• Straumann GmbH

  • Editorial

    Jürgen Isbaner

    Mit dem vorliegenden Programm möchten wir Sie recht herzlich zu den 7. Badischen Implantologietagen in das Kongresshaus Baden-Baden einladen. Mit der Übernahme der wissenschaftlichen Leitung durch Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau erfährt unsere traditionsreiche Regionalveranstaltung nicht nur personell, sondern auch inhaltlich neue Impulse...

  • Schneider Dental

  • Pre-Congress Symposium LASER

  • Hauptkongress

  • Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis

    Iris Wälter-Bergob/Meschede

    Viele KZVen fordern inzwischen einen 20-Stunden-Kurs mit einem entsprechenden praktischen Anteil, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu genügen. Aus diesem Grund wurde das erfolgreiche Kursformat 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt...

  • Dentalpoint AG

  • Ausbildung zur zertifi zierten Qualitätsmanagement-Beauftragten QMB

    Christoph Jäger/Stadthagen

    Nur gut ausgebildete QMB bringen die Praxis ans Ziel! Die Praxisleitung hat die Aufgabe der Einführung eines gesetzlich geforderten QM-Systems. Nur wer soll es machen? Eine QMB muss her! Aber besitzt diese Mitarbeiterin auch die fachliche Qualifi kation, ein einfaches und händelbares QM-System einzuführen? Wahrscheinlich nicht! ...

  • UPDATE Implantologische Chirurgie (Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs)

    Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

    Wenn ein Zahn verloren geht, geht das auch immer begleitend mit einem Verlust von Knochen- und Weichgewebe einher. Durch diesen Gewebeverlust bedeutet implantologische Chirurgie natürlich erheblich mehr als das bloße Inserieren von Implantaten und setzt somit vom Behandler umfassendes theoretisches und praktisches Know-how voraus. Der Kurs soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, entsprechende Rekonstruktionen vornehmen zu können, und vermittelt darüber hinaus, was auf dem Gebiet der Implantatchirurgie heute als „State of the Art“ angesehen wird.

  • ENDO UPDATE – Basiskurs Sichere und professionelle Lösungen für Standardfälle

    Dr. Tomas Lang/Essen

    In diesem Basiskurs wird vermittelt, wie praktisch tätige Zahnärzte den Spagat zwischen zeitlich vertretbarem Behandlungsaufwand und Vorhersagbarkeit der Ergebnisse schaffen. Eine Behandlung eines oberen ersten Molaren mit 4 Kanälen und eines Eckzahnes wird auf der DVD zum Kurs Schritt für Schritt klinisch demonstriert. Als Wurzelfülltechnik wird in diesem Kursabschnitt die warme vertikale Kompaktion mit konfektionierten Masterpoints abgehandelt.

  • ENDO UPDATE – Fortgeschrittenenkurs Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer endodontologischer Probleme

    Dr. Tomas Lang/Essen

    In diesem Fortgeschrittenenkurs werden anspruchsvolle Aufbereitungsund Desinfektionsprotokolle mit der Self-Adjusting-File (SAF) demonstriert. Hierbei wird auf das Thema der Revisionsbehandlung eingegangen. Eine komplexe Revisionsbehandlung wird auf der DVD zum Kurs Schritt für Schritt klinisch demonstriert. Als Wurzelfülltechnik wird in diesem Kursabschnitt die warme vertikale Kompaktion in einer Modifi kation für die Wurzelfüllung irregulärer Wurzelkanäle beschrieben (vollindivi dueller Masterpoint).

  • Organisatorisches

  • Deutschen Bahn Sonderkonditionen für eine entspannte und komfortable Anreise

    Das Extra für Sie als Kongressteilnehmer! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof.

  • Ausstellerverzeichnis/ AGB´s

  • Anmeldeformular/ Fax

E16 F O R T T K N U BADISCHE IMPLANTOLOGIETAGE UPDATE IMPLANTOLOGIE – NEUES UND BEWÄHRTES B ILDUN G S P 8./ 9. Dezember 2017 Kongresshaus Baden-Baden Wissenschaftlicher Leiter: Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau Hauptsponsor:
Würdon Sio vorschraubto Vorsorgungon gorno boi mohr Indikationon vorwondon? ÄSTHETISCH EINFACHE ANWENDUNG ORIGINAL FLEXIBEL Straumann® Anguliorto Lösungon Floxibilität und Porfoktion für horvorragondo Loistung. www.straumann.de/prothetik www.straumann.de/prothetik 2
7. Badische Implantologietage Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem vorliegenden Programm möchten wir Sie recht herzlich zu den 7. Badischen Implantologietagen in das Kongresshaus Baden-Baden einladen. Mit der Übernahme der wissenschaftlichen Leitung durch Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau erfährt unsere traditionsreiche Regionalver- anstaltung nicht nur personell, sondern auch inhaltlich neue Impulse. Unter dem Motto „Update Implantologie – Neues und Bewährtes“ referieren diesmal renommierte Praktiker zu aktuellen Fragen der Implantologie. Entsprechend breit gefächert ist dadurch auch das Vortragsprogramm. Beginnend bei aktuellen Trends der Knochen- regeneration, über Zirkonimplantate und dem Lasereinsatz in der Implantologie reicht der Themenbogen bis hin zum digitalen Workflow und last, but not least zu ästhetischen Aspekten der Implantologie. Die Themen werden wie gewohnt sowohl im Hinblick auf die wissenschaft- lichen Grundlagen als auch hinsichtlich ihrer Relevanz für den Praxis- alltag mit den Teilnehmern diskutiert. Da insbesondere Zahnärzte aus der Region angesprochen werden sollen, ist die Veranstaltung als eintägiger Kongress (Samstag: wissenschaft- liche Vorträge) mit Pre-Congress Angeboten (Freitag) konzipiert. Neben den Seminaren zu den Themen Implantatchirurgie (Prof. Dr. Dr. Frank Palm) und Endodontie (Dr. Tomas Lang) findet erstmals auch das Lasersymposium mit dem Erwerb der Laserfachkunde statt. Das Referententeam wird also erneut ein vielfältiges und fachlich an- spruchsvolles wissenschaftliches Programm rund um aktuelle Frage- stellungen der Implantologie gestalten und so dürfte sicher für jeden etwas dabei sein. Wir würden uns außerordentlich freuen, wenn wir Sie am 2. Advents- wochenende in Baden-Baden begrüßen könnten. Jürgen Isbaner Chefredakteur ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis, Chefredakteur Implantologie Journal, Mitglied des Vorstandes der OEMUS MEDIA AG 3
4
Freitag, 8. Dezember 2017 Pre-Congress PRE-CONGRESS SYMPOSIUM – LASER Jahrbuch Laser zahnmedizin 2017 14.00 – 18.00 Uhr Laserzahnheilkunde und Erwerb der Laserfachkunde Referenten: Lern-/Lehrziele: Inhalt: Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau Prof. Dr. Axel Donges/Isny im Allgäu setzung für Bestellung zum Laserschutz- – Erwerb der Laserfachkunde (Grundvoraus- beauftragten) – Darstellung des State of the Art der aktuellen Laserzahnheilkunde – Relevante Wellenlängen und Indikationen monochromatischen Lichtes in der Mund- höhle (Hart- und Weichgewebe) – Laserphysikalische Grundlagen / Laserphysik – Vermittlung der Laserfachkunde / Erwerb und Betrieb eines Dentallasers – Darstellung der relevanten Wellenlängen in der Zahnmedizin – Indikationen der Laserzahnheilkunde – Komplikationen / Troubleshooting – Lernerfolgskontrolle /Ausgabe der Zertifi kate Hinweis: Den behördlichen Vorgaben folgend, bedingt die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs das Bestehen der Lernerfolgskontrolle, welche am Ende des Kurses durchgeführt wird. Kursgebühr Kursgebühr (inkl. Jahrbuch Laserzahnmedizin) Tagungspauschale 299,– € zzgl. MwSt. 39,– € zzgl. MwSt. Jeder Teilnehmer erhält das Jahrbuch Laserzahnmedizin 2017 kostenfrei. Bitte vermerken Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular. PRE-CONGRESS SEMINARE 14.00 – 18.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Seminar  (Inhalt siehe S. 12) UPDATE Implantologische Chirurgie Seminar  (Inhalt siehe S. 13) ENDO UPDATE – Basiskurs 5
Samstag, 9. Dezember 2017 Hauptkongress Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz Aktuelle Aspekte bei der Knochenregeneration Dr. Stefan Röhling/Basel (CH) Zirkonoxidimplantate – State of the Art Prof. Dr. Georg-H. Nentwig/Frankfurt am Main Nicht indexierte versus indexierte Abutment- verbindungen: Wo liegen die Unterschiede für den Praktiker? Eröffnung WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG/MODERATION Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau 09.00 – 09.05 Uhr 09.05 – 09.35 Uhr 09.35 – 10.05 Uhr 10.05 – 10.35 Uhr 10.35 – 10.45 Uhr 10.45 – 11.15 Uhr 11.15 – 11.45 Uhr 11.45 – 12.15 Uhr Diskussion Pause/Besuch der Industrieausstellung Dr. Jens Tartsch/Kilchberg (CH) Keramikimplantate – ein Megatrend? Dr. Frank Zastrow, M.Sc./Wiesloch Entscheidungsalgorithmus autolog vs. KEM: Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis Dr. Henrik-Christian Hollay/München Ist autologer Knochen in der zahnärztlichen Implantologie noch zeitgemäß? Ein Überblick über verschiedene Knochenersatzmaterialien und ihre Indikationen Diskussion Pause/Besuch der Industrieausstellung Prof. (Jiaoshou, Shandong University, China) Dr. Frank Liebaug/Steinbach- Hallenberg Minimalinvasives photodynamisches Therapie- konzept zur Bekämpfung periimplantärer Infektionen – eine Zweijahresstudie 12.15 – 12.45 Uhr 12.45 – 13.00 Uhr 13.00 – 14.00 Uhr 14.00 – 14.30 Uhr 6
14.30 – 15.00 Uhr 15.00 – 15.30 Uhr Vortrag in Englisch 15.30 – 15.45 Uhr 15.45 – 16.15 Uhr 16.15 – 16.45 Uhr 16.45 – 17.15 Uhr Dr. medic. Henriette Lerner/Baden-Baden Moderne Implantologie: Symbiose von Digital und Ästhetik Dr. Stefan Vandeweghe/Maldegem (BE) Choosing the correct abutment design and material Diskussion Pause/Besuch der Industrieausstellung Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld Faktoren für den ästhetischen Erfolg bei der Sofortimplantation Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau Laser in der Implantologie, wo stehen wir? Abschlussdiskussion 17.15 – 17.30 Uhr ab 09.00 Uhr Die Teilnehmer am Seminar  sind nach dem Kurs berechtigt, die Vorträge (Hauptkongress) zu besuchen. Teilnahmemöglichkeit am: Seminar  (Inhalt siehe Seite 14) ENDO UPDATE – Fortgeschrittenenkurs Jahrbuch Implantologie 2017 Jahrbuch Implantologie Über 300 Seiten I Gesamtübersicht deutscher Implantologiemarkt I Diagnostik/Zahntechnik/Prothetik I Implantatsysteme (Kunststoff- implantate, Kurz- und Miniimplantate) I Knochenersatzmaterialien I Membranen I Chirurgieeinheiten I Piezo-Geräte I Navigations- systeme I Vorstellungen Anbieter von A bis Z I Fachgesellschaften und Berufsverbände Jeder Teilnehmer am Hauptkongress Implantologie erhält das Jahrbuch Implantologie 2017 kostenfrei. 7
Freitag, 8. und Samstag, 9. Dezember 2017 Programm Team SEMINAR A Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis Iris Wälter-Bergob/Meschede Freitag, 8. Dezember 2017: 12.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen Samstag, 9. Dezember 2017: 09.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen) Viele KZVen fordern inzwischen einen 20-Stunden-Kurs mit einem entsprechenden praktischen Anteil, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu genügen. Aus diesem Grund wurde das erfolgreiche Kursformat 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt. Der aktuelle 20-Stunden- Kurs bietet den Teilnehmern jetzt einen idealen Zugang zum neuesten Stand des Wissens und der Technik auf dem Gebiet der Praxishygiene, in dem sowohl Kenntnisse als auch Fertigkeiten und Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene und Infektions- prävention in medizinischen Einrichtungen vermittelt werden. Ein besonderes Highlight ist in diesem Zusammenhang der Einsatz des DIOS HygieneMobils, wodurch eine besonders praxisnahe Ausbildung ermöglicht wird. Nach Absolvierung des Lehrgangs zum/zur Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmer/-innen in der Lage sein, die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern. Kursinhalte Einführung in die Hygiene | Einführung in die Grundlagen der Bakterio- logie und Mikrobiologie | Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauf- tragten in der Zahnarztpraxis | Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften | Hygienepläne | Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG) | Abfall und Entsorgung | Instrumen- tenkunde | Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten | Räumliche und organisatorische Aspekte des Auf- bereitungsraumes | Händedesinfektion | Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) | Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung | Aufbereitung von Praxiswäsche | RKI/BfArM/KRINKO 2012 | Medizinproduktegesetz (MPG) | Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) | Desinfek- tionspläne | Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinisch- technischer Geräte und Instrumente/Gerätebuch 8
Seminar mit praktischen Übungen und dem DIOS HygieneMobil Schwerpunkte der Aufbereitung: Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen, Zer- legen) | Reinigung/Desinfektion, Spülung und Trocknung | Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit | Pflege und Instandsetzung | Funktions- prüfung | Verpackung und Sterilisation | Kennzeichnung | Umgang mit Sterilgut und Sterilgut lagerung Personalschulung inklusive praktischer Übungen DAC, RDG, Sichtkontrolle per EDV, div. Tests und die Unter- stützungsmöglichkeiten der Arbeit durch EDV-elektronische Dokumentation DIOS HygieneMobil METASYS W&H mit allen Tests (Helix-Test, Bowie & Dick) | Validierung Manuelle Aufbereitung, Händedesinfektion, Einteilung der Medizinprodukte in die Risikogruppen Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Absaugung und Entsorgung dental, Hygienepläne hawo Unterschiedliche Siegelgeräte und die dazugehörigen Tests (Seal Check, Tintentest, Peel Test), Validierung Aufbereitungsgerät – Assistina 3x3 | Sterilisationsprozess IWB Consulting Abschluss Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test | Online-Prüfung (Die Zugangsdaten erhalten Sie am Ende des Kurses.) Zertifikat nach bestandener Online-Prüfung inklusive umfassendem Kursskript Dieser Kurs wird unterstützt durch 9
! t N e u h e i r e v e r s i b l e v e r s c h r a u b b a r e I n n e n v e r b i n d u n g i c h ! J e t z t e r h ä l l t Stark. Ästhetisch. Metallfrei. Zweiteilig, reversibel verschraubbar 100% metallfrei Starke Verbindung mit VICARBO® Schraube Eine Innovation aus der Schweiz, basierend auf 10 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Keramikimplantaten. www.zeramex.com
Samstag, 9. Dezember 2017 Programm Team SEMINAR B Ausbildung zur zertifi zierten Qualitätsmanagement-Beauftragten QMB Christoph Jäger/Stadthagen 09.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen) Zusammenfassung Nur gut ausgebildete QMB bringen die Praxis ans Ziel! Die Praxis- leitung hat die Aufgabe der Einführung eines gesetzlich geforderten QM-Systems. Nur wer soll es machen? Eine QMB muss her! Aber be- sitzt diese Mitarbeiterin auch die fachliche Qualifi kation, ein einfaches und händelbares QM-System einzuführen? Wahrscheinlich nicht! Die teilnehmenden Mitarbeiter erhalten nach der bestandenen Prü- fung ein Zertifi kat zur „Zertifi zierten Qualitätsmanagement-Beauftrag- ten für Zahnarztpraxen“. Die OEMUS POWER Ausbildung ist konzipiert worden für Praxen, die bereits ein QM-System eingeführt haben oder jetzt durchstarten möchten. In zahlreichen interessanten Workshops erlernen und vertiefen die Teilnehmerinnen die Grundelemente eines einfachen, schlanken und verständlichen QM-Systems. Wertvolle Tipps werden vermittelt, damit die Einführung oder Weiterentwicklung ein voller Erfolg wird. Verabschieden Sie sich von teuren QM-Systemen und investieren Sie in die Ausbildung derer, die Sie mit dem Aufbau bzw. mit der Weiter- entwicklung Ihres QM-Systems beauftragt haben. Profi tieren Sie bzw. Ihre QMB von der 27-jährigen Erfahrung des bundesweit bekannten QM-Trainers Christoph Jäger. Wir werden Sie nicht enttäuschen. Gerne sind auch Sie als Praxisnaher an der Ausbildung herzlich will- kommen. Kursinhalte QM-Grundwissen | Gesetzliche Rahmenbedingungen | Grundlagen zur QM-Dokumentation. Workshop 1: Wir entwickeln den Aufbau eines einfachen QM-Handbuches. Workshop 2: Wir entwickeln ein einfaches Inhaltsverzeichnis | Praxisabläufe leicht gemacht | Die wichtigsten Unterlagen in einem QM-System. Workshop 3: Wir ent- wickeln unser erstes Ablaufdiagramm | Der PDCA-Zyklus als Motor eines QM-Systems | Das Risikomanagement. Workshop 4: Gemein- sam bearbeiten wir MUSTER-Risikoanalysen | Verantwortung und Organisation. Workshop 5: Eine einfache Verantwortungstabelle kann helfen. Workshop 6: Ein Organigramm gibt Klarheit innerhalb der Praxisorganisation | Wissenswertes zu Belehrungen | Symbole, Pikto- gramme und Kennzeichnungen | Staatliche Fördermittel für eine Praxisberatung | Download der neuen Unterlagen aus dem Internet | Wissensabfrage der QMB-Ausbildung mit einem Multiple-Choice-Test inklusive umfassendem Kursskript 11
Freitag, 8. Dezember 2017 Seminar  | Pre-Congress UPDATE Implantologische Chirurgie (Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs) Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz 14.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pause) Zusammenfassung Wenn ein Zahn verloren geht, geht das auch immer begleitend mit einem Verlust von Knochen- und Weichgewebe einher. Durch diesen Gewebeverlust bedeutet implantologische Chirurgie natürlich erheblich mehr als das bloße Inserieren von Implantaten und setzt somit vom Be- handler umfassendes theoretisches und praktisches Know-how voraus. Der Kurs soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, entsprechende Rekonstruktionen vornehmen zu können, und vermittelt darüber hinaus, was auf dem Gebiet der Implantatchirurgie heute als „State of the Art“ angesehen wird. Kursinhalte Weichgewebeaugmentation: Schnittführung im ästhetischen Bereich, Bindegewebstransplantate mittels Envelope-Technik I Unterschied liche Lappentechniken zur Abstützung des periim plantären Gewebes (Roll- lappen etc.) Knochenaugmentation: Diagnostische Möglichkeiten von Knochen defekten I Behandlungsalgorithmen zur Rekonstruktion knö- cherner Defekte I Indirekter Sinuslift (Summers-Technik) I Externer Sinuslift (Tatum-Technik) I Knochenersatzmaterialien I Membrantech- niken I Augmentation mittels J-graft (retromolarer Knochenblock) I Rekonstruktion hochatropher Kiefer mit Beckeninnenschaufelaugmen- ta tionen. Praxis (Live- bzw. Videodemonstration): Im Kurs werden die verschiedenen Techniken anhand unterschiedlicher Modelle und am Tierpräparat gezeigt I Mittels eines Sinusliftmodells werden der externe und der indirekte Sinuslift demonstriert I An einem Schädelmodell wird ein retromolarer Knochenblock entnommen, der dann mittels Zug- schraubenosteosynthese auf einen präformierten Defekt im Unterkiefer fi xiert wird I An einem Tierkiefer wird ein Bindegewebstransplantat gehoben und dann mit Envelope-Technik zur Abstützung des Binde- gewebes fi xiert Kursgebühr Kursgebühr (inkl. DVD) Tagungspauschale 195,– € zzgl. MwSt. 39,– € zzgl. MwSt. Bei der Teilnahme am Seminar reduziert sich die Kongressgebühr für den Haupt- kongress (Vorträge) am Samstag um 50,– € netto. Bitte vermerken Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular. 12
Freitag, 8. Dezember 2017 Seminar  | Pre-Congress ENDO UPDATE – Basiskurs Sichere und professionelle Lösungen für Standardfälle Inkl. praktischer Übungen (Stationsbetrieb) Dr. Tomas Lang/Essen 14.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pause) Zusammenfassung In diesem Basiskurs wird vermittelt, wie praktisch tätige Zahnärzte den Spagat zwischen zeitlich vertretbarem Behandlungsaufwand und Vor- hersagbarkeit der Ergebnisse schaffen. Eine Behandlung eines oberen ersten Molaren mit 4 Kanälen und eines Eckzahnes wird auf der DVD zum Kurs Schritt für Schritt klinisch demonstriert. Als Wurzelfülltechnik wird in diesem Kursabschnitt die warme vertikale Kompaktion mit kon- fektionierten Masterpoints abgehandelt. Kursinhalte Grundlagen Teil 1 Wie fi nde ich die Wurzelkanaleingänge? | Wo liegt der 4. Kanal bei oberen und unteren Molaren? | Welche Medikamente setze ich wann und warum an? | Welcher Sitzungsabstand ist bei welcher Diagnose ideal (Workfl ow)? | Wie vermeide ich Zwischensitzungen aufgrund postope r ativer Beschwerden? Aufbereitung Teil 1 Gleitpfadpräparation: manuell vs. maschinell | Wie messe ich die Auf- bereitungslänge präzise? | Welche Spüllösungen benutze ich wann und warum? | Wie bereite ich sicher bis zum Terminus auf? | Wie ermittle ich die nötige Aufbereitungsgröße einfach? | Wie vermeide ich Frakturen von maschinellen Aufbereitungsinstrumenten? | Welche Fälle sind in der Allgemeinpraxis durchführbar, welche sollten zum Endodontologen überwiesen werden? Wurzelkanalfüllung Teil 1 Vertikale thermoplastische Obturation mit konfektioniertem Masterpoint | Vermeidung von Über- oder Unterfüllungen | Vermeidung von postope- rativen Beschwerden bei Patienten | Verschluss der Zugangskavität und der Wurzelkanaleingänge einfach und sicher Live-Demonstrationen und klinische Videopräsentationen Kursgebühr Kursgebühr (inkl. DVD) Tagungspauschale 250,– € zzgl. MwSt. 39,– € zzgl. MwSt. Bei der Teilnahme am Seminar reduziert sich die Kongressgebühr für den Haupt- kongress (Vorträge) am Samstag um 50,– € netto. Bitte vermerken Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular. 13
Samstag, 9. Dezember 2017 Seminar  ENDO UPDATE – Fortgeschrittenenkurs Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer endodontologischer Probleme Inkl. praktischer Übungen (Stationsbetrieb) Dr. Tomas Lang/Essen 09.00 – 13.00 Uhr (inkl. Pause) Zusammenfassung In diesem Fortgeschrittenenkurs werden anspruchsvolle Aufbereitungs- und Desinfektionsprotokolle mit der Self-Adjusting-File (SAF) demons- triert. Hierbei wird auf das Thema der Revisionsbehandlung eingegan- gen. Eine komplexe Revisionsbehandlung wird auf der DVD zum Kurs Schritt für Schritt klinisch demonstriert. Als Wurzelfülltechnik wird in diesem Kursabschnitt die warme vertikale Kompaktion in einer Modi- fi kation für die Wurzelfüllung irregulärer Wurzelkanäle beschrieben (vollindivi dueller Masterpoint). Kursinhalte Grundlagen Teil 2 Wo liegen anatomische Tücken (5. Kanal bei Molaren, 3. Kanal bei Prä- molaren, 2. Kanal bei Front- und Eckzähnen) | Bei welchen anatomi- schen Gegebenheiten stoßen rotierende Feilen an ihre Grenzen und wie gehe ich dann vor? | Vermeidung von Verblockung von Kanalstrukturen durch Verpressen von Debris | Wie messe ich die Länge auf 0,25 mm präzise? | Welche Spüllösungen benutze ich wann und warum? Wurzelkanalfüllung Teil 2 Vertikale thermoplastische Obturation | Voll individualisierter Master- point | Wurzelkanalfüllung des Hauptkanals, der Seitenkanäle, der Aus- sackungen (Rezessus) und der Verbindungshälse (Isthmen) Live-Demonstrationen und klinische Videopräsentationen Kursgebühr Kursgebühr (inkl. DVD) Teilnehmer mit Basiskurs Kursgebühr (inkl. DVD) Teilnehmer ohne Basiskurs Tagungspauschale Bitte vermerken Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular. 190,– € zzgl. MwSt. 250,– € zzgl. MwSt. 59,– € zzgl. MwSt. 14
160,– € zzgl. MwSt. 185,– € zzgl. MwSt. 109,– € zzgl. MwSt. 59,– € zzgl. MwSt. HAUPTKONGRESS Samstag, 9. Dezember 2017 Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 30.09.2017) Zahnarzt Assistent (mit Nachweis) Tagungspauschale* PROGRAMM TEAM Seminar A – Hygiene (Freitag und Samstag) Zahnarzt Helferin Teampreis (ZA + ZAH) Tagungspauschale (beide Tage, pro Person)* Seminar B – QMB (Samstag) Tagungspauschale* PRE-CONGRESS Freitag, 8. Dezember 2017 Pre-Congress Symposium Seminar  Implantologische Chirurgie Seminar  Endodontie – Basiskurs Tagungspauschale (Symposium/je Seminar)* Bei der Teilnahme an den Seminaren 1 und 2 reduziert sich die Kongressgebühr für den Haupt- kongress (Vorträge) am Samstag um 50,– € netto. SEMINARE Samstag, 9. Dezember 2017 Seminar  Endodontie – Fortgeschrittenenkurs Kursgebühr (Teilnehmer mit Basiskurs) Kursgebühr (Teilnehmer ohne Basiskurs) Tagungspauschale* * Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten. 190,– € zzgl. MwSt. 250,– € zzgl. MwSt. 59,– € zzgl. MwSt. Online-Anmeldung unter: www.badische-implantologietage.de VERANSTALTER/ANMELDUNG OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290 event@oemus-media.de, www.oemus.com WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau Organisatorisches 275,– € zzgl. MwSt. 224,– € zzgl. MwSt. 448,– € zzgl. MwSt. 118,– € zzgl. MwSt. 109,– € zzgl. MwSt. 59,– € zzgl. MwSt. 299,– € zzgl. MwSt. 195,– € zzgl. MwSt. 250,– € zzgl. MwSt. 39,– € zzgl. MwSt. 15
BEQUEM UND KLIMAFREUNDLICH ZUM KONGRESS Die OEMUS MEDIA AG bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn Sonderkonditionen für eine entspannte und komfortable Anreise zum Kongress. Buchen Sie jetzt den Best-Preis der Deutschen Bahn! Das Extra für Sie als Kongressteilnehmer! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. VERANSTALTUNGSTICKET EINFACHE FAHRT 2. Klasse: 49,50 € 1. Klasse: 79,50 € Telefonische Buchung möglich unter der Service-Nummer +49 1806 311153 mit dem Stichwort „OEMUS MEDIA AG“. Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit (Beachten Sie bitte, dass für die Bezahlung mittels Kreditkarte ein Zahlungsmittelentgelt entsprechend Beförderungsbedingungen für Personen durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG [BB Personenverkehr] erhoben wird). Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 – 22.00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen. Weitere Informationen sowie der Link zur Online-Buchung unter: www.oemus.com/events
Organisatorisches VERANSTALTUNGSORT Kongresshaus Baden-Baden Augustaplatz 10 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 304-0 www.kongresshaus.de SO KOMMEN SIE ZUM KONGRESS ANREISE MIT DEM AUTO: Autobahn A5, Ausfahrt Baden-Baden Richtung „Centrum/Congress“; Angaben für Navigationssystem: Augustaplatz 10, 76530 Baden-Baden Parkmöglichkeiten: 409 Stellplätze direkt am Kongresshaus (Augus- taplatz 10, 76530 Baden-Baden); 410 Stell- plätze direkt am Kongresshaus (Lichtentaler Straße 41, 76530 Baden-Baden); 548 Stell- plätze (Ent fernung ca. 10 Gehminuten; Kaiser allee, 76530 Baden-Baden) ANREISE MIT DEM FLUGZEUG: Ca. 20 Taximinuten (15 Kilometer Ent fer- nung) vom Baden-Airport. Anbindung an die fünf internationalen Flughäfen Stutt- gart, Frankfurt am Main, Straßburg, Basel und Zürich ANFAHRT MIT DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN: Fahrzeit mit dem Taxi ca. 15 Minuten (7,5 Kilometer Entfernung vom Bahnhof). Busverbindung vom Bahnhof Baden-Baden: Haltestelle Augustaplatz – Linien 201, 206, 216, 218 (Fahrzeit ca. 16 Minuten) ZIMMERBUCHUNGEN IN BADEN-BADEN (UNTERSCHIEDLICHE KATEGORIEN) PRIMECON Tel.: 0211 49767-20 Fax: 0211 49767-29 wolters@primecon.eu www.primecon.eu Begrenzte Zimmerkontingente im Kongresshotel bzw. weiteren Hotels bis zum 9. November 2017. Nach diesem Zeitpunkt: Zimmer nach Verfügbarkeit und tagesaktuellen Raten. 17
Organisatorisches ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmelde karten oder formlos. Aus organisatorischen Grün den ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschens wert. Die Kongresszu lassungen werden nach der Reihen folge des Anmelde einganges vorgenommen. 2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressan meldung für Sie verbindlich. Sie erhalten umge h end eine Kongressbe stätigung und die Rech nung. Für die OEMUS MEDIA AG tritt die Verbind lichkeit erst mit dem Eingang der Zahlung ein. 3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10% Rabatt auf die Kongress gebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind. 4. Die ausgewiesene Kongressgebühr versteht sich inklusive der jeweils gültigen Mehr wert steuer. 5. Die ausgewiesenen Gebühren für Studenten werden nur für Studenten der Medizin/Zahnmedizin im Erststudium mit Nachweis gewährt. Das heißt, nicht für Masterstudiengänge im Zweitstudium (z. B. Uni Krems) und/oder vergleichbare postgraduierte Studiengänge und Ausbildungen. 6. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätes tens 2 Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei der OEMUS MEDIA AG) auf das angegebene Konto unter Angabe des Teil neh m ers, der Seminar- und Rech nungs num mer zu überweisen. 7. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schrift- licher Rücktritt vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Ver waltungs kosten pauschale von 35,– € zu entrichten. Diese entfällt, wenn die Ab sage mit einer Neuanmeldung verbunden ist. 8. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongress gebühr und die Ta gungs pauschale. Der Kongressplatz ist selbst verständlich auf einen Ersatz teil neh mer übertragbar. 9. Mit der Teilnahmebestätigung er halten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmer infor ma tio nen. 10. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses durch den Referenten oder der Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich be- nachrichtigt. Bitte geben Sie deshalb Ihre Privattelefon nummer und die Num mer Ihres Fax gerätes an. Für die aus der Absage eines Kongresses entstehenden Kosten ist die OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungs betrag wird Ihnen umgehend zurück- er stattet. 11. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor. Die OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmen- be din gungen eines Kongresses. 12. Während des Kongresses, Seminars und Workshops werden vom Veranstalter Video- und Foto- aufnahmen gemacht. Diese dienen der Berichterstattung und auch der Vorankündigung sowie Vermarktung künftiger Veranstaltungen. 13. Mit der Anmeldung erkennt der Teil nehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an. 14. Gerichtsstand ist Leipzig. Achtung! Sie erreichen uns unter der Tele fonnummer +49 341 48474-308 und während der Ver- anstaltung unter der Rufnummer +49 173 3910240. FORTBILDUNGSPUNKTE Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließ- lich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06. Bis zu 16 Fortbildungs punkte. AUSSTELLERVERZEICHNIS Hauptsponsor: Stand: 13.11.2017 * * Mit freundlicher Unterstützung von Sanofi-Aventis Deutschland, 1.950,– € für Sponsoring. 18
7. Badische Implantologietage Anmeldeformular per Fax an +49 341 48474-290 oder per Post an OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Für die 7. Badischen Implantologietage am 8./9. Dezember 2017 im Kongresshaus Baden-Baden melde ich folgende Personen verbindlich an: Online-Anmeldung unter: www.badische-implantologietage.de Titel, Name, Vorname, Tätigkeit  Symposium Laser  Vorträge  Seminar   Seminar  Freitag (Hauptkongress)  Seminar A (Fr./Sa.)  Seminar  Samstag  Seminar B (Sa.) Programm Team  Symposium Laser  Vorträge  Seminar   Seminar  (Hauptkongress)  Seminar A (Fr./Sa.)  Seminar   Seminar B (Sa.) Titel, Name, Vorname, Tätigkeit Freitag Samstag Programm Team Praxisstempel Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2017 erkenne ich an. Datum/Unterschrift Programmheft BIT 2017 E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)