiefer Aus- gangswerte in eine Studie eingeschlossen, sieht die statistische Variabilität von Folgemessungen wie eine Verbesserung durch die Therapie aus. • Das Simpson-Paradox: Wenn (un)bekannte Einflussfaktoren (Confounder) auf das Studienergebnis einwir- ken, kann das Gesamtergebnis einer (Fallkontroll-)Studie durch Subgruppenanalysen auf den Kopf gestellt werden. • Das Will-Rogers-Phänomen: Verbessern sich die diagnostischen Möglichkeiten oder wird die Prävalenz einer Erkrankung künstlich angehoben, kann sich die Prognose eines Patienten verbessern, ohne dass sich an seinen Messwerten irgendetwas geändert hat. Die Durchführung randomisierter und kontrollierter Studien mit einer exakten Festlegung des Vorgehens durch das Protokoll ist das erfolgreichste Mittel zur Ausschaltung dieser vier Phänomene. Summary Four Effects in Clinical Research – Their Relevance and Historical Roots The reader of clinical research papers must beware of the following four phenomena: • Hawthorne effect: involvement in a study may change a study participant’s normal behaviour and result in overestimation of treatment effects, particularly in the control group. • Regression to the mean: when patients are enrolled in a study with extremely high or low values, the sta- tistical variability of repeat measurements may look like a true treatment effect. • Simpson’s paradox: if an (un)known confounder influences the result of a (case control) study, subgroup analyses may reverse the effects shown in the overall study results (comparison of cases and controls). • Will Rogers phenomenon: a patient’s mean prognosis may improve merely due to more sensitive diagno- stic tools or an artificial increase in disease prevalence, without any change in the patient’s measurement values. The conduct of randomised and controlled studies on the basis of a specified methodological protocol is the most successful means of eliminating or neutralising these four phenomena. Der Hawthorne-Effekt Der Hawthorne-Effekt besagt Fol- gendes: Die Teilnehmer einer Studie ändern ihr natürliches Verhalten, weil sie wissen, dass sie an einer Stu- die teilnehmen und unter Beobach- tung stehen. Der Hawthorne-Effekt wurde beispielsweise gezielt an zwei Patientengruppen untersucht, die sich einem chirurgischen Eingriff am Knie unterzogen: Diejenigen Patien- ten, die über die Teilnahme an einer wissenschaftlichen Untersuchung zum Befinden nach dem Eingriff informiert wurden, fühlten sie sich nach der Operation generell besser und be- richteten über deutlich weniger post- operative Schmerzen als jene Patien- ten, die sich dessen nicht bewusst waren [1]. Eine vergleichbare Studie wurde an Patienten mit milden bis mode- raten Tumorschmerzen durchgeführt. Diese erhielten in einem Crossover- Design Naproxen bzw. Placebo. Wuss- ten die Patienten, dass sie Teilnehmer an einer Studie waren, entfaltete so- gar die Placebogabe subjektiv stär- kere analgetische Effekte als die Ver- abreichung von Naproxen bei jenen Patienten, welche die Schmerzmit- telgabe im Rahmen der Standard- behandlung zu erhalten glaubten, 46 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
I E G E Z N A (cid:195) (cid:136) (cid:76) (cid:192) (cid:156) (cid:10) (cid:94) (cid:156) (cid:204) (cid:156) (cid:19) (cid:202) (cid:93) (cid:192) (cid:105) (cid:152) (cid:125) (cid:62) (cid:55) (cid:202) (cid:152) (cid:125) (cid:136) (cid:195) (cid:105) (cid:12) (cid:152) (cid:156) (cid:136) (cid:204) (cid:62) (cid:86) (cid:136) (cid:152) (cid:213) (cid:147) (cid:147) (cid:156) (cid:10) (cid:135) das heißt ohne Kenntnis einer Studienteilnahme [2]. Auch die in weiteren Untersuchungen ermittelte indivi- duelle Reaktion auf Hypnotika, Koffein oder nikotin- haltige Kaugummis bzw. auf korrespondierende Placebos hing maßgeblich davon ab, ob die Patienten über die Studienteilnahme informiert waren oder nicht [3]. Die Erwartungshaltung lässt sich auch negativ beeinflussen – wir sprechen dann von Nocebo-Effekten, auch „böser Bruder des Placebos“ genannt [4]. So war beispielsweise in einer Studie zu Metoprolol das Auftreten sexueller Nebenwirkungen drei- bis viermal höher, wenn die Pa- tienten zuvor spezifisch über die potenziellen uner- wünschten Begleiterscheinungen aufgeklärt wurden [5]. Innerhalb einer klinischen Studie betrifft der Effekt prinzipiell alle Patienten, das heißt sowohl die in der In- terventions- als auch die in der Kontrollgruppe. Wenn die in der Kontrollgruppe einer Studie erzielten Ergebnisse durch einen Hawthorne-Effekt überdurchschnittlich gut sind, kann das den Nachweis eines Therapieeffektes in der Interventionsgruppe erschweren oder sogar unmög- lich machen, weil der Spielraum für das Aufzeigen der Überlegenheit einer Maßnahme sehr klein wird – zum Beispiel für Zahnpflegemittel, da alle Studienpatienten eine im Vergleich zu den Alltagsbedingungen verbesserte Mundhygiene betreiben [6]. In Bezug auf die generelle Patientenführung ist dieser Effekt aber nicht nur uner- wünscht, denn alle Patienten profitieren ja – allein auf- grund der Teilnahme an einer Studie. Der Hawthorne-Effekt betrifft jedoch nicht nur Ver- suchspersonen, sondern auch die Versuchsleiter: So führte die Mitwirkung an Beobachtungsstudien zu einer signifikant restriktiveren Verschreibung von Antibiotika bei Kindern mit Atemweginfekten [7] bzw. zu signifikant weniger Krankenhauseinweisungen von Kindern mit Asthma [8], jeweils aufgrund eines stärker evidenzori- entierten Managements der Erkrankung durch die Stu- dienärzte. In einer randomisierten multizentrischen Studie an niereninsuffizienten Patienten zeigte ein spezifisches Anämiebehandlungsprotokoll keine Vorteile gegenüber der lokalen Standardtherapie – und zwar aufgrund einer im Verlauf der Studie kontinuierlich verbesserten Einstellung der Patienten in der Vergleichsgruppe [9]. Und gegenüber Patienten außerhalb einer Studie wie- sen Kontrollpatienten in Untersuchungen zur Postin- farktthrombolyse sogar bessere Überlebensraten auf, die durch den Einschluss von Patienten mit einer besseren Prognose allein nicht zu erklären sind [10]. Fazit Der Hawthorne-Effekt kann zu einer Überschätzung der Wirksamkeit in den Kontrollgruppen von klinischen Studien führen und den Nachweis der Wirksamkeit einer effektiven Therapie erschweren oder sogar ver- hindern. Nichtspezifizierte Standardbehandlungen in Vergleichsgruppen kontrollierter Studien oder im Rah- men von Beobachtungsstudien sind oftmals nicht re- präsentativ für eine Standardbehandlung unter All- tagsbedingungen. (cid:1) ... focus on clinical development (cid:22)(cid:32)(cid:47)(cid:13)(cid:44)(cid:32)(cid:1)(cid:47)(cid:22)(cid:34)(cid:32)(cid:1)(cid:29)(cid:202)(cid:10)(cid:29)(cid:22)(cid:32)(cid:22)(cid:10)(cid:1)(cid:29)(cid:202)(cid:44)(cid:13)(cid:45)(cid:13)(cid:1)(cid:44)(cid:10)(cid:21) SSS provides comprehensive and cost-effective, high quality clinical services throughout Europe. We have helped develop and commercialize products for our clients in the pharmaceutical, biotech, and medical device industries since 1993. Our services are founded on dedication to highest quality, innovation, global networking, and reliable business management – to the benefit of patients, clients, and employees. SSS International Clinical Research services include: (cid:85)(cid:202)(cid:19)(cid:213)(cid:143)(cid:143)(cid:135)(cid:195)(cid:105)(cid:192)(cid:219)(cid:136)(cid:86)(cid:105)(cid:202)(cid:86)(cid:143)(cid:136)(cid:152)(cid:136)(cid:86)(cid:62)(cid:143)(cid:202)(cid:204)(cid:192)(cid:136)(cid:62)(cid:143)(cid:195)(cid:202)(cid:62)(cid:152)(cid:96)(cid:202)(cid:152)(cid:156)(cid:152)(cid:135)(cid:136)(cid:152)(cid:204)(cid:105)(cid:192)(cid:219)(cid:105)(cid:152)(cid:204)(cid:136)(cid:156)(cid:152)(cid:62)(cid:143)(cid:202)(cid:195)(cid:204)(cid:213)(cid:96)(cid:136)(cid:105)(cid:195)(cid:202)(cid:136)(cid:152)(cid:202)(cid:13)(cid:213)(cid:192)(cid:156)(cid:171)(cid:105) (cid:85)(cid:202)(cid:10)(cid:105)(cid:152)(cid:204)(cid:192)(cid:62)(cid:143)(cid:202)(cid:62)(cid:152)(cid:96)(cid:202)(cid:143)(cid:156)(cid:86)(cid:62)(cid:143)(cid:202)project management (cid:85)(cid:202)(cid:19)(cid:105)(cid:62)(cid:195)(cid:136)(cid:76)(cid:136)(cid:143)(cid:136)(cid:204)(cid:222)(cid:202)(cid:195)(cid:213)(cid:192)(cid:219)(cid:105)(cid:222)(cid:195)(cid:202)(cid:62)(cid:152)(cid:96)(cid:202)(cid:195)(cid:136)(cid:204)(cid:105)(cid:202)(cid:195)(cid:105)(cid:143)(cid:105)(cid:86)(cid:204)(cid:136)(cid:156)(cid:152) (cid:85)(cid:202)(cid:44)(cid:105)(cid:125)(cid:213)(cid:143)(cid:62)(cid:204)(cid:156)(cid:192)(cid:222)(cid:202)(cid:96)(cid:156)(cid:86)(cid:213)(cid:147)(cid:105)(cid:152)(cid:204)(cid:202)(cid:171)(cid:192)(cid:105)(cid:171)(cid:62)(cid:192)(cid:62)(cid:204)(cid:136)(cid:156)(cid:152)(cid:202)(cid:62)(cid:152)(cid:96)(cid:202)(cid:195)(cid:213)(cid:76)(cid:147)(cid:136)(cid:195)(cid:195)(cid:136)(cid:156)(cid:152) (cid:85)(cid:202)(cid:34)(cid:152)(cid:135)(cid:195)(cid:136)(cid:204)(cid:105)(cid:202)(cid:62)(cid:152)(cid:96)(cid:202)(cid:192)(cid:105)(cid:147)(cid:156)(cid:204)(cid:105)(cid:202)monitoring (risk based) (cid:85)(cid:202)(cid:43)(cid:213)(cid:62)(cid:143)(cid:136)(cid:204)(cid:222)(cid:202)(cid:62)(cid:195)(cid:195)(cid:213)(cid:192)(cid:62)(cid:152)(cid:86)(cid:105)(cid:93)(cid:202)(cid:20)(cid:10)(cid:42)(cid:202)(cid:204)(cid:192)(cid:62)(cid:136)(cid:152)(cid:136)(cid:152)(cid:125) (cid:85)(cid:202)(cid:31)(cid:105)(cid:96)(cid:136)(cid:86)(cid:62)(cid:143)(cid:202)(cid:220)(cid:192)(cid:136)(cid:204)(cid:136)(cid:152)(cid:125) Business continuity through service excellence and dedication for 20 years. Germany (cid:45)(cid:45)(cid:45)(cid:202)(cid:22)(cid:152)(cid:204)(cid:105)(cid:192)(cid:152)(cid:62)(cid:204)(cid:136)(cid:156)(cid:152)(cid:62)(cid:143)(cid:202)(cid:10)(cid:143)(cid:136)(cid:152)(cid:136)(cid:86)(cid:62)(cid:143)(cid:202)(cid:44)(cid:105)(cid:195)(cid:105)(cid:62)(cid:192)(cid:86)(cid:133)(cid:202)(cid:20)(cid:147)(cid:76)(cid:21)(cid:202)(cid:85)(cid:202)(cid:29)(cid:62)(cid:152)(cid:96)(cid:195)(cid:76)(cid:105)(cid:192)(cid:125)(cid:105)(cid:192)(cid:202)(cid:45)(cid:204)(cid:192)(cid:176)(cid:202)(cid:211)(cid:206)(cid:201)(cid:211)(cid:120) (cid:110)(cid:211)(cid:163)(cid:163)(cid:228)(cid:202)(cid:20)(cid:105)(cid:192)(cid:147)(cid:105)(cid:192)(cid:136)(cid:152)(cid:125)(cid:202)(cid:85)(cid:202)(cid:42)(cid:133)(cid:156)(cid:152)(cid:105)(cid:202)(cid:179)(cid:123)(cid:153)(cid:202)(cid:173)(cid:110)(cid:153)(cid:174)(cid:202)(cid:110)(cid:228)(cid:228)(cid:200)(cid:120)(cid:228)(cid:135)(cid:228)(cid:202)(cid:85)(cid:202)(cid:19)(cid:62)(cid:221)(cid:202)(cid:135)(cid:202)(cid:120)(cid:120)(cid:120) United Kingdom (cid:45)(cid:45)(cid:45)(cid:202)(cid:44)(cid:105)(cid:125)(cid:213)(cid:143)(cid:62)(cid:204)(cid:156)(cid:192)(cid:222)(cid:202)(cid:45)(cid:105)(cid:192)(cid:219)(cid:136)(cid:86)(cid:105)(cid:195)(cid:202)(cid:29)(cid:204)(cid:96)(cid:176) Romania (cid:45)(cid:45)(cid:45)(cid:202)(cid:10)(cid:143)(cid:136)(cid:152)(cid:136)(cid:86)(cid:62)(cid:143)(cid:202)(cid:44)(cid:105)(cid:195)(cid:105)(cid:62)(cid:192)(cid:86)(cid:133)(cid:202)(cid:45)(cid:176)(cid:44)(cid:176)(cid:29)(cid:176) Poland (cid:45)(cid:45)(cid:45)(cid:202)(cid:10)(cid:143)(cid:136)(cid:152)(cid:136)(cid:86)(cid:62)(cid:143)(cid:202)(cid:44)(cid:105)(cid:195)(cid:105)(cid:62)(cid:192)(cid:86)(cid:133)(cid:202)(cid:42)(cid:156)(cid:143)(cid:195)(cid:142)(cid:62)(cid:202)(cid:45)(cid:171)(cid:176)(cid:202)(cid:226)(cid:202)(cid:156)(cid:176)(cid:156)(cid:176) (cid:220)(cid:220)(cid:220)(cid:176)(cid:86)(cid:192)(cid:156)(cid:135)(cid:195)(cid:195)(cid:195)(cid:176)(cid:105)(cid:213)(cid:202)(cid:202)(cid:85)(cid:202)(cid:202)(cid:136)(cid:152)(cid:118)(cid:156)(cid:74)(cid:86)(cid:192)(cid:156)(cid:135)(cid:195)(cid:195)(cid:195)(cid:176)(cid:105)(cid:213) Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 47
BERICHTE + ANALYSEN + MEINUNGEN Historische Randbemerkungen Der Hawthorne-Effekt wurde durch Untersuchungen in den Hawthorne- Werken der Western Electric Com- pany in den USA bekannt [11]. Die zwischen 1924 und 1927 durchge- führten Studien sollten zeigen, ob einfache Veränderungen der Arbeits- bedingungen Auswirkungen auf die Produktivität der Arbeiter haben. Die Produktivität stieg, um ein Bei- spiel zu nennen, sowohl unter ver- besserten als auch unter verschlech- terten Beleuchtungsverhältnissen an – und selbst dann, wenn „alte“ Glüh- birnen durch neue mit identischer Leuchtstärke ausgewechselt wurden. Entscheidend für die Ergebnisse waren offenbar nicht die äußeren Gegebenheiten, sondern die Teilnah- me an der Studie an sich, die in die- sem Zusammenhang erfahrene Auf- merksamkeit und der Eindruck der Versuchsteilnehmer, dass irgendetwas verändert wurde. Das Regression-to-the-mean- Phänomen Das Regression-to-the-mean-Phä- nomen spielt dann eine Rolle, wenn Messungen grundsätzlich keine kon- stanten Werte ergeben, sondern eine Variabilität aufweisen, etwa aufgrund intraindividueller Schwankungen, si- tuativer Anpassungen oder wegen Messungenauigkeiten. Ein Beispiel hierfür sind Blutdruck- werte, die um einen unbekannten Mittelwert streuen. Die Variabilität der Messungen – sowohl bei einem Einzelnen als auch konsekutiv bei einer Gruppe von Patienten – unter- liegt einer Normalverteilung. Nun erfolgt die Auswahl von Studienpa- tienten häufig auf der Basis extremer, das heißt stark erhöhter oder sehr tiefer Ausgangswerte. Diese unter- liegen keiner Normalverteilung mehr, sondern repräsentieren das extreme Ende der Variabilität in der unter- suchten Patientenpopulation. Wäre der „wahre“ Wert bekannt gewesen, hätte man wohl einen Teil dieser Pa- tienten nicht in die Studie aufge- nommen. Die im Studienverlauf vor- genommene Wiederholungsmessung bei Patienten, die aufgrund einmal gemessener hoher Blutdruckwerte in eine Studie eingeschlossen wurden, ergibt mit großer Wahrscheinlichkeit Werte, die näher am (unbekannten) individuellen Mittelwert bzw. am Gruppenmittelwert liegen, also Wer- te, die im Vergleich zum Ausgangs- wert tiefer sind [12]. Ein hypothetisches Beispiel soll dies veranschaulichen: Im Rahmen eines Screenings für eine klinische Studie wird bei 250 Hypertonikern der di- astolische Blutdruck gemessen. Der Gruppenmittelwert der normalver- teilten Messwerte liegt bei 90 mmHg. Eine Wiederholungsmessung würde wiederum einen Gruppenmittelwert im Bereich von 90 mmHg ergeben, denn die bei einigen Patienten – im Vergleich zur ersten Messung – indi- viduell höheren und bei anderen Pa- tienten individuell tieferen Werte gleichen sich im Gesamtkollektiv weit- gehend aus. Da das Protokoll der geplanten Studie jedoch nur Patienten erfassen möchte, deren diastolischer Wert über 95 mmHg liegt, können von den ursprünglichen 250 Patienten letztlich nur 80 in die Studie aufge- nommen werden. Der Mittelwert der jetzt nicht mehr normalverteilten Werte dieses ausgewählten Patien- tenkollektivs liegt bei 100 mmHg. Sehr wahrscheinlich wurden bei ei- nem beträchtlichen Anteil dieser 80 Patienten „hohe Ausreißerwerte“ er- hoben. Leitet man nun bei den 80 Studi- enpatienten eine antihypertensive Therapie ein und misst nach vier Wo- chen erneut den Blutdruck, liegt der mittlere diastolische Blutdruck jetzt vielleicht bei 95 mmHg, also 5 mmHg tiefer als der Ausgangswert. Aber: Hätte man bei diesen Patienten die Wiederholungsmessung vor der The- rapieeinleitung durchgeführt, wäre ebenfalls eine Senkung des Blutdrucks nachweisbar gewesen, und ein Teil der Patienten hätte das Einschluss- kriterium von >95 mmHg wohl gar nicht mehr erfüllt. Die zu beobachtende Senkung des Blutdrucks ist nämlich lediglich Aus- druck eines statistischen Phänomens, und zwar des Regression-zum-Mit- telwert- bzw. des Regression-to-the- mean-Phänomens, welches die na- türliche Variabilität von Wiederho- lungsmessungen wie eine tatsächliche Verbesserung aussehen lässt [13]. Je weiter ein (Ausreißer-)Wert vom Mit- telwert der Verteilung abweicht, des- to höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Folgemessung näher bei diesem Mittelwert liegt. Damit lässt sich auch erklären, wa- rum die Wirkung von Antihyperten- siva scheinbar parallel zum Schwe- regrad der Hypertonie zunimmt. Je höher die Ausgangswerte, desto stär- ker die Blutdrucksenkung – ein Effekt, der jedoch in gleicher Weise unter Placebo nachweisbar ist: So betrug in der „Australian Mild Hypertension Study“ die mittlere diastolische Blut- drucksenkung unter Placebo in der Patientengruppe mit den höchsten Ausgangswerten über 9 mmHg [14]. Die Bedeutung des Regression-to- the-mean-Phänomens ist nicht zu unterschätzen und kann in nahezu allen Bereichen der klinischen Medi- zin auftreten. So besteht bei der (kleinen) Gruppe von Patientinnen, bei denen – trotz effektiver Therapie – im ersten Be- handlungsjahr die Knochendichte abnimmt, im Folgejahr eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Zunahme der Knochendichte, ohne die Thera- pie zu ändern und allein aufgrund des besagten Phänomens [15]. Die markante Verbesserung ausgeprägter allergischer Symptome in einer offe- nen Beobachtungsstudie lässt sich nicht allein auf die Behandlung mit einem Antihistaminikum zurückfüh- ren, sondern ist sicherlich auch Aus- druck des Regression-to-the-mean- Phänomens [16]. Und die Wirksamkeit einer Impfung gegen Meningitis C (Reduktion von bis zu 90 Prozent der Meningitisfälle in Großbritannien) wird mit Sicherheit überschätzt, da die Impfung zu einer Zeit erfolgte, in der die Inzidenz besonders hoch war [15, 17]. Fazit Unkontrollierte Beobachtungs - studien an ausgewählten Patienten mit hohen/tiefen Ausgangswerten überschätzen die tatsächlichen The- rapieeffekte – wichtig ist daher die gleichzeitige Untersuchung einer Kontrollgruppe. Regression-to-the- 48 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
mean-Effekte können dann durch die Subtraktion der Wirkungen von Test- und Vergleichsbehandlung neu- tralisiert werden. Die unter einer Be- handlung mit Placebo zu beobach- tenden Verbesserungen sind – zumindest teilweise – auch auf Re- gression-to-the-mean zurückzuführen [18]. Der Einschluss von Patienten in klinische Studien sollte zudem auf der Basis multipler Ausgangsmessun- gen erfolgen, wenn mit einem Re- gression-to-the-mean-Phänomen zu rechnen ist. Historische Randbemerkungen Der Ausdruck „regression to the mean“ geht auf den englischen Ge- netiker und Statistiker Sir Francis Galton (1822–1911) zurück, Halbcou- sin von Charles Darwin und „Erfinder“ der Fingerprint-Identifikation. Bei Messungen der Körperlänge von über 900 erwachsenen Kindern und deren Eltern stellte er Folgendes fest: Sehr große Eltern haben in der Regel Kin- der mit einer im Vergleich zu ihnen geringeren Körperlänge (die aber immer noch größer als der Durch- schnitt ist), während sehr kleine Eltern im allgemeinen Kinder haben, die größer als sie selbst sind (aber immer noch kleiner als der Durchschnitt) [19]. Das Simpson-Paradox Dies ist ein Phänomen in Verbin- dung mit unterschiedlichen statisti- schen Auswertungsansätzen. Je nach- dem, ob die Gesamtgruppe oder Untergruppen von Studien betrachtet werden, erhält man einander wider- sprechende Ergebnisse. Das Paradox tritt hauptsächlich bei nichtrando- misierten Beobachtungsstudien auf (insbesondere in Fallkontrollstudien), lässt sich aber auch im Rahmen von nichtvaliden Berechnungen der „Number Needed to Treat“ (NNT) in Metaanalysen beobachten. „Rauchen ist vorteilhaft für unsere Gesundheit.“ Zu dieser Annahme könnte man gelangen, wenn man seinen Überlegungen die Beziehung zwischen dem Rauchen und der Lang- zeitüberlebensrate bei über 1.300 britischen Frauen zugrunde legen würde. Zwischen 1972 und 1974 wur- den die Frauen befragt, ob sie rau- chen oder nicht. Zwanzig Jahre später schaute man, ob die Betreffenden noch lebten – mit folgendem Resultat: Gut 31 Prozent der Nichtraucherin- nen, aber nur 24 Prozent der Rau- cherinnen waren in der Zwischenzeit verstorben. Bei dieser Betrachtungsweise über- sieht man jedoch den Einfluss des Lebensalters. Erst in den 1960er- und 1970er-Jahren begannen Frauen zu rauchen, und es waren vor allem Jüngere. Die anteilsmäßig viel klei- nere Gruppe von Raucherinnen war daher auch noch ungleich auf ver- schiedene Altersgruppen verteilt. Werden die Daten nun in Abhän- ANZEIGE Ihr strukturierter Partner für das Drehkreuz im asiatisch-pazifi schen Raum Singapur Beim internationalen Wettlauf im Bereich Forschung und Entwicklung nimmt nicht nur Singapur Anlauf, um an die Spitze anzu- schließen. Mit der SingaporeTriologie haben Sie einen strukturierten Partner an Ihrer Seite, der Sie bei Ihren klinischen Entwick- lungsprojekten im asiatisch-pazifi schen Raum professionell unterstützt. Auf unsere Beratung können Sie vertrauen: Jana Brardt | Dr. Stefan Rettig Geschäftsführung SingaporeTriologie Pte. Ltd. | www.singapore-triologie.com
BERICHTE + ANALYSEN + MEINUNGEN gigkeit vom Alter analysiert, dann findet man – von einer Ausnahme abgesehen – in allen Altersgruppen eine höhere Sterblichkeit unter den Raucherinnen [20]. Ein weiteres Beispiel mit einer Fall- kontrollstudie soll dieses Paradox nochmals verdeutlichen [21]: Im Rah- men eines historischen Vergleichs wurden die Erfolge zweier Verfahren zur Nierensteinentfernung gegen- übergestellt: die Erfolgsraten der of- fenen Chirurgie (Daten von 1972– 1980) und jene der perkutanen Nephrolithotomie (Daten von 1980– 1985). Die offene Chirurgie wies eine Erfolgsrate von 78 Prozent auf (273 von 350 Patienten), die – scheinbar effektivere – Nephrolithotomie eine solche von 83 Prozent (289 von 350 Patienten). Wertet man die Daten jedoch in Abhängigkeit von der Stein- größe (< bzw. ≥2 cm) aus, wird das Resultat auf den Kopf gestellt: Bei kleinen Steinen war die offene Chi- rurgie gegenüber der Nephrolitho- tomie erfolgreicher (93 vs. 83 Prozent bzw. 81/87 vs. 234/270 Patienten), bei großen Steinen allerdings auch (73 vs. 69 Prozent bzw. 192/263 vs. 55/80 Patienten). Man rechne ruhig nach – es stimmt. Diese Umkehrung der Ergebnisse nennt man Simpson- Paradox [22]. Was zeigen uns diese Beispiele? Bei den Auswertungen der Gesamt- gruppen blieb ein wichtiger Einfluss- faktor (Confounder) auf die Resultate (Lebensalter der rauchenden Frauen bzw. die Auswahl eines Verfahrens durch den behandelnden Arzt in Ab- hängigkeit von der Nierensteingröße) unberücksichtigt. Hinzu kommt, dass sich die Größe der analysierten Untergruppen und die dort beob- achteten Prävalenzen (Anteil an Rau- cherinnen) bzw. Inzidenzen (Erfolgs- raten der Nierensteinentfernung) deutlich voneinander unterschieden. Aus demselben Grund ist es auch nicht möglich, im Rahmen einer Me- taanalyse die NNT auf der Basis der Summe aller Ereignisse zu berechnen, wenn die Gruppengrößen und die Ergebnisse der Einzelstudien stark voneinander abweichen. Auch hierzu ein Beispiel: Während die einer Me- taanalyse zugrunde liegenden Ein- zelstudien überwiegend einen Vorteil der institutionalisierten Raucherent- wöhnung gegenüber Programmen ohne personelle Unterstützung zeig- ten, betrug die Gesamtrate der Pa- tienten, die mit dem Rauchen auf- hörten, in den Interventionsgruppen 14,3 Prozent (546/3820 Patienten), in den Kontrollgruppen hingegen (höhere) 15,5 Prozent (356/2301 Pa- tienten) [23]. Fazit Unbekannte Einflussfaktoren kön- nen die Ergebnisse von Beobach- tungsstudien, insbesondere von Fall- kontrollstudien, verfälschen. Hohe Fallzahlen und statistische Signifi- kanzen bieten zudem keinen Schutz vor falschen Schlussfolgerungen [24]. Liegt ein Simpson-Paradox vor, ken- nen wir letztlich die Wahrheit nicht: Denn auch die Untergruppenauswer- tung kann durch eine weitere, un- bekannte Variable beeinflusst wer- den, die – falls berücksichtigt – erneut das Ergebnis ins Gegenteil verkehren würde. Daher sollten, sofern möglich, randomisiert-kontrollierte Studien durchgeführt werden. Bei Metaana- lysen ist auf die Methode zur Be- rechnung der NNT zu achten. Historische Randbemerkungen Der Name des Simpson-Paradoxes geht auf den britischen Statistiker Edward Hugh Simpson (*1922) zu- rück, der diese Erscheinung 1951 be- schrieb [25]; dies allerdings zu Un- recht, denn lange zuvor hatten der britische Mathematiker Karl Pearson (1899) und der schottische Statistiker George Udny Yule (1903) bereits auf dieses statistische Problem aufmerk- sam gemacht [26]. Der Bekanntheitsgrad des Parado- xes stieg in den 1970er-Jahren stark an, als die Universität in Berkeley beschuldigt wurde, Frauen bei der Zulassung zum Studium zu benach- teiligen. Tatsächlich wurden 44 Pro- zent der männlichen Bewerber, aber nur 34 Prozent der Frauen ange- nommen. Eine detaillierte Auswer- tung auf Fakultätsebene zeigte je- doch, dass in fast allen Bereichen anteilsmäßig mehr Frauen als Männer zugelassen wurden. Wo finden wir den Confounder? Frauen bewarben sich vorzugsweise für solche Fächer, bei denen die Ablehnungsquote ins- gesamt hoch war, während sich Männer hauptsächlich für die Fächer interessierten, bei denen viele Stu- denten zugelassen wurden [27]. Das Will-Rogers-Phänomen Kann sich die Prognose eines Pa- tienten verbessern, ohne dass sich an seinem Gesundheitszustand oder seinen Messwerten irgendetwas ge- ändert hat? Ja – und zwar aufgrund des Will-Rogers-Phänomens bzw. des „stage migration effects“. Statistiker sprechen manchmal auch von „kri- mineller (Daten-)Vereinigung“. Als medizinisches Phänomen wurde es erstmals in der Onkologie be- schrieben: Eine amerikanische Studie verglich zwei Kohorten von Patienten mit einem Lungenkarzinom mitei- nander. Die jüngere Kohorte aus den 1970er- und 1980er-Jahren wies eine bessere Sechs-Monats-Überlebensrate auf als die ältere aus den 1950er- und 1960er-Jahren. Beiden Kohorten lag die gleiche Stadieneinteilung des Karzinoms (TNM-Klassifikation) zu- grunde. Die scheinbare Prognoseverbesse- rung war jedoch nicht auf eine The- rapieoptimierung zurückzuführen, sondern auf neue bildgebende Ver- fahren, die sich zwischenzeitig etab- liert hatten, und die eine sensitivere Erfassung von Metastasen ermög- lichten. Dieser Umstand sorgte dafür, dass ein Teil der Patienten in der jüngeren Kohorte jeweils einem hö- heren Erkrankungsstadium zugeord- net wurden, als dies in der älteren Kohorte der Fall war. Als Folge davon verbesserte sich die Prognose sowohl in den unteren Krankheitsstadien (weil die Patienten mit einer schlech- teren Prognose in das nächsthöhere migrierten) als auch die im fortge- schrittenen Stadium (weil die hoch- gestuften Patienten eine durch- schnittlich bessere Prognose als diejenigen Patienten aufwiesen, die diesem Stadium leichter zugeordnet werden konnten) [28]. Populationsstudien haben das Phä- nomen der scheinbaren Prognose- verbesserung – bedingt durch eine optimierte Diagnostik und eine Sta- 50 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
dienmigration – ebenfalls für das Prostatakarzinom [29] und das kolo- rektale Karzinom [30] gezeigt. Auch das Progressions-freie Überleben von Patienten mit Multipler Sklerose ist zwischen älteren und jüngeren Stu- dien nicht vergleichbar: die zwischen- zeitige Einführung bildgebender Ver- fahren in der Diagnostik erlaubt eine frühzeitigere Diagnosestellung von solchen Patienten, die relativ be- trachtet eine günstigere Prognose aufweisen und somit die Prognose des Gesamtkollektivs scheinbar ver- bessern [31]. Das Will-Rogers-Phänomen spielt auch dann eine Rolle, wenn sich durch die großzügigere Definition einer Erkrankung deren Prävalenz ändert. Die Herabsetzung von als pathologisch angesehenen Schwel- lenwerten der Plasmaglukose, des Blutdrucks und des Cholesterins sorgt für eine Ausweitung der Population von Diabetikern, Hypertonikern und Patienten mit Lipidstoffwechselstö- rungen. Allein durch die Hinzunahme von Patienten mit einer günstigeren Prognose verbessert sich die durch- schnittliche Prognose aller Patienten in der Gesamtgruppe [32]. Fazit Trauen Sie keinen Untersuchungen mit historischen Kontrollgruppen. Fortschritte in der Diagnostik oder eine artifizielle Erhöhung der Erkran- kungsprävalenz können eine Prog- noseverbesserung vortäuschen. Diese darf dann nicht einer in der Zwi- schenzeit erreichten Verbesserung der Therapiestandards oder neu auf den Markt gekommenen Arzneimit- teln zugeschrieben werden [33]. Historische Randbemerkungen Der Namensgeber für das beschrie- bene Phänomen war der amerikani- sche Humorist und Entertainer Will Rogers. Zur Zeit der Wirtschaftskrise in den 1930er-Jahren wanderten viele Einwohner Oklahomas (die soge- nannten „Okies“) nach Kalifornien aus. Rogers, selbst 1879 in Oklahoma geboren, hielt wenig von den Aus- wanderern, aber noch weniger von den Kaliforniern, und ihm wird der folgende Ausspruch zugeschrieben [34]: „When the Okies left Oklahoma and moved to California, they raised the average intellectual level in both states.“ Schlussbemerkungen Die Interpretation klinischer Daten ist manchmal nicht einfach und das Offensichtliche spiegelt nicht immer die Wahrheit wider. Als Leser von medizinischer Fachliteratur sollten Sie mit potenziellen Fußangeln ver- traut sein und mit einem kritischen Auge über die Studienergebnisse und die daraus gezogenen Schluss- folgerungen wachen. Insbesondere unkontrollierte Beobachtungsstudien, Fallkontrolluntersuchungen, histori- sche Vergleiche und Studien mit Ver- gleichsgruppen ohne standardisierte Vorgehensweisen verfügen über Schwachstellen – ein wesentlicher Grund dafür, dass wir medizinische Evidenz, so weit wie ethisch vertret- bar und praktikabel, auf randomi- sierte kontrollierte und prospektive Studien mit einer eindeutigen Fest- legung der Vorgehensweisen abstüt- zen müssen. Da nicht alles Publizierte erforderlichen Qualitätsansprüchen genügt, steigt mitunter die „Number (of studies) Needed to Read“ (NNR), um eine klinische Fragestellung valide beantworten zu können. | Quellen [1] De Amici D, Klersy C, Ramajloi F, Brustia L, Politi P. Impact of the Hawthorne effect in a longitudinal clinical study: the case of anesthesia. Control Clin Trials. 2000;21:103–14. [2] Bergmann JF, Chassany O, Gandiol J, Deblois P, Kanis JA, Segrestaa JM, et al. A randomized clinical trial of the effect of informed consent on the analgesic activity of placebo and naproxen in cancer pain. Clin Trials Meta-Anal. 1994; 29: 41–7. [3] Kaptchuk TJ. The double-blind, randomized, placebo-controlled trial. Gold standard or golden calf? J Clin Epidemiol. 2001; 54: 541–9. [4] Baethge C. Nocebo. Die dunkle Seite der menschlichen Einbildungskraft. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: A1904–5. [5] Cocco G. Erectile Dysfunction after therapy with metoprolol: the Hawthorne effect. Cardiology 2009; 112: 174–7. [6] Winston JL, Bartizek RD, McClanahan SF, Mau MS, Beiswanger BB. A clinical methods study of the effects of triclosan dentifrices on gingivitis over six months. J Clin Dent. 2002;13:240–8. [7] Mangione-Smith R, Elliott MN, McDonald L, McGlynn EA. An observational study of antibiotic prescribing behavior and the Hawthorne effect. Health Serv Res. 2002;37:1603–23. [8] Zinman R, Bethune P, Camfield C, Fitzpatrick E, Gordon K. An observational asthma study alters emergency department use: the Hawthorne effect. Pediatr Emerg Care. 1996;12:78–80. [9] Brimble KS, Rabbat CG, McKenna P, Lambert K, Carlisle EJ. Protocolized anemia management with erythropoietin in hemodialysis patients: a randomised controlled trial. J Am Soc Nephrol. 2003;14:2654– 61. [10] Jha P, Deboer D, Sykora K, Naylor CD. Charac- teristics and mortality outcomes of thrombolysis trial participants and nonparticipants: a population-based comparison. J Am Coll Cardiol. 1996;27:1335–42. [11] Roethlisberger FH, Dickson WJ. Management and the worker. Cambridge, MA: Harvard University Press; 1939. [12] Bland JM, Altman DG. Regression towards the mean. BMJ. 1994;308:1499. [13] Barnett AG, van der Pols JC, Dobson AJ. Re- gression to the mean: what it is and how to deal with it. Int J Epidemiol. 2005;34:215–20. [14] The Australien therapeutic trial in mild hypertension. Report by the management committee. Lancet. 1980;i:1261–7. [15] Morton V, Torgerson DJ. Effect of regression to the mean on decision making in health care. BMJ. 2003;326:1083–4. Die vollständige Literaturliste kann in der Redaktion angefordert werden unter: boebue@boebue.de Eine frühere Version dieses Beitrags wurde in der Zeitschrift „Swiss Medical Forum” publiziert. AUTOR Dr. Peter Kleist, Eidgenössischer Fach- arzt für Pharmazeutische Medizin und Medical Director bei der GlaxoSmithKline AG, Münchenbuchsee, Schweiz. Kontakt peter.m.kleist@gsk.com Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 51
LEGISLATION Protection of Dignity and Freedom of Scientific Research Need not to be a Contradiction Eight Reasons why the New Swiss Law on Research Involving Humans is Outstanding | Dr Peter Kleist, MD, Medical Director with GlaxoSmithKline AG, Münchenbuchsee, Switzerland [Fotos: © Matej Kastelic, © Tinydevil] new Research Act the whole range of interest groups, from patient pro- tection organizations to the research- based industry, was involved in the development and approval process. In this particular case also the Swiss voting population had to agree that the federal government would get the competence for regulating cli- nical research in man. 2. The Swiss voting population endorsed the necessary amend- ment of the Swiss constitution. In March 2010, 77 percent of the Swiss population accepted the amendment of the constitution. The new article in the constitution on research in man formed the basis for the federal government to create the law and defined its purpose and scope. It is worldwide unique that the whole population of a country can directly influence the legislation on human research. 3. Protection of dignity and privacy It is as well internationally unique that a whole law and a large pro- portion of research is subordinate to the protection of human dignity, privacy and health, and that the sin- gle individual has priority over science and society. The Research Act, ho- wever, is no “Lex Helvetica”! It has been harmonized with both global standards of good research practices and the Convention on Human Rights and Biomedicine of the Council of Europe (which has neither been sig- ned nor ratified by Germany). 4. A law that covers different kinds of research in man, not just phar- maceutical research The Research Act allows the Swiss- wide uniform and extensive regula- tion of human research and compri- ses research carried out on persons, deceased persons, embryos and fe- tuses, on using biological material and health-related personal data. It comprises all research independent of the sponsor. By the way: Neither this uniformity nor this wide scope could be obtained by the EU Clinical Trials Directive. 5. Secondary aim of the law is to create favorable conditions for re- search. Wherever compatible with the protection of dignity and privacy the law has also been designed to support Switzerland as a location for research. Following international efforts towards future regulations of research (e.g., by the OECD) the Swiss Research Act has adopted a risk-based approach to research re- gulation. Clinical studies are now subject to risk categories with gradual requirements for authorization, mo- nitoring and reporting. Switzerland is the first country worldwide that has implemented the risk categori- sation at the level of a law. The law moves away from the traditional “one-size-fits-all” approach. For cer- tain types of studies with pharma- ceuticals – considered as low risk studies – a health authority approval is not necessary anymore. | Usually nobody is glad about a new law since it means change, com- pression and working pressure. This is in fact the case in the context of clinical research, which is already strictly regulated. Nevertheless the majority of stakeholders of clinical research in Switzerland appreciate the new Federal Law on human research that came into force on 1 January 2014 – more than a few people are even proud of it. Apart from the fact that Swiss people are often a bit different – what are the reasons that the new law is regarded in Switzerland to be unique? 1. The development of the law, its authorization by the parliament and enactment took nearly 15 years. The development of a new law regularly takes a long time since it should withstand for long terms. The interests of different stakehol- ders need to be respected. For the 52 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
7. A cornerstone for more transpa- rency in clinical research It is now mandated by law that every clinical trial needs to be entered in a public trials registry – independent of the sponsor. A publicly accessible Swiss national trials platform further- more allows a one-stop-shop search for all Swiss trials in local language. 8. Between protection of dignity and research interests – on balance a suc- cessful tightrope walk It is amazing that nearly all sorts of different stakeholders could relate to the new regulation. The Research Act holds to the essential elements of au- tonomy – but it does not provide the absolute maximum protection of dig- nity, which had implicated to exclude certain groups from medical progress. As always the problems lie in the detail. The legal permission to only partially inform research subjects due to me- thodological reasons is one example of a difficult tightrope walk that po- tentially can create cause for conflict. The Swiss Federal Law on Research Involving Humans is indeed unique for several reasons. It sets a mark in- ternationally and provides evidence that protection of dignity and freedom of scientific research need not to be a contradiction. And the risk-adapted regulation makes Switzerland even more attractive for certain kinds of clinical research such as non-inter- ventional trials and therapy-optimi- zation studies. | For more information, please consult the website Y www.bag.admin.ch and follow the menue “Themen > Krankheiten und Medizin > For- schung am Menschen” [We are sorry – this content is not available in Eng- lish]. AUTHOR Dr Peter Kleist, MD, Swiss specialist for Pharmaceutical Medicine, and Me- dical Director with GlaxoSmithKline AG, Münchenbuchsee, Switzerland Contact peter.m.kleist@gsk.com ANZEIGE 6. Definition of research without inclusion of therapeutic aims The Research Act defines research as the systematic search for genera- lisable knowledge. The term is free from therapeutic aims. This is im- portant because it forms the basis for facilitating research with persons incapable of giving consent, without providing a direct benefit. It also means on the other side that research does not per se serve the interests of a person; any signs of refusal need to be attached high impor - tance. Enjoy the time you save while your projects are safe in our hands Full service CRO for clinical trials and non-interventional studies Successful since 1981 Lessingstr.14 (cid:2) 80336 München (cid:2) Germany (cid:2) Phone: +49 (89) 20 91 20 0 (cid:2) Fax: +49 (89) 20 91 20 30 mail@gkm-therapieforschung.de (cid:2)(cid:1)www.gkm-therapieforschung.de Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 53
RECHT t l a w n a s t h c e R l , r e p m ü K s a h t a M i . r D Recht § Regularien UP TO DATE Aktuelle Rechtsentwicklungen mit Relevanz für die Entwicklung, Zulassung und Vermarktung von Arzneimittel und Medizinprodukten Moratorium der Landesärztekammer Niedersachsen nach Diskussion um Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten In letzter Zeit mehrten sich die Stimmen aus dem Kreis der berufs- ständischen Vertretungen von Ärzten, die eine Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten für Ärzte durch Industrieunternehmen für standes- widrig halten. Allen voran hat die Landesärztekammer Niedersachsen (LÄK Nds.) in der jüngeren Vergan- genheit medienpräsent die Auffas- sung vertreten, dass eine solche Übernahme von Reise- und Über- nachtungskosten gegenüber Mit - gliedern der LÄK Nds. berufsrechts- widrig sei. Ausgangspunkt dieser Diskussion ist die zu Beginn des Jahres 2013 wirksam gewordene Streichung eines Absatzes in der Landesberufsordnung Niedersachens (LBO Nds.) (§ 32 Abs. 2 LBO Nds.) zur Unterstützung der passiven Teilnahme von Mitgliedern der LÄK Nds. an Fortbildungsveran- staltungen von Industrieunterneh- men. Seitdem fehlt es in der LBO Nds. an einer ausdrücklichen Rege- lung zur Zulässigkeit der passiven Teilnahme an Fortbildungsveranstal- tungen. Alleinige Regelung ist nun- mehr nur noch § 32 Abs. 1 LBO Nds., [Foto: © Maxim Blinkov] Wer zahlt die Reise- und Übernachtungskosten, wenn Ärzte an Kongressen und Fortbildungen teilnehmen? 54 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar der sich allgemein mit der Vorteils- zuwendung befasst. Kernaussage dieser Norm ist es, dass Vorteile un- zulässig sind, die den Eindruck er- wecken, dass die Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidung beein- flusst wird. Die LÄK Nds. folgert nun aus der Streichung des § 32 Abs. 2 LBO Nds., dass sämtliche Zuwendungen von Industrieunternehmen, welche die Teilnahme an Fortbildungsveranstal- tungen ermöglichen oder unterstüt- zen (Übernahme von Hotel- und An- reisekosten sowie Tagungsgebühren), unzulässig seien (Mitteilungen der ÄKN 1/2013, S. 35). Die LÄK Nds. geht somit davon aus, dass jede Übernahme von Reise- und Über- nachtungskosten eine Beeinflussung der Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidung bedeutet. Dieser Interpretation muss ent- schieden entgegengetreten werden. Zum einen kann aus der Streichung einer Norm, die sich mit der Zuläs- sigkeit der Ermöglichung der pas- siven Teilnahme befasste, nicht ge- folgert werden, dass jegliche Zuwendungen in diesem Zusam- menhang nunmehr unzulässig sind. Zum anderen widerspricht diese Auslegung auch dem Charakter des § 32 Abs. 1 LBO Nds. als konkretes Gefährdungsdelikt. § 32 Abs. 1 LBO Nds. ist kein abs- traktes Gefährdungsdelikt. Insofern muss in jedem Einzelfall entschieden werden, ob durch die Kostenüber- nahme der Eindruck der Beeinflus- sung der Unabhängigkeit der ärzt-
lichen Entscheidung entsteht. Eine pauschale Brandmarkung sämtlicher Kostenübernahmen als beeinflus- send verbietet sich dementspre- chend. Diese Auslegung der standesrecht- lichen Regelungen wurde durch ein jüngst von der LÄK Nds. bekannt gegebenes Moratorium bestätigt. Ausführliche Informationen dazu finden sich auf unter www.hart- mannbund.de über das Menü „HB Landesverbände – Niedersachsen > News > 01.12.2013“ (letzter Aufruf: 16.01.2014). Darin erklärt sich die LÄK Nds. bereit, bis zum Deutschen Ärztetag 2015 in Frankfurt die Re- gelung des § 32 Abs. 1 LBO Nds. nicht zum Gegenstand berufsrecht- licher Maßnahmen zu machen. Dieser Entscheidung liegt eine Selbstanzeige eines niedersächsi- schen Arztes zugrunde, dem neben der kostenlosen Teilnahme an einer unternehmenseigenen Fortbildungs- veranstaltung auch die Übernahme von Reise- und Übernachtungskos- ten angeboten wurde. Der Arzt strebte mit seiner Selbstanzeige eine Entscheidung des Ärztlichen Berufsgerichts Niedersachen an. Tragender Entscheidungsgrund für das Moratorium waren die von dem Vorsitzenden der 2. Kammer des Ärztlichen Berufsgerichts Nds. geäußerten Bedenken, ob alleine ein Verstoß gegen § 32 Abs. 1 LBO Nds. einen für die Eröffnung eines Verfahrens erforderlichen hinrei- chenden Tatverdacht begründe, wenn nicht auch ein hinreichender Verdacht bestehe, dass die Unab- hängigkeit der ärztlichen Entschei- dung beeinflusst werde. Es bleibt demnach abzuwarten, wie der Deutsche Ärztetag die Frage der Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten bei unter- nehmenseigenen Fortbildungsver- anstaltungen bewerten und im Sin- ne einer einheitlichen Regelung in der (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä) umsetzen wird. Jedenfalls können Industrieunter- nehmen bis zu diesem Zeitpunkt weiterhin Ärzte auch bei unterneh- menseigenen Veranstaltungen bei den Reise- und Übernachtungskos- ten unterstützen. | AUTOR Dr. Mathias Klümper ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Lützeler Klümper Rechtsanwälte mit Sitz in Düsseldorf und Hamburg. Er betreut seit über zehn Jahren Industriemandanten aus den Bereichen Pharma, Medizinprodukte und Biotechnologie. Kontakt kluemper@gerricus.com Durchführung ambulante Studien der Phasen II-IV Wir bieten mit unserem sehr erfahrenen Team seit vielen Jahren zuverlässige Rekrutierungsraten, ärztliche Betreuung nach ho- hen medizinischen Standards, korrekte Datenerhebung sowie eine zeitnahe Dateneingabe. Hierbei helfen unsere zentrumsei- genen SO Ps, regelmäßige Fortbildungen aller Mitarbeiter sowie mehr als 20 Audits, von denen wir profitieren konnten. Eine FDA-Inspektion im März 2013 verlief ohne relevante Beanstan- dungen (kein 483!). Rekrutierungskampagnen im deutschsprachigen Raum O b Print oder O nline: profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung mit der Rekrutierung von Studienpatienten. Wir er- stellen für Ihre Studienzentren ein Rekrutierungskonzept, küm- mern uns um die Einholung der notwendigen Ethikvoten und set- zen die Rekrutierungsaktivitäten regional nach Ihren Wünschen um. Bei Bedarf können potentielle Studienteilnehmer über unser kostenfreies Patiententelefon weitere Informationen zur Studie erhalten und Termine in den lokalen Zentren vereinbaren. Ihr Prüfzentrum für klinische Forschung Klinische Studien im Schlaflabor Da in unserem Schlaflabor ausschließlich klinische Studien durchgeführt werden, stehen die 3 vorhandenen Betten je- derzeit für Ihr Projekt zur Verfügung. Alle Mitarbeiter haben große Erfahrung in der Durchführung klinischer Studien. Die technische Ausstattung ist modern und zeitgemäß, die Einrich- tung bietet den Studienteilnehmern ein angenehmes Ambiente. Deutschlandweite Hausbesuche in klinischen Studien Insbesondere bei Studien mit schwer erkrankten Patienten oder seltenen Erkrankungen ist es oft schwer, ausreichend Studien- teilnehmer zu finden. Erhöhen Sie die Bereitschaft geeigneter Patienten, an einer Studie teilzunehmen, indem Sie die Belastung für betroffene Patienten senken! Ersparen Sie ihnen verlängerte Krankenhausaufenthalte oder anstrengende Besuche des Studien- zentrums, indem Sie einen Teil der Studienvisiten im häuslichen Umfeld anbieten. Wir realisieren diese Visiten gerne für Sie! emovis GmbH Wilmersdorfer Str. 79  10629 Berlin Tel. 030/310136-75 bettina.bergtholdt@emovis.de ANZEIGE e d . s i v o m e . w w w
DGPHARMED INTERN Aus dem Vorstand Mitteilungen des Vorsitzenden „Smart development for better drugs“ Einberufung der Mitgliederversammlung Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, liebe Mitglieder der DGPharMed Hiermit lade ich Sie im Namen des gesamten Vorstands ganz herzlich zum 30. Jahreskongress der DGPhar- Med vom 20. bis 21. März 2014 nach Berlin ein, der gemeinsam mit der ‚17th International Conference on Pharmaceutical Medicine’ – ICPM 2014 – stattfinden wird. Es erwarten Sie aktuelle Vorträge zum Thema „Smart development for better drugs“. Tagungshotel ist das Hotel Pullman Berlin Schweizerhof, Budapester Straße 25 in 10787 Berlin. Das Programm finden Sie unter: WWW.ICPM2014.COM Dort in Berlin findet am Donners- tag, den 20. März von 17.30 bis 19.00 Uhr im Kongresshotel unsere Mit- gliederversammlung statt, zu der Sie ganz unabhängig von einer Kon- gressteilnahme herzlich willkommen sind. Der Vorstand wird dabei über die zurückliegenden sowie laufenden und geplanten Aktivitäten der DGPharMed berichten. Die Tagesordnung erhalten Sie im Februar. Über die Frist für Sachan- träge (bis 6. Februar 2014) hatte ich Sie im Dezember 2013 per Brief in- formiert. Das Protokoll zur Mitglie- derversammlung vom 10. Oktober 2013 in Düsseldorf ist Ihnen zugestellt worden; Sie finden es auch in diesem Heft auf den Seiten 58 ff. Um Kosten zu sparen, wird die DGPharMed künftig nur noch per E-Mail zu den Mitgliederversammlun- gen einladen. Wir möchten Sie bitten, die Geschäftsstelle über Ihre aktuelle E-Mail-Kontaktadresse zu informieren, sofern diese nicht bereits vorliegt. Vielen Dank. Ich würde mich sehr freuen, Sie in großer Zahl beim DGPharMed-Jahres- kongress in Berlin begrüßen zu dürfen. Dort erwartet Sie zusammen mit ICPM 2014 ein interessantes Programm (WWW.ICPM2014.COM) mit guten Ge- legenheiten zum internationalen Aus- tausch. Mit herzlichen Grüßen Ihr Dr. Axel Mescheder DGPharMed-Bundesvorsitzender | Aus dem Ressort Öffentlichkeitsarbeit | Als Mitglied des DGPharMed- Vorstands habe ich zum 1. Dezember 2013 neben der Schriftführung nun- mehr das Ressort Öffentlichkeitsar- beit von Frau Dr. Bettina Bergtholdt übernommen. Ich freue mich auf die zusätzliche Aufgabe. Kernthemen dieser Amtszeit ist die Realisierung der zwei Säulen der neuen digitalen Präsenz der DGPharMed – der öf- fentliche und der „interne“ Bereich der DGPharmed-Website. Gleich in meinem ersten Bericht als neuer Ressortverantwortlicher kann ich Ihnen eine freudige Mit- teilung machen. Die überarbeitete Website der DGPharMed als erste Säule der neuen digitalen Präsenz ist seit Ende Dezember 2013 verfüg- bar und online. Der Vorstand hatte sich aufgrund technischer Probleme mit der Vorläufer-Fassung der DGPharMed-Website Anfang des Jah- res 2013 dazu entschieden, einen Relaunch durchzuführen. Der jetzt unter WWW.DGPHAR- MED.DE erreichbare neue Internet- auftritt ist mehr als gelungen und wird in den kommenden Monaten noch mit weiteren Informationen angereichert, um den Mitgliedern und anderen Interessierten eine zen- trale Informationsplattform zu bie- ten. Danken möchte ich an dieser Stelle neben Frau Dr. Bergtholdt ins- besondere Frau Dr. Anja Baumgart- ner, die als DGPharMed-Mitglied eh- renamtlich die Betreuung der Inhalte der Homepage übernommen hat. Auch die Realisierung der zweiten Säule der neuen elektronischen Prä- senz der DGPharMed verläuft plan- 56 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
mäßig: der nur für Mitglieder zu- gängliche „interne“ Bereich der Web- site. Ich konnte mich Mitte Dezember 2013 selbst vor Ort bei der beauf- tragten Agentur davon überzeugen, dass die Arbeiten an dem neuen Mitgliederbereich planmäßig verlau- fen und mit einer fristgerechten Rea- lisierung im 1. Quartal 2014 zu rech- nen ist. Mit dem Mitgliederbereich auf der Website der DGPharMed er- halten Sie als Mitglied vielfältige In- formations- und Kommunikations- möglichkeiten. Viele Grüße! Ihr Dr. Mathias Klümper DGPharMed-Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit | Aus den Ressorts Mitgliederangelegenheiten | Ich grüße alle Mitglieder unserer Gesellschaft ganz herzlich – die neu- en, die wir nachfolgend namentlich vorstellen, und diejenigen, die schon länger dabei sind. Ich wünsche Ihnen allen alles Gute für das nun schon nicht mehr ganz neue Jahr 2014 – bleiben Sie gesund und munter. Munter auch im Sinne unserer Gemeinschaft, der DGPhar- Med. Bringen Sie sich ein! Eine gute Gelegenheit bietet sich Ihnen beim 30. Jahreskongress der DGPharMed vom 20. bis 21. März 2014 in Berlin im Rahmen der ‚17th International Conference on Pharmaceutical Medicine’ – ICPM 2014. Mehr dazu erfahren Sie unter: WWW.ICPM2014.COM Wir brauchen Sie in unserer akti- ven Gesellschaft und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Mit freundlichen Grüßen Ihre Dr. Bettina Bergtholdt DGPharMed-Vorstand für Mitgliederangelegenheiten Kontakt: Bettina.Bergtholdt@emovis.de | NEUE DGPharMed-MITGLIEDER – Herzlich willkommen! Simone Ahrens Dr. Adelheid Gauly Dr. Carmen de Groote Dr. Michael Hahn Dr. Christian Hucke Dr. Hans-Joachim König Dr. Jutta Kresimon Florinda Mihaescu Dr. Daliborka Miller-Lazic Dr. Martina Pitz Dr. Sabine Poltermann Die Kandidatin stellt sich zur Wahl in den Vorstand | Den Lesern dieses Journals ist Dr. Susanne Kienzle-Horn aus der Serie „Pharmacovigilance UP TO DATE“ (Seite 27) ein Begriff. Sie wird sich bei der nächsten Mitgliederversamm- lung am 20. März 2014 in Berlin zur Wahl in den Vorstand stellen, um dort die Koordination der Fachbe- reiche zu übernehmen (siehe Proto- koll unter Punkt 3; in diesem Heft auf Seite 58). Hier stellt sie sich vor und bittet um Ihre Stimme: «Als Sprecherin des Fachbereichs Pharmakovigilanz konnte ich Einblick in die Fachbereichsarbeit gewinnen. Ich halte die Fachbereiche für ein wichtiges Instrument, um das enor- me und spezifische Fachwissen, über das die DGPharMed dank ihrer Mit- glieder verfügt, sowohl außerhalb der Gesellschaft sichtbar als auch innerhalb der Gesellschaft für alle Mitglieder nutzbar zu machen. Da- her möchte ich die Arbeit der Fach- bereiche unterstützen und ihre Zahl von derzeit zwei (Klinische Forschung und Pharmakovigilanz) deutlich er- höhen. Als Ärztin und Informatikerin be- gann ich meine Laufbahn 1991 in der pharmazeutischen Industrie. Ich hatte verschiedene Positionen in der klinischen Forschung, in Med.-Wiss.- Abteilungen und in der Pharmako- vigilanz inne, bevor ich 2001 ein Dienstleistungsunternehmen für Pharmakovigilanz gründete. Seit 1992 bin ich Mitglied der DGPharMed bzw. ihrer Vorläufergesellschaft, der ,Fachgesellschaft der Ärzte in der pharmazeutischen Industrie e.V.‘ (FÄPI).» | Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 57
DGPHARMED INTERN Mitteilungen der Gesellschaft Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10. Oktober 2013 Hilton Hotel Düsseldorf | Georg-Glock-Straße 20 | 40474 Düsseldorf | von 19.00 bis 20.15 Uhr 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zu der diesjährigen Mitglieder - versammlung sind neben sieben Vorstandsmitgliedern 21 stimmberech- tigte Mitglieder anwesend. Der Vorstandsvorsitzende Axel Me- scheder stellt nach der Begrüßung die Beschlussfähigkeit fest. 2. Verabschiedung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom 14. März 2013 Das Protokoll der letzten Mitglieder- versammlung vom 14. März 2013 ist den Mitgliedern rechtzeitig zugegan- gen. Antrag Axel Mescheder: Die Mitglie- derversammlung beschließt die An- nahme des vorliegenden Protokolls der Mitgliederversammlung vom 14. März 2013. Abstimmungsergebnis: Ja: 23 Mitglieder, Nein: 0, Enthaltun- gen: 5. 3. Bericht des Bundesvorsitzenden Der Vorsitzende Axel Mescheder be- richtet von seiner Tätigkeit seit Amts- übernahme. Axel Mescheder weist zunächst auf zwei große Veranstaltungen hin, die ihn und die beteiligten Kollegen im laufenden Jahr 2013 sehr beschäftigt haben und aktuell beschäftigen: der Vorsitz des diesjährigen 15. Jahreskon- gresses für Klinische Pharmakologie am 10. und 11. Oktober in Düsseldorf und die Vorbereitungen der Interna- tional Conference on Pharmaceutical Medicine – ICPM 2014 gemeinsam mit dem 30. DGPharMed-Jahreskongress 2014 am 20. und 21. März 2014 in Berlin. Der DGPharMed-Vorstand bei der Mitgliederversammlung (v.l.n.r.): Prof. Dr. Christoph H. Gleiter, Dr. Mathias Klümper, Dr. Axel Mescheder, Daniel Sehrt, Dr. Horst Langenbahn, Dr. Kerstin Milde-Brendel [©BöBü] Im Rahmen des Berichtes über die Vorstandsarbeit weist Axel Mescheder darauf hin, dass der Vorstand 2013 achtmal getagt hat, davon waren drei Präsenzsitzungen. Schwerpunkte der Arbeit dieses Vorstands liegen auf der Konsolidierung der Finanzen und der Modernisierung der Medien (pm, In- ternetauftritt) verbunden mit einer In- tensivierung der Ansprache an die Mitglieder sowie der Überarbeitung des Fortbildungskonzeptes. Ferner weist Axel Mescheder auf eine Änderung in der Zusammenset- zung des Vorstandes hin: Thomas Bethke ist aufgrund neuer beruflicher und damit verbundenen familiären Verpflichtungen ausgeschieden. Die bisherige Sprecherin des DGPharMed- Fachbereichs Pharmakovigilanz, Su- sanne Kienzle-Horn, hat sich bereit erklärt, das Amt kommissarisch zu übernehmen. Der Vorstand hat am 1. Oktober 2013 einstimmig beschlossen, Susanne Kienzle-Horn kommissarisch diese Aufgabe zu übertragen. Susanne Kienzle-Horn wird sich bei der nächst- möglichen Mitgliederversammlung, voraussichtlich am 20. März 2014, zur Wahl stellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die weitere Konsolidierung der Finanzen. In den vergangenen Jahren wurde häufig ein negatives Wirtschaftsergeb- nis erzielt, sodass das Guthaben ver- braucht wurde. Axel Mescheder versichert, dass sich der neue Vorstand um größtmögliche Transparenz der Kosten-, Einnahme- und Anlagesitua- tion bemühen wird. Dies schließt u.a. die Auswahl einer neuen Steuerkanz- lei und die notwendige Rechtsbera- tung mit ein. Der Vorstand hat bei seiner Präsenzsitzung im August 2013 ein umfangreiches Einsparungs- und Konso lidierungsprogramm beschlos- sen. Die Einsparungseffekte werden sich auf einen längeren Zeitraum er- strecken und frühestens ab 2014 in maßgeblicher Weise wirksam werden. Neben den Einsparungen in allen Res- sorts sieht der Vorstand die Notwen- digkeit zu einer Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab 2014. Antrag Axel Mescheder: Die Mitglie- derversammlung beschließt, dass der TOP 11 „Bericht Kassenführer“ als TOP 4 behandelt wird. Abstimmung: Ja: 27, Nein: 0; Enthaltungen: 1. 58 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
Die Beschlussvorlage des Vorstandes lautet: „Die Mitgliederversammlung be- schließt gem. § 7 Abs. 1 lit. f der Sat- zung, den Mitgliedsbeitrag ab 2014 auf EUR 90 bei Bankeinzug und auf EUR 130 bei Rechnungsstellung zu er- höhen sowie eine Erhöhung des Mit- gliedsbeitrags um EUR 10 alle zwei Jahre, mit einer erstmaligen Erhöhung im Jahr 2018.“ Die Mitglieder diskutieren den Me- chanismus der automatischen Erhö- hung kritisch. Die Beschlussvorlage des Mitglieds Peter Klöpel lautet: „Die Mitgliederversammlung be- schließt gem. § 7 Abs. 1 f der Satzung, den Mitgliedsbeitrag ab 2014 auf EUR 90 bei Bankeinzug und auf EUR 130 bei Rechnungsstellung zu erhöhen.“ Antrag Mathias Klümper: Die Mit- gliederversammlung beschließt die Annahme der Beschlussvorlage des Vorstands. Abstimmung: Ja: 0, Nein: 22, Enthaltungen: 6. Antrag Mathias Klümper: Die Mit- gliederversammlung beschließt die Annahme der Beschlussvorlage des Mitglieds Peter Klöpel. Abstimmung: Ja: 23, Nein: 0, Enthaltungen: 5. Zum Ressort Öffentlichkeitsarbeit informiert Mathias Klümper die Mit- glieder darüber, dass die DGPharMed- Website derzeit aus technischen Gründen nicht aktualisiert werden kann, was an der Umstellung auf die neue Programmiersprache liegt. Die Arbeiten sollen Ende Oktober abge- schlossen sein. Neu wird dann der But- ton „log-in“ sein, der im Verlauf der weiteren Monate zum Intranet der DGPharMed führen soll. Es steht zu er- warten, dass den Mitgliedern im Quar- München entschieden. Die jährlichen Kosten belaufen sich auf EUR 8.000 Derzeitiger Kontostand ist EUR 210.000. Der Haushalt 2014 sieht enorme Einsparungen vor und eine Einnahme - erhöhung durch Anpassung der Mit- gliedsbeiträge. Es ist ein Budget 2014 von EUR –6.300 geplant. Ohne Erhö- hung der Mitgliedsbeiträge wäre der Haushalt 2014 bei EUR –34.000. Antrag Horst Langenbahn: Die Mitgliederversammlung beschließt den Haushalt für 2014 mit einem Jah resendbudget von EUR –6.300. Abstimmung: Ja: 21, Nein: 0, Enthal- tungen: 7. 5. Öffentlichkeitsarbeit & Mitglieder- angelegenheiten Mathias Klümper vertritt Bettina Bergtholdt. Zum Ressort Mitgliederangelegen- heiten stellt Mathias Klümper die bei- den Beschlussvorlagen zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vor. Die Mitglieder diskutieren über die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge … 4. Bericht des Kassenführers Horst Langenbahn berichtet über den Haushalt der DGPharMed und die Ressortaktivitäten. Der Status des Jahresabschlusses 2012 stellt sich wie folgt dar: Der Be- richt liegt vor und kommt zu einem Jahresergebnis von EUR –3.198 be- dingt durch hohe Ausgaben für pm und Abschreibungen von Finanzanla- gen sowie Umsatzsteuerzahlungen auf Rückflüsse von der DeGePe in Höhe von EUR 4.063 und Abschreibun- gen aus Verlust einer Geldanlage im Immobilienfond KanAm in Höhe von EUR 12.000. Im Jahr 2003 wurden EUR 49.000 in einem offenen Immobilienfond KanAm angelegt. Die Differenz von Anlagekurs und aktuellem Kurs von derzeit EUR 11.978 wird in der Bilanz abgeschrieben. Ausschüttungen dieses Fonds belaufen sich bisher auf EUR 21.000. Anteile am KanAm Fond sind auf dem Erstmarkt bis 31. Dezember 2016 nicht mehr handelbar. Die Ab- wicklung des Fonds erfolgt zum 31. Dezember 2016. Der Abschlusswert zum 31. Dezember 2016 ist noch unbe- kannt. Der Erlöswert der Fondsanteile liegt derzeit bei EUR 23.000. Der Ver- lust bei Verkauf zum derzeitigen Zeit- punkt läge bei EUR 5.300. Der Sachverhalt im Zusammenhang mit der Anlage in den geschlossenen Immobilienfond wird durch Steuerbe- rater und Rechtsanwälte geklärt. Die Entlastung des Kassenführers wird auf die Mitgliederversammlung im März 2014 verschoben. Der Vorstand hat sich für die Beauf- tragung der Steuerkanzlei BHR aus … und stimmen über die Beschlussvorlagen ab. [©BöBü] Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 59
DGPHARMED INTERN Im Mai und Oktober 2013 haben AWMF-Sitzungen (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizi- nischen Fachgesellschaften e.V.) stattgefunden. Im Mai 2013 die Mitgliederver- sammlung des Deutschen Netzwerks Versorgungsfor- schung e.V. (DNVF) und im Juni die Tagung des AQUA-Instituts zum Thema sektorübergreifende Quali- tätssicherung. Dr. Susanne Kienzle-Horn – sie wird sich im März 2014 zur Wahl in den Vorstand stellen. Beachten Sie dazu auch den Kurzbeitrag auf Seite 57. [©BöBü] tal I/2014 log-in-Daten zur Verfügung gestellt werden können. 8. Internationale Partner & Kontakte FB Klinische Prüfung: Vorbereitung ICPM 2014 sowie drei Sessions zu COA (Clinical Outcomes Assessments), Er - arbeitung eines Excel-Tools zur Kalku- lation von Visitenhonoraren in klinischen Prüfungen. FB Pharmakovigilanz: regelmäßige Beiträge in der „pharmazeutischen medizin“. 11. Arbeitskreise Axel Mescheder berichtet in Vertre- tung von Michael Marx über die Ak- tivitäten der Arbeitskreise. Im Jahr 2013 haben sieben Treffen stattgefunden mit 300 Teilnehmern insgesamt, im Mittel mit 30 Teilneh- mern. 12. Seminare & Kurse und Weiterbildung Christoph Gleiter berichtet über die vom Vorstand beschlossenen geänder- ten Seminarziele. Erste Seminare sind für 2014 geplant; die Vorbereitungen für 2015 laufen bereits. 6. Journal „pharmazeutische medizin“ Kerstin Milde-Brendel informiert da- rüber, dass die nächste Ausgabe in zwei Wochen in den Druck geht. 7. Nationale Verbände & Netzwerke Kurt Bestehorn berichtet über die Stellungnahmen zur (Muster-)Wei- terbildungsordnung und zum „Draft Policy 0070 on Publication and Acces to Clinical Trial Data“. Der Vorstand hat eine Stellungnahme im Namen der DGPharMed abgegeben. Ferner finden Gespräche zur M u s t e r w e i t e r b i l d u n g s o r d n u n g statt, u.a. mit der Deutschen Gesell- schaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e.V. (DGKliPha), der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie e.V. (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) und der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Phar- makologie und Toxikologie e.V. (DGPT). Daniel Sehrt informiert über den 30. DGPharMed-Jahreskongress und ICPM 2014 im März 2014. Die Vorbe- reitungen laufen seit März 2013 und sind sehr umfangreich. Die Satzungsänderung der Interna- tional Federation of Associations of Pharmaceutical Physicians & Phar- maceutical Medicine soll demnächst nach zwei Jahren der Vor- bereitung abgeschlossen werden. (IFAPP) 9. Kongresse und Tagungen 13. Sachanträge und Verschiedenes Tagungen für 2014 geplant; mo- mentan Findung der Arbeitsthemen. Keine Anträge und Wortmeldun- 10. Fachbereiche gen. 14. Schlusswort Axel Mescheder berichtet in Vertre- tung von Thomas Bethke über die Ak- tivitäten der GPharMed-Fachbereiche (FB). Axel Mescheder bedankt sich bei den Mitgliedern für die Teilnahme an der Mitgliederversammlung. Dr. Axel Mescheder Bundesvorsitzender/President Dr. Mathias Klümper Bundesvorsitzender/Präsident Schriftführer AUS DEN FACHBEREICHEN DER DGPHARMED Beachten Sie in diesem Heft bitte die Beiträge aus den DGPharMed-Fachbereichen: „Pharmacovigilance UP TO DATE“ (Seite 27 ff.) sowie „Medi- zinprodukte-Vigilanz: Beobachtungs- und Meldewesen im Prä- und Post-Marketing“ (Seite 30 ff.) aus dem „Fachbereich Pharmakovigilanz“. 60 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
Veranstaltungen Die DGPharMed lädt ein 20./21. MÄRZ 2014 | BERLIN International Conference on Phar- maceutical Medicine – ICPM 2014 – kombiniert mit dem 30. DGPhar- Med-Jahreskongress 2014 Veranstaltet von der DGPharMed und der ‚International Federation of Pharmaceutical Physicians & Pharmaceutical Medicine’ (IFAPP) | Informationen unter Y www.icpm2014.com 7. APRIL 2014 | MANNHEIM 18. Arbeitskreissitzung Südwest | Referent und Thema: wird noch bekannt gegeben | Ort: Delta Park Hotel, Mannheim. 2./3. MAI 2014 | WIESBADEN DGPharMed-Seminar: Zulassung und Recht | Referent: Dr. Mathias Klümper. Themen: Zulassung von Arzneimitteln (national/EU/USA), rechtlicher Hintergrund klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln und AWB/NIS, Haftungsfragen, Doku- mentationspflichten. 6. MAI 2014 | NEUSS 7. Arbeitskreissitzung Nordrhein | Statistik in klinischen Studien | Ort: Profil Institut f. Stoffwechsel- forschung GmbH, Neuss. 16./17. MAI 2014 | WIESBADEN DGPharMed-Seminar: Prüfarzt - seminar – Klinische Prüfungen | Referentin: Dr. Charlotte Herrlin- ger. Themen: Grundlagen, Planung und Vorbereitung, Durchführung und Abschluss einer Klinischen Prüfung, Lernerfolgskontrolle. 19./20. SEPTEMBER 2014 | WIESBADEN DGPharMed-Seminar: Prüfarzt - seminar – Klinische Prüfungen | Referentin: Dr. Charlotte Herrlin- ger. Themen: Grundlagen, Planung und Vorbereitung, Durchführung und Abschluss einer Klinischen Prüfung, Lernerfolgs- kontrolle. 24./25. OKTOBER 2014 | WIESBADEN DGPharMed-Seminar: Biometrie für Nicht-Mathematiker – Biome- trie I–IV HINWEIS im Details zu den hier genannten Veran - staltungen sind Internet unter Y www.dgpharmed.de im Menü „VERAN- STALTUNGEN“ verfügbar oder unter dem bei der jeweiligen Veranstaltung genannten Link. Die DGPharMed-Arbeitskreise sind offene Foren für alle, die Interesse an Fachvorträgen haben und den fachlichen Austausch suchen. Die DGPharMed-Seminare dienen dem Erwerb fundierter theoretischer und praktischer Grundlagen in den jeweiligen Themengebieten. Sie werden entsprechend den Richtlinien und einheitlichen Bewertungskriterien der Ärztekammern bei den zuständigen Landesärztekammern akkreditiert. Referenten: Prof. Dr. Rolf Holle, Dr. Kristina Unnebrink. Themen: Ein- führung in die Biometrie, deskrip- tive Statistik, Binominalverteilung, Normalverteilung, Konfidenzinter- valle, Design Klinischer Studien, Metaanalysen, Statistische Hypo- thesentests, Fallzahlplanung, Aus- wahl geeigneter Test, multiples Testen, Statistische Bewertung von Studienergebnissen, Ausblick: sta- tistische Modellierung, Übung: In- terpretation einer publizierten Studie. Kontaktadressen Geschäftsstelle UNTERSTÜTZUNG ERBETEN Deutsche Gesellschaft für Pharma zeutische Medizin e.V. (DGPharMed) Ansprechpartnerin: Frau Veronika Peschkes Olschewskibogen 7, 80935 München Tel.: 089 4520843-0 Fax: 089 4520843-196 info@dgpharmed.de www.dgpharmed.de • Die DGPharMed wird künftig nur noch per E-Mail zu Mitgliederversammlungen einladen. Bitte informieren Sie die Geschäftsstelle über Ihre aktuelle E-Mail-Kon- taktadresse, sofern diese nicht bereits vorliegt. Vielen Dank. • Bei Umzug ist die Meldung der neuen Post-Adresse für den Versand des DGPhar- Med-Journals „pharmazeutische medizin“ erbeten. • Bei Firmenwechsel bitten wir um die Bekanntgabe des neuen Arbeitgebers. • Bei Kontowechsel denken Sie bitte an die Zusendung einer aktualisierten Einzugs- ermächtigung für den DGPharMed-Mitgliedsbeitrag. Mit entsprechenden Mitteilungen unterstützen Sie die DGPharMed-Geschäftsstelle. Kontakt: info@dgpharmed.de DGPharMed-Organe: Die Besetzung des DGPharMed-Vorstands sowie Angaben zu Arbeitskreisen, Fachbereichen, Pro- jektgruppen und Kommissionen finden Sie auf der Website Y www.dgpharmed.de im Menü „DGPharMed > Bundes- vorstand” bzw. „FACHGREMIEN”. Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 61
2. JUNI 2014 | TÜBINGEN Organisation einer klinischen Studie im Prüfzentrum 3. JUNI 2014 | TÜBINGEN Patientenrekrutierung in klinischen Studien 4. JUNI 2014 | TÜBINGEN Grundbegriffe klinischer Studien 25. JUNI 2014 | TÜBINGEN Phase I-Studien – Praxiswissen für die Study Nurse 30. JUNI 2014 | TÜBINGEN Basiswissen Onkologie SERVICE Akademie Heidelberg CenTrial GmbH 17./18. MÄRZ 2014 | OFFENBACH BEI FRANKFURT AM MAIN Monitoring von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln 18. MÄRZ 2014 | FRANKFURT AM MAIN Klinische Forschung − Update & Trends 2014 19. MÄRZ 2014 | FRANKFURT AM MAIN Riskmanagement und Haftung des Pharmaunternehmens 25. MÄRZ 2014 | FRANKFURT AM MAIN Logistische Herausforderungen beim Versand von Prüfmedikation MONATLICH | KARSLRUHE, STUTTGART, FRANKFURT AM MAIN Grundlagenkurs für klinische Prüfungen nach dem AMG gem. den aktuellen Vorgaben der BÄK/ Kooperationsveranstaltung mit der DKG MONATLICH | KARSLRUHE, STUTTGART, FRANKFURT AM MAIN Aufbautraining Klinische Studien gem. den aktuellen Vorgaben der BÄK/ Kooperationsveranstaltung mit der DKG 25. MÄRZ 2014 | FRANKFURT AM MAIN Bioanalytik im Rahmen von klinischen Prüfungen 10. MÄRZ – 7. MAI 2014 | TÜBINGEN Klinischer Monitor Lehrgang in 2 Blöcken à 3 Tage 27. MÄRZ 2014 | FRANKFURT AM MAIN Klinische Prüfungen mit Medizin- produkten – „Good Clinical Practice“ 24. MÄRZ – 1. APRIL 2014 | TÜBINGEN Basiskurs Studienassistenz 7-tägiger Kompaktkurs 1./2. APRIL 2014 | HEIDELBERG Erfolgreiches Projektmanagement in der klinischen Entwicklung 3. APRIL 2014 | HAMBURG Entwurf und Verhandlung von Verträgen − Ein Wegweiser durch die klinische Forschung 8. APRIL 2014 | FRANKFURT AM MAIN Das 1x1 der klinischen Prüfung mit Arzneimitteln 8. APRIL 2014 | FRANKFURT AM MAIN Grenzen der Arzneimittelwerbung 29. MÄRZ 2014 | KARLSRUHE Grundlagenkurs für klinische Prüfungen nach dem MPG gem. den aktuellen Vorgaben der BÄK/ Kooperationsveranstaltung mit der DKG 1. APRIL 2014 | TÜBINGEN GCP-Training Refresher incl. 2. AMG-Änderungsgesetz („16. AMG-Novelle“) 7. APRIL – 25. JUNI 2014 | TÜBINGEN Aufbaukurs Studienassistenz 10-tägiger Kurs in 3 Blöcken DGPharMed-Leser erhalten 10 % Rabatt. Bitte geben Sie hierfür den Buchungscode: DGPhar-Med14 an. 12. APRIL UND 28. JUNI 2014 | TÜBINGEN Master of Science – Clinical Research Akkreditierter Universitätslehrgang Tag der offenen Tür 22. MAI 2014 | TÜBINGEN Gezielte Vorbereitung auf GCP-Inspektionen in klinischen Studien nach dem AMG 23. MAI 2014 | TÜBINGEN Nicht-Interventionelle Studien VERANSTALTER VERANSTALTER CenTrial GmbH AH Akademie für Fortbildung Paul-Ehrlich-Str. 5 Heidelberg GmbH 72076 Tübingen Tel.: 07071 9992-250/-251/-252 Maaßstr. 28, 69123 Heidelberg Fax: 07071 9992-299 Tel.: 06221 65033-20 fortbildung@centrial.de Fax: 06221 65033-25 www.centrial.de pharma@akademie-heidelberg.de 62 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar
Clinrex GmbH idv · Datenanalyse & Versuchs planung FORUM · Institut für Management GmbH 11. MÄRZ 2014 | MÜNCHEN GCP Basis: ICH-GCP, EU Clinical Trials Directive und weitere GCP Regelwerke 18. MÄRZ 2014 | MÜNCHEN GCP Refresher: I. Regulatorisches Update II: Aktuelle Fragen zu GCP/AMG III: Typische Inspektions-Befunde 24. APRIL 2014 | KRAILLING/MÜNCHEN Biometry for Non-Statisticians, Intensive Course 12./13. MÄRZ 2014 | HEIDELBERG Die Klinische Prüfung nach AMG & ICH GCP Basic Understanding of Principle Biometric Features in Clinical Research Meta-analysis, Evidence Based Medicine 20./21. MÄRZ 2014 | KÖLN Projektmanagement in pharmazeutischer Forschung & Entwicklung 27./28. MÄRZ 2014 | KÖLN Basiswissen Onkologie 8. APRIL 2014 | MÜNCHEN Studienassistenz bei Sponsor/CRO: Was Sie über GCP wissen sollten 25. APRIL 2014 | KRAILLING/MÜNCHEN Practical Workshop for Non-Statisticians, Intensive Course 8.–11. APRIL 2014 | BONN EU-Zulassung für Einsteiger Effect Size Measures, P-values and Confidence Intervals, Common Traps, How to Interpret and how to Optimize, Superiority/Non-infe- riority, Recommendations and Guidelines, Evaluation in Practice 8./9. APRIL 2014 | KÖLN Der Informationsbeauftragte 5.–9. MAI 2014 | BONN Ausbildung zum Drug Safety Manager 6./7. MAI 2014 | MANNHEIM Monitoring advanced 14./15. MAI 2014 | FRANKFURT AM MAIN/OFFENBACH ExpertFORUM Labelling 14./15. MAI 2014 | HEIDELBERG Tag der Klinischen Forschung 2014 15. MAI 2014 | KÖLN Arzneimittelnebenwirkungs - meldungen AKTUELL! 9. APRIL 2014 | MÜNCHEN Nicht-interventionelle Studien (NIS) 14./15. MAI 2014 | MÜNCHEN Grundkurs: Planung, Durchführung und Auswertung von klinischen Prüfungen (2 Tage) 16./17. MAI 2014 | MÜNCHEN Grundlagenkurs für Prüfer/ Stellvertreter/Mitglieder der Prüfgruppe für klinische Prüfungen nach dem AMG (2 Tage) 27. MAI 2014 | MÜNCHEN Onkologie für Nicht-Mediziner 23. JUNI 2014 | MÜNCHEN Die klinische Prüfung in Deutschland: „16. AMG-Novelle“ und neue GCP-Verordnung 26. JUNI 2014 | MÜNCHEN Investigator Initiated Trials (IITs) (1,5 Tage) 30. JUNI – 1. JULI 2014 | MÜNCHEN Investigator Initiated Trials (IITs) (1,5 Tage) NACH VEREINBARUNG Biometrie leicht gemacht – inklusive CDISC-Einführung GCP für Prüfer und Study Nurses: Rechtlicher Rahmen, Vorbereitung auf Inspektionen VERANSTALTER Clinrex GmbH Rosenkavalierplatz 12 81925 München Tel.: 089 929287-0 Fax: 089 929287-50 info@clinrex.com www.clinrex.com VERANSTALTER idv · Datenanalyse & Versuchsplanung Konrad-Zuse-Bogen 17, 82152 Krailling Tel.: 089 8508001 Fax: 089 8503666 info@idvgauting.de www.idv-cro.com id v VERANSTALTER FORUM · Institut für Management GmbH Vangerowstr. 18, 69115 Heidelberg Tel.: 06221 500-680 Fax: 06221 500-618 h.wolf-klein@forum-institut.de www.forum-institut.de Februar | Heft 1 | Jahrgang 16 | pharmazeutische medizin 2014 | 63
SERVICE Impressum pharmazeutische medizin – ISSN 2191-6039 Herausgeber DeGePe GmbH Paulusstraße 1 40237 Düsseldorf Tel.: 0211 417439140 Fax: 0211 417439149 im Auftrag der: DGPharMed – Deutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin e.V.; info@dgpharmed.de www.dgpharmed.de Schriftleitung (verantwortlich i.S.d.P.) Dr. Kerstin Milde-Brendel Chiltern International GmbH Norsk-Data-Str. 1 61352 Bad Homburg v.d.H. Tel.: 06172 9443-0 Fax: 06172 9443-300 kerstin.milde-brendel@chiltern.com Redaktionsleitung Eckhard Böttcher-Bühler (BöBü) Gründlachstraße 25 90542 Eckental Tel.: 09126 287988 Fax: 09126 287989 boebue@boebue.de Ständige redaktionelle Mitarbeit Dr. Bettina Bergtholdt, emovis GmbH, Berlin (BB) Dr. Mathias Jürs, CSL Behring GmbH, Frankfurt (MJ) Dr. Stefan Kähler, Wien, Österreich (SK) Dr. Susanne Kienzle-Horn, SCRATCH Pharmacovigilance GmbH, Butzbach (SKH) Dr. Claus Kori-Lindner, Med.Wiss.-Service, München (KoLi) Dr. Petra Schwanewilm, Köln (PS) Dr. Elke Sylvester, Merck KGaA, Darmstadt (ES) Dr. Mechthild Waldeyer, medac GmbH, Wedel (MW) Bezieher Für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin e.V. (DGPharMed) und der Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin e.V. (GPMed), Österreich, kostenlos. Für Nichtmitglieder beträgt der jährliche Abopreis 96,– € inkl. MwSt. und Versand- kosten. Erscheinungsplan 3 x pro Jahr – jeweils Anfang der Monate Februar, Juni, Oktober; Redaktionsschluss ist 6 Wochen vor Erscheinen. Thema, Inhalt und Umfang von Beiträgen, die Sie für die „pharmazeutische medizin“ beisteuern wollen, sprechen Sie bitte mit der Schrift- bzw. Redaktionsleitung ab. Um die nächste Ausgabe zu erreichen, sollten Texte und Themenvorschläge so früh wie möglich vor dem jeweiligen Redaktionsschluss-Termin abgesprochen, ange- meldet bzw. eingereicht werden, spätestens 6 Wochen vor Er- scheinen. Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig Tel.: 0341 48474-0, Fax: 0341 48474-290 info@oemus-media.de Objektbetreuung Leitung Dr. Torsten Hartmann Tel.: 0341 48474-0 Fax: 0341 48474-290 Anzeigen Katrin Schröder Tel.: 0211 417439140 Fax: 0211 417439149 anzeigen@degepe.eu Redaktionsassistenz Antje Isbaner Tel.: 0341 48474-120 a.isbaner@oemus-media.de Grafik/Layout Sarah Fuhrmann Tel.: 0341 48474-114 s.fuhrmann@oemus-media.de Druck/Versand Silber Druck oHG, Am Waldstrauch 1, 34266 Niestetal Tel.: 0561 52007-0, Fax: 0561 52007-20, info@silberdruck.de Zur Beachtung Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bücher und Foto- material übernimmt die Redaktion keine Haftung, ein Anspruch auf Rücksendung besteht nicht. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, soweit nicht anders vereinbart. Mit Einsenden von Manuskripten gehen das Recht zur Veröffent- lichung wie auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder anderer Sprache, zur elek- tronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Herausgeber über. He- rausgeber und OEMUS MEDIA AG übernehmen keine Gewähr für Inhalt und Richtigkeit der Beiträge und Anzeigen, mit dem Abdruck der Anzeigen wird keine Empfehlung für die Inserenten ausgesprochen. Für Fehler wird nicht gehaftet. Die Haftung ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck, Übersetzung oder Vervielfältigung von Artikeln oder Abbildungen in dieser Ausgabe sind nur mit schriftlicher Geneh- migung des Herausgebers gestattet. Für Unternehmens-, Ver- bands- und Marktinformationen wird keine Gewähr übernommen. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Dar- stellungen wird in jedem Fall ausgeschlossen. Alle Rechte sind vorbehalten. Copyright DeGePe GmbH, Düsseldorf. Safetywriting Dr. Tiziana von Bruchhausen id v Datenanalyse & Versuchsplanung Expertise seit mehr als 40 Jahren Konrad-Zuse-Bogen 17 (cid:1) D-82152 Krailling Fon: +49(0)89.8508001 (cid:1) Fax: +49(0)89.8503666 Email: info@idvgauting.de Internet: www.idv-cro.com I provide freelance safety, scientifi c and medical writing services. ´Quality and Competence with Care´ – this is my motto and the reason why my clients are happy to work with me. Do you need consultancy, document preparation or trainings? I specialise in pharmacovigilance (RMP, PSUR, DSUR) and in the ´pharma package´. I also provide medical writing and medical communication services for clinical studies and scientifi c documents – in English, German and Italian (native language). E-Mail: mail@safetywriting.de www.safetywriting.de S i e s uchen i ndi vi duel l e Per s onal l ös ungen? Wi r unt er s t üt z en S i e! Tätigkeitschwerpunkte: (cid:1) Planung, Ausführung und Auswertung klinischer Studien (cid:1) Dossier-Erstellung für Nutzen-Risiko Profil (cid:1) Bereitstellung von ‚risk based central monitoring‘ (FDA) via ISCCS® (cid:1) Datenmanagement mittels IDAMS® (cid:1) Erstellung moderner Computer-Programme (Standard- und Individual-Software) (cid:1) Durchführung von Fachseminaren Seminar-Termine: 24. und 25. April 2014 Thema: Basiswissen für die Interpretation der aktuellen Richtlinien (IQWiG, GRADE, Cochrane Collaboration etc.) Zielgruppe: Nicht-Statistiker in der Pharmaforschung Freiberufliche Monitore, Projektleiter, Study Nurses, Auditoren, Medical Reviewer, Regulatory Affairs Mitarbeiter Riesiger Pool mit mehr als 250 erfahrenen freelance CRAs Schnelle Verfügbarkeit in allen Regionen Deutschlands IHRE PERS ONAL AGENT UR FÜR FREIE MIT ARB EIT ER IN DER KL INIS CHEN FORS CHUNG 64 | pharmazeutische medizin 2014 | Jahrgang 16 | Heft 1 | Februar MONITORING SERVICES GmbH Kühbachstraße 9 I 81543 München phone +49 (0)89-44 22 98 99 fax +49 (0)89-45 86 75 35 email office@monitoring-services.de
ANKÜNDIGUNG DGPharMed Seminare 2014 \ ZULASSUNG & RECHT 2./3. Mai 2014 Referent | Dr. Mathias Klümper \ PRÜFÄRZTESEMINAR – KLINISCHE PRÜFUNG 19./20. September 2014 Referentin | Dr. Charlotte Herrlinger \ Zulassung von Arzneimitteln (national/EU/USA) \ Grundlagen \ Rechtlicher Hintergrund klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln und AWB/NIS \ Haftungsfragen \ Dokumentationspflichten \ Planung und Vorbereitung einer Klinischen Prüfung \ Durchführung einer Klinischen Prüfung \ Abschluss einer Klinischen Prüfung \ Lernerfolgskontrolle \ PRÜFÄRZTESEMINAR – KLINISCHE PRÜFUNG \ BIOMETRIE FÜR NICHT-MATHEMATIKER 16./17. Mai 2014 Referentin | Dr. Charlotte Herrlinger \ Grundlagen \ Planung und Vorbereitung einer Klinischen Prüfung \ Durchführung einer Klinischen Prüfung \ Abschluss einer Klinischen Prüfung \ Lernerfolgskontrolle 24./25. Oktober 2014 Referenten | Prof. Dr. Rolf Holle | Dr. Kristina Unnebrink \ Biometrie I–IV Einführung in die Biometrie · deskriptive Statistik · Binomialverteilung · Normalverteilung · Konfidenzintervalle · Design klinischer Studien · Metaanalysen · Statistische Hypothesentests · Fallzahlplanung · Auswahl geeigneter Tests · multiples Testen · Statistische Bewertung von Studiener- gebnissen · Ausblick: statistische Modellierung · Übung: Interpretation einer publizierten Studie \ ORGANISATORISCHES \ Die vollständigen Seminarinhalte sowie eine Anmeldemöglichkeit erhalten Sie unter www.dgpharmed.de \ Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin e.V. (DGPharMed) Olschewskibogen 7, 80935 München Tel.: 089 4520843-0 | Fax: 089 4520843-196 info@dgpharmed.de | www.dgpharmed.de \ Teilnahmegebühr Mitglieder: 700,– % (pro Seminar) Nichtmitglieder: 900,– % \ Organisation PRIMECON GmbH | Herr Dennis Rennen Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf | www.prime-con.eu \ Tagungsort Hotel Oranien | Platterstr. 2, 65193 Wiesbaden Tel.: 0611 1882-0 | Fax: 0611 1882-200 info@hotel-oranien.de | www.hotel-oranien.de Im Hotel steht ein Kontingent an Zimmern zur Verfügung. Bitte geben Sie bei der Buchung das Kennwort „DGPharMed“ an. \ Zertifizierung Diese Fortbildungsveranstaltungen werden entsprechend den Richtlinien und einheitlichen Bewertungskriterien der Ärztekammern bei der zuständigen Landesärztekammer zertifiziert. \ www.dgpharmed.de
(cid:60)(cid:82)(cid:88)(cid:85)(cid:3)(cid:38)(cid:53)(cid:50)(cid:3)(cid:82)(cid:73)(cid:3)(cid:38)(cid:75)(cid:82)(cid:76)(cid:70)(cid:72) ® C E T M R A H P D E M (cid:135)(cid:3)(cid:38)(cid:79)(cid:76)(cid:81)(cid:76)(cid:70)(cid:68)(cid:79)(cid:3)(cid:53)(cid:72)(cid:86)(cid:72)(cid:68)(cid:85)(cid:70)(cid:75) (cid:135)(cid:3)(cid:51)(cid:75)(cid:68)(cid:85)(cid:80)(cid:68)(cid:70)(cid:82)(cid:89)(cid:76)(cid:74)(cid:76)(cid:79)(cid:68)(cid:81)(cid:70)(cid:72) (cid:135)(cid:3)(cid:53)(cid:72)(cid:74)(cid:88)(cid:79)(cid:68)(cid:87)(cid:82)(cid:85)(cid:92)(cid:3)(cid:36)(cid:73)(cid:73)(cid:68)(cid:76)(cid:85)(cid:86)(cid:3) (cid:135)(cid:3)(cid:48)(cid:72)(cid:71)(cid:76)(cid:70)(cid:68)(cid:79)(cid:3)(cid:44)(cid:81)(cid:73)(cid:82)(cid:85)(cid:80)(cid:68)(cid:87)(cid:76)(cid:82)(cid:81) (cid:135)(cid:3)(cid:48)(cid:72)(cid:71)(cid:76)(cid:70)(cid:68)(cid:79)(cid:3)(cid:48)(cid:68)(cid:85)(cid:78)(cid:72)(cid:87)(cid:76)(cid:81)(cid:74) (cid:135)(cid:3)(cid:47)(cid:68)(cid:69)(cid:72)(cid:79)(cid:76)(cid:81)(cid:74)(cid:3)(cid:38)(cid:82)(cid:80)(cid:83)(cid:79)(cid:76)(cid:68)(cid:81)(cid:70)(cid:72) Hat Ihr IBA Schwangerschaft …? schlaflose Nächte? * Interim Support …? * * ® MedPharmTec GmbH (cid:60)(cid:82)(cid:88)(cid:85)(cid:3)(cid:38)(cid:53)(cid:50)(cid:3)(cid:76)(cid:81)(cid:3)(cid:48)(cid:88)(cid:81)(cid:76)(cid:70)(cid:75) (cid:42)(cid:41)(cid:29)(cid:3)(cid:39)(cid:85)(cid:17)(cid:3)(cid:43)(cid:17)(cid:3)(cid:47)(cid:68)(cid:81)(cid:74)(cid:72)(cid:81)(cid:69)(cid:68)(cid:75)(cid:81) +49 (0)89 354 99 80 info@MedPharmTec.de www.MedPharmTec.de Staffing Wir unterstützen Ihr Unternehmen kurzfristig bei personellen Vakanzen; auch längerfristige Vertretungen (z. B. bei Elternzeit) sind möglich. Mehr Informationen unter MedPharmTec.de