Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

DigitaleKFO

Einleitung DasindirekteKlebenvonBracketswurdeentwi- ckelt,umexaktereklinischeErgebnisseinkürze- rer Behandlungszeit bei kürzeren Stuhlzeiten fürBehandlerundPatientzurealisieren.Einun- genauesPositionierenderBracketsführtzuwe- niger exakten Ergebnissen, die entweder durch RebondingderBracketsoderzusätzlicheDraht- biegungen korrigiert werden müssen. Das di- rekteKlebenführtzulängerenStuhlzeitenbeim KlebenunddadurchzueinerunbequemerenBe- handlung. Der Patient muss längere Mundöff- nungszeiteninKaufnehmenundderBehandler musslängerinunbequemenPositionenverwei- len,umdieBracketplatzierungzurealisieren. ImLaufederZeitsindverschiedensteSysteme in unterschiedlichen klinischen und labortech- nischen Versionen entwickelt worden. Leider konnten jedoch die gewünschten Vorteile des indirekten Klebens dabei nicht vollständig rea- lisiertwerden. Nachteile des konventionellen indirekten Klebens Die konventionellen Methoden des indirekten Klebens sind in der Laborherstellung und klini- schen Anwendung aufwendig und mit relativ hohen Kosten verbunden. Klinische Probleme zeigen sich dabei in verschiedenen Aspekten, so sindeinigeSystemeaufwendiganzubringen und zu entfernen. Der gewünschte Zeitvorteil gegenüberdemdirektenKlebenwirdnichtreali- siert.BeidenzweiphasigenTray-Systemenmuss das elastische Tray mit Entlastungsschnitten versehenwerden,ehemandiesesvondenBra- ckets im Patientenmund lösen kann. Zusätzlich kannesbeimEntfernenderTrayszuBracketver- lusten kommen, da die Brackets komplett im elastischen Teil eingefasst sind. Durch die un- INDIVIDUA® 16 I KOMPENDIUM 2014 Dr.Yong-minJoundAnjaEinwagstellendasneuedigitaleindirekteKlebesystemvor. INDIVIDUA® – The Digital Indirect Bonding AblaufINDIVIDUA® (Abb.1–6) 1.Versand der Modelle und Brackets an INDIVIDUA® 2.Erhalt des INDIVIDUA® Reports 3.Korrekturen/Bestätigung durch Kieferorthopäden 4.Erhalt der Trays inkl. Brackets 5.INDIVIDUA® Trays anwenden 6.Therapie Abb.1 Abb.2 Abb.3 Abb.4 Abb.5 Abb.6

Seitenübersicht