• OT medical GmbH

  • Inhaltsverzeichnis

  • Grußwort Prof. Dr. Herbert Deppe und Prof. (CAI) Dr. Roland Hille

    Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. (CAI) Dr. Roland Hille

    Es ist wieder so weit, die implantologische Fachwelt trifft sich beim 47. Internationalen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI) am 29. und 30. September 2017 in Berlin.

  • MIS Implants Technologies GmbH

  • Firmenworkshops

  • Programm Zahnärzte und Zahntechniker

  • MAINPODIUM (Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch)

  • Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis

    Iris Wälter-Bergob/Meschede

    Viele KZVen fordern inzwischen einen 20-Stunden-Kurs mit einem entsprechenden praktischen Anteil, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu genügen. Aus diesem Grund wurde das erfolgreiche Kursformat 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt...

  • Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragten QMB

    Christoph Jäger/Stadthagen

    Nur gut ausgebildete QMB bringen die Praxis ans Ziel! Die Praxisleitung hat die Aufgabe der Einführung eines gesetzlich geforderten QM-Systems. Nur wer soll es machen? Eine QMB muss her! Aber besitzt diese Mitarbeiterin auch die fachliche Qualifikation, ein einfaches und händelbares QM-System einzuführen? Wahrscheinlich nicht!

  • Programm Zahnärztliche Assistenz

  • Organisatorisches

  • Kongressgebühren

  • AGB´s

  • Ausstellerverzeichnis

  • Straumann GmbH

  • Anmeldeunterlagen/ FAX

E16 T K N U F O R T B ILDUN G S P INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER DGZI 29. | 30. SEPTEMBER 2017 MARITIM HOTEL BERLIN Spielt die Biologie noch eine Rolle?
S K O NGRES S HR E JA DER DG Z I 2 017 Innovative Präzision Made in Germany OT(cid:31)F3 KURZES PORENIMPLANTAT bei reduziertem vertikalen Knochenangebot OT-F³ Oberfläche SE-Modus x30  EINZIGARTIGE OBERFLÄCHENTOPOGRAPHIE erlaubt Kronen-Wurzel-Verhältnis von 2:1 und Einzelzahnversorgung  GESINTERTE, PORÖSE OBERFLÄCHE ermöglicht knöchernes Einwachsen in die gesamte dreidimensionale Struktur (Osseoinkorporation) OT medical GmbH · Konsul-Smidt-Straße 8b · 28217 Bremen Tel. 0421 557161-0 · info@ot-medical.de · www.ot-medical.de
Inhaltsverzeichnis Grußwort Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. (CAI) Dr. Roland Hille 47. Internationaler Jahreskongress der DGZI Programm Zahnärzte und Zahntechniker Freitag, 29. September 2017 Samstag, 30. September 2017 Programm Zahnärztliche Assistenz Seminar A (Hygiene) I Freitag & Samstag Seminar B (QMB) I Freitag Vorträge I Samstag Organisatorisches Abendveranstaltung am Freitag, 29. September 2017 Veranstalter und Organisation Veranstaltungsort /Anfahrt / Hotelunterkunft Fortbildungspunkte Kongressgebühren /Abendveranstaltung Allgemeine Geschäftsbedingungen Ausstellerverzeichnis Anmeldeformular 4–5 7–13 14–15 18–19 20 21 13 22 22 22 23 24 25 27 BEQUEM UND KLIMAFREUNDLICH ZUM KONGRESS Die OEMUS MEDIA AG bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn Sonderkonditionen für eine entspannte und komfortable Anreise zum Kongress. Buchen Sie jetzt den Best-Preis der Deutschen Bahn! Das Extra für Sie als Kongressteilnehmer! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. VERANSTALTUNGSTICKET EINFACHE FAHRT 2. Klasse: 1. Klasse: 49,50 € 79,50 € Weitere Informationen sowie der Link zur Online-Buchung unter: www.oemus.com/events
Grußwort Prof. Dr. Herbert Deppe / Prof. (CAI) Dr. Roland Hille Implantologie und Biologie im Gleichschritt des Erfolges Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist wieder so weit, die implantologische Fachwelt trifft sich beim 47. Internationalen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI) am 29. und 30. September 2017 in Berlin. Unser diesjähriges Update umfasst in einem Bereich die implantolo- gische Prothetik, und hier wird besonders diskutiert werden, inwieweit der konventionelle Workflow noch zeitgemäß ist und der digitale Work- flow das Zepter bereits übernommen hat. Entscheidend ist nicht „veraltert“ und „en vogue“, sondern die Frage des qualitativen Outputs und unter welchen Voraussetzungen eine adäquate Umsetzung standardisiert möglich ist. Ein weiterer bedeutender Gesichtspunkt des Kongresses ist die Multi- morbidität unserer Patienten, verbunden mit umfangreichen Medika- mentenverordnungen. Diese verlangt vom ZahnARZT, dass er sich immer mehr mit den Krankheitsbildern seiner Patienten auseinander- setzt und gerade unter dem Gesichtspunkt der Medikamentenverord- nung eine Einschätzung des Risikopotenzials bei implantologischen Ein- griffen abschätzen kann. Die Biomechanik des Implantates und das Implantatmaterial sind wichtige Bestandteile des Implantaterfolges. Misserfolgsdiskussionen und speziell ihre Ursachen bestimmen die nachfolgende Erfolgsstory. 4
Seien sie dabei, wenn im „DGZI kontrovers“ zwei erfahrene Hochschul- lehrer über die wissenschaftliche Datenlage und den praktischen Erfahrungsschatz von kurzen Implantaten diskutieren unter der Frage- stellung: „Sind Shorties die Allzweckwaffe in der Implantologie?“ Fortbildung und Feiern auf hohem Niveau, dies sind die Markenzeichen der DGZI! Deshalb feiern wir am Freitag eine Party in Kombination mit der legendären Live-Kult-Show „Stars in Concert“. Tauchen Sie ab in die Glitzerwelt des Showbusiness und lassen sie sich begeistern! Samstag würden wir uns sehr freuen, Sie im Anschluss an den Interna- tionalen Jahreskongress zu unserer Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen. Seien sie Teil Ihrer Gesellschaft und gestalten Sie den Erfolg durch Ihre Teilnahme mit. Mit kollegialen Grüßen Ihr Prof. Dr. Herbert Deppe Präsident der DGZI Prof. (CAI) Dr. Roland Hille Wissenschaftliche Leitung 5
© MIS Corporation. All Rights Reserved MIS V3 Mehr Knochen. Mehr Ästhetik. Mehr über das neue V3 Implantat erfahren Sie unter mis-implants.de MIS Implants Technologies GmbH Simeonscarré 2 · D-32423 Minden Tel.: 05 71-97 27 62-0 · Fax: 05 71-97 27 62-62
Programm Zahnärzte/Zahntechniker 7
Freitag, 29. September 2017 Firmenworkshops 08.30 – 10.00 Uhr 1. STAFFEL FIRMENWORKSHOPS 1.1 Dr. Henrik-Christian Hollay/DE Synthetische Ersatzmaterialien als Goldstandard der Zukunft? Ein Überblick über Limits und Möglichkeiten 1.2 Dr. Detlef Hildebrand/DE Klinische Fallbetrachtung eines neu- artigen Behandlungsansatzes in der modernen, digitalen Implantologie mittels patientenindividueller Sofortimplantate 1.3 Dres. Dastan/NL Moderne Therapiekonzepte in der Implantologie 1.4 Prof. Dr. Mazen Tamimi/JO Modern Risk Management – Preventing complication in Implantology 10.00 – 10.30 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einem Workshop teilnehmen können, und notieren Sie die von Ihnen gewählten Workshops auf dem Anmeldeformular. 8
10.30 – 12.00 Uhr 2. STAFFEL FIRMENWORKSHOPS 2.1 Prof. Dr. Herbert Deppe/DE Prof. Dr. Thomas Weischer/DE Risikopatienten sicher versorgen, Komplikationen vermeiden. Im Workshop werden chirurgische, prothetische und entzündliche Probleme und deren Lösung dargestellt 2.2 Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./DE Grundlagen des internen und externen Sinuslifts unter Verwendung kurzer Poren- und/oder Schraubimplantate der neuesten Generation mit identischer Innenverbindung (inkl. Hands-on) 2.3 Dr. Manuel Bras da Silva/DE Paradigmenwechsel in der Knochen- regeneration mit ethOss. In 12 Wochen Knochenneubildung ohne Membran. Vorstellung des „Degranulations-Kit“ und Ergebnisse aus der Praxis. 2.4 Dr. Rainer Valentin/DE Festsitzende Versorgungen auch ohne Augmentation – das Multi-Unit Konzept 12.00 – 13.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung 9
Freitag, 29. September 2017 Programm Zahnärzte/Zahntechniker MAINPODIUM (Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch) Chairmen: Priv.-Doz. Dr. Friedhelm Heinemann/DE, Prof. (CAI) Dr. Roland Hille/DE 13.00 – 13.15 Uhr Kongresseröffnung Prof. Dr. Herbert Deppe/DE Prof. (CAI) Dr. Roland Hille/DE 13.15 – 13.45 Uhr Prof. Dr. Stefan Wolfart/DE Konventioneller Workflow – immer noch zukunftsfähig? 13.45 – 14.15 Uhr Priv.-Doz. Dr. Christian Mehl/DE Digitaler Workflow – heute schon Standard? 14.15 – 14.45 Uhr 14.45 – 15.15 Uhr Priv.-Doz. Dr. Friedhelm Heinemann/DE Festsitzende vollkeramische Rekonstruk- tionen – spannungsfrei und effizient Dr. Victor Clavijo/BR Creating a Seamless Transition Between Implants and Natural Teeth in the Anterior Zone 15.15 – 15.30 Uhr Diskussion 15.30 – 16.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung Teilnahmemöglichkeit:  Mainpodium  Internationales Podium  Corporate Podium 16.00 – 17.45 Uhr Hinweis: Bitte kreuzen Sie das von Ihnen gewählte Podium auf dem Anmeldeformular an. Jahrbuch Implantologie Über 380 Seiten I Gesamtübersicht deutscher Implantologiemarkt I Diagnostik/Zahntechnik/Prothetik I Implantatsysteme (Kunststoff- implantate, Kurz- und Miniimplantate) I Knochenersatzmaterialien I Membranen I Chirurgieeinheiten I Piezo-Geräte I Navigations- systeme I Vorstellungen Anbieter von A bis Z I Fachgesellschaften und Berufsverbände Jeder Teilnehmer (Zahnarzt/Zahntechniker) erhält das Jahrbuch Implantologie 2017 kostenfrei. Jahrbuch Implantologie 2017 10
Prof. Dr. Herbert Deppe/DE Dentale Implantate bei Patienten mit Systemerkrankungen Prof. Dr. Thomas Weischer/DE Implantate bei vorerkrankten Patienten – Welchen Einfluss hat die Biologie auf die Implantatbehandlung?  MAINPODIUM (Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch) Chairmen: Prof. Dr. Herbert Deppe/DE, Prof. Dr. Thomas Weischer/DE 16.00 – 16.30 Uhr 16.30 – 17.00 Uhr 17.00 – 17.30 Uhr 17.30 – 17.45 Uhr  INTERNATIONALES PODIUM Dr. Dr. Frank Halling/DE Zahnärztlich relevante Neben- und Wechselwirkungen der 50 meist- verordneten Medikamente in Deutschland Diskussion Chairmen: Dr. Mazen Tamimi/JO, Dr. Rolf Vollmer/DE 16.00 – 16.15 Uhr Dr. Peter Fairbairn/UK GBR, New Protocol, New Material, the next Paradigm 16.15 – 16.30 Uhr 16.30 – 16.45 Uhr 16.45 – 17.00 Uhr Dr. Nicole Geha/LB Anatomical pitfalls during implant surgery Dr. Levan Tadumadze/GE Implant supported removable dentures, function aesthetic and bionic character Eduardo Sorgi DDS MSc Ph.D/BR Minimally invasive intervention in aesthetic regions: Surgical and prosthetic details in anterior rehabilitation 11
Freitag, 29. September 2017 Programm Zahnärzte/Zahntechniker Dr. Mohssine Bouayad/MA The peri-implant soft tissue engineering Dr. Tariq Bensaha/MA Sinus infiltration technique and simultaneous implant placement an effective and safer procedure 17.00 – 17.10 Uhr 17.10 – 17.20 Uhr 17.20 – 17.35 Uhr 17.35 – 17.45 Uhr 17.45 – 17.55 Uhr  CORPORATE PODIUM Dr. Shohei Ikeda/JP Implant Bone contact in the CBCT Image Dr. Issei Masuda/JP Nongrafted Sinus Lifting – One and two stage method Dr. Michiko Matsuzaki/JP Consideration of cases implant placement after sinus lift for various forms of maxillary Sinus Chairmen: Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel/DE, Dr. Rainer Valentin/DE 16.00 – 16.15 Uhr Frederic Kauffmann/DE Augmentation nach Extraktion zur Vermeidung umfangreicher Augmentationen – Ridge-Pre- servation Technik mit langsam resorbierendem Knochenersatzmaterial und langzeitstabiler Kollagenmembran 16.15 – 16.30 Uhr 16.30 – 16.45 Uhr Prof. Dr.-Ing. Matthias Flach/DE Das Implantat-Knochen-Interface aus biomechanischer Sicht – Verschiedene Implantatsysteme im Vergleich Dr. Manuel Waldmeyer/DE Partikulierter Zahn als Quelle für autologes Knochenersatzmaterial 16.45 – 17.00 Uhr Prof. Dr. Dr. Stefan Schermer/DE Sofortimplantation in Defekte größer 8 mm mit einem innovativen Implantatsystem 12
17.00 – 17.15 Uhr 17.15 – 17.30 Uhr Dipl.-Inform. Frank Hornung/DE 3-D-Verfahren zur Bestimmung der kranialen Symmetrieebenen als Grundlage für den Langzeiterfolg in der Implantologie Dr. Henrik-Christian Hollay/DE Ist autologer Knochen in der zahnärztlichen Implantologie noch zeitgemäß? Ein Überblick über verschiedene synthetische Knochen- ersatzmaterialien und ihre Indikationen 17.30 – 17.45 Uhr Dres. Dastan/NL Moderne Therapiekonzepte in der Implantologie Busshuttle zur Abendveranstaltung VIP Gast bei „Stars in Concert“ im Hotel Estrel 18.00 Uhr Die glitzernde Welt des Showbusiness in einer fulminanten Show mit der perfekten Täuschung. Das sollten Sie nicht verpassen! Sie werden um 18.00 Uhr am MARITIM Hotel abgeholt und fahren direkt zum Festivalcenter von „Stars in Concert“. Hier erhalten Sie vor allen anderen Gästen exklusiven VIP-Zugang zum Showtheater und genießen vor der Show Ihren „Welcome Drink“, einen Imbiss und Getränke. Bevor der offi zielle Einlass beginnt, nehmen Sie Ihre Plätze in der besten Kategorie von „Stars in Concert“ ein. Die Show beginnt! Auch während der Show genießen Sie den Getränkeservice. Nach der Show Rücktransfer zum MARITIM Hotel. Ticketpreis (pro Person): 110,– € zzgl. MwSt. Im Preis enthalten sind der Hin- und Rücktransfer vom MARITIM Hotel zum Hotel Estrel, die Show „Stars in Concert“ sowie Imbiss, Welcome Drink vor der Show und Getränke während der Show. Limitierte Teilnehmerzahl! Bitte notieren Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular. 13
Samstag, 30. September 2017 Programm Zahnärzte/Zahntechniker MAINPODIUM (Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch) Chairmen: Dr. Rainer Valentin/DE, Dr. Rolf Vollmer/DE 09.00 – 09.25 Uhr Prof. Dr. Siegfried Heckmann/DE Sofortimplantation und Sofortversorgung im ästhetischen Vergleich – eine klinische Studie 09.25 – 09.50 Uhr Prof. Dr. Constantin von See/AT Bionische Anforderungen an das Implantatdesign moderner Systeme 09.50 – 10.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel/DE Kraftfluss am Implantat, ausschlaggebend für den Implantaterfolg 10.15 – 10.30 Uhr 10.30 – 11.00 Uhr Diskussion Pause/Besuch der Industrieausstellung Chairmen: Dr. Georg Bach/DE, Prof. Dr. Dr. Winfried Wagner/DE 11.00 – 11.25 Uhr Dr. Michael Gahlert/DE Biologische Aspekte von Keramikimplantaten 11.25 – 11.50 Uhr Prof. Dr. Dr. Max Heiland/DE Präimplantologische Augmentation im Oberkiefer 11.50 – 12.30 Uhr 12.30 – 12.55 Uhr Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner/DE Erfolge und Misserfolge in der Implantologie Prof. Dr. Dr. Robert Sader/DE Kurze Implantate – evidenzbasierte oder experimentelle Indikationen? 14
„Sind Shorties die Allzweckwaffe der Implantologie?“ Teilnehmer 12.55 – 13.30 Uhr DGZI kontrovers Diskussionsleitung Dr. Georg Bach/DE 13.30 – 13.45 Uhr 13.45 – 14.30 Uhr Chairmen: Prof. Dr. Herbert Deppe/DE, Prof. (CAI) Dr. Roland Hille/DE Prof. Dr. Dr. Robert Sader/DE Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner/DE Prof. (CAI) Dr. Roland Hille/DE DGZI-Preisverleihung Pause/Besuch der Industrieausstellung 14.30 – 14.55 Uhr Priv.-Doz. Dr. Daniel Thoma/CH Biomaterialien als Alternative zu autologen Weichgewebetransplantaten 14.55 – 15.20 Uhr Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/DE Update Periimplantitistherapie nach Veränderungen der Leitlinien 15.20 – 15.45 Uhr Prof. Dr. Dr. Adrian Kasaj, M.Sc./DE Korrektur von Weichgewebsdefekten am Zahn und Implantat – Möglichkeiten und Grenzen 15.45 – 16.00 Uhr Abschlussdiskussion ab 16.30 Uhr Mitgliederversammlung der DGZI 15
IMPLA – Das System Besuchen Sie unseren Workshop – Nähere Infos unter 06003 814-0 Since 1963 I n d i v i d u e l l e P r o t h e t i k 8 Implantatlinien M A D/C A C ox hirurgie-B 1 C berfl äche ochreine O H 2 I n n e n v e r b i n d u n g e n I m p l a n t a t N a v i g a t i o n Schütz Dental GmbH • Dieselstr. 5-6 • 61191 Rosbach/Germany Tel. +49 (0) 6003 814-0 • www.schuetz-dental.de • info@schuetz-dental.de
Programm Zahnärztliche Assistenz 17
Freitag und Samstag Programm Zahnärztliche Assistenz SEMINAR A Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis Iris Wälter-Bergob/Meschede Freitag, 29. September 2017: 12.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen) Samstag, 30. September 2017: 09.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen) Viele KZVen fordern inzwischen einen 20-Stunden-Kurs mit einem entsprechenden praktischen Anteil, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu genügen. Aus diesem Grund wurde das erfolgreiche Kursformat 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt. Der aktuelle 20-Stunden- Kurs bietet den Teilnehmern jetzt einen idealen Zugang zum neuesten Stand des Wissens und der Technik auf dem Gebiet der Praxishygiene, in dem sowohl Kenntnisse als auch Fertigkeiten und Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene und Infektions- prävention in medizinischen Einrichtungen vermittelt werden. Ein besonderes Highlight ist in diesem Zusammenhang der Einsatz des DIOS HygieneMobils, wodurch eine besonders praxisnahe Ausbildung ermöglicht wird. Nach Absolvierung des Lehrgangs zum/zur Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmer/-innen in der Lage sein, die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern. Kursinhalte Einführung in die Hygiene | Einführung in die Grundlagen der Bakterio- logie und Mikrobiologie | Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauf- tragten in der Zahnarztpraxis | Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften | Hygienepläne | Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG) | Abfall und Entsorgung | Instrumen- tenkunde | Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten | Räumliche und organisatorische Aspekte des Auf- bereitungsraumes | Händedesinfektion | Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) | Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung | Aufbereitung von Praxiswäsche | RKI/BfArM/KRINKO 2012 | Medizinproduktegesetz (MPG) | Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) | Desinfek- tionspläne | Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinisch- technischer Geräte und Instrumente/Gerätebuch 18
29./30. September 2017 Seminar mit praktischen Übungen und dem DIOS HygieneMobil Schwerpunkte der Aufbereitung: Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen, Zer- legen) | Reinigung/Desinfektion, Spülung und Trocknung | Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit | Pflege und Instandsetzung | Funktions- prüfung | Verpackung und Sterilisation | Kennzeichnung | Umgang mit Sterilgut und Sterilgut lagerung Personalschulung inklusive praktischer Übungen DIOS HygieneMobil DAC, RDG, Sichtkontrolle per EDV, div. Tests und die Unter- stützungsmöglichkeiten der Arbeit durch EDV-elektronische Dokumentation METASYS W&H mit allen Tests (Helix-Test, Bowie & Dick) | Validierung Manuelle Aufbereitung, Händedesinfektion, Einteilung der Medizinprodukte in die Risikogruppen Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Absaugung und Entsorgung dental, Hygienepläne hawo Unterschiedliche Siegelgeräte und die dazugehörigen Tests (Seal Check, Tintentest, Peel Test), Validierung Aufbereitungsgerät – Assistina 3x3 | Sterilisationsprozess IWB Consulting Abschluss Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test | Online-Prüfung (Die Zugangsdaten erhalten Sie am Ende des Kurses.) Zertifikat nach bestandener Online-Prüfung inklusive umfassendem Kursskript Dieser Kurs wird unterstützt durch 19
Freitag, 29. September 2017 Programm Zahnärztliche Assistenz SEMINAR B Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragten QMB Christoph Jäger/Stadthagen 09.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen) Zusammenfassung Nur gut ausgebildete QMB bringen die Praxis ans Ziel! Die Praxis- leitung hat die Aufgabe der Einführung eines gesetzlich geforderten QM-Systems. Nur wer soll es machen? Eine QMB muss her! Aber be- sitzt diese Mitarbeiterin auch die fachliche Qualifikation, ein einfaches und händelbares QM-System einzuführen? Wahrscheinlich nicht! Die teilnehmenden Mitarbeiter erhalten nach der bestandenen Prüfung ein Zertifikat zur „Zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragten für Zahnarztpraxen“. Die OEMUS POWER Ausbildung ist konzipiert worden für Praxen, die bereits ein QM-System eingeführt haben oder jetzt durchstarten möchten. In zahlreichen interessanten Workshops erlernen und vertiefen die Teilnehmerinnen die Grundelemente eines einfachen, schlanken und verständlichen QM-Systems. Wertvolle Tipps werden vermittelt, damit die Einführung oder Weiterentwicklung ein voller Erfolg wird. Verabschieden Sie sich von teuren QM-Systemen und investieren Sie in die Ausbildung derer, die Sie mit dem Aufbau bzw. mit der Weiter- entwicklung Ihres QM-Systems beauftragt haben. Profitieren Sie bzw. Ihre QMB von der 27-jährigen Erfahrung des bundesweit bekannten QM-Trainers Christoph Jäger. Wir werden Sie nicht enttäuschen. Kursinhalte QM-Grundwissen | Gesetzliche Rahmenbedingungen | Grundlagen zur QM-Dokumentation. Workshop 1: Wir entwickeln den Aufbau eines einfachen QM-Handbuches. Workshop 2: Wir entwickeln ein einfaches Inhaltsverzeichnis | Praxisabläufe leicht gemacht | Die wichtigsten Unterlagen in einem QM-System. Workshop 3: Wir ent- wickeln unser erstes Ablaufdiagramm | Der PDCA-Zyklus als Motor eines QM-Systems | Das Risikomanagement. Workshop 4: Gemein- sam bearbeiten wir MUSTER-Risikoanalysen | Verantwortung und Organisation. Workshop 5: Eine einfache Verantwortungstabelle kann helfen. Workshop 6: Ein Organigramm gibt Klarheit innerhalb der Praxisorganisation | Wissenswertes zu Belehrungen | Symbole, Pikto- gramme und Kennzeichnungen | Staatliche Fördermittel für eine Praxisberatung | Download der neuen Unterlagen aus dem Internet | Wissensabfrage der QMB-Ausbildung mit einem Multiple-Choice-Test inklusive umfassendem Kursskript 20
Samstag, 30. September 2017 Programm Zahnärztliche Assistenz VORTRÄGE Moderation/Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Stefan Zimmer/DE 09.00 – 09.10 Uhr Eröffnung 09.10 – 09.50 Uhr Prof. Dr. Stefan Zimmer/DE Elektrozahnbürsten 09.50 – 10.30 Uhr 10.30 – 11.15 Uhr Prof. Dr. Stefan Zimmer/DE Zahnpasta – Die Allzweckwaffe der oralen Prävention Pause/Besuch der Industrieausstellung 11.15 – 12.00 Uhr Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/DE Wo die Zahnbürste nicht ausreicht: besondere Hilfsmittel für die Pflege von Interdentalräumen und Zunge 12.00 – 12.45 Uhr Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/DE Infiltrationstherapie zur Behandlung fluorotischer Veränderungen 12.45 – 13.15 Uhr Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/DE Gut geputzt und dennoch krank? Weshalb Mundhygiene und Parodontitis (nicht) zusammenhängen 13.15 – 14.30 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung 14.30 – 15.15 Uhr 15.15 – 16.00 Uhr Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/DE Häusliche Prophylaxe bei Risikopatienten: Was empfehle ich wem? Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/DE Supra- und subgingivale Irrigation: Was kann die „Munddusche“ wirklich leisten? 16.00 – 16.15 Uhr Abschlussdiskussion 21
Organisatorisches VERANSTALTER DGZI e.V. Paulusstraße 1 40237 Düsseldorf Tel.: +49 211 16970-77, Fax: +49 211 16970-66 sekretariat@dgzi-info.de, www.dgzi.de ORGANISATION/ANMELDUNG OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de, www.oemus.com FORTBILDUNGSPUNKTE Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) vom 23.09.2005 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fort- bildung der BZÄK und DGZMK. Bis zu 16 Fort bildungspunkte. VERANSTALTUNGSORT Maritim Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin Tel.: +49 30 2065-0 Fax: +49 30 2065-1000 www.maritim.de SO KOMMEN SIE ZUM VERANSTALTUNGSORT/HOTEL Das Maritim Hotel Berlin liegt zentral inmitten des Botschaftsviertels am Tiergarten, unweit des Potsdamer Platzes und des Kurfürstendamms. Nur wenige Meter entfernt ist das Kulturforum mit der Philharmonie, Neuen Nationalgalerie, Gemäldegalerie sowie Shoppingmöglichkeiten in den Potsdamer Platz Arkaden, Friedrichstraße oder Kurfürstendamm. Entfernungen: Hauptbahnhof 3 km, Flughafen Tegel 8 km, Flughafen Schönefeld 23 km, Autobahn 8 km, Messe 7 km, Brandenburger Tor 1 km, Ku‘Damm 1 km Anfahrts-/Lageplan unter: www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-berlin/lage-anfahrt IHR PARTNER FÜR HOTELBUCHUNGEN Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29 wolters@prime-con.eu, www.prime-con.eu Begrenzte Zimmerkontingente im Kongresshotel bzw. weiteren Hotels bis zum 30. August 2017. Nach diesem Zeitpunkt: Zimmer nach Verfügbarkeit und tagesaktuellen Raten. 22
Kongressgebühren 47. INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER DGZI Freitag, 29. September und Samstag, 30. September 2017 Zahnarzt/Zahntechniker DGZI-Mitglied Zahnarzt/Zahntechniker Nichtmitglied Assistent (mit Nachweis) DGZI-Mitglied Assistent (mit Nachweis) Nichtmitglied Studenten (mit Nachweis) Tagungspauschale** 275,– €* 325,– €* 120,– €* 135,– €* nur Tagungspauschale 109,– € zzgl. MwSt. TEAMPREISE Freitag, 29. September und Samstag, 30. September 2017 Zahnarzt + Zahntechniker DGZI-Mitglied Zahnarzt + Zahntechniker Nichtmitglied Zahnarzt + Assistent DGZI-Mitglied Zahnarzt + Assistent Nichtmitglied Tagungspauschale pro Person** 375,– €* 450,– €* 350,– €* 380,– €* 109,– € zzgl. MwSt. * Die Buchung erfolgt inkl. 7 % MwSt. im Namen und auf Rechnung der DGZI e.V. Frühbucherrabatt für alle Anmeldungen bis zum 30. Juni 2017 5 % auf die Kongressgebühr. Bei Tages- karten reduzieren sich die oben ausgewiesene Kongressgebühr und Tagungspauschale um die Hälfte. ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENZ Seminar A – Hygiene (Freitag und Samstag) Zahnarzt Helferin Teampreis (ZA + ZAH) Tagungspauschale** beide Tage/pro Person Seminar B – QMB (Freitag) Tagungspauschale** pro Person Vorträge (Samstag) Zahnarzt Assistent (mit Nachweis)/Helferin Tagungspauschale** pro Person 275,– € zzgl. MwSt. 224,– € zzgl. MwSt. 448,– € zzgl. MwSt. 118,– € zzgl. MwSt. 109,– € zzgl. MwSt. 59,– € zzgl. MwSt. 185,– € zzgl. MwSt. 109,– € zzgl. MwSt. 59,– € zzgl. MwSt. ** Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für jeden Teil- nehmer verbindlich zu entrichten. ABENDVERANSTALTUNG „Stars in Concert“ im Hotel Estrel Freitag, 29. September 2017 18.00 Uhr Busshuttle zur Abendveranstaltung Preis pro Person 110,– € zzgl. MwSt. Im Preis enthalten sind der Hin- und Rücktransfer vom Maritim Hotel zum Hotel Estrel, die Show „Stars in Concert“ sowie Imbiss, Welcome Drink vor der Show und Getränke während der Show. Online-Anmeldung unter: www.dgzi-jahreskongress.de 23
Organisatorisches ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf dem vorgedruckten Anmeldeformu- lar oder formlos. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen werden nach der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen. Die Teilnehmerzahlen in den Workshops sind limitiert. 2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Damit ist die Kongress- anmeldung für Sie verbindlich. Für die DGZI tritt die Verbindlichkeit erst mit dem Eingang der Kongressgebühr ein. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens vier Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei der OEMUS MEDIA AG) auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Kongressbezeich- nung und Rechnungsnummer zu überweisen. 3. Die ausgewiesene Kongressgebühr wird inkl. 7% MwSt. im Namen und auf Rech- nung der DGZI e.V. berechnet. Die Preise für die Tagungspauschale und Buchun- gen von Zusatzleistungen des Rahmenprogramms verstehen sich jeweils zzgl. der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer. Eine Teilnahme am Kongress ohne Entrichtung der Tagungspauschale ist nicht möglich. 4. Die ausgewiesenen Gebühren für Studenten werden nur für Studenten der Medi- zin/Zahnmedizin im Erststudium mit Nachweis gewährt. Das heißt, nicht für Mas- terstudiengänge im Zweitstudium (z.B. Uni Krems) und/oder vergleichbare post- graduierte Studiengänge und Ausbildungen. 5. Bis vier Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefäl- len auch ein schriftlicher Rücktritt vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von 50,– € zu entrichten. Bei einem Rücktritt bis 21 Tage vor Kongressbeginn werden 50% der Kongressgebühr zurückerstattet. Bei einem späteren Rücktritt kann keine Erstattung der Kongressgebühr und der Tagungspauschale erfolgen. Die Anmeldung ist selbstverständlich auf einen Er- satzteilnehmer übertragbar. 6. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum Veranstaltungs- ort und, sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmerinformationen. 7. Der Veranstalter behält sich Änderungen des Programmablaufs und der Programm- inhalte vor. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Ab- sage des Kongresses oder der Änderung des Veranstaltungsortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus einer Absage des Kongresses entstehenden Kosten ist die DGZI nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird umgehend zurückerstattet. 8. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor. Die DGZI haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen des Kongresses. 9. Während des Kongresses, Seminars und Workshops werden vom Veranstalter Video- und Fotoaufnahmen gemacht. Diese dienen der Berichterstattung und auch der Vorankündigung sowie Vermarktung künftiger Veranstaltungen. 10. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Allgemeinen Geschäftsbedingun- gen für den 47. Internationalen Jahreskongress der DGZI vom 29. bis 30. Septem- ber 2017 an. Achtung! Sie erreichen uns unter der Tele fonnummer 0341 48474-308 und während der Veranstaltung unter der Rufnummer 0173 3910240. 24
Ausstellerverzeichnis AUSSTELLERVERZEICHNIS 47. Internationaler Jahreskongress der DGZI / Mundhygienetag 2017 Stand: 14.07.2017 25
Straumann® BLT Ø 2,9 mm – the SmallOne Eine weitere Legende ict geboren: cchmal, ctark und bectändig. WENIGER INVASIV* Eine perfekte Kombination auc Implantatdecign, Fectigkeit und Heilungcwirkung. NATÜRLICH WIRKENDE ÄSTHETIK Neuec protheticchec Decign, dac der Zahnanatomie nahe- kommt. VOLLE FESTIGKEIT Eine fecte und zuverläccige Behandlungcoption – dank Roxolid®. Lebensla S t e G arantie g n r a u m a n n ® n t Syste Dental I m p l a m Weitere Informationen zum SmallOne erhalten Sie von Ihrem Straumann® Vertriebcmitarbeiter vor Ort. Oder becuchen Sie www.ctraumann.de/cmallone *wenn cich eine GBR vermeiden läcct
47. Internationaler Jahreskongress der DGZI Anmeldeformular per Fax an +49 341 48474-290 oder per Post an Für den 47. Internationalen Jahreskongress der DGZI am 29. und 30. September 2017 in Berlin melde ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen): HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einem Workshop teilnehmen können. Online-Anmeldung unter: www.dgzi-jahreskongress.de Titel, Name, Vorname, Tätigkeit Titel, Name, Vorname, Tätigkeit  Freitag  ja  nein  Samstag       DGZI-Mitglied (Nr. eintragen/ankreuzen) Teilnahme Workshops ZA: 1. Staffel: ___ 2. Staffel: ___  Seminar A (Fr./Sa.) Podien:  Seminar B (Fr.)  Vorträge (Sa.) Programm ZAH  Freitag  ja  nein  Samstag       DGZI-Mitglied (Nr. eintragen/ankreuzen) Teilnahme Workshops ZA: 1. Staffel: ___ 2. Staffel: ___  Seminar A (Fr./Sa.) Podien:  Seminar B (Fr.)  Vorträge (Sa.) Programm ZAH OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Abendveranstaltung am Freitag, 29. September 2017: ____ (Bitte Personenzahl eintragen.) Praxisstempel Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den 47. Internationalen Jahres- kongress der DGZI erkenne ich an. Programmheft DGZI 2017 E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.) Datum/Unterschrift