Kompass | Feinwerktechnik Produkt- und Anwendungsempfehlungen
Teleskope EM/NEM-Legierungen und Titan Konuskronen EM/NEM-Legierungen, Titan und Keramik Abutmentbearbeitung Titan/NEM Feinstfräsen und Politur EM/NEM-Legierungen und Titan RS-, RSS und T Geschiebe EM-Legierungen, NEM-Legierungen
Schaftarten Wir empfehlen Werkzeuge mit 3,00 mm Schaft Ø (ISO 123). ISO 123 Handstück kurz Ø 3,00 mm 30–34 mm Die Spannfläche ist im Ver gleich zu Werk zeu gen mit 2,35 mm Schaft Ø größer: • höhere Spann kraft • höhere Arbeits siche rheit Die Präzision der Spannzangen für 3,00 mm Schaft Ø ist genauer: • höhere Rundlaufgenauigkeit ISO 103 Handstück kurz Ø 2,35 mm 30–34 mm
Antriebs eigen- schaften • präzise Spindel Rundlaufabweichung max. 0,02 mm • Drehzahlbereich: 1 000 – 25 000 min–1 • Schaftarten: 103, 104, 123, 124 Hilfsmittel Fräsrichtungen • Hochleistungsfräsöl, 9758 – gewährleistet optimale Oberflächen – schont die Werkzeuge • Wachs zum Feinstfräsen • Waxit verhindert Schmieren • Watte, langfaserig zum Feinstschleifen und Polieren • Diamantpaste 7 µm, 9301 zum Feinstschleifen 1 + 2 zeigt Fräserbewegung 1 Gleichlauffräsen: im Uhrzeigersinn fräsen 2 Gegenlauffräsen: gegen Uhrzeigersinn fräsen 1 2
Material Edelmetall (EM) re du ziert Nichtedelmetall Titan Keramik Edelmetall (EM) • leicht zerspanbar  Fließspäne • schwer zerspanbar  Bröckelspäne • geringerer Eindring - • erhöhter Eindring - wider stand  gerin ge Material härte wider stand  hohe Material härte • hochglänzende, glatte Oberflächen (Rz < 1 µm) • feine Oberflächen (Rz 1 - 1,5 µm) • schwerer zerspanbar  schmiert, Aufbau - schneiden • erhöhter Eindring- wider stand • feine Oberflächen (Rz 1 - 1,5 µm) • schwer zerspanbar • sehr hoher Eindring - wider stand  hart, spröde, tempe- raturempfindlich • hochglänzende, glatte Oberflächen (Rz < 1 µm) • höhere Werkzeug stand - • weniger Aufbauschnei den zeiten durch Reduzie rung der Dreh zahl durch Reduzierung der Dreh zahl n e t f a h c s n e g E i e s i e w n H i
Allgemeine Hinweise Werkzeugempfehlungen/opt. Drehzahlen (= optimale Drehzahl /min–1 EM reduziert NEM/Titan Zirkonoxid EM E (10.000 F (10.000 F (3.000 E (6.000 S (6.000 S (3.000 GE+XE (6.000 S (6.000 S (3.000 Fräser Fräser Fräser – (6.000 (6.000 – M (160.000 F (160.000 – EF (6.000 (6.000 (6.000 (160.000 (6.000 Polierer (6.000 Polierer (6.000 Polierer UF (160.000 galvanische Diamantschleifer Grob- bearbeitung Fein- bearbeitung Feinst- bearbeitung Vor- politur Glanz- politur Hochglanz- politur
1 Konturschleifen 2 Feinstschleifen • Einsatz in der Laborturbine • Einsatz in der Laborturbine im Fräsgerät • wassergekühlt im Fräsgerät • wassergekühlt • mit geringer Anpresskraft • mit geringer Anpresskraft arbeiten arbeiten Diamantschleifer mittel ZR373M.025, 0° ZR986M.012, 0° ZR374M.025, 1° ZR371M.025, 2° (160.000 min–1 Zirkonoxid Diamantschleifer fein ZR373F.025, 0° ZR986F.012, 0° (160.000 min–1 ZR374F.025, 1° ZR371F.025, 2°
Primärkronen aus Zirkonoxid 3 Vorpolitur 4 Hochglanzpolitur • Einsatz in der Laborturbine • Einsatz in der Laborturbine im Fräsgerät • wassergekühlt im Fräsgerät • wassergekühlt • mit geringer Anpresskraft • mit geringer Anpresskraft arbeiten arbeiten Tipp: Für optimale Ergebnisse alle 4 Arbeitsschritte durch führen! Diamantschleifer extrafein Diamantschleifer ultrafein ZR373EF.025, 0° ZR986EF.012, 0° ZR374EF.025, 1° ZR371EF.025, 2° ZR373UF.025, 0° ZR986UF.012, 0° ZR374UF.025, 1° ZR371UF.025, 2° (160.000 min–1 Zirkonoxid (160.000 min–1
1 Wachsfräsen 2 Grobfräsen • Fräser mit Waxit benetzen • Fräser mit Fräsöl benetzen • Gleichlauffräsen • Gegenlauffräsen • Oberfläche ist sehr fein, so dass auf das Schaben mit dem Schaber 266 R verzichtet werden kann H 364 RA.010/015/023 HM-Wachsfräser (3.000 min–1 Wachs H 364 RE.010/015/023 HM-Grobfräser für EM (10.000 min–1 Edelmetall
Teleskope aus EM-Legierungen 3 Feinfräsen 4 Feinstfräsen/Politur • Fräser mit Fräsöl benetzen • Gegenlauffräsen • siehe Seite H 364 RF.010/015/023 HM-Feinfräser für EM (10.000 min–1 Edelmetall
1 Wachsfräsen 2 Grobfräsen • Fräser mit Waxit benetzen • Fräser mit Fräsöl benetzen • Gleichlauffräsen • Gegenlauffräsen • Oberfläche ist sehr fein, so dass auf das Schaben mit dem Schaber 266 R verzichtet werden kann H 364 RA.010/015/023 HM-Wachsfräser (3.000 min–1 Wachs H 364 RGE.010/015/023 H 364 RXE.010/015/023 HM-Grobfräser für NEM, Titan (6.000 min–1 NEM/Titan
Teleskope aus NEM-Legierungen/Titan 3 Feinfräsen 4 Feinstfräsen/Politur • Fräser mit Fräsöl benetzen • Gegenlauffräsen • siehe Seite H 364 R.010/015/023 HM-Feinfräser für NEM, Titan, EM-reduziert (6.000 min–1 NEM/Titan
1 Wachsfräsen 2 Grobfräsen • Fräser mit Waxit benetzen • Fräser mit Fräsöl benetzen • Gleichlauffräsen • Gegenlauffräsen • Oberfläche ist sehr fein, so dass auf das Schaben mit dem Schaber 355 verzichtet werden kann H 356 RA, 1°/2°/4°/6° HM-Wachsfräser (3.000 min–1 Wachs H 356 RSE, 1°/2°/4°/6° HM-Grobfräser für EM (10.000 min–1 Edelmetall
Konuskronen aus EM-Legierungen 3 Feinfräsen 4 Feinstfräsen/Politur • Fräser mit Fräsöl benetzen • Gegenlauffräsen • siehe Seite H 356 RF, 1°/2°/4°/6° HM-Feinfräser für EM (10.000 min–1 Edelmetall
1 Wachsfräsen 2 Grobfräsen • Fräser mit Waxit benetzen • Fräser mit Fräsöl benetzen • Gleichlauffräsen • Gegenlauffräsen • Oberfläche ist sehr fein, so dass auf das Schaben mit dem Schaber 355 verzichtet werden kann H 356 RA, 1°/2°/4°/6° HM-Wachsfräser (3.000 min–1 Wachs H 356 RGE, 2°/4°/6° H 356 RXE, 1°/2° HM-Grobfräser für NEM, Titan (6.000 min–1 NEM/Titan
Konuskronen aus NEM-Legierungen/Titan 3 Feinfräsen 4 Feinstfräsen/Politur • Fräser mit Fräsöl benetzen • Gegenlauffräsen • siehe Seite H 356 RS, 1°/2°/4°/6° HM-Feinfräser für NEM, Titan, EM-reduziert (6.000 min–1 NEM/Titan
1 Grobfräser 2 Feinfräser • Einsatz im Mikromotor im Fräsgerät • Fräser mit Fräsöl benetzen • Watte mit Fräsöl tränken • Einsatz im Mikromotor im Fräsgerät • Fräser mit Fräsöl benetzen • Watte mit Fräsöl tränken H364KRXE, 0° H347RXE, 2° H364KRS, 0° H347RS, 2° (6.000 min–1 (6.000 min–1 Titan/NEM
Implantat-Abutments aus Titan/NEM-Legierungen 1 Grobfräser 2 Feinfräser • Einsatz in der Laborturbine mit Wasserkühlung • Gegenlauffräsen • Auch zur Bearbeitung von Primärkronen, Stegen etc. geeignet • Einsatz in der Laborturbine mit Wasserkühlung • Gegenlauffräsen • Auch zur Bearbeitung von Primärkronen, Stegen etc. geeignet Tipp: Für optimale Ergebnisse Spraykühlung verwenden! H373Q, 0° H371Q, 2° H376Q, 4° (160.000 min–1 Titan/NEM H373F, 0° H371F, 2° H376F, 4° (160.000 min–1
1 Feinstfräsen 2 Politur 3 Hochglanzpolitur Zuletzt verwendeten Zuletzt verwendeten Zuletzt verwendeten Fräser nutzen • Spanräume mit Wachs füllen • Fräser mit Fräsöl benetzen • Gegenlauffräsen Fräser nutzen • mit Watte ummanteln • Diamantpaste (7µm) auftragen • Watte mit Fräsöl tränken Fräser nutzen • mit neuer Watte ummanteln • Watte mit Fräsöl tränken (3.000 min–1 (3.000 min–1 (3.000 min–1 EM/NEM/Titan
Feinstfräsen/Politur mit Watte oder Spezialpolierern für das Fräsgerät 1 Vorpolitur 2 Glanzpolitur 3 Hochglanzpolitur Zur Schonung der Polierer: Zur Schonung der Polierer: Zur Schonung der Polierer: • erst polieren, wenn die Ober- fläche sehr fein gefräst ist • erst polieren, wenn die Ober- fläche sehr fein gefräst ist • erst polieren, wenn die Ober- fläche sehr fein gefräst ist • drucklos arbeiten • drucklos arbeiten • drucklos arbeiten • Politur trocken durchführen • Politur trocken durchführen • Politur trocken durchführen 9440 C.060, 0° 9440 M.060, 0° 9440 F.060, 0° (6.000 min–1 (6.000 min–1 (6.000 min–1 EM/NEM/Titan
1 Fräsen der Rillen • Zustellung (A) mit Vorschubschlitten (max. 0,05 mm) • axialer Vorschub (B) mit Frässpindel B A 2 Fräsen der Schulter • Fräser mit Fräsöl benetzen H 21 XL.007/010/012 HM-Rillenfräser (3.000 min–1 Edelmetall max 0,05 H 294.029 HM-Schulterfräser (3.000 min–1
RS- und RSS Geschiebe aus EM-Legierungen 3 Ankörnen 4 Bohren 5 Fein bearbeitung der Bohrung • axialer Vorschub mit Frässpindel • Ankörnung zur Zentrierung des Spiralbohrers • Bohrer mit Fräsöl • Bohrer mit Fräsöl benetzen benetzen • mit geringer Kraft • mit geringer Kraft bohren • häufig Späne entfernen (lüften) bohren • häufig Späne entfernen (lüften) H 370.009 HM-Körnerbohrer H 206.007/010/012 HM-Spiralbohrer H 210.007/010/012 HM-Kanonenbohrer (5.000 min–1 (10.000 min–1 (10.000 min–1 Friktionsstiftbohrung
1 Ankörnen 2 Bohren 3 Absenken der Schulter 3 Fräsen der T-Nut • axialer Vorschub mit Frässpindel  Ankörnung zur Zentrierung des Spiralbohrers • Bohrer mit•Fräs öl • Fräser mit Fräsöl benetzen • axialer Vorschub mit Frässpindel benetzen • mit geringer Kraft bohren • häufig Späne ent- fernen (lüften) • axialer Vorschub mit Fräs spindel • Zustellung (A) mit Vorschub schlitten (max. 0,05 mm) • axialer Vorschub (B) mit Fräs spindel H 370.009 HM-Körnerbohrer H 206.010 HM-Spiralbohrer H 294.029 HM-Schulterfräser H 33 XLQ.009 HM-Rillenfräser (5.000 min–1 (6.000 min–1 (3.000 min–1 (3.000 min–1 NEM-Legierung
T Geschiebe aus NEM-Legierungen 4 Feinfräsen der T-Nut • Zustellung (A) mit Vorschub schlitten (max. 0,05 mm) • axialer Vorschub (B) mit Frässpindel • Fräser mit Fräsöl benetzen • Spanräume mit Wachs füllen B A 5 Fräsen des Durchganges • Zustellung (A) mit Vorschub schlitten (max. 0,05 mm) • axialer Vorschub (B) mit Frässpindel H 33 XLQ.009/012/014/017 HM-Rillenfräser (2.000 min–1 NEM-Legierung max 0,05 H 33 XLQ.009 HM-Rillenfräser (3.000 min–1
Frässockel zum Spannen von Laborimplantaten und Retentionspins • zweiteilbarer Frässockel zweiteilbarer Frässockel für parallele und leicht für parallele und leicht konische Laborimplantate konische Laborimplantate (Spannbereich: 1,0 – 6,5 mm) (Spannbereich: 1,0 – 6,5 mm) zur Verwendung auf einem • zur Verwendung auf einem Modelltisch 150.555 Deutsches Gebrauchsmuster DE 20 2008 006 553 Zubehör
Abrichtblock für Polierer 1 Polierer abrichten 2 Polierer glätten • Abrichten des Radius auf der Oberseite des Blocks • Abrichten des gewünschten Winkels an der entsprechenden diamantierten Schräge • leicht kreisend arbeiten, um Riefen im Polierer zu vermeiden • Glätten des Radius • Glätten der Mantelfläche des Polierers, um Übertragung von Riefen zu vermeiden Achtung: Extra-schlanke Polierer nur auf 150.461F abrichten! 150.461M 150.461F Zubehör
Komet Austria Handelsagentur GmbH Innsbrucker Bundesstraße 75 5020 Salzburg · Austria Telefon +43 (0) 662 829-434 Telefax +43 (0) 662 829-435 info@kometdental.at www.kometdental.at Komet Dental Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Trophagener Weg 25 · 32657 Lemgo Postfach 160 · 32631 Lemgo · Germany Verkauf Deutschland: Telefon +49 (0) 5261 701-700 Telefax +49 (0) 5261 701-289 info@kometdental.de www.kometdental.de Export: Telefon +49 (0) 5261 701-0 Telefax +49 (0) 5261 701-329 export@kometdental.de www.kometdental.de 1 V 5 9 7 0 1 4 · 5 1 0 2 / 1 0 © + E 2 2 6 4 1 0 7 9 5 V 1 0 / $ 0 0 0 0 0 0 www.kometdental.de