• DEMEDI-DENT GmbH & Co. KG

  • Editorial

    Jürgen Isbaner

    Bei implantatgetragenem Zahnersatz möchten Patienten nicht nur optimale funktionelle Resultate, sondern immer mehr geht es auch um ein ansprechendes, natürliches und möglichst ästhetisches Ergebnis. Gerade bei stark reduziertem Knochenangebot und einer kompromittierten Situation des Weichgewebes wird die Verbindung von Funktion und Ästhetik mitunter zur Herausforderung. Aber wie bekomme ich Knochen an die Stelle, wo ich ihn künftig brauche? ...

  • Schneider Dental

  • Programmübersicht

  • Hauptkongress

  • Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis: 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis

    Iris Wälter-Bergob/Meschede

    Viele KZVen fordern inzwischen einen 20-Stunden-Kurs mit einem entsprechenden praktischen Anteil, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu genügen. Aus diesem Grund wurde das erfolgreiche Kursformat 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt. Der aktuelle 20-Stunden- Kurs bietet den Teilnehmenden jetzt einen idealen Zugang zum neuesten Stand des Wissens und der Technik auf dem Gebiet der Praxishygiene, in dem sowohl Kenntnisse als auch Fertigkeiten und Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen vermittelt werden...

  • Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragten QMB

    Christoph Jäger/Stadthagen

    Nur gut ausgebildete QMB bringen die Praxis ans Ziel! Die Praxisleitung hat die Aufgabe zur Einführung eines gesetzlich geforderten QM-Systems. Nur wer soll es machen? Eine QMB muss her! Aber besitzt diese Mitarbeiterin auch die fachliche Qualifikation, ein einfaches und händelbares QM-System einzuführen? Wahrscheinlich nicht!

  • Pre-Congress-Symposium: LASER

    Am 30.11.2016 wurde die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdung durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung – OStrV), BGBl. I 2016, Nr. 56, S. 2681, geändert und aktualisiert. Als Praxis- oder Klinikinhaber bzw. Anwender von Dentallasern der Klassen 3R, 3B und 4 muss die Sicherheit durch einen Laserschutzbeauftragten mit aktualisierter Fachkunde nach OStrV und TROS in der jeweiligen Einrichtung gewährleistet sein...

  • Praxistage PARODONTOLOGIE (Teil 1)

    Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg

    Aufgrund der hohen Zahl an Parodontalerkrankungen sowie einer Gesellschaft mit steigender Lebenserwartung ergibt sich ein enorm großer Handlungsbedarf sowohl zur Prävention und Therapie, aber auch zur Nachsorge dieser biofilmbasierten Erkrankung...

  • Praxistage PARODONTOLOGIE (Teil 2 – optional)

    Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg

    Parodontalchirurgie für den Praktiker – Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

  • Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis

    Tobias Wilkomsfeld/Mülheim an der Ruhr

    Störungen der Vitalfunktionen machen eine plötzliche Notfallversorgung notwendig. Dabei sind koordinierte Handlungsabläufe Ihres Teams ein Muss, denn Ihr Patient soll optimal versorgt werden. Dieses erfordert die regelmäßige Teilnahme an Aus- und Fortbildungen in Notfallmaßnahmen, z. B. in Form von Seminaren und Trainings...

  • Organisatorisches

  • Ausstellerverzeichnis/ ABG´s

  • Anmeldeunterlagen/ FAX

© Ruslan Gi/Shutterstock.com © Kuttelvaserova Stuchelova/Shutterstock.com M e r c u r e H o t e l K a m e n U n n a 1 7 . U N N A E R T A G E 2 3 . / 2 4 . F e b r u a r 2 0 1 8 I M P L A N T O L O G I E i i v o n G n g v a - M a n a g e m e n t b s Z i r k o n i i R o t - w e ß e Ä s t h e t i k i n d e r I l m p a n t o o g e – l i FOR 1 6 TBI L D U N G S P U N K TE
www.facebook.com/demedident Degranulierter Bereich ethoss® Augmentation Neuer Knochen nach 12 Wochen 50% neuer Knochen nach 12 Wochen Ein Paradigmenwechsel in “ der Knochenregeneration” Erhältlich bei: DEMEDI-DENT Demedi-Dent GmbH & Co. KG Brambauerstr. 295 44536 Lünen � 0231-4278474 info@demedi-dent.com www.demedi-dent.com
17. Unnaer Implantologietage Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, bei implantatgetragenem Zahnersatz möchten Patienten nicht nur optimale funktionelle Resul- tate, sondern immer mehr geht es auch um ein ansprechendes, natürliches und möglichst äs- thetisches Ergebnis. Gerade bei stark reduzier- tem Knochenangebot und einer kompromittier- ten Situation des Weichgewebes wird die Verbindung von Funktion und Ästhetik mitunter zur Herausforderung. Aber wie bekomme ich Knochen an die Stelle, wo ich ihn künftig brau- che? Was ist der Goldstandard in puncto Weichgewebsmanagement oder gibt es z. B. auch Möglichkeiten zum natürlichen Erhalt des Emer- genzprofils? Letztlich steht dadurch natürlich auch die Prothetik im Fokus. Inhaltliche Schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang vor allem Be- handlungsalgorithmen sowie Techniken. Neben den Fragen der Mach- barkeit sollen die Behandlungskonzepte aber auch wieder im Hinblick auf den langfristigen Erfolg diskutiert werden. Da es sich hier um Fragestellungen aus dem Alltag einer jeden implan- tologisch tätigen Praxis handelt, denke ich, dass unser spannendes und „spannungsreiches“ Programm erneut von breitem Interesse sein dürfte, und möchte Sie daher recht herzlich zu den am 23. und 24. Fe- bruar 2018 bereits zum 17. Mal stattfindenden Unnaer Implantologie- tagen einladen. In diesem Jahr steht die Tagung, wie eingangs angedeu- tet, unter dem Leitthema: Rot-weiße Ästhetik in der Implantologie – von Gingiva-Management bis Zirkon. Referenten von Universitäten und aus der Praxis werden in diesem Kontext über ihre Erfahrungen berichten und mit den Teilnehmern deren praktische Umsetzung diskutieren. Die spannenden Vorträge und Diskussionen im Hauptpodium werden durch ein interessantes Pre-Congress Programm zu den Themen „Parodontologie“ und „Notfallmanagement“ sowie ein begleitendes Programm für die Zahnärztliche Assistenz mit den Themen „Hygiene“ sowie „Qualitätsmanagement“ abgerundet. Damit versprechen die Unnaer Implantologietage erneut hochkarätige Fachinformationen für das gesamte Praxisteam. Die Kongressleitung haben in bewährter Weise Dr. Christof Becker und ZA Sebastian Spellmeyer/Unna. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie im Februar 2018 am gewohnten Standort im Mercure Hotel Kamen Unna begrüßen könnten. Jürgen Isbaner Chefredakteur ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis, Chefredakteur Implantologie Journal, Mitglied des Vorstandes der OEMUS MEDIA AG 33
Programmübersicht 6 –7 8 – 9 HAUPTKONGRESS Samstag, 24. Februar 2018, 9.00 – 17.30 Uhr Wissenschaftliche Vorträge PROGRAMM TEAM Seminar A Freitag, 23. Februar 2018, 12.00 – 19.00 Uhr und Samstag, 24. Februar 2018, 9.00 – 19.00 Uhr Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die Zahn - arztpraxis (20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis) Seminar B Samstag, 24. Februar 2018, 9.00 – 18.00 Uhr Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragten QMB SYMPOSIUM Pre-Congress Symposium – Laser Freitag, 23. Februar 2018, 14.30 – 20.00 Uhr Kurs zum Laserschutzbeauftragten für das Behandlerteam 10 11 SEMINARE Seminar  (Teil 1) Freitag, 23. Februar 2018, 13.00 – 18.15 Uhr Praxistage PARODONTOLOGIE Behandlungsstrategien für die erfolgreiche PA-Therapie in der täglichen Praxis Seminar  (Teil 2 – optional) Samstag, 24. Februar 2018, 9.00 – 13.00 Uhr Praxistage PARODONTOLOGIE Parodontalchirurgie für den Praktiker – Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs Seminar  Freitag, 23. Februar 2018, 15.00 – 18.00 Uhr Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis 14 12 13 5 5
Samstag, 24. Februar 2018 Hauptkongress Wissenschaftliche Leitung Dr. Christof Becker, ZA Sebastian Spellmeyer 09.00 – 09.05 Uhr Dr. Christof Becker, ZA Sebastian Spellmeyer/beide Unna Begrüßung/Eröffnung 09.05 – 09.35 Uhr Priv.-Doz. Dr. Friedhelm Heinemann/ Morsbach Festsitzende vollkeramische Rekon- struktionen – spannungsfrei und effizient 09.35 – 10.05 Uhr 10.05 – 10.35 Uhr Dr. Dr. Philipp Plugmann/Leverkusen Einzelzahnimplantate vs. mehrgliedrige implantatgetragene Brücken. Gewebe- management für den anspruchsvollen Patienten – ein Fallbericht Dr. Hans-Dieter John/Düsseldorf Langzeiterfolge bei GBR – Ergebnisse nach 12 bis15 Jahren 10.35 – 10.45 Uhr Diskussion 10.45 – 11.15 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung 11.15 – 11.35 Uhr 11.35 – 11.55 Uhr 11.55 – 12.15 Uhr Tobias Wilkomsfeld/Mülheim an der Ruhr Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis Wolf Bieling/Bad Neuenahr-Ahrweiler Der digitale Workflow in der dentalen Implantologie – Was ist State of the Art und was können wir erwarten? Prof. (Jiaoshou Shandong University, China) Dr. Frank Liebaug/Steinbach-Hallenberg Minimalinvasives photodynamisches Therapie- konzept zur Bekämpfung periimplantärer Infektionen – eine Zwei-Jahres-Studie 12.15 – 12.35 Uhr Dr. Manuel Bras da Silva/Dortmund Neues Material, neues chirurgisches Protokoll für den atraumatischen und minimalinvasiven Erhalt der gingivalen Strukturen 6
12.35 – 12.45 Uhr Diskussion 12.45 – 13.45 Uhr 13.45 – 14.15 Uhr 14.15 – 14.45 Uhr 14.45 – 15.15 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg Aktuelle Ansätze in der Behandlung periimplantärer Erkrankungen Prof. Dr. Fouad Khoury/Olsberg Weichgewebschirurgie für langfristige stabile ästhetische und funktionelle Resultate Dr. Frank Zastrow/Wiesloch Viel hilft viel? – Hart- und Weichgewebe- management in der ästhetischen Zone 15.15 – 15.30 Uhr Diskussion 15.30 – 16.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung 16.00 – 16.30 Uhr 16.30 – 17.00 Uhr 17.00 – 17.15 Uhr Dr. Arzu Tuna/Attendorn, Köln Der natürliche Erhalt des Emergenzprofils. Prävention statt Rekonstruktion Dr. Umut Baysal/ Attendorn, Köln Der natürliche Erhalt des Emergenzprofils. Klinische Umsetzung im Alltag Anschlussdiskussion Jahrbuch Implantologie 2017 Jahrbuch Implantologie Über 380 Seiten I Gesamtübersicht deutscher Implantologiemarkt I Diagnostik/Zahntechnik/Prothetik I Implantatsysteme (Kunststoff- implantate, Kurz- und Miniimplantate) I Knochenersatzmaterialien I Membranen I Chirurgieeinheiten I Piezo-Geräte I Navigations- systeme I Vorstellungen Anbieter A bis Z I Fachgesellschaften und Berufsverbände Jeder Teilnehmer am Hauptkongress (ZA/ZT) erhält das Jahrbuch Implantologie 2017 kostenfrei. 7
Freitag, 23. und Samstag, 24. Februar 2018 Programm Team SEMINAR A Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die Zahn - arztpraxis 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis Iris Wälter-Bergob/Meschede Freitag, 23. Februar 2018: 12.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen) Samstag, 24. Februar 2018: 09.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen) Viele KZVen fordern inzwischen einen 20-Stunden-Kurs mit einem entsprechenden praktischen Anteil, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu genügen. Aus diesem Grund wurde das erfolgreiche Kursformat 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt. Der aktuelle 20-Stunden- Kurs bietet den Teilnehmenden jetzt einen idealen Zugang zum neuesten Stand des Wissens und der Technik auf dem Gebiet der Praxishygiene, in dem sowohl Kenntnisse als auch Fertigkeiten und Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene und Infektions- prävention in medizinischen Einrichtungen vermittelt werden. Nach Absolvierung des Lehrgangs zum/zur Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmer/-innen in der Lage sein, die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern. Kursinhalte Einführung in die Hygiene | Einführung in die Grundlagen der Bakterio- logie und Mikrobiologie | Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauf- tragten in der Zahnarztpraxis | Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften | Hygienepläne | Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG) | Abfall und Entsorgung | Instrumen- tenkunde | Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten | Räumliche und organisatorische Aspekte des Auf- bereitungsraumes | Händedesinfektion | Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) | Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung | Aufbereitung von Praxiswäsche | RKI/BfArM/KRINKO 2012 | Medizinproduktegesetz (MPG) | Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) | Desinfek- tionspläne | Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinisch- technischer Geräte und Instrumente/Gerätebuch 8
Schwerpunkte der Aufbereitung Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen, Zer- legen) | Reinigung/Desinfektion, Spülung und Trocknung | Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit | Pflege und Instandsetzung | Funktions- prüfung | Verpackung und Sterilisation | Kennzeichnung | Umgang mit Sterilgut und Sterilgut lagerung Personalschulung inklusive praktischer Übungen Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Absaugung und Entsorgung dental, Hygienepläne Unterschiedliche Siegelgeräte und die dazugehörigen Tests (Seal Check, Tintentest, Peel Test), Validierung Aufbereitungsgerät – Assistina 3x3 | Sterilisationsprozess mit allen Tests (Helix-Test, Bowie & Dick) | Validierung Manuelle Aufbereitung | Händedesinfektion | Einteilung der Medizinprodukte in die Risikogruppen Abschluss Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test | Online-Prüfung (Die Zugangsdaten erhalten Sie am Ende des Kurses.) Zertifikat nach bestandener Online-Prüfung inklusive umfassendem Kursskript Dieser Kurs wird unterstützt durch 9
Samstag, 24. Februar 2018 Programm Team SEMINAR B Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagement- Beauftragten QMB Christoph Jäger/Stadthagen 09.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen) Zusammenfassung Nur gut ausgebildete QMB bringen die Praxis ans Ziel! Die Praxislei- tung hat die Aufgabe zur Einführung eines gesetzlich geforderten QM-Systems. Nur wer soll es machen? Eine QMB muss her! Aber be- sitzt diese Mitarbeiterin auch die fachliche Qualifikation, ein einfaches und händelbares QM-System einzuführen? Wahrscheinlich nicht! Die teilnehmenden Mitarbeiter erhalten nach der bestandenen Prü- fung ein Zertifikat zur „Zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftrag- ten für Zahnarztpraxen“. Die OEMUS POWER Ausbildung ist konzipiert worden für Praxen, die bereits ein QM-System eingeführt haben oder jetzt durchstarten möchten. In zahlreichen interessanten Workshops erlernen und vertiefen die Teilnehmerinnen die Grundelemente eines einfachen, schlanken und verständlichen QM-Systems. Wertvolle Tipps werden vermittelt, damit die Einführung oder Weiterentwicklung ein voller Erfolg wird. Verabschieden Sie sich von teuren QM-Systemen und investieren Sie in die Ausbildung derer, die Sie mit dem Aufbau bzw. mit der Weiter- entwicklung Ihres QM-Systems beauftragt haben. Profitieren Sie bzw. Ihre QMB von der 28-jährigen Erfahrung des bundesweit bekannten QM-Trainers Christoph Jäger. Wir werden Sie nicht enttäuschen. Gerne sind auch Sie als Praxisnaher an der Ausbildung herzlich will- kommen. Kursinhalte QM-Grundwissen | Gesetzliche Rahmenbedingungen | Grundlagen zur QM-Dokumentation (Workshop 1: Wir entwickeln den Aufbau eines einfachen QM-Handbuches, Workshop 2: Wir entwickeln ein einfaches Inhaltsverzeichnis) | Praxisabläufe leicht gemacht | Die wichtigsten Unterlagen in einem QM-System ( Workshop 3: Wir ent- wickeln unser erstes Ablaufdiagramm) | Der PDCA Zyklus als Motor eines QM-Systems | Das Risikomanagement (Workshop 4: Gemein- sam bearbeiten wir MUSTER Risikoanalysen) | Verantwortung und Organisation (Workshop 5: Eine einfache Verantwortungstabelle kann helfen, Workshop 6: Ein Organigramm gibt Klarheit innerhalb der Praxisorganisation) | Wissenswertes zu Belehrungen | Symbole, Pik- togramme und Kennzeichnungen | Staatliche Fördermittel für eine Praxisberatung | Download der neuen Unterlagen aus dem Internet | Wissensabfrage der QMB-Ausbildung mit einem Multiple-Choice-Test inklusive umfassendem Kursskript 10
Freitag, 23. Februar 2018 Pre-Congress PRE-CONGRESS SYMPOSIUM – LASER 14.30 – 20.00 Uhr Am 30.11.2016 wurde die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdung durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverord- nung zu künstlicher optischer Strahlung – OStrV), BGBl. I 2016, Nr. 56, S. 2681, geändert und aktualisiert. Als Praxis- oder Klinikinhaber bzw. Anwender von Dentallasern der Klassen 3R, 3B und 4 muss die Sicher- heit durch einen Laserschutzbeauftragten mit aktualisierter Fachkunde nach OStrV und TROS in der jeweiligen Einrichtung gewährleistet sein. Wir bringen Sie in einem unserer Laserschutzbeauftragten-Seminare mit dem Ellen Institut auf den neuesten gesetzlichen und wissenschaftlichen Stand und empfehlen alle 5 Jahre eine Aktualisierung dieser Fachkunde. Die Zertifizierung erfolgt nach einer erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung. Gültigkeit des Zertifikates mindestens 5 Jahre. Referent: Prof. (Jiaoshou Shandong University, China) Dr. Frank Liebaug/Steinbach-Hallenberg Scientific Director Ellen Institut, Steinbach-Hallenberg Inhalt: – Wie viel Laser braucht die Praxis? – Einführung und physikalische Grundlagen der Lasermedizin und -zahnheilkunde – Welche Wellenlänge wofür? – Allgemeine und spezielle Indikationen anhand klinischer Fallbeispiele – Was hat sich in über 20 Jahren Laserzahnheilkunde bewährt? – Gefahren, Fehlervermeidung und Komplikationen Fachkunde und Aktualisierung zum Laserschutzbeauftragten nach der aktuellen Rechtsprechung Kursgebühr Kursgebühr (inkl. Jahrbuch Laserzahnmedizin) Tagungspauschale 349,– € zzgl. MwSt. 39,– € zzgl. MwSt. Jeder Teilnehmer erhält das Jahrbuch Laserzahnmedizin 2017 kostenfrei. Bitte vermerken Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular. 11
SEMINAR  Praxistage PARODONTOLOGIE (Teil 1) Freitag, 23. Februar 2018: 13.00 – 18.15 Uhr Referententeam: Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg, Dr. Hans-Dieter John/Düsseldorf, DH Annkathrin Dohle/Marburg Behandlungsstrategien für die erfolgreiche PA-Therapie in der täglichen Praxis Aufgrund der hohen Zahl an Parodontalerkrankungen sowie einer Ge- sellschaft mit steigender Lebenserwartung ergibt sich ein enorm großer Handlungsbedarf sowohl zur Prävention und Therapie, aber auch zur Nachsorge dieser biofilmbasierten Erkrankung. Allerdings haben sich die Bedürfnisse des Patienten in den letzten Jahrzehnen grundlegend geändert. Stand vor Jahren die resektive Therapie im Vordergrund, so ist heute ein antiinfektiöser Ansatz als zielgerichtete Therapie sehr viel schonender und die Patientenbedürfnisse nach Erhalt der eigenen Zähne und Ästhetik können so deutlich besser berücksichtigt werden. Gerade hier zeigen sich die Herausforderungen, aber auch die Attrakti- vität der modernen Parodontologie. Neben der Vermittlung von Fach- wissen auf aktuellem wissenschaftlichem Niveau liegt der Schwerpunkt des Praxistages gemäß dem Motto „Am Wochenende gelernt, am Montag in der Praxis umgesetzt!“ auf der Vermittlung von klinisch umsetzbaren, praxisnahen Behandlungskonzepten für den Generalisten und sein Team. Hierbei wird insbesondere auf die nichtchirurgische Therapie der Parodontitis ausführlich eingegangen. 13.00 – 14.30 Uhr | Systematik in der Behandlung parodontaler Erkrankungen | Aktuelles aus der parodontalen Diagnostik 14.30 – 15.00 Uhr 15.00 – 18.15 Uhr | Antibiotika: was, wann, wie?! | Behandlung periimplantärer Infektionen | Minimalinvasive konservierende Möglichkeiten in der Behandlung schwarzer interdentaler Dreiecke | Abschlussdiskussion und anschließende Lernerfolgskontrolle (optional) durch Multiple-Choice-Test 15.00 – 18.00 Uhr | Kommunikation und Patientenbindung | Antimikrobielle Begleittherapien | Nachsorge (UPT) mit System | Abschlussdiskussion PROGRAMM ZAHNÄRZTE/-INNEN PROGRAMM PROPHYLAXETEAM TEAMFORTBILDUNG Pause 12
Praxistage PARODONTOLOGIE (Teil 2 – optional) Samstag, 24. Februar 2018: 09.00 – 13.00 Uhr (inkl. Pause) Referent: Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg Parodontalchirurgie für den Praktiker – Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs Im aufbauenden optionalen Theorie- und Demonstrationskurs wird das erworbene Wissen um das Spektrum der Parodontalchirurgie erweitert. Es werden die für den Praktiker relevanten parodontalchirurgischen Ein- griffe vorgestellt und erläutert sowie das korrekte Vorgehen step-by-step am Schweinekiefer demonstriert. Die Demonstrationen können die Teil- nehmer direkt am Arbeitsplatz des Referenten oder per Großbild auf der Leinwand verfolgen. THEORIE- UND DEMONSTRATIONSKURS Referent: Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg Kursinhalt: | präoperative Vorsorge/postoperative Nachsorge | Instrumentenkunde, Nahtmaterial und chirurgische Nadeln | Inzisions- und Nahttechniken in der Parodontologie | Gewebeheilung | Lappenbildung und Design (z. B. Modified Widman Flap, Papilla Preservation-Technik) | konventionelle OP-Techniken | regenerative OP-Techniken Die Teilnehmer an dem Theorie- und Demonstrationskurs am Samstag sind nach dem Kurs berechtigt, den Hauptkongress (Vorträge) zu besuchen. Kursgebühr (Freitag) Zahnarzt Zahnärztliches Personal Tagungspauschale Kursgebühr (Samstag) Zahnarzt Tagungspauschale 195,– € zzgl. MwSt. 99,– € zzgl. MwSt. 39,– € zzgl. MwSt. 250,– € zzgl. MwSt. 39,– € zzgl. MwSt. Kursgebühr (Freitag und Samstag) Zahnarzt Tagungspauschale Bitte vermerken Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular. 395,– € zzgl. MwSt. 78,– € zzgl. MwSt. 13
SEMINAR  Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis Freitag, 23. Februar 2018: 15.00 – 18.00 Uhr Referent: Tobias Wilkomsfeld/Mülheim an der Ruhr Störungen der Vitalfunktionen machen eine plötzliche Notfallversorgung notwendig. Dabei sind koordinierte Handlungsabläufe Ihres Teams ein Muss, denn Ihr Patient soll optimal versorgt werden. Dieses erfordert die regelmäßige Teilnahme an Aus- und Fortbildungen in Notfallmaßnahmen, z. B. in Form von Seminaren und Trainings. Kursinhalte THEORIE | Wiederholung der allgemeinen notfallmedizinischen Grundlagen | Notfall-Algorithmen | Internes Ablaufmanagement – „Wer macht was“ | Vertiefung der häufigsten Notfall-Krankheitsbilder mit Fallbeispielen | Notfallmedizinische Ausstattung – „Was muss und was kann“ PRAKTISCHE ÜBUNGEN | Realitätsnahe Simulation von typischen Notfallsituationen in der Zahnarztpraxis | Patientenversorgung z. B. im Behandlungsstuhl | Notfalldiagnostik mit und ohne Hilfsmittel | Anwendung notfallmedizinischer Techniken wie Reanimation, stabile Seitenlage | Atemwegsmanagement | Umgang mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) | Umgang mit dem eigenen Notfallmaterial ABSCHLUSSBESPRECHUNG | Diskussion | Beantwortung offener Fragen | Evaluation von in der Vergangenheit stattgehabten Notfällen in Ihrer Praxis Hinweis: Bitte bringen Sie Ihre praxisinterne Notfallausstattung zum Seminar mit. Kursgebühr Zahnarzt Helferin Teampreis (ZA + ZAH) Bitte vermerken Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular. 99,– € zzgl. MwSt. 49,– € zzgl. MwSt. 129,– € zzgl. MwSt. 1414
Organisatorisches HAUPTKONGRESS Samstag, 24. Februar 2018 Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 21.12.2017) Zahnarzt Assistenten (mit Nachweis) Tagungspauschale* PROGRAMM TEAM Seminar A – Hygiene (Freitag und Samstag) Zahnarzt Helferin Teampreis (ZA + ZAH) Tagungspauschale (beide Tage, pro Person)* Seminar B – QMB (Samstag) Tagungspauschale* SYMPOSIUM Pre-Congress Symposium – Laser Kursgebühr (inkl. Jahrbuch Laserzahnmedizin) Tagungspauschale* 135,– € zzgl. MwSt. 160,– € zzgl. MwSt. 109,– € zzgl. MwSt. 59,– € zzgl. MwSt. 275,– € zzgl. MwSt. 224,– € zzgl. MwSt. 448,– € zzgl. MwSt. 118,– € zzgl. MwSt. 109,– € zzgl. MwSt. 59,– € zzgl. MwSt. 349,– € zzgl. MwSt. 39,– € zzgl. MwSt. SEMINARE Seminar  Kursgebühr (Freitag) Zahnarzt Zahnärztliches Personal Tagungspauschale* Kursgebühr (Samstag) Zahnarzt Tagungspauschale* Kursgebühr (Freitag und Samstag) Zahnarzt Tagungspauschale* Seminar  Zahnarzt Helferin Teampreis (ZA + ZAH) 195,– € zzgl. MwSt. 99,– € zzgl. MwSt. 39,– € zzgl. MwSt. 250,– € zzgl. MwSt. 39,– € zzgl. MwSt. 395,– € zzgl. MwSt. 78,– € zzgl. MwSt. 99,– € zzgl. MwSt. 49,– € zzgl. MwSt. 129,– € zzgl. MwSt. * Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten. Online-Anmeldung unter: www.unnaer-implantologietage.de VERANSTALTER/ANMELDUNG OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290 event@oemus-media.de | www.oemus.com 15
BEQUEM UND KLIMAFREUNDLICH ZUM KONGRESS Die OEMUS MEDIA AG bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn Sonderkonditionen für eine entspannte und komfortable Reise zum Kongress. Buchen Sie jetzt den Bestpreis der Deutschen Bahn! Das Extra für Sie als Kongressteilnehmer! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. VERANSTALTUNGSTICKET EINFACHE FAHRT mit Zugbindung (Kontingent solange der Vorrat reicht): 2. Klasse: 1. Klasse: 49,50 € 79,50 € voll flexibel/ohne Zugbindung (immer verfügbar): 2. Klasse: 1. Klasse: 69,50 € 99,50 € Telefonische Buchung möglich unter der Servicenummer +49 1806 311153 mit dem Stichwort „OEMUS MEDIA AG“. Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit (Beachten Sie bitte, dass für die Bezahlung mittels Kreditkarte ein Zahlungsmittelentgelt entsprechend Beförderungsbedingungen für Personen durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG [BB Personenverkehr] erhoben wird). Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 – 20.00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen. Weitere Informationen sowie der Link zur Online-Buchung unter: www.oemus.com/events
Organsiatorisches VERANSTALTUNGSORT Mercure Hotel Kamen Unna Kamen Karree 2/3 59174 Kamen Tel.: 02307 969-0 Fax: 02307 969-666 So kommen Sie zum Kongress: Anreise vom Flughafen Düsseldorf, aus Essen oder Bochum: A 52 Richtung Essen, am Dreieck Essen-Ost auf die A 40 Rich tung Bochum/Dortmund. Auf dieser Auto bahn immer weiterfahren (im Dort- munder Stadtgebiet als B 1 bezeichnet). Die Auto bahn geht in die A 44 Richtung Unna auf die A 1 Richtung Bremen, dann die Ausfahrt Kamen- Zentrum. Dann gehts weiter ... Anreise aus Berlin, Hannover oder Oberhausen: A 2 Richtung Hannover/Richtung Ober hausen. Am Kamener Kreuz auf die A 1 Richtung Dortmund/ Köln, Ausfahrt Kamen-Zentrum. Dann gehts weiter ... Anreise vom Flughafen Dortmund- Wickede: B 1/A 44 Richtung Unna. Am Auto- bahnkreuz Dortmund/Unna auf die A 1 Richtung Bremen, Ausfahrt Ka- men-Zentrum. Dann gehts weiter ... Mercure Hotel ... An der Ausfahrt Kamen-Zentrum biegen Sie am Ende der Spur nach rechts ab und fahren einfach geradeaus (aus nörd licher Richtung ca. 900 Meter, aus südlicher Richtung ca. 200 Meter). Das Hotel ist von dieser Abbiegespur bereits zu sehen. Zimmerbuchungen im Veranstaltungshotel (unterschiedliche Kategorien) Tel.: 0211 49767-20 | Fax: 0211 49767-29 wolters@primecon.eu | www.primecon.eu Begrenzte Zimmerkontingente im Kongresshotel bzw. weiteren Hotels bis zum 10. Januar 2018. Nach diesem Zeitpunkt: Zimmer nach Verfügbarkeit und tagesaktuellen Raten. 17
Organisatorisches Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Die Kongressanmeldung erfolgt online, schriftlich auf den vorgedruckten Anmelde karten oder formlos. Aus organisatorischen Grün den ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschens wert. Die Kongresszu lassungen werden nach der Reihen folge des Anmelde einganges vorgenommen. 2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressan meldung für Sie verbindlich. Sie erhalten umge h end eine Kongressbe stätigung und die Rech nung. Für die OEMUS MEDIA AG tritt die Verbind lichkeit erst mit dem Eingang der Zahlung ein. 3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10% Rabatt auf die Kongress gebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind. 4. Die ausgewiesene Kongressgebühr und die Tagungs pau sch ale versteht sich zuzüglich der jeweils gültigen Mehr wert steuer. 5. Die ausgewiesenen Gebühren für Studenten werden nur für Studenten der Medizin/Zahnmedi- zin im Erststudium mit Nachweis gewährt. Das heißt, nicht für Masterstudiengänge im Zweitstu- dium (z. B. Uni Krems) und/oder vergleichbare postgraduierte Studiengänge und Ausbildungen. 6. Sie erhalten Ihre Rechnung per E-Mail. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätes tens 2 Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei der OEMUS MEDIA AG) auf das angegebene Konto unter An- gabe des Teil neh m ers, der Seminar- und Rech nungs num mer zu überweisen. 7. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schrift- licher Rücktritt vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Ver waltungs kosten pauschale von 35,– € zu entrichten. Diese entfällt, wenn die Ab sage mit einer Neuanmeldung verbunden ist. 8. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongress gebühr und die Ta gungs pauschale. Der Kongressplatz ist selbst verständlich auf einen Ersatz teil neh mer übertragbar. 9. Mit der Teilnahmebestätigung er halten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmer infor ma tio nen. 10. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses durch den Referenten oder der Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich be- nachrichtigt. Bitte geben Sie deshalb Ihre Privattelefon nummer und die Num mer Ihres Fax gerätes an. Für die aus der Absage eines Kongresses entstehenden Kosten ist die OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungs betrag wird Ihnen umgehend zurück- er stattet. 11. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor. Die OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmen- be din gungen eines Kongresses. 12. Während des Kongresses, Seminars und Workshops werden vom Veranstalter Video- und Foto- aufnahmen gemacht. Diese dienen der Berichterstattung und auch der Vorankündigung sowie Vermarktung künftiger Veranstaltungen. 13. Mit der Anmeldung erkennt der Teil nehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an. 14. Gerichtsstand ist Leipzig. Achtung! Sie erreichen uns unter der Tele fonnummer +49 341 48474-328. Fortbildungspunkte Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06. Bis zu 16 Fortbildungs punkte. AUSSTELLERVERZEICHNIS Stand: 4.12.2017 18
17. UNNAER IMPLANTOLOGIETAGE Anmeldeformular per Fax an +49 341 48474-290 oder per Post an OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Für die 17. UNNAER IMPLANTOLOGIETAGE am 23./24. Februar 2018 melde ich folgende Personen verbindlich an: Online-Anmeldung unter: www.unnaer-implantologietage.de Titel, Name, Vorname, Tätigkeit Titel, Name, Vorname, Tätigkeit Stempel  Symposium Laser  Seminar   Seminar   Vorträge  Seminar A (Fr./Sa.)  Seminar   Seminar B (Sa.) Freitag Samstag Programm Team  Symposium Laser  Seminar   Seminar   Vorträge  Seminar A (Fr./Sa.)  Seminar   Seminar B (Sa.) Freitag Samstag Programm Team Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2018 erkenne ich an. Datum/Unterschrift Programmheft 17. Unnaer Implantologietage E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)