• Titel

    Redaktion

    Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.

  • Zweiter Schweizer Implantat Kongress mit praxisnahen Vorträgen

    Dr. med. dent. Lothar Frank und med. dent Roman Wieland

    Von der Diagnose bis zur Chirurgie, alles was implantologisch tätige Zahnärzte wissen sollten, erläuterten namhafte Experten im Kursaal Bern. Dr. med. dent. Lothar Frank und med. dent Roman Wieland berichten. In der ersten Folge lesen Sie die Zusammenfassung des ersten Tages, Freitag, 2. September 2011.

  • Wer arbeitet, darf auch feiern: Gala-Abend am ISS begeisterte

    Johannes Eschmann

    Soul- und Gospelsängerin Bernita Bush und Massimo Rocchi boten beste Unterhaltung.

  • International Science: Aktuelle diagnostische Verfahren bei Zahnkaries

    Dr. Anahita Jablonski-Momeni, Marburg/DE

    Eine adäquate und frühzeitige Zahnkariesdiagnose stellt eine Herausforderung im zahnärztlichen Alltag dar. In den letzten Jahrzehnten haben sich die diagnostischen Möglichkeiten für den Zahnarzt stetig erweitert. Dr. Anahita Jablonski-Momeni, Marburg/DE, charakterisiert innovative Verfahren, deren Einsatzgebiete und Limitationen.

  • Event: Sommerliches Parkland-Golf in Blumisberg

    Johannes Eschmann

    Die 9. KALADENT Golf Trophy im Golf & Country Club Blumisberg begeisterte Kunden und Sponsoren. Johannes Eschmann war dabei.

  • Paro and Prothetics Special: Jahrestagung der SSP mit Bekenntnis zur natürlichen Bezahnung

    Dr. med. dent. Lothar Frank

    Die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie tagte am 1. September im Kursaal Bern. Dr. med. dent. Lothar Frank folgte den praxisnahen Referaten und Fallpräsentationen.

  • Minimalinvasive Parodontitis-Therapie für die Privatpraxis

    Dr. med. dent. Lothar Frank, Rapperswil

    Prof. Andrea Mombelli, Universität Genf, präsentierte am 15. Juni 2011 auf Einladung der fortbildung Rosenberg sein evidenzbasiertes Therapie-Konzept. Dr. med. dent. Lothar Frank, Rapperswil berichtet.

  • Die Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Universität Bern, feiert den 75. Geburtstag von Prof. Alfred H. Geering

    med. dent. Roman Wieland

    Mit einem Symposium am 25. August ehrte die Klinik ihren langjährigen Direktor. Ein Bericht von med. dent. Roman Wieland.

  • Maximale CHX-Kraft und minimale Nebenwirkungen

    Redaktion

    CURASEPT ADS® reduziert das Risiko von Braunverfärbungen und eliminiert Geschmacksbeeinträchtigungen.

  • Rekonstruktive Zahnmedizin: wissenschaftlich fundiert und aus einer Hand

    Johannes Eschmann

    Die Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Bern im Kurzporträt von Johannes Eschmann.

  • Zahnmedizin und Kunst? Kunst und Zahnmedizin?

    Redaktion

    Die Klinik für Parodontologie der ZMK der Universität Bern „öffnet“ die Tür für die Kunst!

  • Staatsexamensfeier 2011 der UZM Basel in der Aula der Universität

    Redaktion

    23 junge Zahnärztinnen und Zahnärzte erhielten am 10. September ihren „Master of Dental Medicine“. Med. dent. Roman Wieland berichtet.

  • Practice: Minimalinvasive Therapie bei der Kronenverlängerung

    Prof. Dr. Marcel Wainwright, Düsseldorf (DE)

    Zahnerhaltung vs. Implantat – Ein Anwenderbeitrag von Prof. Dr. Marcel Wainwright, Düsseldorf (DE)

  • Mit bluephase style noch ergonomischer arbeiten

    Redaktion

    Ivoclar Vivadent präsentiert eine kleinere und handlichere Variante des bewährten Polymerisationsgerätes bluephase.

  • Mit dem CCDE Fortbildung international erfolgreich vermarkten

    Johannes Eschmann sprach mit den Initianten Prof. Daniel Buser und Prof. Anton Sculean

    Mit dem Center für Continuing Dental Education (CCDE) in Bern wurde ein neues Geschäftsmodell etabliert. Johannes Eschmann sprach mit den Initianten Prof. Daniel Buser und Prof. Anton Sculean.

  • 5 Sterne für Einfachheit und Vielseitigkeit

    Redaktion

    3M ESPE erweitert sein Sortiment mit dem Universal Composite Filtek™ Supreme XTE.

  • Continuing Education

    Redaktion

    Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.

  • Industry News

    Redaktion

    Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.

  • Der starke Franken macht’s möglich

    Redaktion

    Sinamatt Dental AG: Wer jetzt in seine Praxis investiert, spart massiv.

  • Event: Ehemalige „Berner“ referierten am ZMK aktuell 2011 in Bern

    Med. dent. Roman Wieland

    Das vierte Symposium „ZMK aktuell“ war dem 90-jährigen Jubiläum gewidmet. Med. dent. Roman Wieland fasst zusammen.

  • Feierliche Übergabe der Zahnarztdiplome 2011 in Bern

    Med. dent. Roman Wieland

    Staatsexamensfeier der ZMK Bern fand am 15. September im Bellevue Palace statt. Med. dent. Roman Wieland berichtet.

t e ti c S H e u t e m i o t h r P d n o a r a P c i a l e p Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494 DENTAL TRIBUNE The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition No. 10/2011 · 8. Jahrgang · St. Gallen, 7. Oktober 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 5,20 CHF Diagnostische Verfahren bei Karies haben sich in den vergangenen Jahrzehn- ten stetig erweitert. Unsere Autorin stellt neue Verfahren, deren Einsatzgebiete und Limitationen vor. 4Seite6 Sommerliches Golf in Blumisberg Die Kaladent Golf Trophy ist jedes Mal ein Erlebnis für Teilnehmer und Gäste. Wer in Blumisberg gewonnen hat, lesen Sie auf 4Seite8 Zweiter Schweizer Implantat Kongress mit praxisnahen Vorträgen Von der Diagnose bis zur Chirurgie, alles was implantologisch tätige Zahnärzte wissen sollten, erläuterten namhafte Experten im Kursaal Bern. Dr. med. dent. Lothar Frank und med. dent Roman Wieland berichten. In der ersten Folge lesen Sie die Zusammenfassung des ersten Tages, Freitag, 2. September 2011. Staatsfeiern in Basel und Bern Nach Zürich erhielten jetzt auch die Ab- solventen der Universitäten Basel und Bern ihren „Master of Dental Medicine“ überreicht. 4Seiten20 und 31 ANZEIGE Weil die Beratung stimmt ... Das neue Foyer im Kursaal Bern hat sich im ISS einer ersten Bewährungsprobe gestellt. Kongressteilnehmer, Aussteller und Veran- stalter lobten die neuen Räume. Nach der Begrüssung durch Prof. Daniel Buser zur 28. Jahrestagung der SGI führte Dr. Norbert Cionca, SMD Genf, in das Thema ein. Sein Referat beschäftigte sich hauptsäch- lich mit dem Remodelling des peri- implantären Knochens, bzw. dem abzugrenzenden Problem der Peri- implantitis. Nach der prothetischen Belastung von Implantaten kommt es laut Studien zu einem „norma- len“ Knochenschwund von 0,2 bis 1,8 mm. Es ist also schwer, Remodel- ling und Periimplantitis zu unter- scheiden. Eine Studie von Romanos (2010) zeigt auf, dass sich nach Be- lastung der Implantate die biologi- sche Breite einstellt. Camillo et al. (2009, Beobachtungszeit drei Jahre) haben mit einer Untersuchung nachgewiesen, dass der Knochenver- lust durch Platformswitch geringer ausfällt. Eine weitere Studie von Ca- millo (2010) belegt, dass die Sulci der Nachbarzähne als Keimreservoir fungieren, das auch das periimplan- täre Gewebe besiedeln wird. Ein Fakt, der den Parodontitispatienten zum Risikopatienten macht. Für eine wirkliche Verlaufskontrolle in- serierter Implantate sind Sondie- rung und BOP nicht immer verläss- liches Diagnostikum, da oft nur Fortsetzung auf Seite 2 Ł We i t e r v e r l o s e n w i r : 5 J a h r b ü c h e r I M P L A N TO L O G I E i m We r t v o n j e C H F 1 0 0 . 0 0 3 x 2 P r o p h y l a x e M a s t e r C l a s s Ku r s e * d e r S w i s s D e n t a l A c a d e m y v o n E M S i m We r t v o n j e c a . C H F 1 9 0 . 0 0 / Te i l n e h m e r. D u r c h g e f ü h r t v o n d e n S c h w e i z e r D e n t a l D e p o t s . * D e t a i l l i e r t e I n f o r m a t i o n e n z u d e n We t t b e w e r b s - P r e i s e n l e s e n S i e i n D e n t a l Tr i b u n e Au s g a b e 6 u n d 7 + 8 a u f S e i t e 4 . A l s „ D a n k e s c h ö n “ , d a s s S i e s i c h d i e Z e i t g e n o m m e n h a b e n , w ä h l e n S i e b i t t e a u f d e r R ü c k s e i t e I h r Wu n s c h a b o a u s . S i e e r h a l t e n 1 J a h r d i e Z e i t s c h r i f t I h r e r Wa h l g r a t i s ! o d e r o n l i n e t e i l n e h m e n a u f w w w. z w p - o n l i n e . c h u n d a u f s B a n n e r „ L e s e r u m f r a g e D e n t a l Tr i b u n e “ k l i c k e n . G l e i c h F r a g e b o g e n a u f d e r R ü c k s e i t e a u s f ü l l e n u n d z u r ü c k s e n d e n / f a xe n ! E s c h m a n n M e d i e n AG , W i e s e n t a l s t r a s s e 2 0 / P F, 9 2 4 2 O b e r u z w i l D e n t a l Tr i b u n e S w i s s E d i t i o n i D E N TA L T R I B U N E T h e Wo r l d ’ s D e n t a l N e w s p a p e r · S w i s s E d i t i o n I h r e M e i n u n g i s t u n s w i c h t i g ! L e s e r u m f r a g e M a c h e n S i e m i t u n d p r o f i t i e r e n S i e ! Un t e r a l l e n E i n s e n d e r n / - i n n e n ve r l o s e n w i r 1 S o n i c F i l l S y s t e m I n t r o K i t * v o n K a Vo i m We r t v o n C H F. 1 ‘ 2 9 9 . 0 0 I n f o r m a t i o n Jahrbuch F a x : 0 7 1 / 9 5 1 9 9 0 6 s . e s c h m a n n @ e s c h m a n n - m e d i e n . c h „Weiter so“, dieser Aufforderung ei- nes Lesers folgen wir gerne. Für die Redaktion ist es wichtig zu wis- sen, kommt die Zeitung „an“, e n t s p r e c h e n die Themen Ihren Wün- schen? Deshalb befragen wir die Leserinnen und Leser alle zwei Jahre mit einem der Dental Tribune beigelegten Fragebo- gen. Die Aussagen der 129 Antworten auf unsere Fragebogenaktion bestäti- gen den richtigen Themen-Mix. Das zeigt sich auch daran, dass 91 Prozent der Teilnehmer Dental Tribune regel- mässig oder „quasi“ jede Ausgabe le- sen. Eine Auszeichnung. Besonders erfreulich: Dental Tribune landet Dental Tribune erhält gute Noten 91% Lesefrequenz:(cid:3)Lesen(cid:3)Sie(cid:3)Dental(cid:3)Tribune? 68% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 30% 20% 10% 0% 22% 22% 9% 1% 0% 0% Die Grafik zeigt, Dental Tribune wird regelmässig gelesen. Lesefrequenz: 91 % lesen regelmäs- sig und quasi jede Ausgabe. Nur 9% geben an, lediglich jede 2. bis 3. Ausgabe zu lesen. nicht auf dem Stapel oder im Papier- korb. 78 Prozent der Leserinnen und Leser nutzen Dental Tribune innert weniger Tagen und lesen mehrmals darin. Auch die „digitale Schwester“ www.zwp-online.ch hat sich eta- bliert. Täglich aktuell und mit vielen vertiefenden Informationen, entwi- ckelte sich dieser Service zu einem gern genutzten Kompendium. Kaum eine Indikation, zu der Sie nicht Vi- deos, Fachartikel oder Bildergalerien finden – und alles in Deutsch. Das ganze Team: Redaktion, Fachkorrektorat, Layout und Sach- bearbeiter arbeiten mit Freude für „Ihre“ Dental Tribune. DT Diese Ausgabe enthält Beilagen der Firmen Camlog Foundation, KaVo Dental AG (Teilauflage) und Pharmador Swiss (Teilauflage). Wir bitten unsere Leserinnen und Leser um freundliche Beachtung. Vielen Dank. 04 4 838 65 65 Editorial Das BlaBla-Meter PR-Profis, Behörden oder Professo- ren müssen hier tapfer sein. Mit ei- nem Werkzeug im Internet lassen sich jetzt Texte auf sprachliche Merk- male prüfen. Nominalstil – beliebt bei Wissenschaftlern: „Die Bevorzu- gung der Schmerzbeseitigung“; Phrasen – häufig bei PR-Texten: In- novationen, Meilensteine, Massnah- menpakete, Herausforderungen und Paradigmenwechsel. „Das BlaBla-Meter entlarvt, wie viel heisse Luft ein Text enthält“, heisst es unter blablameter.de. Kopieren Sie den Text ein. Sie erhalten einen Wert zwischen 0 (kein Bullshit) und 1 (viel Bullshit). Bullshit-Index dieses Textes: 0.47. Kein Wunder, zi- tiert er doch jede Menge Phrasen. Entrümpeln Sie Ihre Texte, es macht Spass! Ihr Johannes Eschmann Chefredaktor ANZEIGE M I E T E N S T A T T K A U F E N ! Ihre Vorteile • Keine Überraschungen mit hohen Reparaturkosten • Keine Investition • Intelligente Technologie erleichtert Dokumentationspfl icht • Kontrolle der Dokumente vor Ort durch den Fachmann • Validierung durch den Hersteller Gerne beantworten wir Ihre Fragen: W&H CH-AG Tel.-Nr. 043 497 84 84 KALADENT AG Tel.-Nr. 044 736 61 85
2 Congress DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Dr. Norbert Cionca, SMD Genf Prof. Giovanni Salvi, ZMK Bern PD Dr. Roland Jung, ZZM Zürich Dr. Anton Wetzel, St. Gallen Dr. Gerald Mettraux, Bern (cid:31)Fortsetzung von Seite 1 schlecht sondiert werden kann und auch bei scheinbar gesundem peri- implantärem Gewebe eine Periim- plantitis vorliegen kann. Anderer- seits kann auch umgekehrt eine tiefe Sondierung unbedenklich sein. So legt Cionca den grössten Wert auf standardisierte Röntgenbilder als verlässliche Kontrolle der Gewebe. In der Zusammenschau seines Refe- rates hebt er deshalb hervor, dass eine gute Planung, Auswahl des Im- plantatdesigns und nicht zuletzt die Chirurgie unter Beachtung der Tar- now-Regeln korrekt sein müssen, wenn nicht weitere Probleme ge- schaffen werden sollen. ANZEIGE Meinungen und Tatsachen biologischer Komplikationen Prof. Giovanni Salvi, ZMK Bern, befasste sich anschliessend mit den Meinungen und Tatsachen der biolo- gischen Komplikationen. Wissen- schaftlich definierte er vorweg, dass Meinungen subjektive Ansichten und Tatsachen nachweisliche Situationen sind. Für die Periimplantitis sind die Definitionen verschiedener Studien leider nicht deutlich. So kritisiert er, dass folgende Faktoren nicht als Peri- implantitis angesehen werden dürfen: falsches chirurgisches Vorgehen bei der Insertion von Implantaten, binde- gewebige Einheilung, nicht beachtete Risikofaktoren (etwa Raucher und Augmentationen mit gleichzeitiger Implantation), Zementüberschüsse und schlechte Mundhygiene. Für eine periimplantäre Mukositis ist nach Salvi der Biofilm anzusehen, der eine Mukositis bewirken kann. Laut einer Studie von Porras et al. (2007) ist diese aber durch nicht-chirurgische Thera- pie zu 100% reversibel. Als tatsächliche Risikofaktoren hält Salvi im Schluss- wort fest: schlechte Mundhygiene, Ta- bakkonsum, Vorgeschichte Parodon- titis und unregelmässige Betreuung. Verlässliche Methoden für den Praktiker Auch PD Dr. Ronald Jung, ZZM Zürich, korrigierte gleich zu Beginn N i c h t v e r p a s s e n ! 3 T a g e M i t t e l p u n k t f ü r D e n t a l p r o f i s (cid:79) Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 12 400 m2 (cid:79) Gleichzeitiger SSO-Kongress im selben Gebäude (cid:79) Standort Bern: zentrale Lage für die gesamte Schweiz und das nahe Ausland (cid:79) Unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz und international (cid:79) In Zusammenarbeit mit den führenden und wichtigen Verbänden der Schweizer Dentalwelt (cid:79) Anmeldung und Informationen auf der Webseite www.dental2012.ch Patronat: Arbeitgeberverband der Schweizer Dentalbranche Partner: Schweizer Verband der Dentalassistentinnen Hauptpartner: Schweizerische Partner: Verband Zahntechnischer Zahnärztegesellschaft SSO Laboratorien der Schweiz, VZLS Partner: Berufsverband für Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker Medien Partner: und bedenkt stets, dass kleine Rekon- struktionen zu kleinen Problemen und grosse Rekonstruktionen zu grossen Komplikationen führen kön- nen. Auch von ihm zitierte Studien plädieren für Zähne anstatt voreiliger Implantate, wie schon einige Redner vor ihm. Der Laser kann mehr, als man denkt Einen absolut interessanten Ein- blick in die Laseranwendung in seiner Berner Privatpraxis bot Dr. Gerald Mettraux. Seit vielen Jahren arbeitet er mit allen gängigen Lasersystemen: Für die Unterstützung der Wundheilung den auf Pigmente wirkenden Dio- denlaser (Wellenlänge 670/810 nm), den Erbiumlaser (2’940 nm) für Hartgewebe und den CO2-Laser (10,6 µm) für die Chirurgie. In der Implantologie haben für Mettraux sämtliche Systeme ihre In- dikation, besonders in der Behand- lung der Periimplantitis. Die Daten- lage ist zwar immer noch relativ dünn, da Studien als Vergleich zur mechanisch-chirurgischen Therapie schwer zu designen sind. Die Bilder und Erfolge von Mettraux sprechen allerdings sehr für sich. Früher ging es auch ohne DVT Ausgehend davon, dass früher Implantate ebenfalls zuverlässig und erfolgreich gesetzt werden konnten, stellt sich die Frage, ob und wann ein DVT gemacht werden soll. Für Dr. Dorothea Dagassan-Berndt, UZM Basel, ist die Einführung des 3-D- Röntgens ein Markstein in der Radio- logie. Nebst dem Grundsatz, mit möglichst wenig Strahlung zum Ziel zu kommen (ALARA), muss für je- den Fall individuell entschieden wer- den, welches Röntgenbild optimal ist. Dr. Dagassan-Berndt präsentierte verschiedene Studien, die zeigten, wann welche Röntgentechnik am besten abschneidet: – Knochenvolumen: Bone sounding ist gleich gut wie ein DVT Richtigstellung In Dental Tribune Nr. 9 wurde auf Seite 13 im Beitrag „Austausch einer Mo- dellgussprothese durch einen implan- tatgetragenen Ersatz“ die Abb. 8 ver- tauscht. Anstatt des Fotos mit der Krone bei der Einprobe sollte die exakte Posi- tionierung der Krone gezeigt werden. Hier die korrekte Abbildung. den vorgegebenen Titel seines Vor- trags „Prävention beginnt bei der Chirurgie“, zu „Prävention beginnt bei der Diagnostik und Risikoana- lyse“. Sein Referat begann schon bei der Therapieplanung, wobei er be- tonte, dass der erste chirurgische Schritt, die Zahnextraktion, erst voll- zogen wird, wenn auch der Therapie- plan gemacht ist. Diese Planung sollte Hart- und Weichgewebede- fekte (keratinisierte Gingiva) einbe- ziehen, um nicht später mehrere Re- generationsschritte durchlaufen zu müssen. Wer Jungs Steckenpferd kennt, der weiss, dass er sich genau mit diesem Thema seit Längerem be- schäftigt. Eine eigene Übersichtsstu- die und seine Forschungstätigkeit belegen, dass mit der richtigen Alve- olarkammprävention bis zu 50% des Gewebes erhalten werden kann. Für die spätere Implantation ein enor- mer Gewinn. So funktioniert es am besten: nach der (korrekten) Thera- pieplanung folgt die atraumatische Extraktion, Auffüllen der Alveole mit Knochenersatz und Abdecken der Alveole mit einem Transplantat oder Kollagenmatrix. Die bukkale La- melle lässt sich zwar nicht gänzlich erhalten, aber der Abbau stark redu- zieren. Risiko lässt sich kalkulieren – meistens Dr. Anton Wetzel, Privatprakti- ker aus St. Gallen, referierte an- schliessend über Risikomanage- ment: Das Risiko (= gr.: Klippe, Ge- fahr) definiert sich als Ereignis mit der Möglichkeit negativer Auswir- kung. Passend dazu lockerte er den theoretischen Teil mit Bildern von Segeltörns auf und machte somit die Vorstellung von Risiko auch lebhaft vorstellbar. Dennoch: das (Rest-)Ri- siko ist kalkulierbar, sobald Scha- denshöhe und Eintrittswahrschein- lichkeit bekannt sind – bei Unwissen- heit oder Ungewissheit hingegen nicht. Manchmal, entgegen der Er- wartung, enthält jede Entscheidung ein Risikopotenzial, dem mit Risiko- management begegnet werden sollte. Das heisst, das Risiko sollte identifiziert, bewertet und gesteuert bzw. kontrolliert werden. Für die Praxis bedeutet dies: – Das gesamte Team muss gut ausge- bildet sein, – Hygienemassnahmen einhalten, – Materialien und Arbeitsweisen müssen geeignet sein, – die nachhaltige Betreuung der Pa- tienten muss ein gutes Langzeitre- sultat bewirken, – jeder sollte eine Haftpflichtversi- cherung für den Fall der Fälle ab- schliessen. Bei jeder Planung stellt sich Wet- zel letztlich die Frage, ob er für sich selbst die gleiche Entscheidung träfe
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Congress 3 kontrollieren, dann ist aus Sicht der Strahlendosis das OPT geeigneter. Das DVT im Hype-Zyklus PD Michael Bornstein, ZMK Bern, sieht die momentane Position des DVT auf dem ersten steil anstei- genden Abschnitt des Hype-Zyklus, das volle Potenzial ist noch nicht aus- geschöpft (siehe Grafik: Hype Zyklus n. Gartner). Aufgrund der etwa 10-Mal geringeren Strahlenbelas- tung als ein CT, zieht PD Bornstein das DVT eindeutig vor. Weil aber ein DVT in etwa die gleiche Strahlenbelastung wie 100 Einzelzahn-Aufnahmen auf- weist, soll es als eine unter- stützende Methode verwen- det werden: – Bei Unklarheiten über Lage und Ausdehnung wichtiger anatomischer Strukturen, – allfällig vorhandene patho- logische Veränderungen, – Vermeidung von Kompli- kationen und Schädigun- gen vitaler Strukturen PD Dr. Bornstein präsentierte zu seinem Vortrag den „Hype- Zyklus nach Gartner“ (©Idotter, www.Wikipedia.org) – und genaue(re)n Implantat- positionierung. Endlich gibt es Richtlinien, wie/wo/wann ein DVT ge- macht werden soll, sozusagen ein erstes Kochbuch mit Guide- lines: www.sedentexct.eu Drei Systeme zur schablonen geführten Implantologie Drei Systeme, drei Vor- träge und drei Referenten. Für Fortsetzung auf Seite 5 Ł ANZEIGE natürlich • metallfrei • zweiteilig i S c u s n u e n e h u g s a B e t n o k r Z i r e m b e n d v 2 . N o a a m 1 r U n i B e e n d a g r n . n e r ZERAMEX®T geht neue Wege in der ästhetischen Zahnmedizin. Aufbauend auf Bewährtem setzen wir neues Wissen stetig und konsequent um. ZERAMEX®T orientiert sich voll und ganz an der Natur: weiss, metallfrei und absolut inert. ZERAMEX®T – das ideale Fundament um höchste Ästhetik und Funktionalität zu erreichen und Ihren Patienten ein strahlendes, natürliches Lächeln zu schenken. Wir beraten Sie gerne umfassend. Telefon Schweiz, 044 388 36 36 Telefon Deutschland, 07621 1612 749 www.dentalpoint-implants.com Dr. Dorothea Dagassan-Berndt, UZM Basel – Knochenqualität: DVT lässt keine 100 % Beurteilung zu – Topografie: Bei korrekter Herstel- lung reicht OPT sehr gut aus. Dr. Dagassan-Berndt betonte, dass die Sicherheitsabstände nicht nur wegen anatomischer Feinheiten eingehalten werden müssen, sondern auch, weil zum Beispiel die Herstel- lung eines OPTs automatisch Verzer- rungen von bis zu 1,25 mm aufweist. Mit einem Mess-Röntgenbild, mög- lichst nahe der zu operierenden Stelle, lässt sich die höchste Genauig- keit erreichen. Das Einzelzahn-Rönt- genbild ist in puncto Verzerrungen sehr genau und dem OPT überlegen. Dr. Dagassan-Berndt findet, dass für die postoperative Kontrolle Einzel- zahn-Röntgenbilder das Mittel der Wahl sind. Sind mehrere Stellen zu IMPRESSUM Erscheint im Verlag Eschmann Medien AG Wiesentalstrasse 20/PF CH-9242 Oberuzwil Tel.: 071 951 99 04 Fax: 071 951 99 06 www.dental-tribune.ch Verlagsleitung/Koordination Susanne Eschmann s.eschmann@eschmann-medien.ch Abonnements Claire Joss c.joss@eschmann-medien.ch Chefredaktion Johannes Eschmann j.eschmann@eschmann-medien.ch Redaktionsassistenz Jeannette Enders Layout Matthias Abicht m.abicht@dental-tribune.com Fachkorrektorat Ingrid und Hans Motschmann motschmann@oemus-media.de Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Li- zenz und mit Genehmigung der Dental Tri- bune International GmbH. Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune International GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Bei- träge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustim- mung des Verlages und der Dental Tribune International GmbH unzulässig und strafbar. Copyright Dental Tribune International GmbH Jahresabonnement 51,– CHF inkl. MwSt. und Versandkosten Freie Mitarbeit Dr. med. dent. Frederic Hermann, Geprüfter Experte der Implantologie DGOI, Diplomate des ICOI Dr. med. dent. SSO Bendicht Scheidegger-Ziörjen med. dent. Roman Wieland Medizinischer Berater: Dr. med. H. U. Jelitto Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen freuen wir uns, können dafür aber dennoch keine Haftung übernehmen. Einsender erklä- ren sich damit einverstanden, dass die Redak- tion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird. Die Beiträge in der Rubrik „Industry News“ basieren auf den Angaben der Hersteller. Für deren Inhalt kann keine Gewähr oder Haftung übernommen werden. Die Inhalte von Anzei- gen oder gekennzeichneten Sonderteilen be- finden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion.
4 Congress DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Wer arbeitet, darf auch feiern: Gala-Abend am ISS begeisterte Soul- und Gospelsängerin Bernita Bush und Massimo Rocchi boten beste Unterhaltung. Die Wetterfee von TeleBärn, Anne- Cécile Vogt, führte charmant durch den Abend in der festlich gedeckten „Arena“. Zur Begrüssung bat sie die Präsidentin und die Präsidenten der am Kongress beteiligten Fachgesell- schaften SGI, SSOS, SSP und SSRD für ein Mini-Interview auf die Bühne. Diese liessen sich nicht zweimal bitten und beantworteten die ungewohnten Fragen. Alle hatten ihren Spass dabei – nach einem Kongresstag genau das richtige. Der Kabarettist Massimo Rocchi zeigte Ausschnitte aus seinem aktuel- len Programm „rocCHipedia“. Kri- tisch und mit italienischem Charme hielt er Herrn und Frau Schweizer den Spiegel vor. Mal versteckt, mal direkt kamen seine Pointen. Selbstredend be- kamen auch die Zahnärzte „ihr Fett weg“. Wer war noch nie beim Zahnarzt und könnte eine persönliche Anekdote darüber schreiben? Seine Parodien und Mimik ermunterten das Publi- ANZEIGE Prof. Regina Mericske-Stern, Präsidentin SSRD, die Präsidenten Dr. Dominik Hofer, SSP, Dr. Claude Andreoni, SGI, und Prof. Daniel Buser, Implantatstiftung Schweiz, beim Mini-Interview. kum zu spontanem Applaus. Nach mehreren Zugaben war dann die Bühne frei für Bernita Bush und ihre Band. Im Hauptberuf ist sie DH an der Klinik für Parodontologie der ZMK Bern. Begleitet von Piano, Bass und Schlagzeug entführte die Gospel- und Soulsängerin ihr Publikum in die Black Music der 60er- und 70er-Jahre. Dabei demonstrierte sie ihr vielseitiges Repertoire. Jazz, Gospel und Pop Songs sind bei ihrer Musikalität kein Wider- Das Neoss Implantat System: vielseitig, präzise – einfach überzeugend Sichere, präzise Insertion und exzellente Stabilität in jeder Knochenqualität Nur 1 Plattform für alle Implantat-Durchmesser Einfache Abformung Hochpräzise prothetische Komponenten Massimo Rocchi zitiert auf seine Art aus dem Kongressprogramm. Was bin ich? Schweizer oder Italiener? Jetzt Schweizer!, so Massimo Rocchi. Bernita Bush – ihre Songs gehen unter die Haut. Soul, Gospel und Jazz: Das Repertoire von Bernita Bush. spruch. Damit ging sie genauso virtuos um wie mit der Kürette. bei ein paar hundert Personen, die gleichzeitig bedient sein wollen. DT Erwähnt werden müssen auch das hervorragende Diner und der freund- liche Service, nicht selbstverständlich Text und Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz Mehr Raum für Aussteller im neuen Foyer Die Mitglieder der Implantat- stiftung Schweiz konnten schon am Donnerstag ihre Produkte auf grosszügigen Ständen im Foyer zei- gen. Freitag und Samstag war für die anderen Austeller Platz im Saal Sze- nario. Insgesamt stiess die Ausstel- lung an beiden Orten auf eine gute Resonanz. DT Gut besucht, der Stand von Astra Tech. BDS Dental mit attraktiven Angeboten. Einfaches Handling für Zahnarzt und Zahntechniker Dr. Arno Schöler gab Auskunft am Stand von MS Dental. Der Slogan von Sirona passte zum Stand am Eingang. Vertrieb in der Schweiz und Liechtenstein exklusiv durch: Mehr Infos unter www.flexident.ch Tel. +41 41 310 40 20 Fax +41 41 310 40 25 E-Mail info@flexident.ch Flexident AG Schützenmatte B 11 Postfach 453 6362 Stansstad Cendres+Métaux präsentierte die neuen Stegverbindungen. Die Zahntechnikermeister warben mit ei- nem Stand. Bettina Baumgarnter, Romy Meier und ASMO-Präsident Patrick Zimmermann.
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Congress 5 gung nicht zur gleichen Zeit, die Me- thode der Wahl. Sofortimplantatio- nen sollen den Profis und den Univer- sitäten überlassen werden. Kleines oder grosses Implantat? Bevor man sich Gedanken macht, welche Dimension von Implantat die grösste Erfolgsaussicht aufweist, sol- len auch alle anderen Therapieoptio- nen in Betracht gezogen werden: – reduzierte Zahnreihe – abnehmbare Lösung – Extensionsbrücke – Kammaufbau – Kieferhöhlenaufbau – Versetzung von Nerven, usw. Dr. Rino Burkhardt, Zürich, be- gann mit seinem bis ins Detail perfekt gestalteten Vortrag damit, dass früher kurze Implantate eine markant schlechtere Überlebensrate aufwie- sen. Heute ist dies jedoch anders. Mittels vielen Studien, welche die Kräfteverteilung im Knochen und Implantat untersuchten, präsentierte Dr. Burkhardt die neuesten Erkennt- nisse. Das Verhältnis zwischen Krone und Implantat spielt keine Rolle, der Halt ist bei grossem als auch kleinem Verhältnis gegeben. Heutige Ergeb- nisse zeigen, dass bei „machined“ Im- plantaten die langen Versionen erfolg- versprechender sind als die kurzen Implantate. Es gibt aber nach wie vor keine Evidenz, dass ein Implantatde- sign besser ist als ein anderes. Kurze raue Implantate halten in etwa gleich gut wie lange Implantate. Ein kurzes raues Implantat im Seitenzahnbe- reich ist eine angemessene Alterna- tive, welche gut funktioniert. In der November-Ausgabe be- richten wir von den Referaten vom Samstag, 3. September, in deren Mittelpunkt die Implantatprothetik, sowie Falldiskussionen standen. DT Waren für die Leserinnen und Leser von Dental Tribune und ZWP-online am ISS- Kongress: Dr. med. dent. Lothar Frank und med. dent Roman Wieland. ANZEIGE (cid:3)(cid:17)(cid:18)(cid:20)(cid:6)(cid:13)(cid:14)(cid:8)(cid:21)(cid:16)(cid:11)(cid:1)(cid:5)(cid:21)(cid:10)(cid:1)(cid:12)(cid:24)(cid:7)(cid:12)(cid:19)(cid:20)(cid:9)(cid:15)(cid:1)(cid:23)(cid:13)(cid:19)(cid:19)(cid:9)(cid:16)(cid:19)(cid:7)(cid:12)(cid:5)(cid:10)(cid:20)(cid:14)(cid:13)(cid:7)(cid:12)(cid:9)(cid:15)(cid:1)(cid:4)(cid:13)(cid:22)(cid:9)(cid:5)(cid:21)(cid:2) 1. ITI Kongress Schweiz (cid:28)(cid:44)(cid:43)(cid:1)(cid:34)(cid:35)(cid:46)(cid:1)(cid:10)(cid:35)(cid:38)(cid:31)(cid:43)(cid:34)(cid:41)(cid:49)(cid:43)(cid:37)(cid:47)(cid:45)(cid:41)(cid:31)(cid:43)(cid:49)(cid:43)(cid:37)(cid:1)(cid:32)(cid:39)(cid:47)(cid:1)(cid:1) (cid:53)(cid:49)(cid:1)(cid:42)(cid:55)(cid:37)(cid:41)(cid:39)(cid:33)(cid:38)(cid:35)(cid:43)(cid:1)(cid:19)(cid:44)(cid:42)(cid:45)(cid:41)(cid:39)(cid:40)(cid:31)(cid:48)(cid:39)(cid:44)(cid:43)(cid:35)(cid:43)(cid:1)(cid:59)(cid:1) (cid:34)(cid:35)(cid:46)(cid:1)(cid:20)(cid:35)(cid:32)(cid:35)(cid:43)(cid:47)(cid:53)(cid:52)(cid:40)(cid:41)(cid:49)(cid:47)(cid:1)(cid:35)(cid:39)(cid:43)(cid:35)(cid:47)(cid:1)(cid:17)(cid:42)(cid:45)(cid:41)(cid:31)(cid:43)(cid:48)(cid:31)(cid:48)(cid:47)(cid:6) (cid:57)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:23)(cid:41)(cid:31)(cid:43)(cid:49)(cid:43)(cid:37)(cid:1)(cid:49)(cid:43)(cid:48)(cid:35)(cid:46)(cid:1)(cid:10)(cid:35)(cid:46)(cid:56)(cid:33)(cid:40)(cid:47)(cid:39)(cid:33)(cid:38)(cid:48)(cid:39)(cid:37)(cid:49)(cid:43)(cid:37)(cid:1)(cid:50)(cid:44)(cid:43)(cid:1)(cid:24)(cid:39)(cid:47)(cid:39)(cid:40)(cid:44)(cid:36)(cid:31)(cid:40)(cid:48)(cid:44)(cid:46)(cid:35)(cid:43) (cid:57)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:12)(cid:39)(cid:31)(cid:37)(cid:43)(cid:44)(cid:47)(cid:48)(cid:39)(cid:40)(cid:1)(cid:49)(cid:43)(cid:34)(cid:1)(cid:17)(cid:42)(cid:45)(cid:41)(cid:31)(cid:43)(cid:48)(cid:31)(cid:48)(cid:39)(cid:44)(cid:43)(cid:1)(cid:42)(cid:39)(cid:48)(cid:1)(cid:40)(cid:44)(cid:43)(cid:50)(cid:35)(cid:43)(cid:48)(cid:39)(cid:44)(cid:43)(cid:35)(cid:41)(cid:41)(cid:35)(cid:43)(cid:1)(cid:49)(cid:43)(cid:34)(cid:1)(cid:1) (cid:34)(cid:39)(cid:37)(cid:39)(cid:48)(cid:31)(cid:41)(cid:35)(cid:43)(cid:1)(cid:21)(cid:35)(cid:48)(cid:38)(cid:44)(cid:34)(cid:35)(cid:43) (cid:57)(cid:1)(cid:1)(cid:10)(cid:35)(cid:41)(cid:31)(cid:47)(cid:48)(cid:49)(cid:43)(cid:37)(cid:47)(cid:45)(cid:46)(cid:44)(cid:48)(cid:44)(cid:40)(cid:44)(cid:41)(cid:41)(cid:35)(cid:7)(cid:1)(cid:21)(cid:55)(cid:37)(cid:41)(cid:39)(cid:33)(cid:38)(cid:40)(cid:35)(cid:39)(cid:48)(cid:35)(cid:43)(cid:1)(cid:49)(cid:43)(cid:34)(cid:1)(cid:24)(cid:39)(cid:47)(cid:39)(cid:40)(cid:35)(cid:43) (cid:57)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:21)(cid:31)(cid:43)(cid:31)(cid:37)(cid:35)(cid:42)(cid:35)(cid:43)(cid:48)(cid:1)(cid:50)(cid:44)(cid:43)(cid:1)(cid:16)(cid:31)(cid:46)(cid:48)(cid:5)(cid:1)(cid:49)(cid:43)(cid:34)(cid:1)(cid:29)(cid:35)(cid:39)(cid:33)(cid:38)(cid:37)(cid:35)(cid:51)(cid:35)(cid:32)(cid:35) (cid:57)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:24)(cid:35)(cid:34)(cid:49)(cid:53)(cid:39)(cid:35)(cid:46)(cid:48)(cid:35)(cid:1)(cid:17)(cid:42)(cid:45)(cid:41)(cid:31)(cid:43)(cid:48)(cid:31)(cid:48)(cid:41)(cid:54)(cid:43)(cid:37)(cid:35)(cid:43)(cid:1)(cid:49)(cid:43)(cid:34)(cid:1)(cid:12)(cid:49)(cid:46)(cid:33)(cid:38)(cid:42)(cid:35)(cid:47)(cid:47)(cid:35)(cid:46)(cid:1)(cid:59)(cid:1) (cid:35)(cid:39)(cid:43)(cid:35)(cid:1)(cid:9)(cid:41)(cid:48)(cid:35)(cid:46)(cid:43)(cid:31)(cid:48)(cid:39)(cid:50)(cid:35)(cid:1)(cid:53)(cid:49)(cid:46)(cid:1)(cid:9)(cid:49)(cid:37)(cid:42)(cid:35)(cid:43)(cid:48)(cid:31)(cid:48)(cid:39)(cid:44)(cid:43)(cid:8) (cid:57)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:21)(cid:31)(cid:48)(cid:35)(cid:46)(cid:39)(cid:31)(cid:41)(cid:51)(cid:31)(cid:38)(cid:41)(cid:1)(cid:32)(cid:35)(cid:39)(cid:1)(cid:34)(cid:35)(cid:46)(cid:1)(cid:17)(cid:42)(cid:45)(cid:41)(cid:31)(cid:43)(cid:48)(cid:31)(cid:48)(cid:46)(cid:35)(cid:40)(cid:44)(cid:43)(cid:47)(cid:48)(cid:46)(cid:49)(cid:40)(cid:48)(cid:39)(cid:44)(cid:43)(cid:1)(cid:49)(cid:43)(cid:34)(cid:1)(cid:39)(cid:38)(cid:46)(cid:35)(cid:1)(cid:1) (cid:16)(cid:35)(cid:46)(cid:47)(cid:48)(cid:35)(cid:41)(cid:41)(cid:49)(cid:43)(cid:37)(cid:1)(cid:2)(cid:12)(cid:39)(cid:37)(cid:39)(cid:48)(cid:31)(cid:41)(cid:1)(cid:29)(cid:44)(cid:46)(cid:40)(cid:5)(cid:14)(cid:41)(cid:44)(cid:51)(cid:3) (cid:57)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:17)(cid:42)(cid:45)(cid:41)(cid:31)(cid:43)(cid:48)(cid:31)(cid:48)(cid:47)(cid:49)(cid:45)(cid:46)(cid:31)(cid:47)(cid:48)(cid:46)(cid:49)(cid:40)(cid:48)(cid:49)(cid:46)(cid:35)(cid:43)(cid:1)(cid:50)(cid:35)(cid:46)(cid:47)(cid:33)(cid:38)(cid:46)(cid:31)(cid:49)(cid:32)(cid:35)(cid:43)(cid:1)(cid:44)(cid:34)(cid:35)(cid:46)(cid:1)(cid:53)(cid:35)(cid:42)(cid:35)(cid:43)(cid:48)(cid:39)(cid:35)(cid:46)(cid:35)(cid:43)(cid:8) (cid:57)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:24)(cid:35)(cid:33)(cid:31)(cid:41)(cid:41)(cid:1)(cid:49)(cid:43)(cid:34)(cid:1)(cid:21)(cid:31)(cid:39)(cid:43)(cid:48)(cid:35)(cid:43)(cid:31)(cid:43)(cid:33)(cid:35)(cid:1)(cid:59)(cid:1)(cid:51)(cid:31)(cid:47)(cid:4)(cid:1)(cid:51)(cid:31)(cid:43)(cid:43)(cid:1)(cid:49)(cid:43)(cid:34)(cid:1)(cid:51)(cid:39)(cid:35)(cid:8) (cid:57)(cid:1)(cid:1)(cid:1)(cid:10)(cid:35)(cid:38)(cid:31)(cid:43)(cid:34)(cid:41)(cid:49)(cid:43)(cid:37)(cid:47)(cid:40)(cid:44)(cid:43)(cid:53)(cid:35)(cid:45)(cid:48)(cid:35)(cid:1)(cid:23)(cid:35)(cid:46)(cid:39)(cid:39)(cid:42)(cid:45)(cid:41)(cid:31)(cid:43)(cid:48)(cid:39)(cid:48)(cid:39)(cid:47) Referenten (cid:27)(cid:46)(cid:47)(cid:1)(cid:10)(cid:35)(cid:41)(cid:47)(cid:35)(cid:46)(cid:4)(cid:1)(cid:15)(cid:35)(cid:43)(cid:36) (cid:21)(cid:39)(cid:33)(cid:38)(cid:31)(cid:35)(cid:41)(cid:1)(cid:10)(cid:44)(cid:46)(cid:43)(cid:47)(cid:48)(cid:35)(cid:39)(cid:43)(cid:4)(cid:1)(cid:10)(cid:35)(cid:46)(cid:43) (cid:24)(cid:39)(cid:43)(cid:44)(cid:1)(cid:10)(cid:49)(cid:46)(cid:40)(cid:38)(cid:31)(cid:46)(cid:34)(cid:48)(cid:4)(cid:1)(cid:30)(cid:56)(cid:46)(cid:39)(cid:33)(cid:38) (cid:12)(cid:31)(cid:43)(cid:39)(cid:35)(cid:41)(cid:1)(cid:10)(cid:49)(cid:47)(cid:35)(cid:46)(cid:4)(cid:1)(cid:10)(cid:35)(cid:46)(cid:43) (cid:9)(cid:43)(cid:34)(cid:46)(cid:35)(cid:31)(cid:47)(cid:1)(cid:14)(cid:39)(cid:41)(cid:39)(cid:45)(cid:45)(cid:39)(cid:4)(cid:1)(cid:10)(cid:31)(cid:47)(cid:35)(cid:41) (cid:11)(cid:38)(cid:46)(cid:39)(cid:47)(cid:48)(cid:44)(cid:45)(cid:38)(cid:1)(cid:16)(cid:54)(cid:42)(cid:42)(cid:35)(cid:46)(cid:41)(cid:35)(cid:4)(cid:1)(cid:30)(cid:56)(cid:46)(cid:39)(cid:33)(cid:38) (cid:24)(cid:44)(cid:43)(cid:31)(cid:41)(cid:34)(cid:1)(cid:18)(cid:49)(cid:43)(cid:37)(cid:4)(cid:1)(cid:30)(cid:56)(cid:46)(cid:39)(cid:33)(cid:38) (cid:25)(cid:35)(cid:32)(cid:31)(cid:47)(cid:48)(cid:39)(cid:31)(cid:43)(cid:1)(cid:19)(cid:56)(cid:38)(cid:41)(cid:4)(cid:1)(cid:10)(cid:31)(cid:47)(cid:35)(cid:41) (cid:11)(cid:38)(cid:46)(cid:39)(cid:47)(cid:48)(cid:39)(cid:43)(cid:31)(cid:1)(cid:20)(cid:49)(cid:53)(cid:39)(cid:4)(cid:1)(cid:10)(cid:31)(cid:47)(cid:35)(cid:41) (cid:9)(cid:43)(cid:34)(cid:46)(cid:35)(cid:31)(cid:1)(cid:21)(cid:44)(cid:42)(cid:32)(cid:35)(cid:41)(cid:41)(cid:39)(cid:4)(cid:1)(cid:15)(cid:35)(cid:43)(cid:36) (cid:15)(cid:39)(cid:44)(cid:50)(cid:31)(cid:43)(cid:43)(cid:39)(cid:1)(cid:25)(cid:31)(cid:41)(cid:50)(cid:39)(cid:4)(cid:1)(cid:10)(cid:35)(cid:46)(cid:43) (cid:10)(cid:46)(cid:49)(cid:43)(cid:44)(cid:1)(cid:25)(cid:33)(cid:38)(cid:42)(cid:39)(cid:34)(cid:4)(cid:1)(cid:10)(cid:35)(cid:46)(cid:43) (cid:23)(cid:31)(cid:48)(cid:46)(cid:39)(cid:33)(cid:40)(cid:1)(cid:25)(cid:33)(cid:38)(cid:42)(cid:39)(cid:34)(cid:41)(cid:39)(cid:43)(cid:4)(cid:1)(cid:30)(cid:56)(cid:46)(cid:39)(cid:33)(cid:38) (cid:9)(cid:41)(cid:51)(cid:39)(cid:43)(cid:1)(cid:25)(cid:33)(cid:38)(cid:55)(cid:43)(cid:35)(cid:43)(cid:32)(cid:35)(cid:46)(cid:37)(cid:35)(cid:46)(cid:4)(cid:1)(cid:15)(cid:41)(cid:31)(cid:48)(cid:48)(cid:32)(cid:46)(cid:49)(cid:37)(cid:37) (cid:9)(cid:43)(cid:48)(cid:44)(cid:43)(cid:1)(cid:29)(cid:35)(cid:48)(cid:53)(cid:35)(cid:41)(cid:4)(cid:1)(cid:25)(cid:48)(cid:6)(cid:1)(cid:15)(cid:31)(cid:41)(cid:41)(cid:35)(cid:43) (cid:22)(cid:39)(cid:33)(cid:44)(cid:41)(cid:31)(cid:1)(cid:30)(cid:39)(cid:48)(cid:53)(cid:42)(cid:31)(cid:43)(cid:43)(cid:4)(cid:1)(cid:10)(cid:31)(cid:47)(cid:35)(cid:41) Wissenschaftliches Programmkomitee (cid:22)(cid:39)(cid:33)(cid:44)(cid:41)(cid:31)(cid:1)(cid:27)(cid:6)(cid:1)(cid:30)(cid:39)(cid:48)(cid:53)(cid:42)(cid:31)(cid:43)(cid:43)(cid:4)(cid:1)(cid:10)(cid:31)(cid:47)(cid:35)(cid:41)(cid:59)(cid:17)(cid:26)(cid:17)(cid:1)(cid:13)(cid:34)(cid:49)(cid:33)(cid:31)(cid:48)(cid:39)(cid:44)(cid:43)(cid:1)(cid:12)(cid:35)(cid:41)(cid:35)(cid:37)(cid:31)(cid:48)(cid:35)(cid:1)(cid:25)(cid:33)(cid:38)(cid:51)(cid:35)(cid:39)(cid:53) (cid:10)(cid:46)(cid:49)(cid:43)(cid:44)(cid:1)(cid:25)(cid:33)(cid:38)(cid:42)(cid:39)(cid:34)(cid:4)(cid:1)(cid:10)(cid:35)(cid:46)(cid:43)(cid:59)(cid:17)(cid:26)(cid:17)(cid:1)(cid:11)(cid:38)(cid:31)(cid:39)(cid:46)(cid:42)(cid:31)(cid:43)(cid:1)(cid:25)(cid:33)(cid:38)(cid:51)(cid:35)(cid:39)(cid:53) (cid:17)(cid:46)(cid:35)(cid:43)(cid:31)(cid:1)(cid:25)(cid:31)(cid:39)(cid:41)(cid:35)(cid:46)(cid:4)(cid:1)(cid:30)(cid:56)(cid:46)(cid:39)(cid:33)(cid:38)(cid:59)(cid:17)(cid:26)(cid:17)(cid:1)(cid:25)(cid:48)(cid:49)(cid:34)(cid:52)(cid:1)(cid:11)(cid:41)(cid:49)(cid:32)(cid:1)(cid:11)(cid:44)(cid:44)(cid:46)(cid:34)(cid:39)(cid:43)(cid:31)(cid:48)(cid:44)(cid:46)(cid:1)(cid:25)(cid:33)(cid:38)(cid:51)(cid:35)(cid:39)(cid:53) Veranstaltungsort (cid:19)(cid:44)(cid:43)(cid:37)(cid:46)(cid:35)(cid:47)(cid:47)(cid:38)(cid:31)(cid:49)(cid:47)(cid:1)(cid:11)(cid:26)(cid:25)(cid:4)(cid:1)(cid:10)(cid:39)(cid:35)(cid:41) (cid:3)(cid:18)(cid:17)(cid:19)(cid:9)(cid:14)(cid:1)(cid:4)(cid:12)(cid:9)(cid:1)(cid:8)(cid:9)(cid:14)(cid:1)(cid:2)(cid:15)(cid:20)(cid:11)(cid:6)(cid:18)(cid:7)(cid:11)(cid:9)(cid:15)(cid:15)(cid:5)(cid:6)(cid:5)(cid:17)(cid:17)(cid:1)(cid:18)(cid:14)(cid:8)(cid:1)(cid:1) (cid:15)(cid:9)(cid:10)(cid:12)(cid:16)(cid:17)(cid:15)(cid:12)(cid:9)(cid:15)(cid:9)(cid:14)(cid:1)(cid:16)(cid:12)(cid:7)(cid:11)(cid:1)(cid:10)(cid:13)(cid:9)(cid:12)(cid:7)(cid:11)(cid:1)(cid:18)(cid:14)(cid:17)(cid:9)(cid:15) www.iti.org/congressswitzerland Von der Behandlungsplanung bis zu möglichen Komplikationen – der Lebenszyklus eines Implantats. ITI Kongress Schweiz Biel 5. Mai 2012 (cid:31)Fortsetzung von Seite 3 Dr. Sebastian Kühl, UZM Basel jedes System wurde der Ablauf von der Planung bis zum intraoperativen Vorgehen Schritt für Schritt an einem Patientenfall vorgestellt. Dr. Sebas- tian Kühl, UZM Basel, präsentierte das CoDiagnostiX-System, Dr. Pierre Magnin, Privatpraktiker aus Biel, das implant3D-System und Dr. Roberto Sleiter, Privatpraktiker aus Egerkin- gen, das NobelGuide. Leider gibt es aber noch zu wenig Studien, da die Systeme relativ neu sind. Eine verglei- chende Studie aller Systeme wäre aber sinnvoll und hilfreich. Dr. Claude Andreoni, Zürich Flapless wäre super Die Verlockung, ein Implantat ohne Aufklappen der Schleimhaut zu setzen, ist aufgrund der vielen Vorteile sehr gross. Narben können vermieden werden, weniger chirurgische Ein- griffe sind nötig und es entstehen we- niger Schwellungen. Dr. Claude An- dreoni, Zürich, betont aber, dass diese Operationstechnik eine Nischenbe- handlung sei. Nur wenn perfekte Knochen- und Weichteilverhältnisse vorliegen und genügend keratini- sierte Mukosa vorhanden ist, kann flap less gearbeitet werden. Die Sofort- implantation empfindet Dr. Andre- oni als sehr vielversprechend, aber ri- sikoreich. Mit einigen eigenen Fällen welche Dr. Andreoni nicht optimal gelungen sind, sensibilisierte er die Teilnehmer für die Voraussagbarkeit. Fünf Jahre Voraussagbarkeit sind nichts, der Patient erwartet Langzeit - erfolge. Dr. Andreoni betonte, dass vor langer Zeit gelerntes oft überholt ist und dass dann ein Konzept überar- beitet werden muss. Für ihn ist wich- tig, dass sich die Zahnärzte und Zahn - ärztinnen nicht in erster Linie um die Periimplantitis kümmern, sondern vielmehr dafür sorgen sollen, dass es gar nicht erst dazu kommt. Um die bukkale Knochenwand nach Zahn- entfernung zu erhalten, zeigt sich das Belassen des bukkalen Teils des Zah- nes samt Desmodont als sehr vielver- sprechend. Ein Implantat wird zwi- schen Zahnrest und Knochen inse- riert. Für die Standardimplantation ist das zweizeitige Vorgehen, also Im- plantation und prothetische Versor-
6 International Science DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Aktuelle diagnostische Verfahren bei Zahnkaries Eine adäquate und frühzeitige Zahnkariesdiagnose stellt eine Herausforderung im zahnärztlichen Alltag dar. In den letzten Jahrzehnten haben sich die diagnostischen Möglichkeiten für den Zahnarzt stetig erweitert. Dr. Anahita Jablonski-Momeni, Marburg/DE, charakterisiert innovative Verfahren, deren Einsatzgebiete und Limitationen. Ein Zahnarzt muss in der Lage sein, Veränderungen der Zahnhartsub - stanz rechtzeitig zu erkennen und direkt eine Entscheidung über die Versorgungsmöglichkeiten der Lä- sion zu treffen. Üblicherweise wird die Erstuntersuchung der Mund- höhle und der Zähne visuell durch- geführt. Jedoch haben sich die diag - nostischen Möglichkeiten für den Zahnarzt in den letzten Jahrzehnten stetig erweitert, sodass die Entschei- dung über das Vorhandensein einer Zahnkaries nicht mehr ausschliess- lich auf der Basis einer visuellen Untersuchung getroffen wird. Als gängige Methoden können hier die faseroptische Transillumination mit einer Kaltlichtsonde, die elektrische Widerstandsmessung, (Laser-)Flu - oreszenzverfahren und auch die Anwendung von Röntgenstrahlen aufgezählt werden. In vielen westeuropäischen Län- dern wurde in den letzten Jahrzehn- ten ein deutlicher Kariesrückgang beobachtet.4,26 Auch in Deutschland zeigt sich dieser Trend sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen.27,28,36 Im Zuge dieses allgemeinen Kariesrückgangs konzentriert sich der Anteil der kari- ösen Läsionen häufig auf die Ok - klusalflächen der Zähne.2,34,38 Häufig zeigen Fissuren, die klinisch gesund oder höchstens verfärbt sind, eine zum Teil ausgedehnte unterminie- rende Dentinkaries, die sich erst auf Röntgenaufnahmen diagnostizie- ren lässt. Das Auftreten dieser soge- nannten „hidden caries“41 wird mit titativen Beurteilung kariöser Läsio- nen in Grübchen und Fissuren (Abb. 1). Für das DIAGNOdent pen steht auch eine Sonde für die Detektion appro- ximaler Läsionen zur Verfügung. Die quantitave lichtinduzierte Fluoreszenz (QLF) eignet sich zur Er- kennung initialer okklusaler kariöser Läsionen und Glattflächenläsionen. Bei der QLF-Methode wird die Fluo- reszenz durch Licht mit einer Wellen- länge von 488 nm herbeigeführt. Ein im Handel verfügbares Gerät ist das QLF™ (Inspektor Research Systems BV/Amsterdam, Niederlande). Mit einer digitalen Kamera wird das vom Zahn zurückgestrahlte Licht auf - genommen und als Fluoreszenzbild auf dem Bildschirm angezeigt. Dieses wird mit einer Software analysiert. Die Parameter Fluoreszenzverlust, Läsionsgrösse und das Produkt aus den beiden Grössen stehen dabei dem Untersucher zur Beurteilung der Läsion zur Verfügung. Studien, die mit dem QLF durchgeführt wurden, ergaben für dieses Verfahren akzep - table Daten für die Sensitivität und Spezifität.9,19,30 Unter Berücksichti- gung des grossen Zeitaufwandes, mit dem die Betreibung des Gerätes ver- bunden ist, ist die routinemässige Anwendung von QLF im zahnärzt- lichen Alltag nicht ohne Weiteres durchführbar.21 Das Kamerasystem VistaProof (Dürr Dental, Bietigheim-Bissingen) ist die Weiterentwicklung einer intra- oralen Kamera zu Kariesdiagnose- zwecken. In der Handhabung ent- spricht es grundsätzlich einer kon- lisationspotenzial für den Schmelz diskutiert. Die scheinbar intakte und durch Fluorapatit härtere Schmelzoberfläche kann die voran- geschrittene Dentinläsion mögli- cherweise verdecken und sie somit für eine adäquate Beurteilung der Karies schwer zugängig machen.23 Einige Autoren31 halten es für mög- lich, dass durch eine verbesserte vi- suelle Untersuchung an gereinigten erfüllt, ist das „International Caries Detection and Assessment System“ (ICDAS-II) für die klinische Karies - diagnose29 (Ein ausführlicher Beitrag wurde in der Dental Tribune German Edition 7/10 veröf- fentlicht). Studien zur Diagnose der okklusalen Karies zeigten für das ICDAS-II-Verfahren gute bis sehr gute Intra- und Inter-Untersucher-Repro- duzierbarkeiten sowie eine kli nisch Fluoreszenzkamera VistaProof und VistaCam iX (Dürr Dental, Bietig- heim-Bissingen) genannt werden. Diese Laserfluoreszenzgeräte DIAGNOdent und DIAGNOdent pen bestehen aus einer Lichtquelle, die das Licht mit einer Wellenlänge von 655 nm emittiert; eine Fotodiode dient hier als Detektor. Ein Emp- fangsfiltersystem blockiert das An - regungslicht sowie die kurzwelligere 1 2a 2b Abb. 1: Einsatz des DIAGNOdent zur Kariesdiagnose. – Abb. 2a: Okklusale Aufnahme eines Molaren. – Abb. 2b: Aufnahme des Zahnes mit der Fluoreszenzkamera VistaProof. der verstärkten Anwendung lokaler Fluoridierungsmassnahmen und dem damit verbundenen Reminera- N i c h t v e r p a s s e n ! und getrockneten Zähnen der Punkt erreicht wird, dass keine „hidden ca- ries“ mehr existiert, da sie bereits vi- suell diagnostiziert wird. Ausserdem sollte auch auf Bissflügelaufnahmen nach okklusalen Läsionen gefahndet werden.20 Grundsätzlich ist es wichtig, dass ein System für die klinische Karies - diagnose sowohl initiale Läsionen als auch die Dentinkaries zuverlässig erfasst. Eine wichtige Voraussetzung für eine gründliche Kariesdiagnose mit visuellen oder apparativen Ver- fahren sind gereinigte Zahnoberflä- chen, um falsch-positive Messungen zu vermeiden. Das visuelle Verfahren ICDAS-II Ein validiertes visuelles Diag - nosesystem, das diese Anforderung akzeptable Sensitivität und Spezi- fität.10,11,13,14 Wichtig ist es, dass die Zähne vor der Untersuchung gerei- nigt werden. Als Hilfsmittel zur Über- prüfung von Schmelzläsionen bzw. Kavitäten kann eine CPI- oder Paro- dontalsonde herangezogen werden. Fluoreszenzverfahren Als eine nichtinvasive Mass- nahme für die Diagnose der Zahn - karies bietet sich das Fluoreszenz - verfahren an. Das Prinzip beruht dar- auf, dass Zahnhartsubstanzen unter bestimmten Bedingungen fluores- zieren können.39Als bekannte Vertre- ter können die Laserfluoreszenzge- räte DIAGNOdent und DIAGNO- dent pen (KaVo, Biberach), die quan- titative, lichtinduzierte Fluoreszenz (QLF) oder auch die intra-orale Streustrahlung anderer Strahlungs- quellen, wie z. B. Tageslicht oder künstliche Beleuchtung.6 Sobald veränderte Zahnsubstanzen von dem ausgesandten Licht angeregt werden, fluoreszieren sie mit dem Licht einer anderen Wellenlänge. Diese Wellen- länge wird im DIAGNOdent durch eine entsprechende Elektronik aus- gewertet. Dabei werden der aktuelle Messwert und der maximale Mess- wert angezeigt. Es können Werte zwischen 0 und 99 erzielt werden. Seit der Markteinführung wurden zahl- reiche In-vitro- und In-vivo-Studien durchgeführt.1,7,15,24,25,40 Vorhandene Daten zur Reproduzierbarkeit, Spe- zifität und Sensitivität sind vielver- sprechend.20 Das Haupteinsatzgebiet der laseroptischen Fluoreszenzmes- sung liegt in der Detektion und quan- ventionellen intraoralen Kamera. Hierbei werden die zu beurteilenden Zahnflächen mit Leuchtdioden be- strahlt, die Licht bei einer Wellenlän - ge von 405 nm (blau-violettes Licht) emittieren. Kariös veränderte Berei- che fluoreszieren im roten Spektral- bereich, gesunde Zahnhartsubstanz hat eine grüne Eigenfluoreszenz. In der nachgeschalteten Aus - wertungssoftware des Herstellers (DBSWin) wird das Verhältnis der roten zur grünen Fluoreszenzin - tensität als Mass für die bakterielle Kontamination und den Zerstö- rungsgrad der Zahnhartsubstanz ausgewertet.3 Gesunder Schmelz und kariöse Läsionen werden farblich und durch Zahlen (Skala von 0 bis 4) visualisiert (Abb. 2a und 2b). Durch die direkte Anbindung an die Patien-
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 International Science 7 tendatenbank kann eine gesicherte Dokumentation und Verlaufskon- trolle ermöglicht werden. Mit der VistaProof ist es auch möglich, die dentale Plaque zu visualisieren. Ak- tuelle Studien zeigen eine hohe Unter sucher-Reproduzierbarkeit des Verfahrens und eine gute diagnosti- sche Güte.16,17,33 Elektrische Widerstandsmessung Ein weiteres Verfahren für die Diagnose der Okklusalkaries ist die Messung elektrischer Widerstands- werte an den Zähnen. Die Grundlage für die Anwendbarkeit dieses Ver - fahrens stellt die Beobachtung dar, dass durch den Speichel angefeuch- teter intakter Zahnschmelz elek- trisch leitfähig ist. Bei einer kariösen Läsion nimmt das Porenvolumen im Schmelz infolge von Kalzium- und Phosphatverlust zu, die elektrische Leitfähigkeit des Schmelzes wird er- höht. Die Untersuchungen erfolgen mit einer Messelektrode, deren Form einer zahnärztlichen Sonde ähnelt und deren Griff mit Kunststoff iso - liert ist. Zur Messung berührt die Spitze den fraglichen Fissuren be - reich. Über eine Referenzelektrode an der Wangenschleimhaut des Pa- tienten wird der Stromkreis ge- schlossen. Die neueste Entwicklung auf diesem Gebiet ist ein Mess-Sen- sor namens CarieScan Pro (Carie Scan Ltd., Dundee, Grossbritannien). Beim CarieScan wird das so genannte „AC Impedance Spectroscopy“-Ver - fahren ein ge setzt.22 Dabei wird ein Wechselstrom durch den Zahn geschickt. Durch einen Frequenz- wechsel lassen sich verschiedene Tiefen unter dem Zahnschmelz untersuchen und ein Spektrum aus Impedanzpunkten erstellen. Eine im Gerät vorhandene Software ana- lysiert das Spektrum und zeigt über eine Farbcodierung (von Grün nach Rot) und einen Zahlenwert (von 0 bis 100) die Tiefe einer kariösen Läsion an. Auch für diese Methode wurden in verschiedenen Studien Sensiti- vität, Spezifität und die Befund - reproduzierbarkeit ermittelt. Eine Metaanalyse zeigte für das Verfah- ren der elektrischen Widerstands- messung ausreichende Werte für Sen sitivität und Spezifität für die Diagnose der okklusalen Karies.8 Auch die durchschnittliche Intra- und Inter-Untersucher-Reprodu- zierbarkeit liegt im akzeptablen Be- reich.18 Der Rückgang der Kariesprä- valenz27,28 und die Verschiebung der Ausprägung von kariösen Läsionen Kontakt OÄ Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni Medizinisches Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Abteilung für Kinderzahnheilkunde Philipps-Universität Marburg Georg-Voigt-Str. 3 35033 Marburg Deutschland Tel.: +49 6421 5866527 Fax: +49 06421 5866691 momeni@staff.uni-marburg.de haben zur Folge, dass die Karies nicht mehr ausschliesslich auf dem Kavita- tionsniveau erfasst werden sollte. Die heutige Zahnheilkunde ver- fügt über präventive und minimal - invasive Interventionsmöglichkei- ten, die in vielen Zahnarztpraxen bereits gut etabliert sind, sodass be- reits frühe Läsionen mit geeigneten Verfahren versorgt werden können. So können remineralisierende und minimalinvasive Massnahmen früh - zeitig gezielt eingesetzt werden und somit die Entstehung von mani - festen Dentinläsionen weitgehend verhindern. Zusammenfassung Jedes diagnostische Verfahren hat eigene Charakteristika, Einsatz- gebiete sowie Limitationen bei der Anwendung. Für eine sorgfältige Er- fassung der okklusalen Karies wird eine Kombination von mehreren Methoden empfohlen.32,37 Aktuelle Studien zeigen, dass das visuelle Verfahren ICDAS-II zusammen mit Bissflügelaufnahmen die beste dia- gnostische Kombination für die Dia- gnose der okklusalen Karies bildet.33 Andere Autoren empfehlen aller- dings, die Indikation für Bissflü - gelaufnahmen erst nach visuellen Untersuchungen und Laserfluores - zenzmessungen zu stellen, um die Strahlenbelastung so niedrig wie möglich zu halten.5 Nach der letzten Novellierung der Röntgenverord- nung im Jahr 2002 (§ 23 RöV) wird für die Erstellung von Röntgenbil- dern explizit eine „rechtfertigende Indikation“ gefordert. Daher sind andere Verfahren mit vergleichbarem gesundheitlichen Nutzen, die mit keiner oder geringe- rer Strahlenexposition verbunden sind, bei der Abwägung zu berück- sichtigen. Eine weitere Studie zeigte, dass die bestmögliche Diagnose der Okklusalkaries auf dem Niveau der Dentinkaries bei der Kombination des ICDAS-II mit Laserflu- oreszenzverfahren erreicht werden kann.35 DT Erstveröffentlichung: PN Parodontologie Nachrichten 2/11 ANZEIGE Der einzige Adhäsiv-Goldstandard in Flasche oder Unidose OptiBond® FL hat von Anfang an den Standard in der Adhäsivtechnologie gesetzt. Seit über 15 Jahren weltweit erfolgreich, in klinischen Langzeitstudien (> 10 Jahre) dokumentiert und als Goldstandard von führenden Universitäten empfohlen. OptiBond FL ist röntgensichtbar, nanogefüllt, fluoridierend und überzeugt durch einzigartige Haftwerte und Dentinversiegelung, in Flaschen oder hygienischer Unidose. Mehr Informationen finden Sie unter www.kerrhawe.com oder unter der Nummer 00800 41 05 05 05 ©2008 Kerr Corporation Your practice is our inspiration.™
8 Event DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Text und Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz Sommerliches Parkland-Golf in Blumisberg Die 9. KALADENT Golf Trophy im Golf & Country Club Blumisberg begeisterte Kunden und Sponsoren. Johannes Eschmann war dabei. Dieses Turnier hat einen extra Ap- plaus verdient. Nicht nur des Wetters und der Organisatoren wegen. Alles passte zusammen: Den 81 Zahnärz- tinnen und Zahnärzten boten sich im Golf & Country Club Blumisberg eine herrliche Parkland Golfanlage mit al- lem, was diesen Sport so faszinierend macht. Technisch anspruchsvolle Spielbahnen wechselten sich mit, auf den ersten Blick, einfacheren Löchern ab. Aber nur vermeintlich. Zum Glück gibt es die Handicap-Regelung, so- dass jeder Spieler seine Chance auf ein gutes Ergebnis hat. Schon bei der Begrüssung durch das Kaladent Team mit Ulla Gabathu- ler und Martina Kretz am Eingang zum Clubhaus umgab die Besucher die Atmosphäre eines privaten Golf- clubs. Wohlausgerüstet mit neuen Bällen und Snacks gingen die 27 Dreierflights am 25. August auf die Runde. Eine Hälfte startete an der Eins, die andere an der Zehn. So ka- men die 81 Spielerinnen und Spieler etwa zur gleichen Zeit wieder ins Clubhaus. Die Verpflegung nach den ersten 9 Löchern war verdient. Die Sonne schien und die Ausblicke auf die Hügel des Sense Bezirks, die Frei- burger und Berner Voralpen sowie auf Eiger, Mönch und Jungfrau ent- schädigten für misslungene Schläge. Nach dem Spiel lud Gastgeber Kaladent AG Teilnehmer und Spon- soren zum Apéro auf die Clubhaus- Terrasse. Bevor das Dinner serviert wurde, gab Clubmanager Heinz Re- ber die Gewinnerinnen und Gewin- ner bekannt. Kaladent-Geschäfts- führer Hans-Peter Rissi begrüsste die Gäste und dankte ihnen dafür, dass sie mit Kaladent zusammenarbeiten. Mit Anlässen, wie dieses Golfturnier, wolle man die Beziehungen zu den Kunden festigen und diesen Gelegen- heit für Kontakte neben dem Zahn- arztstuhl bieten. Inzwischen hatte der Küchenchef des Club-Restaurants das Menu vor- bereitet und es konnte serviert wer- den. Ein herrlicher Tag wurde mit vorzüglichen Speisen und Weinen abgeschlossen. Kunden und Gäste der Kaladent freuen sich schon auf die 10. Kaladent Golf Trophy am 23. Au- gust 2012 auf der alpinen, aber fla- chen 18-Loch-Anlage des Golfclubs Engelberg-Titlis. DT KALADENT AG Tel.: 0844 35 35 35 kaladent.ch Empfang der Teilnehmer: Martina Kretz und Ulla Gabathuler, Kaladent AG, mit Max Isler, Polymed AG. Siegerinnen und Sieger des Tages mit Kaladent Geschäftsführer Hans-Peter Rissi (Mitte): (v.l.) Petra Maurer-Lupinc, Matthias Hofmann, Robert Klauser, He-Soo Kim, Oliver Lys, Martin Kunz, Karin Notter, Vera Oberle, Daniel Zaugg, Kurt von Rotz, Jacques Dony, Walter Zila, Lukas Egloff. Die Siegerinnen und Sieger des Tages Daniel Zaugg, Payerne, Brutto- und Netto-Sieger 38 netto und 39 brutto (cid:129) Herren Hcp bis 18, Netto 1. Robert Klauser, Küssnacht, 36 2. Kurt von Rotz, Küssnacht, 36 3. Martin Kunz, Sedrun, 34 (cid:129) Herren Hcp 18.1 bis 36.0, Netto 1. Matthias Hofmann, Erlen, 39 2. Walter Zila, Weid Hauenstein, 35 3. Lukas Egloff, Heidental, 35 (cid:129) Damen Hcp bis 36.0 1. Luisa Schmid-Messerli, Blumisberg, 39 2. Petra Maurer-Lupinc, Lägern, 32 3. Vera Oberle, Ravensburg, 31 (cid:129) Nearest-to-the-Pin Damen: He-Soo Kim, Oberburg Herren: Jacques Dony, Lavaux (cid:129) Longest Drive Damen: Karin Notter, Schinznach Bad Herren: Oliver Lys, Lenzerheide Den Sponsoren sei Dank! Ein Turnier dieser Qualität ist nur dank Sponsoren möglich, die auch Sachpreise wie Goldvreneli, Köpfe für Winkelstücke oder Gutscheine für die Sieger bereitstellten. HAUPTSPONSOR: LGT Bank Schweiz, Wealth Management. Die schweizerische Privatbank des Fürstenhauses von Liechtenstein. www.lgt.com CO-SPONSOREN: Dürr Dental AG, Horn www.duerr-dental.ch Golf and More, Zug www.golfandmore.ch KaVo Dental AG, Brugg www.kavo.ch Megasmile AG, Teufen www.megasmile.com W&H CH AG www.wh.com Einschlagen vor dem Turnier auf der Driving Range. Instruktionen vor dem Spiel. Räto Maria Beltrame, Leiter Verkauf und Marketing Kaladent, mit Heinz Reber, Club-Manager Blumisberg. Hans-Peter Rissi, Geschäftsführer Kaladent, dankte den Gästen, Sponsoren und Mitarbei- tern für das gute Gelingen des Tages. Gute Stimmung herrschte beim Apéro auf der Clubhaus-Terrasse. Kaladent VR-Präsident Walter Widler war als Gast mit dabei. Studienkollegen trafen sich: Thomas von Wyten- bach und Christian Tritten. Arbeiten zusammen: Oliver Lys, Longest Drive (275 Meter), und He-Soo Kim, Nea- rest-to-the-Pin (7,90 Meter). Hier war Präzision gefragt: Nearest-to-the-Pin am Loch 5. Habe ich mein Handicap gespielt? Die Ergebnis- listen waren begehrt.
Paro and Prothetics Special Parodontitis-Therapie in der Praxis Prof. A. Mombelli referierte bei der fort- bildung ROSENBERG über evidenzba- sierte Therapie-Konzepte. Dr. Nils Leu- zinger begrüsste viele Besucher 4Seite 11 Prof. Alfred Geering feiert 75sten Mit einem Symposium im André Schroe- der Auditorium der ZMK Bern ehrte die Klinik für Zahnärztliche Prothetik ihren ehemaligen Direktor 4Seiten 12–14 Rekonstruktive Zahnmedizin Dental Tribune berichtet über Wissen- schaft und Praxis der Klinik für Zahnärzt- liche Prothetik der ZMK Bern. Prof. R. Mericske-Stern im Gespräch. 4Seite 17 Jahrestagung der SSP mit Bekenntnis zur natürlichen Bezahnung Die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie tagte am 1. September im Kursaal Bern. Dr. med. dent. Lothar Frank folgte den praxisnahen Referaten und Fallpräsentationen. SSP-Präsident Dr. Dominik Hofer begrüsste die Teilnehmer zur 41. Jah- restagung im vollbesetzten Kursaal Bern. Als erster Redner wartete PD Dr. Patrick Schmidlin aus Zürich auf. Gekonnt führte er in die Thematik ein, indem er altbekanntes mit neuen Erkenntnissen mischte und interes- sant gliederte. Dr. Dominik Hofer, SSP Präsident, be - grüsste die Teilnehmer zur 41. Jahrestagung der SSP im Kursaal Bern. So ist der Werdegang einer Paro- dontitis stets von der Gingivitis aus- gehend zu sehen, die sich in eine Pa- rodontitis ausweiten kann. Die indi- viduelle, bakterielle Flora im Mund des Individuums und die individuelle Abwehr sowie individuelle Abwehr- reaktion führen zu unterschiedlichen Ausprägungen des Krankheitsbildes. Laut einer Studie von Prof. L. Trombelli lassen sich sogenannte „High- und Low-Responder“ unter- scheiden. Die „Response“, die Wirts - antwort, äussert sich in der Aus- scheidung von Zytokinen (wie Inter- leukin-1), was zu Entzündungszei- chen führt. Diese können mit Mar- kertests erfasst werden, was mittels modernen Markertests quantifiziert wird. Diese Tests können klinische und radiologische Parameter unter- stützen. Neu ist ein Matrix-Metallo- proteinase-8-Speicheltest. Für die Praxis empfiehlt Schmidlin bei „High-Respondern“ engmaschiges Recall und die Unterstützung der Behandlung durch Antibiotika, zur täglichen Mundhygiene zusätzlich Antiseptika, die im Vergleich zu Antibiotika keine Resistenzen auslö- sen können. Das Schönste für den Praktiker lag darin, dass Schmidlin klar darlegen konnte, dass sowohl High- als auch Low-Responder allein durch gute Mundhygiene in „No-Responder“ verwandelt werden können. Um die Anleitung perfekt zu machen, zeigte er anhand einer Studie von Prof. Lang auf, wie die optimale Plaquebekämp- fung aussehen soll: alle 12 Stunden Zähneputzen für mindestens zwei Mi- nuten. (Selbst Plaque-Entfernung nach spätestens 48 Stunden ist ausrei- chend!) Ähnliche Ergebnisse konnten mit CHX nachgewiesen werden. Er- staunlich, dass Zahnärzte dann einen solchen Kampf mit der Parodontitis austragen müssen. Spülung mit Jodlösung Das Fallbeispiel der Uni Zürich fällt durch die Besonderheit der Spü- Dr. Regina Alessandri, Assistenzärztin an der Klinik für Parodontologie der ZMK Bern, wurde mit dem diesjährigen Oral-B-Preis geehrt. Stolz nahm die Preisträgerin den Check über 5’000 Franken aus den Händen von Tanja Burdett, Academic Relations Manager von Procter & Gamble, und SSP Vorstandsmitglied Dr. Marcel Iff während der SSP-Jahrestagung entgegen. Reevaluation nicht zu früh vornehmen Der Basler Fall, detailliert von Dr. Fabiola Rodriguez vorgestellt, zeigte auf, wie wichtig der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten ist, bzw. dass Risikofaktoren elimi- niert werden sollten. Rauchen, Dia- betes, etc. müssen in der systemischen Phase erkannt werden. Nach erfolgter Therapie ist es oft schwierig, die An- sprüche der Patienten betreffend festsitzender Versorgung zu befriedi- gen. Dr. Clemens Walter, UZM Basel, schloss an diesen Fall mit seinem Vor- trag zum Stellenwert resektiver Me- thoden in der Parodontologie an: Dazu holt er zu einem Rückblick auf über 1’000 Jahre Parodontologie aus, die mit Albucasis, dem andalusisch- arabischen Arzt und Wissenschafter, begründet gilt. Verschiedene Vorstel- lungen über das Krankheitsbild der Parodontitis, wie u. a., dass Knochen- nekrosen entfernt werden müssen, führten zum heutigen Grundver- ständnis der Krankheit. Dies geht auf Loe (1965) zurück: Plaque führt zu Dr. Jean-Daniel Bessat, Fachzahnarzt für Parodontologie in Lausanne, wurde an der Mitgliederversammlung zum neuen Vize- Präsidenten der SSP gewählt. Test durchgeführt und mit systemi- scher Antibiotikagabe die Therapie begleitet. Bei Sondierungstiefen über 7 mm wird offen kürettiert, darunter geschlossen behandelt. Enges Recall überwacht den Paropatienten. Prof. Andrea Mombellis Vortrag vertiefte die Antibiotikafrage weiter: Er empfiehlt zwei Antibiotika zu ver- Dr. Fabiola Rodriguez und Dr. Clemens Walter, beide UZM Basel, präsentierten die „Basler“ Fälle. abreichen, da dies effektiver ist und ein kleineres Risiko der Resistenzbil- dung aufweist. Anhand der weltwei- ten Vorkommen zeigte er auf, dass dies vor allem wegen A. a. (Aggregatibacter actinomycetemcomitans) wichtig ist, alle anderen durch Tests erfassten Keime sind praktisch „weltweit in al- ler Munde“. Weiter rät er zu hohen Dosen in eher kürzerem Zeitraum und antimikrobieller Mundspüllö- sung zur weiteren Unterstützung der Therapie. Gingivitis, die nach Plaque-Entfer- nung regeneriert oder bei längerem Bestehen zur Parodontitis führt. Lindhe konnte durch Studien bele- gen, dass sowohl Scaling und Root Planing als auch Ultraschallbehand- lung effektiv sind. Wichtig aber: die Regeneration von tiefen Taschen dauert länger als 3 Monate und wird so bei einer Reevaluation nach 3 Mo- naten fälschlicherweise als Rezidiv gesehen. Die Reevaluation von Ta- Fortsetzung auf Seite 10 Ł Prof. Andrea Mombelli: Wie Antibiotika und Behandlungskonzepte anwenden. lung mit Jodlösung und der Applika- tion von Jodgel zum regulären Sca- ling und Root Planing auf. Dies stützt sich auf eine Studie von Cosyn und hat laut Schmidlin eine sehr gute Wirkung. Zwar schädigt das PVP (Polyvinylpyrrolidon) nicht nur den Bakterien, sondern auch den körpereigenen Zellen, doch es kommt im Anschluss zu einem Boost der Wirtszellen über das An- fangsniveau hinaus. Die Jodanwen- dung gestaltet sich in der Praxis allerdings geschmacklich als schwie- rig. Dem versucht man mit gekleb- tem Kofferdam abzuhelfen, um die einstündige Behandlung patienten- gerecht durchführen zu können. Eine Jodallergie ist möglich. Als Alternative stehen Periochip, der Laser und die fotodynamische Therapie zur Verfügung, laut Daten- lage aber eher therapiebegleitend – oder unterstützend. Der alte Parover- band erfährt durch eine positiv be- wertete Studie wegen Koagelstabili- sation und Verhinderung der Neube- siedelung eine Renaissance. Leider ist aber noch immer kein probates Mittel zur Biofilmbekämpfung der tieferen Taschen bekannt, obwohl dieses Problem seit Mitte der 90er- Jahre erkannt ist. Ein weiteres Fallbeispiel aus Zü- rich trug Dr. Philipp Sahrmann vor, das wiederum belegte: Es geht nichts über die Anleitung zur guten Mund- hygiene und den Goldstandard Sca- ling und Root Planing. Systematischer Behandlungsablauf Das Fallbeispiel aus Genf von Dr. Raphael Noène betonte ebenfalls einen systematischen Behandlungs- ablauf. Nach Einstellung einer guten Mundhygiene wird nach 3 Monaten reevaluiert. Bei persistierenden Ta- schen wird ein mikrobiologischer
10 Paro and Prothetics Special DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 (cid:31)Fortsetzung von Seite 9 schen über 6 mm sollte also erst spä- ter erfolgen, bevor chirurgisch vorge- gangen wird. Anhand seines Falles stellte auch er die Wichtigkeit der Mundhygiene in den Vordergrund, die, ergänzt mit lokalen Eingriffen, zu einem stabilen Ergebnis führt unter Ausschluss bekannter Risikofaktoren und striktem Einhalten des Recalls, bzw. erneuter Therapie ab Sondie- rungstiefen grösser als 6 mm. Zum seinem eigentlichen Thema stellte Dr. Walter fest, dass eine resek- tive Parodontalchirurgie immer mit dem Verlust von angewachsener Gin- giva einhergeht. Dazu erwähnte er auch Tarnow’s Daten, dass eine Pa- pille nur dort zu finden ist, wo der Ab- stand Kontaktpunkt vom Knochen 5 mm oder weniger ist. Generell ope- riert er nur bei einem PI < 25 % und beachtet die Blutversorgung des OP- Gebietes. Den resektiven Methoden stellte er die regenerativen Methoden gegenüber und erläuterte, wann er was favorisiert. Generell kann festge- halten werden, dass der Zahnerhalt im Vordergrund steht. Verwendung von Schmelzmatrixproteinen Der aus Bern präsentierte Patien- tenfall und der Vortrag von Prof. An- ton Sculean, ZMK Bern, zeigen sich im Einklang mit den Vorrednern. Der Referent stellte Studien vor, die bei der Verwendung von Schmelzma- trixproteinen eine bessere Neubil- dung von Geweben und weniger Re- zidivgefahr belegen als bei der ge- ANZEIGE Dem Patienten die Angst nehmen Den erfrischend anderen Vortrag zu guter Letzt hielt Dr. Christoph Ramseier, ZMK Bern: Er bereitete die Parotherapie aus Sicht der Patienten (lat.: Mensch, der leidet) vor. Damit steht natürlich die Angst im Vorder- grund. Als erwiesen gilt, dass der Pa- tient, der Angst hat, meistens eine schlechte Mundhygiene und wenig Compliance zeigt. Dies sollte vom Zahnarzt durch „Selbstwirksamkeit“ geändert werden. Das heisst, der Be- handler muss das Eis brechen und zum Patienten ein persönliches Ver- hältnis aufbauen. So lernt der Patient, dass er es aus eigener Kraft schaffen kann, die Verhältnisse in seiner Mundhöhle zu ändern. Wie es schon Paracelsus sagte, liegt die Kraft des Arztes im Patienten. Wenn der Pa- tient sich respektiert und als ernst ge- nommenes Individuum fühlt, ver- traut er seinem Arzt und auf dessen Behandlung. Ein Bekenntnis für die natürliche Bezahnung Die Jahrestagung SSP 2011 lässt sich als eine Ode an die natürliche Be- zahnung sehen, auch wenn diese nicht mehr schön und jugendlich da- herkommt. Jederzeit kann die Ver- schlechterung der Verhältnisse auf- gehalten werden. Wie es geht, ist schon länger bekannt. Die 42. Jahrestagung der Schwei- zerischen Gesellschaft für Parodon- tologie findet vom 6. bis 8. September 2012 in Bern statt. DT Dr. François Jaccard begleitet Paro-Patien- ten seit über 30 Jahren. Prof. Anton Sculean referierte über Rezes- sionsdeckung: Was ist realistisch? Dr. Christoph Ramseier, „Wie dem Patien- ten die Angst nehmen?“ führten Geweberegeneration. Sein operatives Vorgehen scheint von Prof. Zucchelli geprägt und die prä- sentierten Patientenfälle sprechen sehr dafür. Reduzierte Parodontien stabil halten Wer nach diesen Vorträgen noch nicht überzeugter „Zahnerhalter“ war, den sollten die Präsentationen scheinbar aussichtsloser Fälle von Pa- rodontitiden von Dr. François Jac- card, Genf, dazu bekehren: Über 30 Jahre konnte er die Patienten beglei- ten und bebilderte nahezu aussichts- lose Fälle und deren Werdegang aus den 1970er-Jahren bis heute. Damit konnte er eindrucksvoll belegen, dass (getreu der Zusammenfassung seines Vortrages) nach Einstellung einer gu- ten Mundhygiene stets gezielter Er- halt der Zähne Gebot sein sollte. Da- mit können selbst stark reduzierte Parodontien lange Zeit stabil erhalten werden und auch er „kochte lediglich mit dem altbekannten Wasser in kon- sequenter Anwendung“. Bei Zahnverlust übergreifend therapieren Prof. Christoph Hämmerle, ZZM Zürich, oblag es letztlich, sich mit dem Titel „Zahnverlust – das Di- lemma in der Parodontologie“ zu be- fassen. Nach einer ironischen Einlei- tung, ob denn das wirklich unser Di- lemma sei, oder nicht gut, wenn man ein Implantat setzen kann, formu- lierte er sein Thema um. Für ihn stellt sich dann eher die „Alles-oder- nichts-Frage“. Wenn das patientenei- gene Parodont nicht mehr benutzbar ist, sei es durch lokalisierte, generelle, oder biomechanische andere Gründe, so ist das Grundproblem des Zahnverlustes nicht aus dem Mund entfernt, sondern lediglich der Zahn, der darunter gelitten hat. Und so ist auch die Haltbarkeit von zukünftigen Implantaten eingeschränkt, was durch zahlreiche Studien seit 1997 belegt wurde. Dies muss dem Zahn- arzt zu denken geben, denn der Druck durch die Erwartung des Patienten, wieder festsitzend versorgt zu wer- den, drängt ihn zusätzlich in eine ge- fährliche Richtung. Der Zahnarzt muss bei Zahnverlust übergreifend therapieren, das heisst (allgemein- medizinisch und erst dann) aus paro- dontalen wie auch prothetischen As- pekten. So kommt auch Prof. Häm- merle zu dem Schluss, dass dem Er- halt von Zähnen stets oberste Priorität eingeräumt werden sollte. Innovative Instrumente für höchste Ansprüche z.B. «das Berner Konzept» nach Prof.Dr.Dr. A. Sculean, M.S. P l a s t i c E s t h e t i c S u r g e r y S e t M i c r o S u r g e r y S e t P e r i o K i t
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Paro and Prothetics Special 11 Minimalinvasive Parodontitis-Therapie für die Privatpraxis Prof. Andrea Mombelli, Universität Genf, präsentierte am 15. Juni 2011 auf Einladung der fortbildung ROSENBERG sein evidenzbasiertes Therapie-Konzept. Dr. med. dent. Lothar Frank, Rapperswil berichtet. Mit einem Rückblick bis in die 1970er - Jahre, seiner Meinung der „Zahn- steinzeit“, zeigte Prof. Mombelli die frühere Vorgehensweise bei der The- rapie der Parodontitiden auf: Es galt das Prinzip, dass die bakterielle Pla- que und daraus resultierender Zahn- stein für die Pathogenese verantwort- lich sind. Nach erfolgter Zahnreini- gung, Scaling und Root Planing soll- ten die Patienten genesen. In den meisten Fällen traf dies auch zu und mit sorgfältiger Mundhygiene liess sich die Krankheit auch dauerhaft be- herrschen. wertvoll erachteten Studien: (eigene, Flemming 1998, Rooney 2002, Her- rera 2002, Halfaje 2003) zeigte Mom- belli auf, weshalb Antibiotika in der PAR-Therapie unterstützend wirken und wie er sie anwendet. In Anleh- nung an das Prinzip „Full mouth des- infection“ wird ein Scaling und Root Planing mit begleitender Antibiose innerhalb von 48 (eigentlich 24) Stunden vorgenommen. Nach 6 Mo- naten (früher 3 Monaten) folgt die Evaluation. Hat die Therapie keinen stabilen Erfolg, so wird mittels chir- urgischer Vorgehensweise fortgefah- chung ist nach seiner Meinung Vor- rang zu geben im Vergleich zur länge- ren und niedriger dosierten Gabe. Lokal anwendbare Antibiotika gelten nicht mehr als Medizinalpro- dukte, sondern zählen zu den Medi- kamenten. Sie sind weitgehend vom Markt verschwunden, da sie einem aufwendigen und teuren Zulassungs- procedere unterliegen. Somit sind sie für die Pharmaindustrie nicht mehr rentabel. In der Chirurgischen Therapie sieht Mombelli die Tage der (modifi- zierten) Widmann-Lappen als ge- Die Fortbildung im Au Premier in Zürich zur Parondontitistherapie mit Prof. A. Mombelli ist immer gut besucht. Dr. Nils Leuzinger, fbrb konnte viele Berufskollegen begrüssen. ren. Prof. Mombelli betont, dass die Antibiotika gleich zu Beginn gegeben werden, nicht erst bei Behandlungs- misserfolg. Er gibt 500 mg Metroni- dazol und 375 mg Amoxicillin drei Mal täglich für 7 Tage. Diese Kombi- nation ist die am besten untersuchte Antibiotikatherapie, zu der keine Al- ternative bekannt ist. Einer eher kur- zen und höher dosierten Verabrei- zählt und versucht – wie sein Konzept es schon sagt – minimalinvasiv zu operieren. Das heisst, kleine Lappen mobilisieren, wenn möglich gar nur eine Seite aufklappen, nicht immer die ganze Wurzel freilegen und rege- nerative Therapien bei lokalisierter Erkrankung mittels GTR. Mombelli konzentriert sich auf den individuel- len Patientenfall und jeden einzelnen Zahn des Patienten. Er gibt der Ein- zelzahnversorgung, wenn möglich, den Vorzug vor Prothesen, da die Klammern von Prothesen die vor- handenen Zähne eher überlasten. Natürlich musste Mombelli auch ein paar Worte zur Periimplantitis sa- gen. Diese, so die schmunzelnde Ein- leitung, sei „die Strafe Gottes für das Implantieren“. Im Ernst sieht er aller- dings eine immer häufiger auftre- tende Erkrankung, die nicht alle Zei- chen der Entzündung zeigt. So ent- steht für den Zahnarzt oft eine sehr unangenehme Situation, da er dem Patienten eine Hiobsbotschaft über- bringen muss. Obwohl dieser keine Beschwerden hat und das Implantat immer noch fest ist, selbst wenn es bis zur letzten Windung der Schraube freiliegt. Diffenzialdiagnostisch ist für Mombelli wichtig: Periimplanti- tis von Implantationsfehlern zu unterscheiden. Therapiert wird ana- log der Parodontitis: mechanisch be- handeln und antibiotisch unterstüt- zen (Retentionsstellen glätten, Bio- film entfernen). Interessant die Anmerkungen zum „berühmten Actinobacillus acti- nomycetemcomitans“, der neuerdings als Aggregatibacter actinomycetemco- mitans bezeichnet wird. Der aus Nord- und Westafrika eingeschleppte Keim nimmt eine Sonderrolle ein. Seine zahlreichen Subtypen sind unterschiedlich virulent und patho- gen, teils leukozytentoxisch, fakulta- tiv anaerob und verantwortlich für aggressive Parodonthopathien. Eine ähnlich herausragende Rolle in der PAR spielt Porphyromonas gingivalis, ebenfalls stärker pathogen als andere Keime der oralen Mischflora. Mit dem Nachweis solcher Übeltäter ist denn auch wiederum einleuchtend, dass nicht allein mechanisch das Heil gesucht werden kann, sondern auch antibiotisch gezielt gegen die Ursache Prof. Andrea Mombelli, SMD Genf vorgegangen werden muss. Mit der Denkweise einer Infektionskrank- heit und Leitfäden wie Mombellis Konzept, lässt es sich für den Zahn- arzt etwas besser ertragen, den Kampf gegen die eigentlich noch immer weitgehend unbekannten Parodonti- tiden zu kämpfen. Begriffe wie Desin- fektion, Wiederbesiedelung, Recall, konsequente Mundhygiene sollten auch den Patienten vermittelt wer- den. Prof. Mombelli zeigte im Laufe seines Vortrages beeindruckende Bil- der eigener Beispiele. Schon während seiner Einleitung warnte er davor, zu behandeln, wo es möglich ist, anstatt die möglichst richtige Behandlung zu verwirklichen. DT fortbildung ROSENBERG CH-8808 Pfäffikon Tel.: 055 415 30 58 Fax: 055 415 30 54 info@fbrb.ch www.fbrb.ch Prof. Dr. Andrea Mombelli andrea.mombelli@unige.ch Die Tatsache hingegen, dass es auch Parodontopathien ohne Zahn- stein gibt, liess den Schluss zu, dass es noch andere kausale Zusammen- hänge geben muss. Neben Zahnstein und Okklusaltraumen sind heute auch bakterielle Ursachen bekannt. Diese belegen das Grundverständnis der Parodontitis als Infektionskrank- heit und legen auch den Schluss nahe, dass nicht nur rein mechanisch, son- dern auch antibakteriell behandelt werden sollte. Mombelli erklärte, dass folglich eine Diagnose der Krankheit auch spezifischen Keim nachweisen sollte. Denn nur so kann der Erreger eradiziert und mittels Prophylaxe eine Neubesiedelung der Taschen vermieden werden, was hilft Rezidive zu verhindern. Bei der Begutachtung von Stu- dien bedient Mombelli sich stets der „Backward deprise logistic regres- sion“; Er schliesst logisch die Ein- flussfaktoren der entsprechenden Studiendesigns aus und entscheidet damit, ob er die Studie für sich als ver- wertbar erachtet. Anhand der als Interessante Kurse mit fortbildung ROSENBERG Für Sie ausgewählte Seminare im Winter 2011/2012 Digitale Zahnmedizin – Diagnostik, Planung und Umsetzung „Minimalinvasive Zahnmedizin“ Kongress – Prof. Svante Twetman, Kopenhagen (DK) Neue Gruppe – Jahrestagung 2011 Termin – Vorkongress: Donnerstag, 27. Oktober 2011 – Hauptkongress: Freitag/Samstag, 28./29. Oktober 2011 Ort: Zürich, Hotel Marriott Referenten: – Prof. Dr. Pascal Magne (USA) – PD Dr. Ronald Jung – Dr. Stefan Paul – Dr. Fank Paqué – Prof. Albert Mehl – Prof. Christos Katsaros – Dr. Dirk Schulze – Dr. Pascal Marquardt – Dr. Irena Sailer – Prof. Daniel Edelhoff Möglichkeiten und Grenzen – kann weniger manchmal mehr sein? Im Rahmen dieses Kongresses werden namhafte Referenten aus verschiedenen Universitäten und Ländern den Begriff der minimalinvasiven Zahnmedizin aus ver- schiedenen Blickwinkeln betrachten und entsprechende Techniken sowie Thera- pien aufzeigen, die Ihnen in der täglichen Praxis helfen, den Gedanken der minimal - invasiven Zahnmedizin weiterhin erfolg- reich in die Tat umzusetzen. Termin: Samstag, 19. November 2011 Ort: Zürich, Hotel Marriott Referenten: – Prof. Thomas Attin, Zürich – Dr. Thomas Imfeld, Zürich – PD Wolfgang Buchalla, Zürich – Prof. Bernd Haller, Ulm (DE) –Prof. Roland Frankenberger, Marburg (DE) – Prof. Roland Weiger, Basel – PD Dr. Matthias Zehnder, Zürich – Prof. Marco Ferrari, Siena (IT) – PD Dr. Patrick Schmidlin, Zürich – Dr. Clemens Walter, Basel – PD Dr. Mutlu Özcan, Zürich – Prof. Urs Brägger, Bern „Die rot-weisse Ästhetik“ Praxisnahe Lösung komplexer ästhetischer Fälle tigs ten Bausteine systematisch zu einem Konzept zusammengebracht werden. Es werden Fälle und Methoden vorge- stellt, die Sie in Ihrer täglichen Praxis ab morgen schon umsetzen können. Termin: Samstag, 28. Januar 2012, 9.00 bis 17.00 Uhr Ort: Au Premier, Zürich Referenten: – Dr. Marcus Striegel – Dr. Thomas Schwenk Informationen und Anmeldungen: Schwerpunkt: minimalinvasive Kronenverlängerung Dieser Kurs handelt nicht nur einen As- pekt der Roten-Ästhetik ab, sondern zeigt eine Vorgehensweise, bei der die wich - www.fbrb.ch fortbildung ROSENBERG MediAccess AG Hofstrasse 10 Postfach 8808 Pfäffikon
12 Paro and Prothetics Special DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Die Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Universität Bern, feiert den 75. Geburtstag von Prof. Alfred H. Geering Mit einem Symposium am 25. August ehrte die Klinik ihren langjährigen Direktor. Ein Bericht von med. dent. Roman Wieland. v.l.n.r.: Prof. Sandro Palla, Zürich, Prof. Alfred Geering, Prof. Regina Mericske-Stern, Prof. Peter Hotz und Dr. Martin Kundert, Zürich. Fachzahnarzttiteln, die seit rund zehn Jahren von der SSO und dem BAG anerkannt sind. Alle neun an der Klinik für zahnärztliche Prothe- tik ausgebildeten Spezialisten in Re- konstruktiver Zahnmedizin waren anwesend – eine schöne Geste der Verbundenheit. Im ersten Teil des Symposiums kamen drei Weggefährten des Jubilars zu Wort, Prof. Hotz, Dr. Kundert und Prof. Palla, während sich im zweiten Teil die aktuelle Klinik mit Referaten und Fallpräsentationen aus dem Weiterbildungsprogramm vorstellte. Prof. Alfred Geering folgte, begleitet von seiner Frau, von der ers ten Reihe aus den interessanten Referaten. 25 Jahre dauernde Bauphase Wie der Jubilar war Prof. Peter Hotz von Zürich nach Bern gekom- men, und beide prägten während über 20 Jahren als Professoren die Ausbildung der Studenten in Bern. Prof. Hotz referierte sozusagen über die Geschichte von Prof. Geering. Als erstes betonte er den Wert der Pro- phylaxearbeit und verwies auf die im- mer älter werdende Bevölkerung. Mit vielen Bildern ging Prof. Hotz durch die Geschichte der ZMK Bern, die er auch in einer ausführlichen Bro- schüre mit dem Titel „90 Jahre ZMK Bern“ publiziert hat. Schöne Bilder waren zu sehen: wie sich die Räume verändert haben und wie viele Mitar- Dental Der Jubilar Prof. Alfred H. Geering, 75 Jahre. „Totalprothetik im 21. Jahrhundert“ hiess das Leitthema des Symposi- ums, zu dem die Klinik-Direktorin und Nachfolgerin des Jubilars, Prof. Regina Mericske-Stern, zahlreiche Teilnehmer im André Schroeder Au- ditorium der ZMK Bern begrüssen konnte. Das Symposium bot einen Blick auf den vergangenen und heu- tigen Stellenwert der Totalprothetik und deren Inhalt: Ästhetik, Funk- tion, Okklusion, Biologie und Tech- nik. „Das Curriculum der Zahnme- dizin hat sich mit Bologna stark ver- ändert“, so die Klinikdirektorin, „die Grundlagen der Ausbildung seien aber gleich geblieben.“ Die Nachfol- gerin von Prof. Alfred H. Geering präsentierte die Veränderungen der letzten zehn Jahren seit ihrem Amts- antritt. Neu ist in erster Linie die strukturierte Weiterbildung mit ANZEIGE + SFI-Bar® – für mehr Lebensqualität in der Totalprothetik. Immediate Loading + Hohe Patientenakzeptanz und gute Osseointegration Passive Fit + Klinisches Ideal erstmals erfolg- reich realisiert Chair- und Labside-Verarbeitung + Zeitsparende Herstellung Cendres+Métaux SA Rue de Boujean 122 CH-2501 Biel/Bienne Phone +41 58 360 20 00 Fax +41 58 360 20 11 info@cmsa.ch www.sfi-bar.com Dental www.dental-app.com beiter den ZMK treu geblieben sind. Schluss endlich hat sich auch die 25 Jahre währende Umbauphase für alle gelohnt. Mit Stolz präsentierte Prof. Hotz Zahlen der ZMK Bern. Der Sachaufwand sei trotz zunehmender Dienstleistungseinnahmen nur leicht gestiegen. Mit ein paar amüsanten Fo- tos aus der Freizeit von Prof. Geering gratulierte er dem Jubilar und Wegbe- gleiter zum 75. Geburtstag. Metamorphosen Dr. Martin Kundert wählte diesen Titel für sein Referat. Es ist gleichzeitig der Name des Titelbildes auf dem At- las für Total- und Hybridprothetik, den der Jubilar mit Dr. Kundert zu- sammen herausgegeben hatte. Die Gerber Prothetik ist noch heute die Grundlage der Lehre in Bern und Zü- rich. Die im Vortrag gezeigten Meta- morphosen bezogen sich diesmal aber nicht auf die Zahnmedizin, son- dern zeigten eindrücklich die Verän- derung der Landschaft und Siedlun- gen entlang des Aarelaufes während der letzten 100 Jahre. Dr. Kundert hat also wiederum ein „Metamorphose- Buch“ herausgegeben. Okklusion passt nicht – wie lange warten? Als schönes Beispiel, wie sich Dinge über die Zeit verändern, zeigte Prof. Geerings ehemaliger Studien- kollege Prof. Sandro Palla aus Zürich die Erforschung des Kiefergelenks und der Okklusion. Vom rein mechanisti- schen bis hin zum in den vergangenen Jahren aufgekommenen neurokogni- tiven Denken. Prof. Palla zeigte an- hand interessanter Studien, wie bei Pa- tienten das okklusale Empfinden sehr stark variieren kann. Dies ist auch der Grund, warum manche Patienten mit einer neuen Okklusion nicht zurecht- kommen. Patienten mit Parafunktio- nen in der Anamnese oder im Befund reagieren oftmals empfindlicher auf okklusale Störungen. Eine optimale myoarthropathische Therapie bein- haltet nicht nur die okklusale Betrach- tung, sondern velangt seiner Meinung nach immer eine multidisziplinäre Betrachtungsweise.
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Paro and Prothetics Special 13 Schlussergebnis muss bereits zu Beginn feststehen In ihrem Vortrag führte Prof. Regina Mericske-Stern durch die 25- jährige Geschichte der Implantat- Prothetik der Klinik. Von den anfäng- lichen Hohlzylinderimplantaten mit selbst hergestellten Kugelankern zur Befestigung der Totalprothese, worü- ber der Jubilar und die Referentin bereits Ende der Achtzigerjahre an Kongressen berichteten, bis zu den heutigen modernen CAD/CAM- Technologien. Prof. Mericske-Stern stellte dabei die Wichtigkeit des Set - ups in den Vordergrund, dessen Grundlage die Kenntnisse der Total- prothetik sind. Das Behandlungsziel muss für eine ausgedehnte Implantat - rekonstruktion bereits zu Beginn feststehen. Kleine aber wichtige De- tails können so von Anfang an mit einbezogen werden. Als Ausblick für die Zukunft sieht Prof. Mericske- Stern einen Trend hin zur Verwen- dung von Materialien wie Zirkonoxid und gefrästem Titan. Prof. Mericske- Stern betonte zum Schluss, dass das Know-how für ausgedehnte CAD/ CAM-Arbeiten aus der Totalprothe- tik komme und diese deshalb unbe- dingt im Ausbildungs-Curriculum verbleiben müsse. Erste Studie zu SFI-Bar von C&M Dr. Norbert Enkling, ZMK Bern, stellte die erste Studie über den neu- artigen SFI-Bar von Cendres & Mé- taux vor. Das Ziel ist, Patienten, wel- che mit dem Halt ihrer Unterkiefer- Prothese unzufrieden sind, durch diese einfache und schnelle Stegver- sorgung zu behandeln, wobei die So- fortbelastung das Ziel ist. Mittels ei- nes kurzen Videos zeigte Dr. Norbert Enkling, wie der SFI-Bar intraoral einfach in einer Sitzung angepasst und eingebracht werden kann, sofern der Kieferkamm keine grösseren Un- ebenheiten aufweist. Für eine Zwei- Implantat-Lösung ist die Versorgung direkt intraoral möglich. Die sofor- tige, spannungsfreie intraoperative Verblockung der Implantate zeigte Vorteile in Bezug auf den periimplan- tären krestalen Knochenabbau als auch auf die mundgesundheitsbezo- gene Lebensqualität – der Patient spürt eine unmittelbare Verbesse- rung. Oberkiefer, sind heute aus dem zahn- ärztlichen Instrumentarium nicht mehr wegzudenken. Dabei muss die Totalprothetik als Grundlagen der Backward Planung beherrscht wer- den. Dr. Joannis Katsoulis zeigte ver- schiedene ästhetische Richtlinien und Analysemethoden, wie Zähne optimal aufgestellt und Implantate entsprechend geplant werden kön- nen. Die computerassistierte Pla- nung ist zugleich Simulation des Behandlungsziels, Analysemethode und Entscheidungshilfe. Seiner Mei- Dr. Dominic Albrecht. nung nach ist die heutige Software noch nicht voll ausgereift und kann bei stetig wachsendem Funktions- umfang noch anwenderfreundlicher werden. Essstörung und Erosion Zwei Assistenten zeigten Doku- mentationen komplexer Fälle aus dem Weiterbildungsprogramm, wel- che mit Zirkonoxidarbeiten gelöst wurden. Besonders eindrücklich war der Fall einer Bulimiepatientin, deren Fortsetzung auf Seite 14 Ł ANZEIGE Prof. Peter Hotz, Bern. zurück für die zukunft. Chlorhexidin, der Goldstandard zur Behandlung von Parodontitis(cid:17) (cid:3) Wir stehen Ihnen langfristig als zuverlässiger Partner zur Seite. Aktuelle Studien finden Sie auf www.karrdental.ch treat it si mply. S R PS R P (cid:22)(cid:3)(cid:25)(cid:3)(cid:8) (cid:3)(cid:3)(cid:3)[scaling, root planing] Chlorhexidin pro 0 1 . 8 0 T D Z A . . 0 1 0 2 · s n o i t a c i n u m m o c e t a r o p r o c e d a c d h . : n g i s e d · d n a l h c s t u e D | u a n e z l A 5 5 7 3 6 - D · h b m g a m r a h p l e c x e d © Prof. Sandro Palla, Zürich. Steckt die Computertechnologie noch in den Kinderschuhen? Die computerassistierte Planung grosser und komplexer Implantatre- konstruktionen, vor allem für den Karr Dental AG (cid:35)(cid:218)(cid:73)(cid:79)(cid:74)(cid:83)(cid:66)(cid:74)(cid:79)(cid:84)(cid:85)(cid:83)(cid:66)(cid:84)(cid:84)(cid:70)(cid:1)(cid:26) 88(cid:17)0 (cid:53)(cid:73)(cid:66)(cid:77)(cid:88)(cid:74)(cid:77) Email: Telefon: Telefax: fragen@karrdental.ch 044 727 40 00 044 727 40 10 Zul. Nr./No AMM: 54573057 ( SWISSMEDIC )
14 Paro and Prothetics Special DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 (cid:31)Fortsetzung von Seite 13 Frontzähne durch Säure massiv zer- stört waren und in aufwendiger The- rapie ästhetisch und funktionell aus- gezeichnet wieder hergestellt wur- den. Mittels präzisen Definitionen erläuterte Dr. Renzo Bassetti die Krankheitsbilder der Essstörungen und deren Folgen. Der Zahnarzt ist öfters die erste ärztliche Person, wel- che eine Essstörung feststellt. Häufig ist die eindeutige Zuordnung zu einer Störung nicht möglich, weil sich diese überlagern. ANZEIGE Dr. Joannis Katsoulis und Dr. Renzo Bassetti. Dr. Norbert Enkling und Dr. Urs Kremer. total portofrei total portofrei total portofrei Vom Login bis zur Lieferung. E-Shop total. (cid:194) Portofrei! eshop.breitschmid.ch (cid:194) (cid:1081) After-Work-Shopping Jeden Mittwoch Abendverkauf von 17.00 bis 19.00 Uhr mit 5% auf alle Einkäufe* in unserem E-Shop. *davon ausgenommen sind Netto- und Aktionsartikel Healthco-Br Healthco-Br eitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon I 8953 Dietikon I T 0800 55 06 10 T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I I I www .br I eitschmid.ch I eitschmid.ch i n f o @ b r e i t s c h m i d . c h K R I E N S B A S E L C R I S S I E R K R I E N S B A S E L C R I S S I E R K R I E N S B A S E L C R I S S I E R Studentenkurs: Einst und heute Dr. Urs Kremer berichtete span- nend über die Veränderungen im Stu- dentenkurs: Die Studenten sind heute kritischer, der Frontalunterricht wurde durch das Problem-Based-Le- arning teilweise abgelöst und die La- borarbeiten sind heute immer noch mehr oder weniger unbeliebt. Heut- zutage müssen die Studierenden, er- gänzend zu den Abschlussprüfungen, noch eine Masterarbeit schreiben. Die Arbeit kann entweder eine Vorarbeit zur Dissertation sein, ein spannender Fallbericht oder eine Literaturüber- sicht. Um einen Eindruck von den neuartigen Multiple-Choice-Ab- schlussprüfungen, anstelle des klassi- schen Staatsexamens, zu erhalten, zeigte Dr. Urs Kremer zwei MC-Fra- gen. Die Auswahlfragen führten zu ei- ner regen Diskussion im Plenum. Da- bei zeigte sich, wie verwirrend Fragen sein können und wie schwierig es ist, diese zu formulieren. Dr. Urs Kremer stellte im Weiteren einen Patientenfall aus dem Studentenkurs vor, der von einem Studenten von der Anamnese Dr. Martin Kundert . Prof. Alfred H. Geering bedankt sich bei al- len für ihre Unterstützung. bis zur Eingliederung ins Recall be- handelt und betreut wurde. Dabei führt der Student einzelne Schritte wie Planung, Patientenvorstellung und Vorbehandlung unter Supervi- sion möglichst selbstständig durch. Grössere Chirurgie und Implantate werden im Assistentenbetrieb durch- geführt. Insgesamt sind die Fälle im Studentenkurs komplex und lehr- reich, müssen aber mit eher kosten- günstigen Methoden gelöst werden. Der Einblick in die aktuelle Studen- tenausbildung war für alle Zahnärzte sehr aufschlussreich, die beabsichti- gen, Absolventen der Uni in ihrer Pra- xis einzustellen und wissen möchten, was und wie gelehrt wird. Prof. Alfred Geering übernahm zum Schluss das Wort und bedankte sich herzlich bei allen für ihre Unter- stützung und die schöne Zu- sammenarbeit. Es sei für ihn ein lehrreiches Symposium mit vielen neuen Erkenntnissen gewesen. Ein exemplarisches Beispiel dafür, wie schnell sich die Zahnmedizin entwi- ckelt. DT
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Paro and Prothetics Special 15 Maximale CHX-Kraft und minimale Nebenwirkungen CURASEPT ADS® reduziert das Risiko von Braunverfärbungen und eliminiert Geschmacksbeeinträchtigungen. Ingenieur Armin H. (58) hat nach ei- ner Kieferverletzung eine Operation im Mundbereich hinter sich. Schüle- rin Sabine R. (14) trägt seit Kurzem eine Spange. Beim Prokuristen Rolf K. (39) wurden dieser Tage zwei Weis- heitszähne behandelt. Rentnerin Rosmarie F. (70) muss sich an ihre eben angepasste Zahnprothese ge- wöhnen. Was ist solchen Beispielen1 aus dem Alltag jeder Zahnarztpraxis gemeinsam? verändert sich das Geschmacksemp- finden – besonders, wenn es um das Schmecken von Salzigem oder von Kaffee geht. Tatsächlich brechen des- wegen viele Patienten die Therapie ab. Ihr Geschmacksempfinden nor- malisiert sich, doch werden weitere Besuche in der Praxis nötig, weil die Wunden nicht verheilen oder sich gar entzünden. ein Gang zur Dentalhygienikerin an, um diese Verfärbungen zu entfernen. Eine andere Nebenwirkung her- kömmlicher CHX-Mundspülungen sind die gelblich-braunen Verfärbun- gen an den Zähnen. Deswegen steht nach Behandlungen mit handelsüb- lichen CHX-Spülungen häufig noch Das Anti-Verfärbungssystem ADS® Doch dank des patentierten Anti- Discoloration Systems (ADS®) kommt es nur noch äusserst selten zu den typischen gelblich-braunen Ver- färbungen. Und wenn, so sind diese so minimal, dass keine ausserplan- mässigen Termine in der Dentalhy- giene nötig sind. Und so wird die The- rapie von den Patienten auch einge- halten: Die Compliance bei der Ver- Fortsetzung auf Seite 16 Ł ANZEIGE EN . uanegtk NEU. Hochdosiert. Punktgenau. EN . uanegtk nU .dnet Und wirklich lange haftend. odhcoH.UE knuP.treiso odhcoH.UE knuP.treiso tfahegnal hcilkriwdn NEU UEN UEN 1 % CHX- -XHC%1 ADS®-Gel leG-®SDA CE 0373 Hochdosiert bringt CURASEPT ADS® 1% Parodontal-Gel ganz präzise CHX-Schock- kcohcSX dhcoH -kcohcS-X dhcoH altnodoraP%1®SDATP altnodoraP%1SDATP PESAURCtgnirbtreisod PESAURCtgnirbtreisod XHCesizärpznagleGal XHCesizärpznagleG-al -kriwhcua Action. Und die hält dank PVP-VA-Copolymer der allerneusten Generation auch wirk- noitcA al noitareneGnetsuenrelal VPknadltäheiddnU.n redremylopCo-AV-PV -eGsedgnu lich lange an. Dazu wie gewohnt: kaum Braunverfärbung, kaum Veränderung des Ge- alhcil uredänreVmuak,gnubär owegeiwuzaD.naegna ärfrevnuarBmuak:tnho u zsnetseB schmacksempfindens. Kein Alkohol, volle Plaque- und Bakterienkontrolle. Bestens zu amhcs u-euqalPellvo,lohoklA AnieK.snednifpmeskca .ellortnokneiretkaBdn .kcütslekniW applizieren mit der Interdentalbürste CPS prime oder der CRA prime fürs Winkelstück. zilppa WsrüfemirpARCredre edoemirpSPCetsrübalt tnedretnIredtimnereiz www.curaprox.com www moc.xorparuc. Nachhaltige Wirkung, exakte Anwendung, perfekter Schutz: CURASEPT ADS® 1% Parodontal-Gel im Praxiseinsatz am grü- nen Winkelstück. Bilder: Dr. med. dent. Thomas Zumstein, zumstein dental clinic ag Luzern. Sie alle vertrauen zur Mundhy- giene und zur Unterstützung des Hei- lungsprozesses auf die volle Wirkung von CURASEPT ADS®-Produkten. Nahezu ein Drittel der Schweizer Zahnärzte/-innen und Dentalhygie- niker/-innen verschreibt mittlerweile die Chlorhexidin-Therapie von CURAPROX. Aus überzeugendem Grund: Das System – bestehend aus Mundspülungen, Gel-Zahnpasten und einem neuen Parodontal-Gel – reduziert die typischen Nebenwir- kungen herkömmlicher Chlorhexi- din-Therapien auf ein kaum bemerk- bares Mass. Geschmacksveränderungen? Braun-Verfärbungen? Irritationen der Mundschleimhaut? Mit CURA- SEPT ADS® so gut wie keine mehr. Und die Wirkung? Wie bei anderen Chlorhexidin-Spülungen. Das Mittel der Wahl Patienten wie Armin K. oder Sabine R. sind auf Chlorhexidin- Mundspülungen angewiesen. Chlor- hexidin (CHX), wie es im CURASEPT ADS®-System enthalten ist, ist der „Golden Standard“, wenn es gilt, schädliche Bakterien in der Mund- höhle zu kontrollieren. Wichtig ist auch seine Langzeitwirkung, wird doch bakterielle Plaque bis zu zehn Stunden ferngehalten. Doch hat CHX zwei Nebenwir- kungen, welche die Patienten davon abhalten können, sich einer solchen Therapie zu unterziehen. Das Geschmacksempfinden erhalten Während einer CHX-Therapie
16 Paro and Prothetics Special DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 (cid:31)Fortsetzung von Seite 15 Nebenwirkungen verhindert, Compliance erzielt: Das CURASEPT ADS®-System besteht aus gut kombinierbaren Mundspülungen, Zahnpasten und Parodon- tal-Gel in unterschied- licher CHX- Konzentra- tion. ANZEIGE wendung von CURASEPT ADS® ist aussergewöhnlich hoch. nach der Operation gleich gut wie herkömmliches CHX wirkt. Repräsentative wissenschaftliche Studien, unter anderem von Cortel- lini et. al.2 belegen, dass CHX-Thera- pien mit CURASEPT ADS® Verfär- bungen von Zunge und Zähnen fast gänzlich verhindern – und dass CURA- SEPT ADS® b e z ü g l i c h Zahnfleischent- zündungen in der H e i l u n g s p h a s e Ausserdem bestätigen diese Stu- dien, dass CHX-Therapien mit CURASEPT ADS® nur selten Verän- derungen des Geschmacksempfin- dens verursachen. Der Geschmack im Mund bleibt nahezu wie gewohnt: Sal- ziges schmeckt, wie es schmecken soll. Ein weiteres Plus: CURASEPT ADS® vermeidet schmerzhafte Irrita- tionen der Mundschleimhaut. Ohne Alkoholzusatz ist es bestens geeignet bei Zahnspangen oder Implantaten. CURASEPT ADS® bietet ein komplettes System von Mundspülun- gen mit CHX-Konzentrationen von 0,05 % bis 0,2 Prozent und Gel-Zahn- pasten, einem Zahnfleisch-Gel sowie dem neuen 1 % Parodontal-Gel mit besonders hoher Substantivität (siehe Box). Die Produkte sind gut zu kom- binieren und einfach anzuwenden. Mit CHX, frei von SLS Den ergänzenden ADS®-Zahn- pasten kommt grosse Bedeutung zu. Zum einen enthalten diese ebenfalls 1% Parodontal-Gel Hochdosiert und punktgenau CURASEPT ADS® verfügt seit jüngstem über eine neue Kompo- nente, die die Wirkungskraft des verbreiteten CHX-Therapie-Sys- tems verstärkt: das CURASEPT ADS® 1% Parodontal-Gel. Punkt- genau einsetzbar bekämpft es dank seiner hohen Dosierung Bakterien radikal und erreicht höchste Haft- kraft in der Mundhöhle. Es wirkt am VERBINDEN SIE IHRE KOMPETENZEN STRAUMANN ® CARES ® GUIDED SURGERY – GLOBALE STÄRKE TRIFFT AUF LOK ALES FACHWISSEN Schablonenherstellung vor Ort für einen verifizierten Sitz und kurze Lieferzeiten Wahlfreiheit für Sie dank eines offenen Systems Straumann® CARES® caseXchange™: nahtlose Kommunikation Bitte kontaktieren Sie uns unter 0800 810 816. Weitere Informationen unter www.straumann.ch Vervollständigt das CURASEPT ADS®-System: 1% Parodontal-Gel zur punktgenauen Anwendung. Applikationsort, zum Beispiel in der Parodontaltasche, bis zu zwölf Stunden und vermeidet so etwa Periimplantitis. Nach Operatio- nen und Verletzungen schützt CURASEPT ADS® 1 % Parodon- tal-Gel Nähte und OP-Bereiche einfach und hochwirksam vor Pla- que. Dank besonders hoher Sub- stantivität mit PVP VA Copolymer der neusten Generation bleibt es bis zu zwölf Stunden genau da haf- ten, wo es soll. Auch bei Prothesen und orthodontischen Geräten er- leichtert die gezielte Anwendung den Patienten die Handhabung und hilft bei Irritationen. Und bie- tet gleichzeitig die bekannten Vor- teile des umfassenden CURASEPT ADS®-Systems: kaum Verfärbun- gen, kaum Geschmacksverände- rungen. CHX in verschiedener Konzentra- tion und unterstützen somit die The- rapie. Zum anderen sind sie frei von SLS. Das ist ein wichtiger Punkt: Denn Sodium Lauryl Sulfat, wie es in herkömmlichen Zahnpasten über- aus häufig verwendet wird, beein- trächtigt die Langzeitwirkung von CHX. Mit CURASEPT ADS® entlasten Zahnmediziner und Dentalhygieni- kerinnen sich und die Patienten gleichermassen: Armin H., Sabine R. oder Rosmarie F. durchlaufen schon fast automatisch eine CHX-Therapie – selbstverantwortet und damit er- folgreich. CURADEN Schweiz AG 6011 Kriens Tel.: 041 319 45 50 Fax: 041 319 45 90 info@curaden.ch www.curaprox.com Literaturhinweis: 1Reale Fälle, Namen geändert. 2CORTELLINI P, PINI PRATO G, TO- NETTI M ET AL. Chlorhexidine with an Anti Discoloration System after peri- odontal flap surgery: a cross-over, ran- domized, triple-blind clinical trial. J Clin Periodontol 2008; 35: 614-620. BASSO ET AL. A modified mouthwash, to reduce the discoloration caused by Chlorhexidine. Dental Cadmos, set 76 (7), 2008. BERNARDI F, PINCELLI MR, CAR- LONI S ET AL. Chlorhexidine with an Anti Discoloration System. A compara- tive study. Int J Dent Hyg. 2004; 2: 122-6.
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Paro and Prothetics Special 17 Rekonstruktive Zahnmedizin: wissenschaftlich fundiert und aus einer Hand Die Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Bern im Kurzporträt von Johannes Eschmann. Klein und fein, aber mit grosser Aussenwirkung: Die Klinik für Zahnärztliche Prothetik, eine der sechs Kliniken der ZMK Bern, würde sich lieber „Klinik für Rekonstruk- tive Zahnmedizin“ nennen. Damit wäre das Arbeitsumfeld besser be- schrieben, sagte die Direktorin, Prof. Dr. Regina Mericske-Stern, anläss- lich eines Besuches von Dental Tri- bune in Bern. Seit 10 Jahren leitet sie die Klinik, und in dieser Zeit hat sich einiges ge- ändert, doch steht nach wie vor der Patient mit teilweisem oder vollstän- digem Zahnverlust im Vordergrund. Das Hauptinteresse in der Klinik und Forschung gilt der Implantatprothe- tik mit den Schwerpunkten Biome- chanik und Implantate für ältere Menschen. Seit fünf Jahren steht die CAD/CAM-Technologie, insbeson- dere im Zusammenhang mit Implan- tatrekonstruktionen, im Vorder- grund. Die Klinikchefin und ihre Mitarbeiter sind an Kongressen und Symposien im In- und Ausland will- kommene Referenten und tragen so zum guten Namen der Institution und der ZMK Bern bei. Dazu kom- men Publikationen, Abstracts und Buchkapitel. Es werden auch Mee- tings und Fortbildungskurse organi- siert, wie z.B. das Symposium „Total- prothetik im 21. Jahrhundert“ zum 75. Geburtstag von Prof. A. H. Gee- ring oder der EPA-Kongress Ende September 2011. Der Impaktfaktor ist weitaus grösser als die Grösse der Klinik vermuten lässt. Zusammen mit Forschern der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin belegt die Klinik für Zahnärztliche Prothetik den 3. Stock, was die fachübergrei- fende Zusammenarbeit der beiden Kliniken fördert. So betreibt man zum Beispiel gemeinsam ein Labor zur Testung von Materialien. Wie an den ZMK Bern insgesamt liegt auch bei Prof. Mericske-Stern der Fokus auf Lehre, Forschung und Behandlung von Patienten. Damit bietet die Klinik den Studierenden eine solide Grundausbildung, die auf neuesten wissenschaftlichen Er- kenntnissen beruht. Als akkreditierte Ausbildungsstätte für die Weiterbil- dung zum „Fachzahnarzt in Rekon- struktiver Zahnmedizin“ sowie mit dem dreijährigen Masterlehrgang (MAS) in „Prosthodontics and Im- plant Dentistry“ ist der Weg zum Spe- zialisten gewährleistet. Zudem kann der „Weiterbildungsausweis für all- gemeine Zahnmedizin“ in der Klinik erworben werden. Ziel der Weiterbil- dung: Analyse, Planung und Behand- lung komplexer prothetischer Fälle Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Zahnärztliche Prothetik. Prof. R. Mericske-Stern, Klinikdirektorin, feiert dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum als Lehr- stuhlinhaberin für Zahnärztliche Prothetik der Universität Bern. nach EBD (Evidence-Based Dentis- try), inklusive Implantologie und ih- rer Randgebiete. Einen besonderen Ruf erwarb sich die Klinik in der Behandlung von Special Care Patienten, das betrifft Angstpatienten, die Versorgung alter oder behinderter Menschen, die Re- habilitation von Patienten mit Tu- moren oder Patienten mit Kieferge- lenks- und muskulären Störungen, also sogenannten Myoarthropa- thien. Entsprechend werden regel- mässig Spezialsprechstunden abge- halten: für Tumorpatienten gemein- sam mit der Klinik für Schädel-, Kie- fer- und Gesichtschirurgie. Ebenso findet alle 2 Wochen gemeinsam mit dieser Klinik die Myoarthropathie - sprechstunde statt. In die wöchentli- che Chefvisite fallen primär Implan- tatabklärungen und Vorstellung komplexer Sanierungsfälle im Rah- men der Assistentenweiterbildung. In einer weiteren Sprechstunde er- fahren Angstpatienten eine gesamt- heitliche Behandlung und Zuwen- dung. Das Wissen von Physiothera- peuten und Psychologen des Insel- spitals und Altersmedizinern des Ge- riatrie-Spitals fliessen in das Behand- lungskonzept ein und bereichern gleichzeitig das Wissen der Klinik- mitarbeiter. Forschen, Wissen und Erfahrun- gen weiterzugeben und gleichzeitig die Patienten mit ihren Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen, das macht die Philosophie der Klinik für Zahnärztliche Prothetik aus. Dass diese nicht nur formuliert, sondern auch gelebt wird, dafür steht das En- gagement von Prof. Mericske-Stern und ihren Mitarbeitenden. DT Klinik für Zahnärztliche Prothetik Klinikdirektion: Professor Dr. med. dent. Regina Mericske-Stern Freiburgstrasse 7 3010 Bern Tel.: 031 632 25 39 vanda.kummer@zmk.unibe.ch www.zmk.unibe.ch Dr. N. Enkling, Oberarzt und Stellvertreter von Prof. R. Mericske-Stern, im Materialkundelabor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik. Dr. Dr. D. Albrecht, externer Oberarzt, bei der virtuellen Implantat-Planung eines zahnlosen Oberkiefers mit dem Nobel-Guide System. Dr. U. Kremer (rechts), Oberarzt, behandelt einen Peri- implantitis-Patienten mit dem CO2-Laser. Prof. R. Mericske-Stern und ihr Team besprechen und planen die Therapiemöglichkeiten im Rahmen der Chef-Visite. Die wissenschaftlichen Gastzahnärzte, Dr. T. Bicaj (Ko- sovo) und Dr. H. Usami (Japan), bei der digitalen klini- schen Funktionsanalyse mit dem Zebris-System... ... und bei der digitalen Okklusionsanalyse mit dem T-Scan III-System. Die Behandlung eines dementen Patienten erfordert Geschick und Geduld: Frau Andrea Batt, Dentalhygie- nikerin, bei der sorgfältigen Reinigung. Dr. E. Mericske, externer Oberarzt, und Dr. R. Kauf- mann setzen Implantate zur Stabilisierung der Prothese.
18 Paro and Prothetics Special DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Im Treppenhaus der ZMK Bern und im Flur der Klinik für Parodontologie kommen die Bilder von ANTO hervorragend zur Geltung. ANZEIGE N E UN E U Die schnelle Hilfe für schmerzempfindliche Zähne: SENSODYNE® RAPID. Wirkt in 60 Sekunden*. Linderung klinisch belegt. Wie wirkt Sensodyne Rapid? Ihre Strontiumacetat-Formel verschliesst schnell die offenen Dentinkanälchen und bildet eine lang anhaltende Schutzschicht gegen die Weiterleitung schmerzhafter Reize.1,2 Die durch Sensodyne Rapid gebildete Okklusionsbarriere ist so stabil, dass sie Säureangriffe übersteht. Zahnmedizin und Kunst? Kunst und Zahnmedizin? Die Klinik für Parodontologie der ZMK der Universität Bern „öffnet“ die Tür für die Kunst! Am 8. September 2011 fand an unserer Klinik die Vernissage zur Kunstausstellung ANTO statt. Eine illustre Gästeschar von Kunstliebhabern und Zahnärzten sowie aus Sport und Wirtschaft lies- Offenliegende Dentinkanälchen Nach Anwendung und 30-sekündiger Säure-Attacke Nach Anwendung und Offenliegende Dentinkanälchen 10-minütiger Säure-Attacke In Vitro Studie der Dentinkanälchen-Durchlässigkeit nach einem Säure-Beanspruchungs-Test (Eintauchen in Grapefruit-Saft, pH 3.3) angewandt nach Auftupfen und Einmassieren von Sensodyne Rapid für 60 Sekunden. Adaptiert von Parkinson et al. 2010. SENSODYNE® RAPID – sofortige Linderung und lang anhaltender Schutz. (cid:57) Sofortige Linderung Dentiner Hypersensitivität* und lang anhaltender Schutz.* Klinisch belegt.3,4 (cid:57) Tiefe und säurestabile Okklusion frei liegender Dentinkanälchen.1,2 (cid:57) Enthält Fluorid. Die Künstlerin ANTO, Antoinette J. Ulrich aus Sursee, freut sich über den Erfolg ihrer Vernissage. CE0120 * Bei Anwendung wie auf Packung beschrieben. 1. Banfi eld N and Addy M. J Clin Periodontol 2004 2. Parkinson C et al. J Clin Dent 2010 3. Mason S et al. J Clin Dent 2010 4. Hughes N et al. J Clin Dent 2010 DER SPEZIALIST FÜR SCHMERZEMPFINDLICHE ZÄHNE
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Paro and Prothetics Special 19 sen den Abend zu einem erfolgrei- chen und schönen Auftakt werden. Die Ausstellung dauert bis 9. De- zember 2011, eine Besichtigung ist zu den Kliniköffnungszeiten jeder- zeit möglich. Sie sind herzlich einge- laden. ANTO, Antoinette J. Ulrich aus Sursee, hat das Lehrdiplom am Kan- tonalen Lehrerseminar Luzern in Bildender Kunst abgeschlossen und sich danach in der Schweiz, in Rom, den USA und den Vereinigten Arabi- schen Emiraten in Bildender Kunst weitergebildet. So vielfältig und unterschiedlich wie diese Länder sind auch ihre Werke. ANTO lässt sich vom Augenblick inspirieren und in ihrer Malerei widerspiegelt sich ihr inneres Wahrnehmen vom Äusseren. Und wenn sie den Be- Kontakt Klinik für Parodontologie zmk bern Freiburgstrasse 7 3010 Bern Zentrale: 031 632 25 89 Sekretariat: 031 632 25 77 Fax: 031 632 49 15 Klinik Öffnungszeiten: – Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08:00–12:00/13:00–17:00 Uhr – Mittwoch: 08:00–12:00/13.00–16.00 Uhr trachter ihrer Bilder dabei auf eine eigene innere Reise führen kann, dann ist es das, was sie sich wünscht und erhofft. Nun lassen wir die Bilder spre- chen. Und wenn Sie, liebe Leserin, lieber Leser, an Kunstausstellungen an unserer Klinik interessiert sind, dann melden Sie sich doch einfach im Sekretariat von Prof. Dr. Anton Sculean. DT Fotos und Text: zmk bern Besucherinnen und Besucher der Vernissage lauschten den Beschreibungen der Künstlerin. (cid:129) Die Vielseitigkeit des Werkes von ANTO be - geisterte die Gäste. ANZEIGE EMOFORM® brush‘n clean brush‘n clean (cid:60)(cid:48)N E U Die neue Art Zahnzwischenräume effizient zu reinigen Metallfrei keine Verletzungsgefahr des Zahnschmelzes und des Zahnfleisches Mit Natriumfluorid Unterstützung bei der Kariesprophylaxe 2 unterschiedliche Grössen die elastische Gummibürste passt sich dem Zahnzwischenraum an Stimulation von Interdentalpapille und Zahnfleisch, führt zur besseren Durchblutung Aufbewahrungsbox die Interdentalbürsten sind hygienisch ver- packt in der praktischen Box für unterwegs ANTO beantwortete gerne die Fragen der Vernissage-Besucher. Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz www.wild-pharma.com
20 Event DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Staatsexamensfeier 2011 der UZM Basel in der Aula der Universität 23 junge Zahnärztinnen und Zahnärzte erhielten am 10. September ihren „Master of Dental Medicine“. Med. dent. Roman Wieland berichtet. OA Dr. Clemens Walter hielt die Eröffnungsrede und begrüsste die 23 Absolventinnen und Absolventen sowie die zahlreich erschienen Gäste in der Aula des Kollegiengebäudes der Universität Basel. Seiner Meinung nach war der diesjährige Jahreskurs ein speziell guter Jahrgang. Der Zusammenhalt war gross und bezeugte die soziale Kompetenz der Studierenden. Zahnmedizinstuden- ten sind eher Einzelgänger, dieser Jahreskurs bewies aber das Gegenteil. Die Studenten unterstützten sich gegenseitig kooperierten miteinander. und Einer der interessantesten Berufe Prof. Carlo Marinello hielt die Ansprache zur Staatsexamensfeier und begrüsste die Absolventen passend mit dem erstmalig neuen Titel „Master of Dental Medicine“. Es ist der erste Jahreskurs in Basel, der nach neuem Bologna-Studiengang abgeschlossen hat. Bevor Prof. Marinello mit seiner Rede startete, wurden alle Absolventinnen und Ab- solventen in einer Präsentation vorgestellt. Jede Person wurde präg- nant mit einem Adjektiv be - schrieben. Für Prof. Marinello ist der Zahnarztberuf deshalb so attraktiv, weil Intellekt, planerisches Denken, manuelles Geschick und Teamwork gefordert sind. Die Schweiz ist hier- für der optimale Standort. Die Bun- desbehörden geben viel Vertrauen und Befugnisse an die Zahn - ärzteschaft. Mit einer strukturierten Weiter- und Fortbildung sollten ANZEIGE total angepasst total angepasst total angepasst Währungsanpassung? Unsere Preise werden laufend angepasst… Die 23 jungen Zahnärztinnen und Zahnärzte 2011vor dem K Gewinnerin SSO-Preis Lucia Zaugg mit Prof. Carlo Marinello, „Teacher of the Year“. Achten Sie auf A fue ain SethcA ol unser Euro-Symbol snu ol bmyS-oruEres im e-shop i pohs-m e i h (cid:147) eshop.breitschmid.ch Dank an die Sponsoren für ihre Unterstüt- zung der Feier. Healthco-Br Healthco-Br eitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon I 8953 Dietikon I T 0800 55 06 10 T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I I I www .br I eitschmid.ch I eitschmid.ch i n f o @ b r e i t s c h m i d . c h K R I E N S B A S E L C R I S S I E R K R I E N S B A S E L C R I S S I E R K R I E N S B A S E L C R I S S I E R Warten in der Aula der Universität auf die Diplomübergab
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Event 21 diese Freiräume gewürdigt und opti- mal genutzt werden. Ethisches Ver- antwortungsgefühl und Zahnerhal- tung bis ins hohe Alter sind anzu - strebende Ziele. Diese 4 Trends erwarten die Abgänger – Eine zunehmende Diversifizierung macht den Arbeitsmarkt kom- plexer, aber auch interessanter. Es wird immer mehr Anbieter geben, der Konkurrenzdruck nimmt zu. – Ökonomische Zwänge verändern den Gesundheitsmarkt und zwin- gen die Zahnärzte zu einer Anpas- sung. – Es wird immer mehr Zahnärztin- nen geben, momentan sind es mehr als 60 Prozent. – Der Zahnarzt als Einzelkämpfer ist vorbei. Vernetzung und Teamarbeit sind Modelle der Zukunft. E-Mail-Dialog als zeitgemässen Verlauf Harald Ohla und Nikola Allgayer sprachen für die Absolventen. Mit einem fiktiven E-Mail-Dialog zwis- chen zwei Studenten präsentierten sie den Verlauf vom ersten Jahreskurs bis zu den Abschlussprüfungen. Lacher aus dem Publikum deuteten darauf hin, dass wohl das eine oder andere E-Mail der Wirklichkeit entsprach. Die Eltern und Gäste bekamen einen Einblick, wie sich das typische Studentenleben in den ers - ten Jahreskursen mit viel Party und Spass in einen von Schlafmangel und viel Arbeit geprägten späteren Teil wandelte. Auszeichnungen Der SSO-Preis für ausgezeich- nete fachliche Leistungen sowie charakterliche und menschliche Qualitäten während des Studiums ging an Lucia Zaugg. Als „Assistant of the Year“ wurden für den dritten Jahreskurs Dr. Mauro Amato, für den 4. Jahreskurs Dr. Denis Baumann und für den 5. Jahreskurs Dr. Dominik Mahl gewählt. „Professor of the Year“ wurde Prof. Carlo Marinello. Weitere Auszeichnungen gingen an OA Dr. Clemens Walter für sein spezielles Engagement und an Prof. Nicola Zitzmann für ihr unermüdliches En- gagement in Sachen Bologna und dafür, dass sie immer ein Ohr für die Studenten hatte. Altkliniker Damit das gute soziale Gefüge auch weiterhin bestehen kann, präsentierte Dr. Leonard Büttel die Zahn ärztliche Altklinikerschaft Basel. Um den Ein- stieg schmackhafter zu machen, wird allen Absolventen das erste Jahr Mit- gliedschaft geschenkt. DT ANZEIGE Der richtige Mix. Das beste Rezept für die Professionalisierung des Kreditmanagements ist Individualität. Kollegiengebäude der Universität Basel. Foto: UZM Basel OA Dr. Clemens Walter begrüsste die Absol- venten und Gäste in der Aula. Die Stimmer der Studenten: Nikola All- gayer und Harald Ohla. Dr. Leonard Büttel warb für die Altkliniker der UZM. «Möchten Sie die Organisation des Kreditmanagements präzise auf die spezifi schen Bedürfnisse Ihrer Zahnarzt- praxis abstimmen? Unser modulares Angebotskonzept bietet Ihnen die Voraussetzungen dazu. Sie nutzen das Finanz-Servicemodul ‹Basic› mit den Komponenten Bonitätsprüfung, Fakturierung, Adressnachforschung, Mahnwesen, Teilzahlungsmodelle sowie ‹Added Values›. Und ergänzen diesen Grundstock je nach Bedarf mit weiteren Finanz- Servicemodulen.» Alexander Ernst, Kundenberater Die massgeschneiderten Finanz-Servicepakete der Zahnärztekasse AG Finanz-Servicemodul «Basic», beliebig kombinierbar mit den Modulen «Leistungserfassung», «Inkasso», «Vorfi nanzierung» und «Verlustrisiko-Schutz» Liquidität entspannt. be. CH-1002 Lausanne Rue Centrale 12–14 Case postale Tél. +41 21 343 22 11 Fax +41 21 343 22 10 CH-8820 Wädenswil Seestrasse 13 Postfach Tel. +41 43 477 66 66 Fax +41 43 477 66 60 CH-6901 Lugano Via Dufour 1 Casella postale Tel. +41 91 912 28 70 Fax +41 91 912 28 77 info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch info@zakag.ch, www.zakag.ch info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
22 Practice DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Minimalinvasive Therapie bei der Kronenverlängerung Zahnerhaltung vs. Implantat – Ein Anwenderbeitrag von Prof. Dr. Marcel Wainwright, Düsseldorf (DE) 1 2 3 Abb. 1: Zahnfilm Regio 22 zeigt den frakturierten Zahn. Abb. 2: Erfolgte thermoplastische Wurzelfüllung an Zahn 22. Abb. 3: Röntgenbild der orthograd lege artis durchgeführten Wurzelfüllung. Eine Kronenfraktur stellt den Be- handler nicht selten vor die Qual der Therapiewahl: Zahnerhaltung oder Implantat? Auf implantologischen Kongressen dienen Frontzahnfraktu- ren oft als Grundlage für eindrucks- volle implantatprothetische Lösun- gen und lassen bisweilen den Eindruck erwecken, dies sei die einzig sinnvolle Therapiealternative. Im folgenden Fallbericht soll eine Möglichkeit der Zahnerhaltung dargestellt werden, welche einfach durchführbar, mini- malinvasiv und erfolgreich ist. Ein 66-jähriger Patient stellte sich in unserer Praxis mit einer Zahnfrak- tur an Zahn 22 vor. Die klinische Krone war paramarginal frakturiert, die Pulpa minimal eröffnet und der Zahn reagierte schwach positiv auf die Vitalitätsprobe. Der Patient wies keinerlei Schmerzsymptomatik auf. Die Wurzel wies einen Lockerungs- grad von Null auf und nach Anferti- gung einer Einzelzahnaufnahme (Abb. 1) wurden mit dem Patienten die Therapiemöglichkeiten bespro- chen. Die benachbarten Zähne 21 und 23 waren mit vollkeramischen ANZEIGE Kronen, die vor zwei Jahren angefer- tigt wurden, versorgt. Eine Brücken- versorgung wurde jedoch von dem Patienten abgelehnt. Eine chirurgi- sche Intervention mit einem Sofort- implantat kam für den Patienten ebenfalls nicht infrage, sodass die Zahnerhaltung sowohl für den Pa- tienten als auch für mich als Behand- ler die Therapie der Wahl darstellte. Dem Patienten wurde mitgeteilt, dass eine Zahnerhaltung nur dann erfolg- reich sein kann, wenn eine ortho- grade Wurzelkanalaufbereitung mög - lich ist, der Zahn beschwerdefrei ist und die biologische Breite vor Neu- anfertigung einer Krone wiederher- gestellt wird. Sollte dies nicht umsetz- bar sein, wäre die implantatprotheti- sche Lösung die Alternative. Verlauf der Behandlung Nach Aufklärungs- und Thera- piegespräch wurde der Zahn 22 nach Lokalanästhesie aufbereitet, was in- itial sehr schwerfiel, da der Wurzelka- nal schon leicht obteriert war. Nach Aufbereitung bis ISO 20 mm wurde der Zahn für die Wurzelfüllung vor- bereitet. Eine grössere Aufbereitung als ISO 20 erschien mir in diesem Fall als nicht sinnvoll, da der Zahn 22 auf- grund seines reduzierten Wurzel- durchmessers einer erhöhten Frak- turgefahr bei der Präparation des Stiftes und bei lateralen Kräften aus- gesetzt ist. In derselbenSitzung er- folgte die orthograde Wurzelfüllung mittels thermoplastischer Fülltech- nik (Thermafil®, DENTSPLY De- Trey) und Sealapex ™ (Sybron Endo). Die Kontrollaufnahme zeigte eine lege artis durchgeführte Wurzelfül- lung und der Patient wurde entlassen (Abb. 2 und 3). Nach vier Wochen war die Durchführung einer chirurgi- schen Kronenverlängerung geplant. Diese erfolgte, wie sämtliche der von uns durchgeführten chirurgischen Interventionen, auf Basis von ultra- schallchirurgisch geführten Instru- menten (Acteon). Für die chirurgi- sche Kronenverlängerung steht dem Behandler ein Kit mit unterschied- lichen diamantierten Aufsätzen zur Verfügung (Abb. 4). Nach Lokalanäs- thesie erfolgte eine minimalistische zirkumferente Inzision. Dabei wurde auf eine extensive Lappenbildung mit Entlastungsinzisionen gänzlich ver- 4 5 6 Abb. 4: Kronenverlängerungskit (Acteon). Abb. 5: Ultraschallbasierte Kronenverlängerung an Zahn 22 bei minimalinvasiver Schnittführung. Abb. 6: Mikrochirurgische Naht mit 8-0 Nahtmaterial. zichtet. Der marginale Knochen wurde circa 2 mm weiter nach apikal präpariert, um die biologische Breite für eine spätere Krone wiederherzu- stellen (Berglundh 1992). Der Ge- brauch von ultraschallgeführten In- strumenten hat sich hierbei als sehr schnell und schonend erwiesen, denn er vermeidet die iatrogene Verletzung des Wurzeldentins, welche bei Benut- zen herkömmlicher, rotierender In- strumente höher ist (Abb. 5). Im An- schluss erfolgte der Nahtverschluss mit einem monofilen, synthetischen 8-0 Nahtmaterial (Trofilene, Stoma). Ein mikrochirurgischer Nahtver- schluss ist im Frontzahnbereich un- ablässig, da andernfalls infolge von Rezessionen mit Einbussen in der Äs- thetik zu rechnen ist. Nach einer Wo- che erfolgte die Nahtentfernung, der Wundverlauf war komplikationslos und der Patient während der gesam- ten Behandlung absolut schmerz- und beschwerdefrei. Nach einer wei- teren Woche erfolgte der Stiftaufbau mit dem Fibrapost und Sealacore Sys- tem (Abb. 7, Produits Dentaires). Die Präparation des Endokanals erfolgte mit Reamern, welche dem Behandler in vier verschiedenen Durchmessern zur Verfügung stehen (Abb. 8). Dass die Möglichkeit besteht, den Reamer auf die entsprechende Länge mittels eines Tiefenstopps einzustellen, er- weist sich nicht nur als hilfreich, son- dern beugt auch Frakturen durch zu tiefes Aufbereiten vor (Abb. 9 und 10). Nach erfolgter Präparation mit Wasserkühlung wurde der präpa- rierte Wurzelkanal mit einem selbst- ätzenden Bondingsystem (Sealacore, PD, Vevey) konditioniert (Abb. 11). Anschliessend wurde das Befesti- gungscomposite auf UDMA-Basis (Sealacore, PD) in den Wurzelkanal mittels Applikationsspritze einge- bracht (Abb. 12). Bei dem Fibrapost handelt es sich um einen glasfaserver- stärkten Kunststoff-Stift (Abb. 13) mit Retentionsrillen. In unserer Pra- xis kommen ausschliesslich metall- freie Stiftsysteme zum Einsatz, da diese aufgrund der biomechanischen Eigenschaften den metallischen Stif- ten deutlich überlegen sind. Vorder- gründig ist das Absorptionsverhalten der vertikolateral einwirkenden Kau- kräfte, welches aufgrund der dentin- gleichen Eigenschaften des Stiftes (cid:165) (cid:43)(cid:82)(cid:87)(cid:79)(cid:76)(cid:81)(cid:72) (cid:19)(cid:24)(cid:24)(cid:3)(cid:21)(cid:28)(cid:22)(cid:3)(cid:21)(cid:22)(cid:3)(cid:28)(cid:19) (cid:90)(cid:90)(cid:90)(cid:17)(cid:82)(cid:81)(cid:72)(cid:90)(cid:68)(cid:92)(cid:16)(cid:86)(cid:88)(cid:76)(cid:86)(cid:86)(cid:72)(cid:17)(cid:70)(cid:75) (cid:40)(cid:86)(cid:3)(cid:74)(cid:76)(cid:69)(cid:87)(cid:3)(cid:74)(cid:129)(cid:81)(cid:86)(cid:87)(cid:76)(cid:74)(cid:72)(cid:85)(cid:72)(cid:3) (cid:39) (cid:72) (cid:86) (cid:76) (cid:81) (cid:73) (cid:72) (cid:78) (cid:87) (cid:76) (cid:82) (cid:81) (cid:86) (cid:3)(cid:16) (cid:3)(cid:36) (cid:81) (cid:69) (cid:76) (cid:72) (cid:87) (cid:72) (cid:85)(cid:3)(cid:3) (cid:68) (cid:79) (cid:86) (cid:3) (cid:82) (cid:81) (cid:72) (cid:90) (cid:68) (cid:92)(cid:12105)
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Practice 23 7 8 Abb. 7: Fibrapost und Sealacore System (Fa. Produits Dentaires, Vevey). Abb. 8: Reamer zur Kanalpräparation. 13 9 11 10 12 Abb. 9: Einstellen der gewünschten Bohrtiefe mithilfe des justierbaren Stopps. Abb. 10: Kanalaufbereitung mittels Reamer. Abb. 11: Kondi- tionierung des Kanallumens zur Aufnahme des Posts. Abb. 12: Applikation des Befestigungscomposites. 14 15 Abb. 13: Fibrapost mit Retentionsrillen (Produits Dentaires, Vevey). Abb. 14: Stiftaufbau und Präparation. Abb. 15: Eingesetzte vollkeramische Krone mit vollständig erhaltenden, gesunden Papillen und perikoronalem Gewebe. aufbau eine echte Alternative zur Implantation, wenn die Vorausset- zungen wie Beschwerdefreiheit des Zahnes, optimale endodontische Be- handlung und Stabilität, gegeben sind. Moderne Systeme zum Stiftauf- bau sollten metallfrei sein, einfach im Handling und ein langzeitstabiles, äs- thetisches Ergebnis gewährleisten können. Unsere Erfahrungen mit dem Fibrapost und Sealacore System der Firma Produits Dentaires sind durchweg positiv und haben sich in unserem Praxiskonzept bewährt. DT Erstveröffentlichung ZWP 7+8/2011 ANZEIGE besser ist als das der metallischen Stifte. Zusätzlich sind mit diesem Sys- tem wegen der optischen Eigenschaf- ten (Transluzenz, Transparenz) hoch ästhetische Lösungen im Frontzahn- bereich möglich und klammern die Gefahr von korrosionsbedingten Verfärbungen aus. Nach erfolgtem Aufbau und Präparation (Abb. 14) er- folgte die Abformung mit einem Polyäthermaterial zur Anfertigung einer vollkeramischen Krone (e.max, Ivoclar Vivadent), welche eine Woche nach Präparation mit einem selbst- adhäsiven dualhärtenden Zement (RelyX Unicem, 3M ESPE) eingesetzt wurde (Abb. 15). Zusammenfassung Bei Zahnfrakturen mit Verlust der klinischen Krone ist die chirurgi- sche Kronenverlängerung mit Stift- Kontakt Produits Dentaires SA Marc Fehlmann 1800 Vevey Tel. 021 925 37 54 Marc.fehlmann@pdsa.ch www.pdsa.ch Prof. Dr. Marcel Wainwright Zahnarzt und Implantologe Universidad de Sevilla Dentalspecialists Kaiserswerth Kaiserswerther Markt 25 40489 Düsseldorf www.dentalspecialists.de
24 Industry News DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Mit bluephase style noch ergonomischer arbeiten Ivoclar Vivadent präsentiert eine kleinere und handlichere Variante des bewährten Polymerisationsgerätes bluephase. Mit der bluephase style hat Ivoclar Vivadent ein ergonomisches LED- Polymerisationsgerät mit einer Licht- intensität von 1.100mW/cm2 entwi- ckelt. Das akkubetriebene Gerät kann entweder als Stift oder als Pistole gehal- ANZEIGE ten werden: Leicht und ausbalanciert designt, verringert sich die Belastung von Hand und Arm unabhän- gig von der Handgrösse der behandeln- den Person. Besonders anwenderfreundlich ist der verkürzte Lichtleiterkopf, der ein be- quemes Aushärten auch im schwierig erreichbaren Molarenbereich ermög- licht. Somit muss der Patient den Mund nicht mehr länger sehr weit öff- Die bluephase style bietet sowohl für Männer- als auch für Frauenhände optimalen Bedienkomfort. nen. Durch den breiten Durchmesser von 10mm leuchtet die bluephase style grossflächige Kavitäten komplett aus. Dabei entfallen aufwendige Mehrfach- belichtungen bei MOD-Füllungen. Für jedes Material und jederzeit bereit Die bluephase style ist mit der ei- Tetric EvoCeram® Bulk Fill Das Bulk-Composite ohne Kompromisse E I N E F Ü L L UNG E I N M A T E R I A L T H C HI E I N E SC Die neue Effi zienz im Seitenzahnbereich: 1 Füllung: Füllen und Modellieren ohne Deckschicht 1 Material: Optimal adaptierbar dank geschmeidiger Konsistenz 1 Schicht: Effiziente Füllung dank 4mm Bulk-Technik www.ivoclarvivadent.com Ivoclar Vivadent AG Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60 Tetric EvoCeram® Bulk Fill gens von Ivoclar Vivadent für Dental- zwecke entwickelten polywave LED ausgestattet, die sich durch ein breites Lichtspektrum von 385 bis 515 nm auszeichnet. Dank dieses Lichtspek- trums härtet die bluephase style alle Photoinitiatoren und Materialien aus. Die Click&Cure-Funktion (praktischer Wechsel von Akku- zu Netzbetrieb) hat den grossen Vorteil, dass man weiterarbeiten kann, auch wenn der Akku leer ist. DT Reaktion auf den starken Franken Die Ivoclar Vivadent AG kündigt für Schweizer Kunden einen Währungsausgleich in Form eines temporären Preisnachlasses auf Füllungs- materialien an. Ivoclar Vivadent stellt einen grossen Teil ihrer Produkte in Schaan, Liechten- stein, her. Die Pro- duktionskosten fal- len so- mit in Schweizer Franken an. Aufgrund der gegen- wärtigen Währungssituation hat Ivoclar Vivadent gegenüber An- bietern aus dem Euro-Raum ei- nen klaren Nachteil. Damit es für Kunden weiterhin attraktiv bleibt, Füllungsmaterialien aus dem Hause Ivoclar Vivadent in der Schweiz zu beziehen, hat das Unternehmen in diesem Bereich einen temporären Währungsaus- gleich eingeführt, der einen Preis- nachlass zur Folge hat. Dank für die Kundentreue „Mit dem Währungsausgleich wollen wir uns bei unseren Kun- den bedanken und sie für das ent- gegengebrachte Vertrauen beloh- nen. Darüber hinaus wollen wir unsere Position als führender An- bieter von Füllungsmaterialien im Schweizer Dentalmarkt weiter ausbauen“, erklärt Therese Gubler, Gebietsverkaufsleiterin Schweiz bei Ivoclar Vivadent. In den Vorzug des Preisnach- lasses kommen alle Kunden, die bei den folgenden Händlern ein- kaufen: ABC Dental, Condor, De- madent, Healthco-Breitschmid, Kaladent, Novadent und RCD. Der Währungsausgleich gilt ab sofort und ist voraussichtlich bis Ende 2011 gültig. Kontakt Ivoclar Vivadent AG Bendererstrasse 2 FL-9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein Tel: +423 235 35 35 info@ivoclarvivadent.com www.ivoclarvivadent.com
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Science 25 Mit dem CCDE Fortbildung international erfolgreich vermarkten Mit dem Center für Continuing Dental Education (CCDE) in Bern wurde ein neues Geschäftsmodell etabliert. Johannes Eschmann sprach mit den Initianten Prof. Daniel Buser und Prof. Anton Sculean. Fortbildungsprogramme zu entwi- ckeln ist das eine, diese erfolgreich an- zubieten und zu vermarkten das an- dere. So könnte man zusammenfas- send die Geschäftsidee des „Center for Continuing Dental Education – CCDE“ beschreiben. Was es mit die- ser Idee auf sich hat, dazu befragte Dental Tribune die Protagonisten Prof. Dr. Daniel Buser und Prof. Dr. Anton Sculean sowie die Leiterin des Sekretariats, Caroline Chételat wäh- rend des 14. Entlebucher Fortbil- dungskurses im luzernischen Sören- berg. Im Mai 2010 wurde die CCDE als Spin-off-Unternehmen der Univer- rodontologie. Die Gründung des Unternehmens dient auch als Pilot- projekt für weitere Spin-off-Gesell- schaften der Universität Bern im Be- reich Fortbildung. Begleitet wurde die Gründung durch die Unitectra, einer Technolo- gietransfer-Organisation der Univer- sitäten Basel, Bern und Zürich, die universitäre Spin-offs beraten und begleiten. Die Ziele für das CCDE sind klar definiert und ambitiös: Auf der wis- senschaftlichen Seite gilt es die Fort- bildung zu aktivieren, so Prof. Scu- lean, und international renommierte Referenten nach Bern zu holen, was Die Initianten des CCDE: Prof. Dr. Daniel Buser und Prof. Dr. Anton Sculean mit Caroline Chételat, der Leiterin des Sekretariats. sität Bern offiziell gegründen und hat sich seither prächtig entwickelt, so Prof. Buser. Hauptaktionäre des CCDE sind die Universität Bern so- wie die Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie und die Klinik für Pa- wiederum die Reputation der ZMK Bern weltweit fördert. Dazu wurde in modernste audiovisuelle Medien zur Übertragung von Live-OPs und Prä- sentationen investiert. An die Mas- terkurse von Prof. Buser und Prof. Sculean kommen schon heute Teilnehmer aus al- ler Welt. Dieser erfolgreiche Zweig der Drittmittel- beschaffung ist auf gu- tem Weg. Wobei wir bei der betriebswirtschaft- lichen Seite der Unter- nehmung wären. Ange- strebt wird ein Umsatz von rund einer Million Franken. Damit können externe Referenten auch nach üblichen Stan- dards honoriert und für Kurse in Bern gewonnen werden. Mit der Ab- wicklung über universi- täre Drittmittelkonti sei dies nicht möglich ge- wesen. Und was passiert mit dem Reingewinn? 25 Prozent der Brutto - einnahmen fliessen als Erfolgsbeteiligung an die Universität, der Hauptteil auf Drittmittelkonti der beteiligten Kli- niken und somit primär in die For- schung. Mit der Investition der Net- toerträge in die Zahnmedizin wird der Forschungsstandort an den ZMK Bern gestärkt. Neben den Fortbildungskursen der ZMK Bern betreut das CCDE auch das Sekretariat der Schweizeri- schen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS), die Prof. Buser besonders am Herzen liegt. Zu- dem werden im Auftragsverhältnis Kongresse organisiert, wie Anfang September den zweiten Implantat- kongress im Kursaal Bern. Diese ex- ternen Serviceleistungen sollen aber nicht weiter ausgebaut werden, es sei nicht das Kerngeschäft des CCDE, so Caroline Chételat, die das Büro leitet. Unterstützt wird sie von ihren Mitar- beiterinnen Christina Nagel-Tavini und Meret Spillmann. Wer sich auf der Website des CCDE umschaut, merkt sofort, hier wird professionell gearbeitet. Dies führt zur Frage, sind Online-Ange- bote oder E-Learning geplant? Nein, so Prof. Buser. Dafür gäbe es genü- gend Spezialisten auf dem Markt. Das Ziel sei das Fortbildungsangebot der beiden Kliniken zu bündeln, offensiv zu vermarkten, sowie den Referenten, Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen perfekten Service zu bieten. Nicht zuletzt, und da kommt bei Prof. Buser die Liebe zu Bern durch, ist das CCDE ein Wirtschaftsfaktor für die Stadt und den Kanton. Jeder Kursteilnehmer aus Russland, China, Lateinamerika oder von sonstwo auf dieser Welt, soll den Namen der Uni- versität und der Stadt Bern in seine Heimat tragen. Der bisherige Erfolg bestätigt die eingeschlagene Strategie. Bewusst sei das Büro auch nicht an den ZMK Bern angesiedelt, sondern nahe der Zytglogge mitten in der Berner Alt- stadt, damit das CCDE unabhängig vom Klinikbetrieb arbeiten könne. DT CCDE – Center for Continuing Dental Education Marktgasse 7 3011 Bern Tel.: 031 312 43 12 info@ccde.ch www.ccde.ch ANZEIGE 1 Jahr zwp-online.ch Ein Jahr Mehr als 100.000 Seitenbesuche. Wir sagen Danke. www.zwp-online.ch
26 Industry News DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 5 Sterne für Einfachheit und Vielseitigkeit 3M ESPE erweitert sein Sortiment mit dem Universal Composite Filtek™ Supreme XTE. Reality, die international anerkannte „Bibel für die ästhetische Zahnheil- kunde“, hat vor Kurzem die Höchst- zahl von fünf Punkten an das 3M ESPE Universal Composite Filtek Su- preme XTE vergeben. Die vor 25 Jah- ren in den USA gegründete Online- Wissensdatenbank für Zahnmedizi- ner, die regelmässig die neuesten Dental-Restaurationsprodukte von den weltweit besten und anerkann- testen Experten testen und bewerten lässt, hat damit eine der jüngsten In- novationen des führenden Nano- technologie-Anbieters 3M ESPE vor allem wegen der breiten Auswahl an Farben und Opazitäten sowie des anwenderfreundlichen Handlings als bestes Composite bewertet. Das neuartige Composite Filtek Supreme XTE – in den USA als Filtek Supreme Ultra auf dem Markt – hat die gleichen hervorragenden physi- kalischen Eigenschaften wie sein Vor- gänger Filtek Supreme XT, bietet je- doch neben verbesserter Glanzbe- ständigkeit und Fluoreszenz zusätz- lich mehr Body-Farben. Damit lassen sich mit nur einer Farbe auf einfache Weise bei allen direkten Restauratio- nen von Front- und Seitenzahnfül- lungen naturgetreue, überaus ästhe- ANZEIGE tische Ergebnisse erzielen. Besonders für die bei Zahnärzten so beliebte, be- queme Handhabung wurde von Rea- lity, der weltweit anerkannten Infor- mationsdatenbank und Testinstitu- tion für ästhetische Produkte in der Zahnmedizin, lobend erwähnt. 67 % der Tester sind überzeugt, dass mit Filtek Supreme XTE die führende Technologie von 3M ESPE weiter ver- bessert wurde. Simplicity – powered by performance Spezielle Technologie bietet viele Fortschritte Gebundene Nanofüller geben Filtek Supreme XTE seine überra- gende Glanzbeständigkeit und dank des patentierten Verfahrens ist der okklusale Verschleiß mit der von Zahnschmelz vergleichbar. Die spe- zielle Technologie bietet weitere Fort- schritte wie eine einfachere Handha- bung, transluzente Farben sowie eine bessere Fluoreszenz und Glanzbe- ständigkeit bei Dentin-, Schmelz- und Body-Opazitäten. Neben den Produkteigenschaften wurden zu- dem Verbesserungen in Form einer neuen Etikettierung in Grossschrift und farbcodierter Opazitäten vorge- nommen, die die Farbauswahl er- leichtern. Ausserdem sind translu- zente Farben jetzt auch in Kapselform erhältlich. Als erstes und einziges Compo- site-System mit echter Nanotechno- logie hat die Filtek Supreme Reihe in den vergangenen sechs Jahren viele Anhänger gefunden, weil sie den Glanz und die Glanzbeständigkeit ei- nes Mikrofüllers bietet und die Fes- tigkeit und Verschleisseigenschaften eines modernen Hybrids besitzt. Wie bei allen Innovationen von 3M ESPE wurde mithilfe des Feedbacks von Zahnmedizinern ein erfolgreiches Füllungsmaterial noch einfacher, vielseitiger und besser. DT 3M ESPE Rhea Pantelis 8803 Rüschlikon Tel. 044 724 92 06 rpantelis@mmm.com www.3m.com/ch N i c h t v e r p a s s e n ! Neu: RelyX™ Unicem 2 Automix in der einfachen Anwendung. (cid:52)(cid:70)(cid:74)(cid:85)(cid:1)(cid:87)(cid:74)(cid:70)(cid:77)(cid:70)(cid:79)(cid:1)(cid:43)(cid:66)(cid:73)(cid:83)(cid:70)(cid:79)(cid:1)(cid:87)(cid:70)(cid:83)(cid:85)(cid:83)(cid:66)(cid:86)(cid:70)(cid:79)(cid:1)(cid:59)(cid:66)(cid:73)(cid:79)(cid:202)(cid:83)(cid:91)(cid:85)(cid:70)(cid:1)(cid:66)(cid:86)(cid:71)(cid:1)(cid:51)(cid:70)(cid:77)(cid:90)(cid:57)(cid:153)(cid:1)(cid:54)(cid:79)(cid:74)(cid:68)(cid:70)(cid:78)(cid:1) (cid:79)(cid:202)(cid:83)(cid:91)(cid:85)(cid:70)(cid:1)(cid:66)(cid:86)(cid:71)(cid:1)(cid:51)(cid:70)(cid:77)(cid:90)(cid:57)(cid:153)(cid:1)(cid:54)(cid:79)(cid:74)(cid:68)(cid:70)(cid:78)(cid:1) (cid:87)(cid:80)(cid:79)(cid:1)(cid:20)(cid:46)(cid:1)(cid:38)(cid:52)(cid:49)(cid:38)(cid:15)(cid:1)(cid:51)(cid:70)(cid:77)(cid:90)(cid:57)(cid:153)(cid:1)(cid:54)(cid:79)(cid:74)(cid:68)(cid:70)(cid:78)(cid:1)(cid:19)(cid:1)(cid:34)(cid:86)(cid:85)(cid:80)(cid:78)(cid:74)(cid:89)(cid:1)(cid:72)(cid:74)(cid:67)(cid:85)(cid:1)(cid:70)(cid:84)(cid:1)(cid:75)(cid:70)(cid:85)(cid:91)(cid:85)(cid:1)(cid:74)(cid:79)(cid:1)(cid:69)(cid:70)(cid:83)(cid:1) (cid:34)(cid:86)(cid:85)(cid:80)(cid:78)(cid:74)(cid:89)(cid:1)(cid:72)(cid:74)(cid:67)(cid:85)(cid:1)(cid:70)(cid:84)(cid:1)(cid:75)(cid:70)(cid:85)(cid:91)(cid:85)(cid:1)(cid:74)(cid:79)(cid:1)(cid:69)(cid:70)(cid:83)(cid:1) (cid:81)(cid:83)(cid:66)(cid:76)(cid:85)(cid:74)(cid:84)(cid:68)(cid:73)(cid:70)(cid:79)(cid:1)(cid:34)(cid:86)(cid:85)(cid:80)(cid:78)(cid:74)(cid:89)(cid:14)(cid:52)(cid:81)(cid:83)(cid:74)(cid:85)(cid:91)(cid:70)(cid:1)(cid:91)(cid:86)(cid:83)(cid:1)(cid:74)(cid:79)(cid:69)(cid:74)(cid:87)(cid:74)(cid:69)(cid:86)(cid:70)(cid:77)(cid:77)(cid:70)(cid:79)(cid:1)(cid:37)(cid:80)(cid:84)(cid:74)(cid:70)(cid:83)(cid:86)(cid:79)(cid:72)(cid:15) (cid:74)(cid:79)(cid:69)(cid:74)(cid:87)(cid:74)(cid:69)(cid:86)(cid:70)(cid:77)(cid:77)(cid:70)(cid:79)(cid:1)(cid:37)(cid:80)(cid:84)(cid:74)(cid:70)(cid:83)(cid:86)(cid:79)(cid:72)(cid:15) Die Vorteile auf einen Blick: (cid:116)(cid:1)(cid:49)(cid:83)(cid:66)(cid:76)(cid:85)(cid:74)(cid:84)(cid:68)(cid:73)(cid:70)(cid:1)(cid:86)(cid:79)(cid:69)(cid:1)(cid:71)(cid:77)(cid:70)(cid:89)(cid:74)(cid:67)(cid:77)(cid:70)(cid:1)(cid:37)(cid:80)(cid:84)(cid:74)(cid:70)(cid:83)(cid:86)(cid:79)(cid:72)(cid:84)(cid:78)(cid:218)(cid:72)(cid:77)(cid:74)(cid:68)(cid:73)(cid:76)(cid:70)(cid:74)(cid:85)(cid:70)(cid:79) (cid:70)(cid:79) (cid:116)(cid:1)(cid:38)(cid:74)(cid:79)(cid:71)(cid:66)(cid:68)(cid:73)(cid:70)(cid:1)(cid:86)(cid:79)(cid:69)(cid:1)(cid:91)(cid:70)(cid:74)(cid:85)(cid:84)(cid:81)(cid:66)(cid:83)(cid:70)(cid:79)(cid:69)(cid:70)(cid:1)(cid:34)(cid:79)(cid:88)(cid:70)(cid:79)(cid:69)(cid:86)(cid:79)(cid:72)(cid:1)(cid:74)(cid:79)(cid:1)(cid:70)(cid:74)(cid:79)(cid:70)(cid:78)(cid:1)(cid:52)(cid:68)(cid:73)(cid:83)(cid:74)(cid:85)(cid:85) (cid:116)(cid:1)(cid:52)(cid:70)(cid:77)(cid:67)(cid:84)(cid:85)(cid:66)(cid:69)(cid:73)(cid:202)(cid:84)(cid:74)(cid:87)(cid:70)(cid:83)(cid:13)(cid:1)(cid:69)(cid:86)(cid:66)(cid:77)(cid:73)(cid:202)(cid:83)(cid:85)(cid:70)(cid:79)(cid:69)(cid:70)(cid:83)(cid:1)(cid:41)(cid:80)(cid:68)(cid:73)(cid:77)(cid:70)(cid:74)(cid:84)(cid:85)(cid:86)(cid:79)(cid:72)(cid:84)(cid:14)(cid:36)(cid:80)(cid:78)(cid:81)(cid:80)(cid:84)(cid:74)(cid:85)(cid:70)(cid:14)(cid:59)(cid:70)(cid:78)(cid:70)(cid:79)(cid:85) RelyX Unicem ist der klinisch meistgeprüfte selbstadhäsive Zement weltweit. Vertrauen Sie dem Marktführer in der Zementierung. ™ RelyX™ Unicem 2 (cid:34)(cid:86)(cid:85)(cid:80)(cid:78)(cid:74)(cid:89) (cid:84)(cid:70)(cid:77)(cid:67)(cid:84)(cid:85)(cid:66)(cid:69)(cid:73)(cid:202)(cid:84)(cid:74)(cid:87)(cid:70)(cid:83)(cid:1) (cid:36)(cid:80)(cid:78)(cid:81)(cid:80)(cid:84)(cid:74)(cid:85)(cid:70)(cid:14)(cid:59)(cid:70)(cid:78)(cid:70)(cid:79)(cid:85) 3M ESPE AG · Eggstrasse 93 · 8803 Rüschlikon · 3mespech@mmm.com · www.3mespe.ch 3M, ESPE and RelyX are trademarks of 3M or 3M ESPE AG. © 3M 2010. All rights reserved.
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Continuing Education 27 Ein Instrument für alles RECIPROC® ist die wohl interessanteste Neuentwicklung zur Aufbereitung von Wurzelkanälen. Hands-On-Kurse mit Reciproc Endo Intensiv, ein Update (cid:129) Referenten: Prof. Dr. med. dent. Roland Weiger, Basel OA Dr. med. dent. Hanjo Hecker, Basel UZM Basel, Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie (cid:129) Termine: – Donnerstag, 10. November 2011, Novotel Bern Expo – Donnerstag, 8. Dezember 2011, Hotel Mövenpick Egerkingen (cid:129) Zeit: jeweils von 14:30 bis 19:00 Uhr Prof. Dr. med. dent. Roland Weiger (cid:129) Kursanmeldung auf www.bds-dental.ch OA Dr. med. dent. Hanjo Hecker Motor beherrscht sowohl Reciproc als auch rotierende NiTi-Systeme in Kombination mit einem integrierten Apexlocator. In Fortbildungskursen können Zahnärzte das Reciproc-Konzept in Theorie und Praxis kennenlernen. DT BDS Dental AG Länggstrasse 15 8308 Ilnau Tel. 0844 844 815 info@bds-dental.ch www.bds-dental.ch Anders als bei rotierenden NiTi- Systemen mit aufwendigen Instru- mentensequenzen erfolgt mit Reci- proc die vollständige Aufbereitung und Formung des Wurzelkanals mit einem einzigen Instrument: One File Endo. Das System wurde zur systema- tischen Vereinfachung der Aufberei- tung bei hoher Sicherheit entwi- ckelt. Ermöglicht wird dies durch die neue reziproke Bewegung und das spezielle Instrumentendesign von Reciproc. In der Hin- und Herbewegung wird das Instrument mit unter- schiedlichen Drehwinkeln in aktiver Vorwärts- und entlastender Rück- wärtsbewegung nach apikal ge- bracht. Die präzise Steuerung erfolgt mit einem einfach zu bedienenden Motor: VDW.Silver Reciproc. Das spezifische Instrumenten- design zusammen mit der neuarti- gen reziproken Bewegung ermög- licht sogar die einfache Aufbereitung von stark gekrümmten und engen Kanälen. Ein Reciproc-Instrument ersetzt mehrere Hand- und rotie- rende Instrumente und ist deshalb zur Verwendung für maximal einen Molaren bestimmt. Die bequeme Einmalverwendung direkt aus der Sterilverpackung macht die Arbeits- abläufe effizienter und schützt vor Materialermüdung und Überbean- spruchung. Das Reciproc-System wird dem- nächst ergänzt durch den Kombimo- tor VDW.Gold Reciproc, der ab No- vember lieferbar sein wird. Dieser „Feel the pulse of science in the heart of Switzerland.“ 4. Internationaler CAMLOG Kongress vom 3. bis 5. Mai 2012 im KKL Luzern. Nach den drei bemerkenswerten Kongressen der vergangenen Jahre wird der 4. Internationale Camlog Kongress vom 3. bis 5. Mai 2012 im KKL Luzern stattfinden. Der Kon- gress steht unter dem sinnbildlichen Motto „Feel the pulse of science in the heart of Switzerland“. Während des 4. Internationalen Camlog Kongresses präsentieren zahlreiche international anerkannte Vortragende eine Fülle von wissen- schaftlich-technischen Themen zu „State of the art“ der dentalen Im- plantologie. Dies wird einerseits die wissenschaftlichen Kenntnisse der Teilnehmenden erhöhen und ande- rerseits dazu beitragen, die klinischen Resultate in der täglichen Praxis noch weiter zu verbessern. Ein Highlight wird bereits am Donnerstag, 3. Mai, mit den Work - shops in Pilatus-Kulm auf 2’132 Me- tern über Meer stattfinden. Die Workshop-Räume werden die Teil- nehmenden ebenso begeistern wie die Inhalte und die Referenten. Nicht zuletzt jetzt schon der Hin- weis auf die allseits beliebte Camlog Party am 3. Mai in der Höhe von 1’600 Metern über Meer mit sensationeller Aussicht. „Let’s rock the Alps“! heisst die Devise. lich des 4. Internationalen Camlog Kongresses der Wissenschaft im Her- zen der Schweiz den Puls zu fühlen − und auch das gemeinsame Feiern nicht zu vergessen. Anmeldungen ab sofort unter: Camlog freut sich darauf, anläss- www.camlogcongress.com DT CAMLOG Foundation 4053 Basel Tel.: 061 565 41 14 foundation@camlog.com www.camlogfoundation.org ANZEIGE Dental + Neuheiten 2011. Creation Neuheiten: Mit „In the heart of Switzerland“, dem zweiten Teil des Symposium- Leitmotivs, wird Camlog ein Kon- gressumfeld schaffen, in dem den internationalen Besucherinnen und Besuchern die neuesten Entwicklun- gen der dentalen Implantologie in ei- nem erinnerungswürdigen Am- biente nahegebracht werden. + CreaColor – «two in one» + Frame Shade FS NT – Malfarben in gebrauchsfertiger Pastenform für alle Keramik- massen. faszinierend fl uoreszierend + noch mehr Adhäsion auf Zirkonoxidgerüsten. + Moisturing Fluid – für noch länger feucht bleibende Kera- mikmassen. + Neck Transpa HT-56 (ocker) für Creation CC und ZI-F mit hoher Farbsättigung. Cendres+Métaux SA Rue de Boujean 122 CH-2501 Biel/Bienne Phone +41 58 360 20 00 Fax +41 58 360 20 11 info@cmsa.ch www.cmsa.ch/dental
28 Industry News DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Fortbildung am DH-Kongress in St. Gallen GABA lädt ein zu einem Referat von PD Dr. Patrick Schmidlin zum Thema Rezessionen. Erneut lädt GABA zu einer Fortbil- dung während des Jahreskongresses der „Swiss Dental Hygienists“. Damit ergänzt der Spezialist für Mund- und Zahnpflege den 36. Kongress der Schweizer Dentalhygienikerinnen mit einer hochkarätigen Fortbil- dungsveranstaltung am Freitag, 11. November 2011, ab 19 Uhr in Halle 9.2 der Olma Messen St. Gallen. PD Dr. Patrick R. Schmidlin vom ZZM der Universität Zürich referiert über das Phänomen Rezessionen: „Die Rezession – ein alltägliches mul- tidisziplinäres Problem: von Dentin- hypersensibilität, Karies, Erosion/ Abrasion, Ästhetik und Co.“ lautet der Titel des Fortbildungsvortrages. Gingivarezessionen sind eine häufige Begleiterscheinung paro- dontaler Behandlungen. Unter ande- rem können ungeeignete Mundhy- gienemassnahmen zu ihren Ursa- chen zählen. Freiliegende Zahnhälse führen sehr oft zu Schmerzempfind- lichkeit. Sie stellen nicht nur eine äs- ANZEIGE der täglichen Praxis begegnet werden kann, wird der Referent anschaulich darstellen. Als Leiter der Abteilung Parodontologie der Klinik für Prä- ventivzahn me di zin, Parodontologie und Kariologie an der Universität Zü- rich sowie als Autor zahlreicher For- schungsarbeiten ist PD Dr. Schmidlin ein ebenso fundierter wie renom- mierter Kenner dieses Fachs. Die Fortbildung dauert rund 90 Minu- ten; im Anschluss daran ist ein Apé ro vorgesehen. Dort steht der Referent gern für weitere Fragen und Gesprä- che zur Verfügung. DT Anmeldungen erbeten bis zum 14. Oktober an: GABA International AG Medizinisch-wissenschaftliche Abteilung 4106 Therwil experten@gaba.com www.gaba.ch PD Dr. Patrick Schmidlin referiert über Re- zessionen am GABA Fortbildungsabend während des DH-Kongresses in St. Gallen thetische Beeinträchtigung, sondern auch ein lokales Kariesrisiko dar. Darüber hinaus bilden sie eine wich- tige Voraussetzung für die Entste- hung nicht-kariöser Verluste von Zahnhartsubstanz. Wie der Rezes- sion als vielschichtigem Problem in Fragen zur Kinderzahnpflege? Experten der elmex Forschung stehen online Rede und Antwort Kaum ist ein Kind geboren, be- ginnt eine rasante körperliche und geistige Entwicklung. Die Bedürf- nisse des Kindes und damit die An- forderungen an die Eltern verän- dern sich ständig. Verständlich, dass hier viele Fragen aufkommen – be- sonders, wenn es um die Zähnchen der Kleinen geht. Wann beginnt das Zahnen? Ab wann muss ich mit dem Zähneputzen beginnen? Wie ver- meide ich Karies? In einer Aktion rund um den Tag der Zahngesundheit am 25. Septem- ber 2011 beantworten Experten der GABA auf www.fragelmex.ch ab so- fort alle Fragen zum Thema Kinder- zahnpflege – sei es zu Gebissent- wicklung, Zähneputzen oder Karies. Besucher der Seite können für ihre Lieblingsfragen abstimmen – die be- liebtesten Fragen werden von den Experten per Videobotschaft beant- wortet. Die beliebteste Frage ge- winnt eine hochwertige Kamera, um seine Kleinen bei den ersten Zahn- putzversuchen zu filmen. Unter al- len Teilnehmern werden ausserdem 50 Zahnpflegesets verlost. Der Wettbewerb läuft bis Ende November 2011 auf www. fragelmex.ch. DT GABA International AG 4106 Therwil Tel.: 061 725 45 45 info@gaba.ch www.gaba.ch Weiterentwickelter Ofen für die thermoplastische Obturation Thermaprep2: Sicher, zeitsparend und anwenderfreundlich. Die 3-D-Obturation mit fließfähiger warmer Guttapercha sorgt für einen sicheren apikalen und lateralen Ka- nalverschluss – auch in langen, gekrümmten und engen Wur- zelkanälen. Voraussetzung ist die zuverlässige dreidimensio- nale Erwärmung der Obturato- ren in einem geeigneten Ofen. Als innovative Weiterentwicklung des bewährten Thermaprep-Ofens stellt jetzt DENTSPLY Maillefer den neuen Thermaprep2 vor, der viele Anregun- gen von Endo-Experten berücksich- tigt. Der besonders anwenderfreund- liche Thermaprep2 ist seit 1. Septem- ber 2011 in der Schweiz erhältlich. Die sichere Obturation des Wur- zelkanals ist eine wichtige Vorausset- zung für den langfristigen Erfolg einer endodontischen Behandlung. Um Guttapercha schnell und zuverlässig dreidimensional zu erwärmen, steht jetzt mit dem neuen Thermaprep2 ein innovativer Ofen zur Verfügung. In das Konzept des Gerätes haben die Ent- wickler von DENTSPLY Maillefer An- regungen von erfahrenen Anwendern einfließen lassen, um die 3-D-Obtura- tion zeitsparend, sicher und anwen- derfreundlich zu gestalten. Der Ofen schafft damit optimale Bedingungen für einen exzellenten Verschluss des Wurzelkanals – auch in langen, ge- krümmten und engen Kanälen. Anwenderfreundliches Bedienungskonzept Das neue Gerät arbeitet zeitspa- ➟ 043 333 72 55.
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Industry News 29 Der starke Franken macht’s möglich Sinamatt Dental AG: Wer jetzt in seine Praxis investiert, spart massiv. Weber, Anthos und MyRay). Hier sind Einsparungen bis zu 30% mög- lich, so das Unternehmen. Wer bis heute seine Ersatzinvesti- tion hinausgezögert hat, sollte sich jetzt unverbindlich in seiner Praxis beraten lassen und eine Offerte ein- holen. Auch für Praxis-Neueinrichter sind die Konditionen so günstig wie nie. Hier biete die Sinamatt Dental AG alles aus einer Hand: Von der Eva- luierung bis zur Übergabe der einge- richteten Praxis. Und alles wird aus einer Hand aus der Schweiz geliefert. Keine Umtriebe und unliebsame Überraschungen mit Zollpapieren. Die Kunden profitieren ausser- dem vom leistungsfähigen Montage- und Reparatur-Service mit Rolf (Bubu) Esslinger. Ausführliche Infor- mationen und Referenzen werden auf der übersichtlichen Homepage von Sinamatt präsentiert. DT Sinamatt Dental AG 8620 Wetzikon Tel.: 043 497 04 00 info@sinamatt.ch www.sinamatt.ch ANZEIGE (cid:40)(cid:88)(cid:85)(cid:82)(cid:3)(cid:85)(cid:72)(cid:78)(cid:82)(cid:85)(cid:71)(cid:87)(cid:76)(cid:72)(cid:73)(cid:15)(cid:3)(cid:53)(cid:68)(cid:69)(cid:68)(cid:87)(cid:87)(cid:3)(cid:85)(cid:72)(cid:78)(cid:82)(cid:85)(cid:71)(cid:75)(cid:82)(cid:70)(cid:75)(cid:4)(cid:3) (cid:40)(cid:76)(cid:81)(cid:86)(cid:83)(cid:68)(cid:85)(cid:88)(cid:81)(cid:74)(cid:72)(cid:81)(cid:3)(cid:69)(cid:76)(cid:86)(cid:3)(cid:38)(cid:43)(cid:41)(cid:3)(cid:25)(cid:181)(cid:19)(cid:19)(cid:19)(cid:17)- sinamatt dental ag gibt Ihnen die Währungsgewinne voll und ganz weiter! (cid:3) (cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3)(cid:3) Profitieren Sie vom aktuellen Eurokursund unseren betrieblichen Optimierungen! (cid:11)(cid:42)(cid:129)(cid:79)(cid:87)(cid:76)(cid:74)(cid:3)(cid:69)(cid:76)(cid:86)(cid:3)(cid:22)(cid:20)(cid:17)(cid:20)(cid:21)(cid:17)(cid:21)(cid:19)(cid:20)(cid:20)(cid:12) S220TR Alle Stern Weber Behandlungseinheiten werden mit kollektorlosen Micromotoren und integrierter LED-Beleuchtung ausgestattet! (cid:3) Exklusiv bei S320/S280 hat der Micromotor mit einstellbaren Parametern über das Farbdisplay Endo und neu(cid:3)(cid:38)(cid:75)(cid:76)(cid:85)(cid:88)(cid:85)(cid:74)(cid:76)(cid:72)(cid:3)(cid:41)(cid:88)(cid:81)(cid:78)(cid:87)(cid:76)(cid:82)(cid:81)(cid:4)(cid:3) (cid:3) (cid:3) (cid:3) Kurz, stark und leicht nur 85 Gramm!(cid:3) (cid:73)(cid:129)(cid:85)(cid:3)(cid:39)(cid:43)(cid:3)(cid:68)(cid:69)(cid:3)(cid:38)(cid:43)(cid:41)(cid:3)(cid:21)(cid:28)(cid:181)(cid:27)(cid:24)(cid:19)(cid:17)- für ZA(cid:3)(cid:3)(cid:68)(cid:69)(cid:3)(cid:38)(cid:43)(cid:41)(cid:3)(cid:22)(cid:23)(cid:181)(cid:24)(cid:19)(cid:19)(cid:17)- Continental S320TR / S280TRC(cid:3)(cid:3) Alle Modelle als Peitschenversion erhältlich Optional in die Einheit integrierbar: Intraoralröntgenanlage mit Bluetooth -Fernbedienung Medizinal-(cid:48)(cid:82)(cid:81)(cid:76)(cid:87)(cid:82)(cid:85)(cid:3)(cid:20)(cid:24)(cid:18)(cid:20)(cid:26)(cid:18)(cid:20)(cid:28)(cid:179) Chirurgie-Kochsalzpumpe diverse Hygiene-Systeme Funk-Fusskontroller Intraoralkameras LED-OP-Leuchte LED-Polylampe Dioden-Laser RX-Sensor(cid:3) (cid:3)ab(cid:3)(cid:38)(cid:43)(cid:41)(cid:3)(cid:23)(cid:19)(cid:181)(cid:24)(cid:19)(cid:19)(cid:17)(cid:16) inkl. Montage(cid:3)/ exkl. MwSt. (cid:21)(cid:3)(cid:45)(cid:68)(cid:75)(cid:85)(cid:72)(cid:3)(cid:42)(cid:68)(cid:85)(cid:68)(cid:81)(cid:87)(cid:76)(cid:72)(cid:3)(exkl. Verschleissteile) (cid:44)(cid:80)(cid:82)(cid:79)(cid:68)(cid:3)(cid:3) Inhaber: Alfred Brülhart Ersatzteile für cefla Produkte (STERN WEBER / Ant hos / Myray) bis 30% günstiger! Zelglistrasse 17 (cid:27)(cid:25)(cid:21)(cid:19)(cid:3)(cid:58)(cid:72)(cid:87)(cid:93)(cid:76)(cid:78)(cid:82)(cid:81)(cid:3) TEL: 043/497 04 00 FAX: 043/497 04 01 info@sinamatt.ch www.sinamatt.ch Euro rekordtief – Rabatt rekordhoch, so die Überschrift der Sinamatt Den- tal AG in ihrer Werbung an die Pra- xen. Seit zwei Jahren, so Inhaber Al- fred Brülhart, geben wir die Wäh- rungsgewinne permanent an unsere Kunden weiter. Die Behandlungs - einheiten von Stern Weber und die Röntgenanlagen von MyRay wurden massiv günstiger. Ebenso die Ersatz- teile für die Cefla-Produkte (Stern Das Team der Sinamatt Dental AG: Rolf Esslinger, Francis Brülhart und Alfred Brül- hart . N i c h t v e r p a s s e n ! ➟ rend und sicher: Thermaprep2 leistet eine sekundenschnelle Erwärmung von bis zu zwei Obturatoren gleich- zeitig. Dieser Prozess dauert nur 20 bis 49 Sekunden – abhängig von der Größe der Obturatoren. Wenn die korrekte Temperatur der Guttaper- cha erreicht ist, gibt ein eingebauter Timer einen Signalton ab. Anschlie- ßend hält der Ofen die zur 3-D-Obtu- ration erforderliche exakte Wärme für 90 Sekunden. Thermaprep2 verfügt über ein besonders anwenderfreundliches Be- dienungskonzept: Verschiedene Sig- naltöne und LED-Anzeigen zeigen Statusänderungen des Ofens an. Die Halterungen fahren die Obturatoren langsam und präzise in die Heizkam- mer hinein und hinaus. Mit einem speziellen Reinigungsmodus werden Guttaperchareste erweicht und las- sen sich leicht entfernen. Thermaprep2 ist kompatibel mit Obturatoren der Systeme WaveOne, Thermafil, ProTaper Universal und GT Series X. DT DENTSPLY Maillefer Jochen Bohnes 9463 Oberriet/SG Tel.: 071 761 31 04 jochen.bohnes@dentsply.com www.dentsplymaillefer.com
30 Continuing Education DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Ehemalige „Berner“ referierten am ZMK aktuell 2011 in Bern Das vierte Symposium „ZMK aktuell“ war dem 90-jährigen Jubiläum gewidmet. Med. dent. Roman Wieland fasst zusammen. Die Organisatoren haben sich etwas Besonderes einfallen lassen: Ehema- lige Berner Abgänger, die heute an einer anderen Universität lehren, wurden als Referenten eingeladen. Leider nicht dabei sein konnten die Professoren Christos Katsaros, Lei- ter der Klinik für Kieferorthopädie der ZMK Bern, und H. P. Weber, Boston. Die Vorträge waren so gegliedert, dass erst die Klinikleiter ihre Klinik und deren Projekte vorstellten. Man erfuhr über die Geschichte der Abtei- lung, welche Personen dahinterste- hen, wie die Abteilungen aufgebaut sind und was für die Zukunft geplant ist. Passend zu jedem Fachgebiet folgte dann ein Referat über die neu- esten Erkenntnisse, präsentiert durch ehemalige „Berner“, die heute an an- deren Universitäten lehren. Die ZMK Bern haben sich in den letzten Jahren zu einer weltweit ange- sehenen Zahnmedizinischen Klinik entwickelt. Die Einnahmen der von den ZMK angebotenen Fort- und Weiterbildungen für Privatpraktiker, wie das „ZMK aktuell“, fliessen als Drittmittel in die Forschung. Immer wieder wurde von den Referenten be- tont, wie wichtig für den Erfolg eine ANZEIGE CREATING THE FUTURE BY GOING BACK TO THE ROOTS ONCE UPON A TIME, in a small city in Scandinavia, implant dentistry was born and millions of peoples’ lives would be changed forever. Fifty years later we return to the roots, to get inspired by history and to create the future. Join us to experience the future of holistic implant dentistry. Welcome to the Astra Tech World Congress 2012 in Gothenburg, Sweden – our hometown and the birthplace of osseointegration. FOCUSING ON SCIENCE The Scientific Committee presiding over this congress has developed an exciting and comprehensive program guaranteed to engage and inspire you. SCIENTIFIC COMMITTEE Steering Group: Tomas Albrektsson, Sweden Jan Lindhe, Sweden Christoph Hämmerle, Switzerland Members: Denis Cecchinato, Italy Kerstin Gröndahl, Sweden Stefan Hassfeld, Germany Rhonda Jacob, USA Hans-Christoph Lauer, Germany Gert Meijer, The Netherlands Masahiko Nikaido, Japan Richard Palmer, UK Pascal Valentini, France Homa Zadeh, USA SCIENTIFIC AWARD COMMITTEE Lyndon Cooper, USA Michael Norton, UK Clark Stanford, USA www.astratechworldcongress.com h c e T a r t s A 1 1 0 2 © 9 0 1 1 H C 8 7 4 9 7 - - Prof. Adrian Lussi, ZMK Bern. Prof. Urs Brägger und Prof. Thomas von Arx, ZMK Bern. Prof. Giovanni Salvi und Prof. Daniel Bu- ser, ZMK Bern. enge Kooperation und ein gutes Ver- hältnis untereinander ist. Spannend war der Vortrag von Prof. Andrea Mombelli, SMD Genf, über Konzepte zur Behandlung von parodontalen und periimplantären Infektionen. Prof. Mombelli zeigte in einem historischen Abriss, welche Konzepte früher angewendet wurden und wie sich diese verändert haben. Von der rein mechanischen Reinigung bis zur Full-Mouth-Disinfection. Ak- tuell geht es darum, ob bei der Full- ➟ Christina Nagel-Tavani und Yves Nacht, CCDE, Center for Continuing Dental Edu- cation. Daniel Gander und Hansjörg Ehrensperger, KarrDental Astra Tech SA, P.O. Box 54, CH-1000 Lausanne 20, Switzerland. Tel: +41 21 620 02 30. Fax: +41 21 620 02 31, www.astratechdental.ch Dr. Stephan Beck informierte sich bei Felix Zumstein, Flexident.
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 Event 31 Feierliche Übergabe der Zahnarztdiplome 2011 in Bern Staatsexamensfeier der ZMK Bern fand am 15. September im Bellevue Palace statt. Med. dent. Roman Wieland berichtet. Es ist geschafft. Die 35 diplomierten Zahnärztinnen und Zahnärzte 2011 der Universität Bern auf der Treppe des Bellevue Palace. Prof. Adrian Lussi, seit 1. August 2011 geschäftsführender Direktor der ZMK Bern, eröffnete die Feier. Er be- grüsste die Absolventen und deren Begleitung, die Ehrengäste Prof. Peter Hotz und Prof. Alfred Geering, den Präsidenten der SSO François Keller und den Präsidenten der Zahnärzte- gesellschaft des Kantons Bern, Dr. Die ZMK Klinikdirektoren und Direktorin, mit Rektor Prof. Martin Täuber in der Mitte (Nicht anwesend: Prof. Ch. Katsaros). Markus Grassi sowie den neuen Rek- tor der Universität Bern, Prof. Martin Täuber. Der prachtvoll dekorierte Salon Royal bildete den glanzvollen Rah- men für die Feier. Dekan und Rektor Prof. Täuber berichtete über die Leis- tungen der Universität Bern und de- ren exzellentes Personal. Mit einem dynamischen Team, guter For- schung, guter Lehrleistung und guter Weiterbildung erreichte die Univer- sität Bern hohes internationales und nationales Ansehen. Reformen forderten zusätzliche Anstrengungen Prof. Regina Mericske-Stern rühmte die Absolventen für ihre - Die besten vier Abschlüsse mit Professo- ren: Prof. Urs Brägger, Samuel Huber, bester Abschluss und SSO-Preisträger, Prof. Adrian Lussi, Marc Joos, drittbester Ab- schluss, die beiden zweitplatzierten Kathrin Rothenberger und Andrea Lautenschlager, Prof. Daniel Buser und Prof. Anton Sculean. -- SSO Preisträger Samuel Huber erhielt den Preis überreicht von Dr. Oliver Zeier. Leistungen während der vergange- nen fünf Jahre. Das war, wegen der Umstellung auf Bachelor-Master, nicht immer einfach, aber in Anbe- tracht der Diplomübergabe habe es sich ja gelohnt. Nicht nur die Absol- venten hatten es streng, auch die As- sistenten wurden durch die Refor- men zusätzlich belastet. Die heutigen Absolventen haben es gut, sie können unter mehreren Weiterbildungsaus- weisen wählen und sich vielfältig be- tätigen. And the Winner is …? Beginnend mit dem drittbesten Abschluss wurde Marc Joos für seine Leistungen geehrt. Den zweiten Platz teilen sich Andrea Lautenschlager und Kathrin Rothenberger. Den bes - ten Abschluss, als auch der SSO-Preis für ausgezeichnete fachliche Leistun- gen sowie charakterliche und menschliche Qualitäten während des Zahnmedizinstudiums ging an Sa- muel Huber. Nebst den Master of Fortsetzung auf Seite 32 Ł ANZEIGE (cid:165) (cid:43)(cid:82)(cid:87)(cid:79)(cid:76)(cid:81)(cid:72) (cid:19)(cid:24)(cid:24)(cid:3)(cid:21)(cid:28)(cid:22)(cid:3)(cid:21)(cid:22)(cid:3)(cid:28)(cid:19) (cid:90)(cid:90)(cid:90)(cid:17)(cid:82)(cid:81)(cid:72)(cid:90)(cid:68)(cid:92)(cid:16)(cid:86)(cid:88)(cid:76)(cid:86)(cid:86)(cid:72)(cid:17)(cid:70)(cid:82)(cid:80) (cid:44)(cid:86)(cid:87)(cid:3)(cid:72)(cid:86)(cid:3)(cid:81)(cid:76)(cid:70)(cid:75)(cid:87)(cid:3)(cid:88)(cid:81)(cid:74)(cid:72)(cid:85)(cid:72)(cid:70)(cid:75)(cid:87)(cid:15)(cid:3) (cid:71) (cid:68) (cid:86) (cid:86) (cid:3)(cid:54) (cid:76) (cid:72) (cid:3)(cid:54) (cid:70) (cid:75) (cid:90) (cid:72) (cid:76) (cid:93) (cid:72) (cid:85)(cid:3) (cid:51)(cid:85)(cid:82)(cid:71)(cid:88)(cid:78)(cid:87)(cid:72)(cid:3)(cid:69)(cid:72)(cid:89)(cid:82)(cid:85)(cid:93)(cid:88)(cid:74)(cid:72)(cid:81)(cid:3) (cid:88)(cid:81)(cid:71)(cid:3)(cid:44)(cid:75)(cid:85) (cid:72)(cid:3)(cid:54)(cid:68)(cid:88)(cid:74)(cid:68)(cid:81)(cid:79)(cid:68)(cid:74)(cid:72)(cid:3)(cid:81)(cid:76)(cid:70)(cid:75)(cid:87)(cid:34) (cid:11)(cid:3)(cid:21)(cid:21)(cid:3)(cid:41)(cid:85)(cid:68)(cid:81)(cid:78)(cid:72)(cid:81)(cid:3)(cid:73)(cid:129)(cid:85)(cid:3)(cid:21)(cid:17)(cid:24)(cid:3)(cid:47)(cid:76)(cid:87)(cid:72)(cid:85)(cid:3)(cid:54)(cid:56)(cid:53)(cid:42)(cid:44)(cid:55)(cid:50)(cid:47)(cid:138)(cid:3)(cid:76)(cid:81)(cid:78)(cid:79)(cid:17)(cid:3)(cid:57)(cid:50)(cid:38)(cid:16)(cid:36)(cid:69)(cid:74)(cid:68)(cid:69)(cid:72)(cid:81)(cid:3)(cid:12) . t S w M + o t r o P . l g z z s i e r P (cid:3) (cid:3) (cid:3) (cid:46)(cid:82)(cid:81)(cid:93)(cid:72)(cid:81)(cid:87)(cid:85)(cid:68)(cid:87)(cid:3) (cid:53)(cid:72)(cid:76)(cid:81)(cid:76)(cid:74)(cid:88)(cid:81)(cid:74)(cid:3)(cid:88)(cid:81)(cid:71)(cid:3)(cid:51)(cid:73)(cid:79)(cid:72)(cid:74)(cid:72) (cid:165)(cid:3) (cid:36)(cid:79)(cid:71)(cid:72)(cid:75)(cid:92)(cid:71)(cid:16)(cid:3)(cid:88)(cid:81)(cid:71)(cid:3)(cid:86)(cid:70)(cid:75)(cid:68)(cid:88)(cid:80)(cid:73)(cid:85)(cid:72)(cid:76)(cid:72)(cid:86)(cid:3) (cid:165)(cid:3) (cid:39)(cid:72)(cid:86)(cid:76)(cid:81)(cid:73)(cid:72)(cid:78)(cid:87)(cid:76)(cid:82)(cid:81)(cid:15)(cid:3)(cid:39)(cid:72)(cid:86)(cid:82)(cid:71)(cid:82)(cid:85)(cid:76)(cid:72)(cid:85)(cid:88)(cid:81)(cid:74)(cid:15)(cid:3) (cid:165)(cid:3) (cid:21)(cid:8)(cid:16)(cid:76)(cid:74)(cid:72)(cid:3)(cid:36)(cid:81)(cid:90)(cid:72)(cid:81)(cid:71)(cid:88)(cid:81)(cid:74)(cid:86)(cid:78)(cid:82)(cid:81)(cid:93)(cid:72)(cid:81)(cid:87)(cid:85)(cid:68)(cid:87)(cid:76)(cid:82)(cid:81) (cid:165)(cid:3) (cid:21)(cid:17)(cid:24)(cid:3)(cid:47)(cid:76)(cid:87)(cid:72)(cid:85)(cid:3)(cid:72)(cid:85)(cid:74)(cid:72)(cid:69)(cid:72)(cid:81)(cid:3) (cid:165)(cid:3) (cid:57)(cid:36)(cid:43)(cid:3)(cid:18)(cid:3)(cid:39)(cid:42)(cid:43)(cid:48)(cid:3)(cid:74)(cid:72)(cid:79)(cid:76)(cid:86)(cid:87)(cid:72)(cid:87) (cid:20)(cid:21)(cid:24)(cid:3)(cid:47)(cid:76)(cid:87)(cid:72)(cid:85)(cid:3)(cid:42)(cid:72)(cid:69)(cid:85)(cid:68)(cid:88)(cid:70)(cid:75)(cid:86)(cid:79)(cid:124)(cid:86)(cid:88)(cid:81)(cid:74) Präsentierten Lava-C.O.S., Roberto De Filippo und Dietmar Gruber, 3M ESPE. ➟ Mouth-Disinfection überhaupt noch Antibiotika benötigt werden. Aktu - ells tes Konzept ist ein Scaling-Root Planing aller Oberflächen innert 48 Stunden und Gabe von Antibiotika, dann eine 6-monatige Evaluations- phase und letztendlich eventuell noch eine chirurgische Phase. Prof. Mom- belli schilderte, wie er jahrelang Vor- träge über das Therapiekonzept „Win- kelhoff-Cocktail nur bei A.a.-Bakte- rien“ hielt und plötzlich merken muss te, dass das zugrunde liegende Konzept sich geändert hat. Dies auf- grund neuester Ergebnisse einer Stu- die, welche freundlicherweise vom Nationalfonds unterstützt wird. Wei- tere Informationen präsentiert Prof. Mombelli in seinem aktuell erschei- nenden Buch. Nach dieser Weiterbildung fand traditionsgemäss die Staatsexamens- feier mit Galadiner der Zahnmedi- zinstudenten statt. DT
32 Event DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2011 · 7. Oktober 2011 (cid:31)Fortsetzung von Seite 31 Dental Medicine-Diplomen wurden von den einzelnen Fachgebieten auch die Master of Advanced Studies-Di- plome verteilt. Aktive Alumni der ZMK Bern Mit einer äusserst amüsanten Präsentation stellte Dr. Nino Tosches die Alumni-Vereinigung der ZMK Bern vor und munterte alle Absolven- ten auf, sogleich beizutreten. Nebst einer ideellen Unterstützung der ZMK Bern er- finanziellen und ANZEIGE Dr. Nino Tosches, Präsident des VEB, warb erfolgreich für die Alumni-Vereinigung. Bereits jetzt sehr beliebte Jubiläumsschrift „90 Jahre ZMK Bern – 60 Jahre VEB“. (cid:38)(cid:39)(cid:52)(cid:2)(cid:53)(cid:59)(cid:47)(cid:50)(cid:35)(cid:54)(cid:42)(cid:43)(cid:53)(cid:37)(cid:42) (cid:39)(cid:2)(cid:38)(cid:43)(cid:53)(cid:37)(cid:49)(cid:55)(cid:48)(cid:54)(cid:39)(cid:52) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) Machen Sie den Vergleich... … und kaufen Sie für wenig Geld viel ein! HIPPO-PREIS (cid:26)(cid:19)(cid:16)(cid:23)(cid:18) HIPPO-PREIS (cid:26)(cid:27)(cid:16)(cid:23)(cid:18) ,etroS F- Ultracain D-S Forte, -n DiacartlU nily. Zkt0 S01 l 7 m. ellupmaredn 100 Stk. Zylinderampullen à 1.7 ml nily. Zkt0 S01 l 7 m ellupmaredn Art. 18003 3008. 1trA n à 1 n à 1 HIPPO-PREIS (cid:22)(cid:25)(cid:16)(cid:27)(cid:18) HIPPO-PREIS (cid:21)(cid:18)(cid:16)(cid:26)(cid:23) n Ubistesin forte isetsibU 50 Stk. à 1.7 ml . à 1 kt0 S5 Art. 18001 8. 1trA ö Röntgenchemie XR-24 e Ximehcnegt nöR 24R- eceg e X Flaschen je 2 x 1.5 l 5 l F n jehcsalF Art. 22006 6002. 2trA . e 2 x 1 Sof-Lex xeLf- .ktS 85 Stk. 4109. 1t Art. 19014 marCeovc EirteT Tetric EvoCeram 2 g. , 23l AifivaC Cavifil A3, 20 x 0.2 g 2515. 1trA Art. 15152 0 x 0 HIPPO-PREIS (cid:24)(cid:24)(cid:16)(cid:25)(cid:18) HIPPO-PREIS (cid:23)(cid:25)(cid:16)(cid:26)(cid:18) Syntac Adhesive c AatnyS evisehd 3 g 3 g Art. 15108 8015. 1t rA HIPPO-PREIS (cid:21)(cid:26)(cid:16)(cid:24)(cid:23) Dürr Filter, gelb r FrüD ble, grr,etli 12 Stk. kt2 S1 Art. 12005 5002. 1trA Weitere Artikel finden Sie auf unserer Homepage: www.hippo-dent.ch ww o-dent.ch h ww.hippo w Dr. Nathalie Kohler, Leiterin der Prüfungs- kommission, mit Prof. Adrian Lussi. möglicht der VEB auch, das Sommer- nachts- und Weihnachtsfest immer wieder zu einem unvergesslichen An- lass zu werden. Freuten sich über ihren „Master in Adven- ced Studies“: Dr. Joannis Katsoulis und Dr. Renzo G. Bassetti. Galadiner und anekdotischen Aperçus Nach der Diplomübergabe be- gaben sich Absolventen und Gäste in die Jugendstil-Hotelhalle und den Salon du Palais für den Apéro. Die stolzen Eltern und ihre erfolgreichen Apéro im Salon du Palais. Kinder in festlicher Garderobe ge- nossen den Abend. Vielerorts wurde die Jubiläumsschrift „90 Jahre ZMK Bern – 60 Jahre VEB“ aufgeschlagen und begutachtet. Zwischen Vor- speise und Hauptgang erzählte Prof. Peter Hotz einige Anekdoten aus der Chronik der ZMK, die er nicht niedergeschrieben hat. Vom ersten Röntgengerät, welches ein Privat- praktiker schenkte, oder den Hin- weis im Lehrauftrag: Die Körperhy- giene sei zu prüfen. Stimmkünstler Martin O aus dem Thurgau versetzte das Publikum in Erstaunen: Nur mit seiner Stimme und einem Stimmre- korder imitierte er Autobahnen, Vö- gel, Musikbands und sogar Zahn- arztpraxen. Prof. Adrian Lussi führte souve- rän und mit Humor durch den Abend, der allen Gästen in guter Erin- nerung bleiben dürfte. DT