• Titel

    Redaktion

    Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF oder im ePaper!

  • NSK Europe GmbH

  • Editorial: Stetig wachsendes Interesse durch attraktive Themen

    Dr. Georg Bach

    Kaum zu glauben – aber mit der nun - mehr sechsten Ausgabe des aktuellen Jahrgangs des Ihnen vorliegenden Im - plantologie Journals läuten wir bereits die Sommerpause ein. Ja, die erste Jahreshälfte liegt nun bereits hinter uns, sechs interessante und arbeitsreiche Monate auch für uns als DGZI!

  • Inhalt

    Redaktion

    Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF oder im ePaper!

  • CAMLOG Vertriebs GmbH

  • Das neue Zygoma-Implantat zur ­Versorgung atropher Oberkiefer

    Dr. Bernd Quantius, M.Sc., Dr. Ana Ferro, Prof. Dr. Paulo Maló

    Das MALO CLINIC Protokoll ist eine Vorgehensweise zur Sofortversorgung zahnloser Patienten mit festsitzendem implantat­getragenen Zahnersatz. Zur Versorgung hochatropher Oberkiefer wurden die ursprünglich von Prof. Brånemark entwickelten Zy­goma-Implantate weiterentwickelt, um bessere Voraussetzungen zur Herstellung von festsitzendem Zahnersatz auch unter diesen Bedingungen zu schaffen.

  • Dentsply Sirona Implants

  • Periimplantäre Erkrankungen – Erkennen, Therapieren und Vorbeugen

    Priv.-Doz. Dr. Sven Rinke, M.Sc., M.Sc., ZA Gerhard Schmalz, Priv.-Doz. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc.

    Zahlreiche klinische Langzeitstudien belegen für implantatprothetische Versorgungen in unterschiedlichen Indikationen einerseits hohe Überlebens- und Erfolgsraten1–3, andererseits werden aber auch gehäufte biologische Komplikationen in Form periimplantärer Entzündungen beschrieben, die in Form einer Mukositis auftreten können. Dieser Entzündungsprozess ist auf die periimplantären Weichgewebe begrenzt und durch eine entsprechende Therapie vollständig reversibel. Ein Fortschreiten der Entzündungsprozesse führt jedoch unweigerlich zu einem progredienten periimplantären Knochenverlust und der Bildung vertiefter periimplantärer Taschen, der sogenannten Periimplantitis.

  • Heraeus Kulzer GmbH

  • Dentsply Sirona - The Dental Solutions Company™

  • Teleskopierende Implantatprothetik mit multiplen, teilweise unbekannten Implantatsystemen

    ZA Stefan Friedrich, ZT Oliver Beckmann

    Heutzutage bieten nahezu alle auf dem deutschen und internationalen Markt tätigen Implantatfirmen Aufbauteile an, die den verschiedensten Versorgungswünschen entgegenkommen. Aber was ist zu tun, wenn Implantate mit exotischen unbekannten Designs verwendet werden, der Patient keinen Implantatpass mit der genauen Spezifikation besitzt und auch sonst keine Angaben machen kann. Der vorliegende Fallbericht beschreibt die auftretenden Probleme, die Lösung und eine letztendlich gut versorgte zufriedene Patientin.

  • Geistlich Biomaterials

  • Customized Bone Regeneration mit individualisiertem CAD/CAM-Titangitter

    Dr. Marcus Seiler, DDS, M.Sc., Dr. Michael Peetz, Dr. Amely Hartmann

    Knochenaugmentationen sind heute Teil der alltäglichen kieferchirurgischen Routine. Konventionelle Blockaugmentationen bedingen eine erhöhte Komorbidität für den Patienten bei fraglicher Revaskularisierung des Blockes und möglichem Abschmelzen eines Teils des Volumens. Im folgenden Fachbeitrag werden die Knochendefekte gemäß ihrer chirurgischen Therapiemöglichkeiten aufgeschlüsselt und eine neue Technik vorgestellt.

  • Die biomechanische Stabilität – Augmentierter Alveolarkamm vs. nativer Kieferknochen (Teil 2)

    Dr. med. univ. et med. dent. Angelo Chistian Trödhan, Dr. med. dent. Izabela Schlichting, Prof. inv. (Sevilla) Dr. Marcel Wainwright, Dr. Andreas Kurrek

    Die moderne Augmentationschirurgie verdrängt aufgrund zahlreicher biokompatibler Materialien zusehends die Notwendigkeit autologer Knochentransplantate. Besonders sticht hier die Entwicklung selbsthärtender Knochenersatzmaterialien als Alternative zum autologen Knochenblocktransplantat hervor. Der hier veröffentlichte zweite Teil des Fachbeitrags widmet sich denErgebnissen der Studienprotokolle und fasst diese zusammen. Dabei werden die Vergleichsgruppen ausgewertet und umfassend diskutiert.

  • Straumann GmbH

  • Die laterale Augmentation ­horizontaler Knochendefekte – Vom Knochenerhalt bis zum Knochendefekt (Teil 1)

    Dr. Nikolaos Papagiannoulis, Dr. Marius Steigmann

    Die Augmentation horizontaler Knochendefekte, sowohl bei 
einer Spät- als auch bei einer Sofortimplantation, ist eine lang etablierte Methode zur Optimierung des Implantatbettes. In diesem Fachartikel wird eine Fallserie von unterschiedlichen lateralen Augmentationen beschrieben. Die Fälle werden in drei Kategorien unterteilt, wobei Kategorie 1 und 2 in diesem Beitrag näher beschrieben werden. Kategorie 3 wird in der kommenden Ausgabe ausführlich erläutert.

  • Nobel Biocare Deutschland GmbH

  • Nobel Biocare Deutschland GmbH

  • Vertikale Kieferkammaugmentation und Implantation in der mittleren Oberkieferschneidezahnregion

    Dr. Norbert Haßfurther

    Im vorliegenden Fachbeitrag wurde mithilfe einer titanverstärkten Membran eine vertikale Kieferkammaugmentation durchgeführt. Bei der verwendeten Membran handelt es sich um eine nicht resorbierbare titanverstärkte Membran, welche die einfache Hand-
habung und die Gewebeinteraktion von expandiertem Polytetra­fluorethylen (PTFE) mit erhöhter Barrierefunktion von verdichtetem PTFE kombiniert.

  • Champions-Implants GmbH

  • Minimalinvasives Alveolen­management zur Implantatinsertion bereits nach drei Monaten

    Dr. med. dent. Beat Wallkamm

    Im folgenden Beitrag wird eine vereinfachte Technik der Socket Preservation unter Zuhilfenahme einer Ribose-kreuzvernetzten Kollagenmembran und eines vollsynthetischen Knochenersatzmaterials, basierend auf Calciumsulfat, vorgestellt. Durch die Materialkombination wird auf einen vollständigen Wundverschluss verzichtet. Hierdurch kann zum einen das keratinisierte Weichgewebe optimal erhalten und zum anderen eine gute und schnelle knöcherne Konsolidierung des Extraktionsdefektes erzielt werden.

  • Neoss GmbH

  • Dentaurum Implants GmbH

  • Marktübersicht: Membranen in der Zahnmedizin

    Jürgen Isbaner

    Ebenso wie die Knochenersatzmaterialien (KEM) sind Membranen aus der modernen zahnmedizinisch-chirurgischen Therapie nicht mehr wegzudenken. Sie finden ihre Anwendung in der Guided Bone Regeneration (GBR) sowie in der Guided Tissue Regeneration (GTR) mit dem vornehmlichen Ziel, die Proliferation von Binde­gewebe in den knöchernen Defekt zu verhindern.

  • Instradent Deutschland GmbH

  • Marktübersicht: Membranen in der Zahnmedizin

    Redaktion

    Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF oder im ePaper!

  • DGZI Intern: Aktuelles

    Redaktion

    Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF oder im ePaper!

  • DGZI Intern: Studiengruppen & Geburtstage

    Redaktion

    Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF oder im ePaper!

  • DGZI e.V.

  • Produkte

    Redaktion

    Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF oder im ePaper!

  • Dentegris Deutschland GmbH

  • Interview: Neue Technologie mit Langzeitstabilität

    Dr. Thomas Braun im Gespräch

    Knochenersatzmaterialien sind mittlerweile im chirurgischen Alltag der Implantologen und Oralchirurgen fest etabliert. Für ­nahezu alle Augmentationsindikationen scheinen die Hersteller ein eigenes Produkt parat zu haben. Einer der Hauptakteure auf diesem Gebiet ist das Schweizer Familienunternehmen Geistlich Biomaterials, das seit mehr als 160 Jahren seine Kernkompetenz in der Knochen- und Weichgewebebearbeitung sieht. Georg Isbaner, Implantologie Journal, sprach mit Dr. Thomas Braun, Geschäftsführer Geistlich Biomaterials, über die übermäßig breite Produktpalette im Markt, die Kooperation mit ReOss und die Bedeutung von Forschung und Fortbildung im GBR- & GTR-Segment.

  • ICT EUROPE GmbH

  • News

    Redaktion

    Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF oder im ePaper!

  • Zimmer Biomet Implantologie Tage 2016

    Georg Isbaner

    Zum ersten Mal veranstaltete Zimmer Biomet die traditionellen Implantologie Tage als vereintes Unternehmen. Unter dem Motto „Gemeinsam erreichen wir mehr“ trafen sich Ende April internationale Experten der oralen Implantologie in Stuttgart zu einem Kongress der Extraklasse.

  • BTI Deutschland GmbH

  • Events

    Redaktion

    Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF oder im ePaper!

  • CME-Webinar: Customized Bone Regeneration (Yxoss CBR®) – Eine neue Methode zur 3-D-Stabilität in der GBR

    Webinar mit Dr. Marcus Seiler

    Die neue CAD/CAM-Technologie Yxoss CBR ® ermöglicht die Augmentation von einfachen und komplexen Knochendefekten durch die Kombination von GBR- und Schalentechnik. Das Webinar stellt die Vorteile gegenüber den bisherigen Verfahren dar. Die Leser des Implantologie Journals haben jeden Monat die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzu­rufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Teilnahme am ­Webinar ist kostenfrei.

  • Probleme bei der Abrechnung der Entfernung von Zysten nach Nr. 56 BEMA

    Dr. Klaus Volker Schiller, Sarah Schiller, Manuel Pfeifer

    Die Abrechenbarkeit von Zysten in Zusammenhang mit oralchirurgischen Eingriffen wird bei sachlich-rechnerischen Prüfungen oder im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsprüfungen oftmals sehr kon­-
trovers diskutiert. Vielfach sind es statistische Vergleichsprüfungen, die eine Auffälligkeit unter Zugrundelegung von Durchschnittswerten vermuten lassen, die u. U. noch nicht einmal innerhalb der Fachgruppe erfolgen. Bei der Einzelfallprüfung wird häufig diskutiert, ob die Zyste im Röntgenbild sichtbar ist oder nicht. Befundungsmonitore mit entsprechend hoher Auflösung werden oft nicht verwendet. Die Abhandlung setzt sich mit der rechtlichen Problematik auseinander und gibt auf der Basis der derzeitigen Rechtsprechung Hinweise zur korrekten Abrechnung.

  • Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum

    Redaktion

    Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF oder im ePaper!

  • CAMLOG Vertriebs GmbH

  • OT Medical GmbH

20. Jahrgang | € 10,00 zzgl. MwSt. | ISSN 1435-6139 | PVSt. F 42816 Zeitschrift für Implantologie, Parodontologie und Prothetik IMPLANTOLOGIE Journal 6 2016 Fachbeitrag | Chirurgie Das neue Zygoma-Implantat zur Versorgung atropher Oberkiefer Seite 6 CME | DGZI Peer-reviewed Customized Bone Regeneration mit individualisiertem CAD/CAM-Titangitter Seite 22 DGZI intern Neue Website | Implant Dentistry Award | Studiengruppe Köln Seite 54 Markt | Interview Neue Technologie mit Langzeitstabilität Seite 64 i n k l . C M E W e b i n a r C M E A r t i k e l
. n e t l a h e b r o v n e g n u r e d n Ä . 6 1 0 2 i n u J . 0 3 s i b g i t l ü g t o b e g n A . t S w M . s e g . l g z z s i e r P * TEL.: +49 (0)6196 77606-0 E-MAIL: info@nsk-europe.de WEB: www.nsk-europe.de FAX: +49 (0)6196 77606-29 AKTIONSPREISE vom 01. März bis 30. Juni 2016 + Lichthandstück X-SG65L + VarioSurg 3 non FT + iCart Duo inkl. Link Kabel 5 Surgic Pro+ D S T E K A P R A P S 8.999 €* 11.549 €*
EDITORIAL Stetig wachsendes Interesse durch attraktive Themen agierenden DGZI-Studiengruppen zum Erfahrungsaustausch, die offiziellen Fortbildungsveranstaltungen des DGZI- Curriculum für Zahnärzte und Zahn- techniker oder die Vorbereitungen auf den großen DGZI-Jahreskongress am 30. September und 1. Oktober in München – es wird deutlich, dass die älteste euro päische Fachgesellschaft für zahnärzt liche Implantologie nicht müde wird, für die Sicherung der Fort- bildungsqualität in der Implantologie einzustehen. Noch etwas Neues: Dem starken und steigenden Interesse an unserer DGZI begegnen wir seit Mai auch mit einer neuen Internetpräsenz, die nun auch auf allen Tablets und Smartphones optimal dargestellt wird. Zusätzlich informieren wir mit einem regelmäßig erscheinen- den Newsletter über aktuelle Themen und Vorhaben unserer Fachgesellschaft. In diesem Zusammenhang sei noch- mals auf den „DGZI Implant Dentistry Award“ anlässlich des 46. Internationa- len DGZI-Jahreskongresses in München aufmerksam gemacht. Der DGZI Implant Dentistry Award wird vom wissenschaft- lichen Beirat der DGZI zur Würdigung ei- ner wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Implantologie verliehen. Er stellt die höchste Auszeich- nung einer wissenschaftlichen Leistung durch die DGZI dar und ist zurzeit mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Ein- reichungsfrist endet am 30. Juni. Nähere Informationen dazu finden Sie in diesem Heft oder bei der DGZI-Geschäftsstelle. Zuletzt wünsche ich Ihnen einen er- hellende Lektüre und natürlich eine erholsame Sommerpause. Wir lesen uns wieder Anfang August mit einer Doppel- ausgabe zu metallfreier Implantologie. [Infos zum Autor] Ihr Dr. Georg Bach Referent für Fortbildung der DGZI Liebe Leserinnen und Leser, kaum zu glauben – aber mit der nun- mehr sechsten Ausgabe des aktuellen Jahrgangs des Ihnen vorliegenden Im- plantologie Journals läuten wir bereits die Sommerpause ein. Ja, die erste Jahreshälfte liegt nun bereits hinter uns, sechs interessante und arbeitsreiche Monate auch für uns als DGZI! Aus Sicht unserer Fachgesellschaft war das erste Halbjahr 2016 ein Erfolg auf ganzer Linie. Zahlreiche Aktivitäten un- serer Fachgesellschaft und deren Mit- glieder im In- und Ausland zeugen von einem lebendigen kollegialen Mit- einander. Seien es die weniger formellen Treffen der verschiedenen bundesweit Implantologie Journal 6 | 2016 3
INHALT Editorial 3 Stetig wachsendes Interesse durch attraktive Themen Dr. Georg Bach Fachbeitrag | Chirurgie 6 Das neue Zygoma-Implantat zur Versorgung atropher Oberkiefer Dr. Bernd Quantius, M.Sc., Dr. Ana Ferro, Prof. Dr. Paulo Maló Fachbeitrag | Parodontologie 10 Periimplantäre Erkrankungen – Erkennen, Therapieren und Vorbeugen Priv.-Doz. Dr. Sven Rinke, M.Sc., M.Sc., ZA Gerhard Schmalz, Priv.-Doz. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc. Fachbeitrag | Prothetik 18 Teleskopierende Implantatprothetik mit multiplen, teilweise unbekannten Implantatsystemen ZA Stefan Friedrich, ZT Oliver Beckmann CME | DGZI Peer-reviewed 22 Customized Bone Regeneration mit individualisiertem CAD/CAM-Titangitter Dr. Marcus Seiler, DDS, M.Sc., Dr. Michael Peetz, Dr. Amely Hartmann 2 CME-Punkte Fachbeitrag | Forschung & Entwicklung 28 Die biomechanische Stabilität – Teil 2 Dr. med. univ. et med. dent. Angelo Chistian Trödhan, Dr. med. dent. Izabela Schlichting, Prof. inv. (Sevilla) Dr. Marcel Wainwright, Dr. Andreas Kurrek Fachbeitrag | GBR & GTR 34 Die laterale Augmentation horizontaler Knochendefekte Dr. Nikolaos Papagiannoulis, Dr. Marius Steigmann Anwenderbericht | GBR & GTR 40 Vertikale Kieferkammaugmentation und Implantation in der mittleren Oberkieferschneidezahnregion Dr. Norbert Haßfurther 44 Minimalinvasives Alveolen management zur Implantatinsertion bereits nach drei Monaten Dr. med. dent. Beat Wallkamm Marktübersicht | Membranen 50 Membranen in der Zahnmedizin Jürgen Isbaner 52 Anbieter und Produkte Membranen DGZI intern 54 Aktuelles 56 Studiengruppen & Geburtstage Markt | Interview 64 Neue Technologie mit Langzeitstabilität Events 70 Zimmer Biomet Implantologie Tage 2016 Georg Isbaner 74 Vorschau CME | Live-Webinar 75 Webinar 1 CME-Punkt Abrechnung 76 Probleme bei der Abrechnung der Entfernung von Zysten nach Nr. 56 BEMA Dr. Klaus Volker Schiller, Sarah Schiller, Manuel Pfeifer 58 Markt | Produktinformationen 68 News 82 Termine/Impressum 20. Jahrgang | € 10,00 zzgl. MwSt. | ISSN 1435-6139 | PVSt. F 42816 Zeitschrift für Implantologie, Parodontologie und Prothetik IMPLANTOLOGIE Journal 6 2016 Fachbeitrag | Chirurgie Das neue Zygoma-Implantat zur Versorgung atropher Oberkiefer Seite 6 CME | DGZI Peer-reviewed Customized Bone Regeneration mit individualisiertem CAD/CAM-Titangitter Seite 22 DGZI intern Neue Website | Implant Dentistry Award | Studiengruppe Köln Seite 54 Markt | Interview Neue Technologie mit Langzeitstabilität Seite 64 i n k l . C M E W e b i n a r C M E A r t i k e l 4 Implantologie Journal 6 | 2016 Titelbild: Geistlich Biomaterials Vertriebsgesellschaft mbH, ReOss® GmbH Das Implantologie Journal ist die offi zielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.
MIT UNS SIND SIE BESSER AUFGESTELLT. CAMLOG steht für Implantate und Prothetiklösungen in exzellenter Qualität und zu fairen Preisen. Neben einem praxisorientierten Produktportfolio mit den Marken CAMLOG®, CONELOG®, iSy® und DEDICAM® schätzen unsere Kunden vor allem die Menschen, mit denen sie zu tun haben. Die echte Partnerschaft auf Augenhöhe. Die volle Unterstützung in implantologischen und prothetischen Belangen. Und natürlich unser langjähriges Know- how, von dem Sie nicht nur in der täglichen Praxis, sondern auch im Rahmen eines erst- klassigen Fortbildungsprogramms profi tieren können. Wann stellen Sie sich besser auf? Mehr Infos auf www.camlog.de/besser-aufgestellt oder telefonisch unter 07044 9445-100. Zur Leistungs- übersicht
FACHBEITRAG | CHIRURGIE Das MALO CLINIC Protokoll ist eine Vorgehensweise zur Sofort- Dr. Bernd Quantius Literatur versorgung zahnloser Patienten mit festsitzendem implantat- getragenen Zahnersatz. Zur Versorgung hochatropher Oberkie- fer wurden die ursprünglich von Prof. Brånemark entwickelten Zy goma-Implantate weiterentwickelt, um bessere Voraussetzun- gen zur Herstellung von festsitzendem Zahnersatz auch unter diesen Bedingungen zu schaffen. [Infos zum Autor] Das neue Zygoma-Implantat zur Versorgung atropher Oberkiefer Dr. Bernd Quantius, M.Sc., Dr. Ana Ferro, Prof. Dr. Paulo Maló Entwicklung der Zygoma-Implantate Zygoma-Implantate wurden im Jahre 1988 durch Prof. P.I. Brånemark ein- geführt. Die ursprüngliche Zielsetzung war, bei Patienten mit einem teilweisen oder kompletten Verlust der knöcher- nen Maxilla durch vorangegangene Tumoroperation oder durch Gesichts- verletzungen eine Voraus- setzung zur prothetischen Rehabilitation zu schaffen. Gleichzeitig sollte dadurch ein umfangreicher Kno- chenaufbau vermieden und die Dauer der Behandlung verringert bzw. die Anzahl der notwendigen Operatio- nen minimiert werden. Bei der von Brånemark 2004 publizierten Technik verläuft das Implantat von der palatinalen Seite des Kieferkammes durch die Kieferhöhle in das Joch- bein.1 Neben möglichen Irritationen im Bereich der Kieferhöhle führt diese Vor- gehensweise dazu, dass die Implantatschulter sehr weit nach palatinal zu liegen kommt und als Veranke- rung für einen festsitzenden Abb. 1 Zahn ersatz aus hygienischen Gründen nicht gut geeignet ist. Typischerweise wurden diese Implantate mit Stegen ver- bunden und mit einer stegverankerten, herausnehmbaren Prothese versorgt. Bereits im Jahr 2000 modifi zierte Stella diese Technik.2 Er öffnete ein Fenster in der lateralen Wand der Kieferhöhle, die Schneider’sche Membran konnte erhalten und die Implantate im Be- reich der lateralen Wand der Kieferhöhle positioniert wer- den. Gleichzeitig gelangte die Implantatschulter wei- ter nach bukkal, was eine bessere Positionierung über dem Kieferkamm und somit erhöhte Hygienefähigkeit zur Folge hat. Inzwischen sind verschiedene Studien über die Implantatüberlebensra- ten von Zygoma-Implantaten publiziert worden.3–10 Apari- cio veröffentlichte 2014 eine Studie mit Nachkontrollen von bis zu zehn Jahren und einer Implantatüberlebens- rate von 95 Prozent.6 Im Zuge der Weiterentwick- lung der Technik wurden Zygoma-Implantate nicht nur zur Rehabilitation von Tumor- patienten, sondern auch ver- mehrt zur Versorgung von Abb. 2 Patienten mit hochatrophem Oberkiefer als Voraussetzung für eine festsitzende prothetische Versorgung inseriert. Da mit zunehmender Atrophie der Maxilla diese nicht nur in der Höhe, sondern von buk- kal nach palatinal atrophiert, muss bei prothetisch korrekter Positionierung der Implantatschulter das Implantat immer weiter außerhalb der Kieferhöhle und des Kieferknochens, also extramaxillär, inse- riert werden. Dies führt bei Verwendung der herkömmlichen Zygoma-Implantate zu einer bukkalen Irritation der Gingiva, da die dann freiliegenden Gewinde- gänge direkt unterhalb der Schleimhaut zu liegen kommen, wenn man in diesem Bereich keine Augmentation durchführt. Das neue Zygoma-Implantat Aus diesem Grund wurde von Prof. Paulo Maló und dem MALO CLINIC-Team das neue Zygoma-Implantat entwickelt und die Protokolle der Versorgung hochat- ropher Oberkiefer entsprechend modi- fi ziert.5 Das Design des neuen Zygoma- Implantates (Abb. 1) unterscheidet sich in folgenden Punkten vom herkömmli- chen Zygoma-Implantat (Abb. 2): – Der Bereich mit den Gewindegän- gen erstreckt sich lediglich auf den apikalen Bereich des Implantates – der Durchmesser beträgt in diesem Bereich 5 mm. 6 Implantologie Journal 6 | 2016
CHIRURGIE | FACHBEITRAG – Die Spitze des Implantates entspricht vom Design dem eines NobelSpeedy- Implantates mit 5 mm Durchmesser. – Im Bereich der Schulter entspricht das Implantat einem NobelSpeedy-Im- plantat mit RP-Plattform und Exter- nal Connection. Das Protokoll zur extramaxillären Inser- tion dieser Implantate orientiert sich an der Zielsetzung, diese Implantate später mit einer festsitzenden implantatgetra- genen Brücke nach dem MALO CLINIC Protokoll zu versorgen. Vorgehensweise – Schnittführung im Bereich 16 bis 26, etwas palatinal von der Kieferkamm- mitte – Präparation des Mukoperiostlappens mit Darstellung des N. infraorbitalis sowie des Os zygomaticums – Präparation eines Knochenkanals zur Aufnahme des Zygoma-Implantates (Abb. 3) – Mobilisation der Schneider’schen Membran – Präparation des Implantatlagers un- ter Berücksichtigung des für die neu- en Zygoma-Implantate modifizierten Bohrprotokolls mit Perforation der la- teralen Kortikalis des Os zygomaticus – Messung des Implantatlagers und Implantatauswahl mit den zur Ver- fügung stehenden Messlehren: Für die korrekte Positionierung liegt die Implantatschulter innerhalb des Kie- ferknochens. – Insertion des Implantates (Abb. 4): Dabei muss vorsichtig vorgegangen werden, ansonsten kann es zu hohen Einbringdrehmomenten und Proble- men im Bereich des Implantatlagers bzw. der Implantatschulter kommen. – Ausrichtung und Verbindung des 45°-Multi-Unit-Abutments (Abb. 5) Die Abdrucknahme bzw. die weiteren prothetischen Schritte gestalten sich ab dem Multi-Unit-Niveau identisch wie bei einer Standard-All-on-4®-Versorgung. Fallbeispiel Die im Folgenden beschriebene Pa- tientin stellte sich mit dem Wunsch auf eine festsitzende Versorgung im Ober- und Unterkiefer vor. Während der über zehnjährigen Tragedauer einer Totalprothese im Oberkiefer fand eine fortgeschrittene Atrophie des Kiefer- kammes statt, sodass die Patientin sowohl ästhetisch als auch funktionell nur mangelhaft versorgt war (Abb. 6). Die Bisshöhe war soweit abgesunken, dass auch bei maximalem Lachen fast keine Zähne im Oberkiefer sichtbar wa- ren. Die OPG- bzw. CT-Aufnahme zeigt die geringe Restknochenhöhe (Abb. 7 Spezifische Merkmale des neuen Zygoma-Implantats: – Durchmesser: 5 mm – Winkelung der Implantatschulter: 0° – External Connection – TiUnite®-Oberfläche – keine Gewindegänge im koronalen Drittel des Implantats – schmale Spitze mit Gewindegängen bis zum Apex und 8). Die genauere Diagnostik zeigte eine Restknochenhöhe Regio 12–22 von 7–8,5 mm, sodass eine Hybrid- Zygoma-Versorgung geplant wurde. Nachdem der Unterkiefer bereits nach dem Standardprotokoll versorgt wor- den war, wurden zwei Zygoma-Im- plantate Regio 15 und 25 sowie zwei NobelSpeedy-Implantate Regio 12 und 22 inseriert. Abbildung 7 zeigt die Situ- ation nach Insertion aller Implantate. Durch das Design der Zygoma-Im- plantate und die dadurch ermöglichte extramaxilläre Positionierung konnten auch bei dieser hochatrophen Situation die Implantate so positioniert werden, dass eine hygienefähige, festsitzende Versorgung auf diesen Implantaten möglich war (Abb. 9). Abbildung 10 zeigt das OPG nach der Insertion der Implantate. Nach der Eingliederung der Sofortversorgung erfolgt eine Ok- Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Implantologie Journal 6 | 2016 7
FACHBEITRAG | CHIRURGIE Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 klusionskontrolle. Im Gegensatz zum Standardprotokoll wird darauf Wert gelegt, dass die Okklusalkontakte im Frontbereich schwächer ausgeprägt sind als im Seitenzahngebiet, um die Belastung der (kurzen) Implantate im Frontbereich nicht zu hoch werden zu lassen und eine ungestörte Osseointe- gration sicherzustellen. Die weitere prothetische Vorgehens- weise entspricht dem Standardproto- koll. In einem Zeitraum zwischen sechs und 24 Monaten nach der Insertion erfolgt gemäß der 2. Phase des MALO CLINIC Protokolls die Herstellung einer Veranstaltung Am 3. September 2016 findet eine Fortbildung unter Verwendung des neuen Zygoma-Implanta- tes von Nobel Biocare statt. Prof. Paulo Maló, Dr. Ana Ferro und das Team von Dr. Bernd Quantius werden im Rahmen einer Live-OP eine All-on-4- Zygoma-Implantation mit Sofortversorgung durchführen. Die Übertragung aus der Mönchen- gladbacher Praxis findet von 9 bis 17 Uhr in der Skihalle allrounder mountain resort, An der Ski- halle 1, in Neuss statt. Nach der OP stehen die Chi- rurgen persönlich für einen Wissensaustausch mit anschließender Diskussion zur Verfügung. 8 Implantologie Journal 6 | 2016 zweiten Versorgung. In diesem Fall wurde eine Brücke mit zwölf Zähnen und einem CAD/CAM-hergestellten Titangerüst sowie aufgestellten Kunst- stoffzähnen hergestellt. In Hinblick auf die Dauerhaftigkeit der Versorgung ist ein regelmäßiges Recall erforderlich. Hierbei wird die Versorgung abgeschraubt, professionell gereinigt und die Implantate hinsichtlich Blutung und Taschentiefen überprüft. Im Gegen- satz zu einer Versorgung nach dem Stan- dardprotokoll ohne Zygoma-Implantate ist hierbei der Einsatz einer Munddusche bei den Zygoma-Implantaten zu vermei- den. Dadurch, dass die Zygoma-Implan- tate nach der extramaxillären Technik bukkal nicht vom Knochen bedeckt sind, besteht sonst die Gefahr, dass Wasser entlang der Implantate bis unter die Wangenschleimhaut gepresst wird. Fazit Die neu entwickelten Zygoma-Implan- tate wurden für die extramaxilläre Ver- sorgung eines unbezahnten Patienten im Rahmen des MALO CLINIC Protokolls entwickelt. Die Implantatoberfläche weist nur im apikalen Bereich Gewinde- gänge auf. Dadurch ist es möglich, den anderen Teil extramaxillär und direkt unterhalb der Gingiva zu positionieren. Dies wiederum ist die Grundlage für eine möglichst weit bukkale Positio- nierung der Implantatschulter und eine hygiene fähige festsitzende Versorgung bei einem hochatrophen Oberkiefer. Dr. Ana Ferro [Infos zur Autorin] Prof. Dr. Paulo Maló [Infos zum Autor] t k a t n o K Dr. Bernd Quantius, M.Sc. Spezialist Implantologie (DGZI) Giesenkirchener Straße 40 41238 Mönchengladbach www.drquantius.de Dr. Ana Ferro Av. dos Combatentes 43 1600-042 Lissabon, Portugal Prof. Dr. Paulo Maló Av. dos Combatentes 43 1600-042 Lissabon, Portugal www.maloclinics.com
n e t l a h e b r o v e t h c e R e l l A . s t l n a p m I Y L P S T N E D 5 1 0 2 © 4 0 5 1 E D 7 3 8 0 7 6 2 3 - - . e t h c e r n e k r a M e n i e s f u a t h c i n s t l n a p m I Y L P S T N E D t e t h c i z r e v , n e d r e w n e b e g e g n a n e l l e t S n e l l a n a t h c i n ™ l r e d o ® e o b m y S e i d n n e w h c u A Folgen Sie der natürlichen Form OsseoSpeed™ Profile EV – Einzigartiges Implantat für den schräg atrophierten Kieferkamm Das OsseoSpeed Profile EV ist so geformt, dass beim schräg atrophierten Kieferkamm der vorhandene Knochen effizient genutzt werden kann. • Ermöglicht einen 360 °-Knochenerhalt • Hervorragende Weichgewebsästhetik • Kann eine Augmentation vermeiden • One-position-only: Alle ATLANTIS- und indexierten Komponenten lassen sich in nur einer Position einsetzen Das OsseoSpeed Profile EV-Implantat ist ein essenzieller Bestandteil des neuen ASTRA TECH Implant System™ EV und wird durch den einzigartigen ASTRA TECH Implant System BioManagement Complex unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter www.jointheev.de DENTSPLY IH GmbH · Steinzeugstraße 50 · 68239 Mannheim · Telefon 0621 4302-006 · www.dentsplyimplants.de
FACHBEITRAG | PARODONTOLOGIE Zahlreiche klinische Langzeitstudien belegen für implantatprothe- tische Versorgungen in unterschiedlichen Indikationen einerseits hohe Überlebens- und Erfolgsraten1–3, andererseits werden aber auch gehäufte biologische Komplikationen in Form periimplantä- rer Entzündungen beschrieben, die in Form einer Mukositis auftre- ten können. Dieser Entzündungsprozess ist auf die periimplantären Weichgewebe begrenzt und durch eine entsprechende Therapie vollständig reversibel. Ein Fortschreiten der Entzündungsprozesse führt jedoch unweigerlich zu einem progredienten periimplan- tären Knochenverlust und der Bildung vertiefter periimplantärer Taschen, der sogenannten Periimplantitis. Dr. Sven Rinke [Infos zum Autor] ZA Gerhard Schmalz [Infos zum Autor] Dr. Dirk Ziebolz [Infos zum Autor] Teil 1 des Artikels [E-Paper] Periimplantäre Erkrankungen – Erkennen, Therapieren und Vorbeugen Teil 2: Therapie von Mukositis und Periimplantitis Priv.-Doz. Dr. Sven Rinke, M.Sc., M.Sc., ZA Gerhard Schmalz, Priv.-Doz. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc. In den letzten Jahren konnten ver- stärkt Erkenntnisse zur Ätiologie und Pathogenese der periimplantären Ent- zündungen gewonnen werden. Basie- rend auf diesen Ergebnissen kann von einer implantatbezogenen Periimplanti- tisprävalenz von 10 % nach einer Funkti- onsperiode von fünf bis zehn Jahren aus- gegangen werden.4 Patientenbezogene Periimplantitisraten liegen demgegen- über bei ca. 20 % und veranschaulichen noch einmal die Notwendigkeit der in- tensiven Bemühung um die Etablierung effektiver Therapieverfahren.5 Die Etablierung eines Biofilms auf der Implantatoberfläche spielt eine ent- scheidende Rolle bei der Entwicklung der periimplantären Entzündung, die vorwiegend mit der Etablierung gram- negativer anaerober Bakterienstämme assoziiert ist. Diese Situation ähnelt der von Patienten mit einer fortge- schrittenen Parodontitis an natürlichen Zähnen.6 Entsprechend ist die Elimina- tion des auf der Implantatoberfläche etablierten Biofilms das oberste Ziel der Therapie von Mukositis und Periimplan- titis.4,7 Nachfolgend sollen die vorliegenden Erkenntnisse aus klinischen Studien zur Effizienz und Effektivität der un- terschiedlichen Therapieverfahren zur Behandlung der Mukositis und Periim- plantitis zusammengefasst und daraus Empfehlungen für ein Vorgehen in der täglichen Praxis abgeleitet werden. Therapieoptionen zur Behandlung der periimplantären Mukositis Generell wird davon ausgegangen, dass die Mukositis ein Vorstadium der Periim- plantitis darstellt, sodass bei einer unbe- handelten Mukositis langfristig eine Pro- gression mit Verlust des periimplantären Knochens zu erwarten ist.8 Aufgrund der strukturbiologischen Besonderhei- ten der periimplantären Mukosa (pa- ralleler Kollagenfaserverlauf, reduzierte Vaskularisation) ist zwar von einer er- höhten Anfälligkeit gegenüber bakteriel- len Infektionen auszugehen9, es existie- ren jedoch heute ausreichend klinische Daten, die belegen, dass diese Mukositis bei Durchführung einer effektiven Thera- pie reversibel ist. Sofern klinische Zeichen einer Entzündung der periimplantären Weichgewebe festgestellt werden, ist die mechanische Therapie (mit oder ohne adjuvante antiseptische Agenzien) die Behandlung der Wahl. Zahlreiche Studien belegen, dass allein durch die mechanische Reinigung eine Ausheilung der Mukositis möglich ist. Der zusätzliche Nutzen einer Anwendung von therapeu- tischen Mundspüllösungen (Chlorhexi- din), lokalen antimikrobiellen Agenzien (CHX-Gel etc.) oder auch einer lokalen bzw systemischen Antibiose bleibt je- doch aufgrund widersprüchlicher Ergeb- nisse aus klinischen Studien unklar.8,9 Die konventionelle mechanische Reinigung kann demnach als effektive Maßnahme zur initialen Therapie der Mukositis emp- fohlen werden (Abb. 1a und b).10 Unabhängig von der Behandlung scheint die effektive Plaquekontrolle durch den 10 Implantologie Journal 6 | 2016
Optimal für die Verblendung der Implantat-Suprastruktur cara I-Bridge® PalaVeneer® Maximale Ästhetik auf minimalem Raum. PalaVeneer/PalaVeneer Dentine zeigt höchste Verbundfestigkeit zum Metallgerüst novo.lign/combo.lign PalaVeneer/PalaVeneer Dentine artVeneer/artDentine ] a P M [ t i e k g i t s e f d n u b r e V e h c i l t t i n h c s h c r u D 35 30 25 20 15 10 5 0 24h TWL 150 Tage Durchschnittliche Verbundfestigkeit [MPa] von industriell hergestellten Verblendschalen im Druckscherversuch nach 24h Lagerung, nach thermischer Wechsellast (TWL) und nach 150 Tagen Wasserlagerung.* PalaVeneer® – Ihr hoch ästhetisches und sicheres Verblendschalensystem. Erleben Sie ein neues Niveau in der Zahnästhetik mit dem PalaVeneer Produktsystem. Aufgrund der einzigartig dünnen Schalen erzielen Sie ästhetisch perfekte Ergebnisse auch bei verringertem Platzangebot. Absolute Farb-, Form- und Funktionstreue sind garan tiert. Dazu sorgt das Zahnmaterial mit NanoPearls® für(cid:98)höchste Abrasionsstabilität und Bruch sicherheit. Eine optimale Befestigung gewährleistet das PMMA basierte Pulver- und Flüssigkeitssystem PalaVeneer Dentine. Neben einer großen Form-und Farbauswahl haben Sie im Rahmen des Pala Mix & Match Konzepts auch die Möglichkeit, PalaVeneer mit allen Pala Zahnlinien zu kombinieren. Insbesondere die Seitenzahnlinien sind für Gero- und Implantatprothetik besonders geeignet. Optimal für die Verblendung der Implantat-Suprastruktur cara I-Bridge®. * Quelle: Universitätsklinikum Regensburg. Testbericht 2015. Unveröffentlichte Daten. Dokumentation liegt vor. Mundgesundheit in besten Händen. © 2016 Heraeus Kulzer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. „Heraeus“ ist eine eingetragene Marke der Heraeus Holding GmbH, die auf Grundlage einer durch die Heraeus Holding GmbH gewährten zeitlich befristeten Lizenz genutzt wird. Weder die Heraeus Holding GmbH noch deren verbundene Unternehmen sind für die Herstellung des Produktes/der Produkte verantwortlich. heraeus-kulzer.de/Pala heraeus-kulzer.de/cara-I-Bridge
FACHBEITRAG | PARODONTOLOGIE Abb. 1a Abb. 1b Abb. 2 Abb. 1a und b: Die mechanische Reinigung mit geeigneten Handinstrumenten und Schall- oder Ultraschallansätzen stellt die Basis der effektiven Muko- sitistherapie dar. – Abb. 2: Neben der rein mechanischen Therapie scheint insbesondere das AIR-FLOW-Verfahren zur Reduktion der Entzündungsparameter im Rahmen einer nichtchirurgischen Initialtherapie effektiv zu sein. Patienten ein wichtiger Faktor des Thera- pieerfolges zu sein. Entsprechend steht für die häusliche Mundhygiene eine Viel- zahl unterschiedlicher Hilfsmittel zur Ver- fügung. Damit der Patient seine Mund- hygiene effektiv gestalten kann, sollte der Zahnarzt die prothetische Supra- struktur untersuchen und ggf. so modi- fizieren, dass optimale Voraussetzungen für die häusliche Pflege geschaffen sind. Darüber hinaus sollte das Praxisteam sich Zeit nehmen, um dem Patienten die Hy- gieneunterweisung verständlich zu ver- mitteln und die Bedeutung einer effek- tiven Plaquekontrolle herauszustellen.6 Therapieoptionen zur Behandlung der Periimplantitis Mit dem Fortschreiten der periimplantä- ren Infektion kommt es zu einer Resorp- tion des periimplantären Knochens und einer Zunahme der Sondierungstiefen. Dabei zeigt sich im Vergleich zu einer Parodontitis weiter nach apikal reichen- des, entzündliches Zellinfiltrat sowie ein vermehrtes Auftreten neutrophiler Granulozyten und Makrophagen.4 Die hierdurch bedingte schnellere Progres- sion einer manifesten Periimplantitis kann durch die Exposition rauer Implantat- oberflächen11 weiter begünstigt werden. Vor diesem Hintergrund ist zum Stoppen des progredienten Entzündungsprozes- ses eine möglichst frühzeitige Interven- tion zwingend erforderlich. Bei der Peri- implantitistherapie sind nichtchirurgische und chirurgische (resektive oder regene- rative) Verfahren zu unterscheiden. Nichtchirurgische Periimplantitistherapie Unter diesem Begriff ist die Dekontami- nation der betroffenen Implantatober- flächen unter Verwendung mechani- scher und chemischer Hilfsmittel zu ver- stehen, ähnlich dem Scaling und Root Planing in der konventionellen Parodon- titistherapie.13 Die Entfernung der mikro- biellen Plaque und der Endotoxine auf der Implantat oberfläche ist eine wichtige Voraussetzung für die Ausheilung der Entzündung. Zur mechanischen Thera- pie werden sowohl Handinstrumente aus Plastik oder Titan als auch spezielle Schall- oder Ultraschallgeräte mit Plas- tikansätzen, ebenso AIR-FLOW-Geräte, allein oder kombiniert mit Handinstru- menten, empfohlen.7,8 Aus der zur Verfü- gung stehenden Literatur zur Effizienz der alleinigen nichtchirurgischen Therapie zur Behandlung der Periimplantitis kann gefolgert werden, dass diese Therapie nur einen geringen, zeitlichen begrenzten Therapieerfolg verspricht.13 Für das AIR-FLOW-Verfahren konnten im Vergleich zur mechanischen Reinigung mittels Carbon-Küretten und Chlor- hexidin-Applikation eine signifikanten Reduktion von Bleeding on Probing (BOP) festgestellt werden14, dass dieses Verfahren eine Alternative im Rahmen der Therapie initialer Periimplantitis- Läsionen darstellen könnte (Abb. 2). In einigen Studien wird die nichtchirurgi- sche mechanische Therapie mit der An- wendung von lokalen Antibiotika kom- biniert. Dabei konnten Vorteile in Form einer erhöhten Taschentiefenreduktion und einer verbesserten Reduktion der Blutung festgestellt werden.6,13 Unter klinischen Gesichtspunkten er- scheint die Kombination der nichtchi- rurgischen Therapie mit der Anwendung von lokalen Antibiotika der rein mecha- nischen Therapie überlegen zu sein. Diese Kombinationstherapie könnte ins- besondere zur Behandlung initialer peri- implantärer Läsionen sinnvoll sein. Für die Kombination der nichtchirurgischen Therapie mit der systemischen Gabe existieren demgegenüber keine ausrei- chenden Daten aus klinischen Studien, die eine Empfehlung für die praktische Anwendung rechtfertigen.6 Ein weiteres Verfahren im Rahmen der nichtchirurgischen Periimplantitisthera- pie stellt die laserunterstützte Dekonta- mination der Implantatoberflächen dar. Am häufigsten wird der Er:YAG-Laser angewendet, der Zahnstein sicher ent- fernt und darüber hinaus infizierte Im- plantatoberflächen reinigt.15 Die Effek- tivität des Er:YAG-Lasers wurde in einer Reihe kontrollierter Studien untersucht, allerdings gelten die positiven Effekte der Lasertherapie als begrenzt.16–18 Fasst man die bislang zur Verfügung stehenden klinischen Daten zur nicht- chirurgischen Periimplantitistherapie zu- sammen, so ergeben sich für alle Ver- fahren nur begrenzte Therapieeffekte, die zudem zeitlich limitiert sind.19 Die fehlende Stabilität des Behandlungs- erfolgs (> sechs Monate), insbesondere bei fortgeschrittenen periimplantären Läsionen, kann durch die nur unzurei- chende Entfernung bakterieller Biofilme von strukturierten Implantatoberflächen erklärt werden.8,12,13 Lediglich die nicht- chirurgische Therapie mit mechanischem Debridement und der Anwendung loka- ler Antibiotika scheint eine Option für die Behandlung initialer periimplantärer Läsionen darzustellen.6,13 Chirurgische Periimplantitistherapie Aufgrund der begrenzten Effektivität der nichtchirurgischen Therapie er- scheint bei fortgeschrittenen Periim- plantitisläsionen die Anwendung chirur- gischer Therapieverfahren sinnvoll.20,21 12 Implantologie Journal 6 | 2016
Einführung innovativer prothetischer Lösungen von höchster Qualität Standardisierte Innensechskant-Verbindung StS andardisierte Innens N E U ! Standardisierte Konusverbindung Für weitere Informmationen siehe +49 (0) 69-2475 144 30 glidewelldirect.com | orders@glidewelldental.de Glidewell Direct sucht noch neue Vertriebspartner
FACHBEITRAG | PARODONTOLOGIE klinischen Situation ab.8 Auch wenn ein chirurgisches Vorgehen die Therapie der Wahl zu sein scheint, sollte sie erst den zweiten Schritt nach einer nichtchirurgi- schen Behandlung darstellen (Abb. 4). Eine vorbereitende Phase ermöglicht es dem Zahnarzt, zu überprüfen, ob sein Patient in der Lage ist, eine gute häusli- che Mundhygiene durchzuführen. Wenn keine adäquate Mundhygiene erreicht wird, kann der Zahnarzt andere Behand- lungsoptionen in Erwägung ziehen. Zu- dem ist es auch möglich, dass die initiale nichtchirurgische Therapie das Problem löst.6,8 Bislang wurden im Rahmen der chirurgischen Periimplantitistherapie folgende Techniken beschrieben und klinisch nachuntersucht: 1. Open-Flap-Debridement, kombiniert mit resektiver Chirurgie und Implantatplastik In einer bereits 2003 publizierten Fall- serie konnte gezeigt werden, dass eine chirurgische Intervention mit Open- Flap-Debridement als alleinige Therapie nur bei etwas mehr als der Hälfte der periimplantären Entzündungen zu einer Ausheilung führt.22 In nachfolgenden Studien wurde das Open-Flap-Debri- dement mit Verfahren der resektiven Chirurgie und der Implantatplastik so- wie erweiterten Dekontaminationsver- fahren (Air-Flow) kombiniert. Eine Kombination des Open-Flap-Debri- dement mit einer resektiven Therapie zeigte demgegenüber bei initialen peri- implantären Defekten eine verbesserte Ausheilung.23 Auch die zusätzliche An- wendung der mechanischen Oberflä- chenbearbeitung von exponierten rauen Implantatoberflächen zeigte Vorteile gegenüber der alleinigen Durchführung des Open-Flap-Debridement.24 In einer 2014 erschienenen Publika- tion wurde eine antiinfektiöse Thera- pie bei moderater bis fortgeschritte- ner Periimplantitis in Verbindung mit Open-Flap-Debridement und Implan- tatoberflächenreinigung mit einem ad- junktiven systemischen Amoxicillin und Metronidazol untersucht. Die Patienten wurden nach drei, sechs und zwölf Mo- naten nachuntersucht und es zeigten sich statistisch signifikante Reduktionen (p < 0,01) bei den mittleren Sondie- rungstiefen, BOP und Suppuration.25 2. Open-Flap-Debridement, kombiniert mit regenerativen Verfahren Zum Erreichen des übergeordneten Behandlungsziels, der Reosseointe- gration der exponierten Implantatober- fläche, stehen zahlreiche regenerative chirurgische Verfahren zur Verfügung. In einem Literatur-Review wurde, ba- sierend auf Tierversuchen, die Schluss- folgerung gezogen, dass die Reosseo- integration einer vormals infizierten Implantatoberfläche möglich ist.26 In diesem Zusammenhang hat sich ins- besondere die Defektmorphologie als wichtiger prognostischer Faktor heraus- gestellt, vor allem drei- und vierwan- dige Defekte scheinen eine besonders günstige Prognose für eine regenerative Therapie zu haben (Abb. 5a und b).27 Regenerative Verfahren bieten sich insbesondere im ästhetisch sensiblen Abb. 3a Abb. 3b Abb. 3c Abb. 3a–c: Die chirurgische Periimplantitisthe- rapie ermöglicht einen verbesserten Zugang zum Defekt und damit auch eine sicherere und voll- ständige Entfernung des Granulationsgewebes. Mit dieser Behandlung soll ein Zugang zur Implantatoberfläche geschaffen werden, um diese zu reinigen und so einen ungestörten Heilungsprozess zu ermöglichen und das Fortschreiten der Erkrankung zu reduzieren (Abb. 3a–c). Die Entscheidung, ob eine resektive oder regenerative chirurgische Thera- pie angewendet wird, hängt von der Initialtherapie (nichtchirurgisch) BOP + ST > 5 mm KV > 2 mm nach Prothetik Dekontamination Resektive Therapie Implantatplastik Apikale Repositionierung Dekontamination Regenerative Therapie Abb. 4: Ablaufschema für eine zweistufige Periimplantitisbehandlung. Die chirurgische Therapie wird erst nach einer nichtchirurgischen Initialbehandlung durchgeführt. – Abb. 5a und b: Regenerative Verfahren der Periimplantitistherapie sind insbesondere bei drei- und vierwandigen Defekten ein Erfolg ver- sprechendes Verfahren zur Defektauffüllung. Abb. 4 Abb. 5a Abb. 5b 14 Implantologie Journal 6 | 2016
PARODONTOLOGIE | FACHBEITRAG Abb. 6a Abb. 6b Abb. 6c Abb. 7 Abb. 6a–c: Beispiel für eine regenerative Periimplantitistherapie mit xenogenem Knochenersatzmaterial (Bio-Oss®, Geistlich Pharma AG, Wolhusen, Schweiz) und Abdeckung mit einer resorbierbaren Kollagenmembran (Bio-Gide®, Geistlich Pharma AG, Wolhusen, Schweiz). – Abb. 7: Für ausgeprägte periimplan- täre Defekte kann eine Kombination von regenerativer Therapie (intraalveolärer Defektanteil) und Implantatplastik für die suprakrestalen Implantatanteile durchgeführt werden. Bereich an, da durch die erzielbare De- fektauffüllung auch eine Weichgewebs- unterstützung erreicht wird. Zudem kön- nen mögliche Weichgewebsrezessionen zusätzlich durch eine Weichgewebs- unterfütterung mittels Bindegewebs- transplantaten oder einer prokrinen Kollagenmatrix kompensiert werden.28 Verschiedene Knochenaufbaumateri- alien mit oder ohne adjunktiven Ein- satz einer Membran oder aber auch die alleinige Verwendung einer Mem- bran wurden über Jahre empfohlen, um den Knochen zu regenerieren und eine Reosseointegration einer zuvor kontaminierten Implantatoberfläche zu erreichen (Abb. 6a–c).8,12,19,21,29 Studien berichten über Langzeitergeb- nisse der regenerativen Periimplantitis- therapie.6,13 In der Mehrzahl der Studien zur chirurgischen Behandlung einer Peri- implantitis wurde eine Kombination von Knochenaufbaumaterialien und Mem- branen verwendet, jedoch konnte kein offensichtlicher adjunktiver Effekt des an- gewendeten Konzepts zur Guided Tissue Regeneration im Vergleich zum alleinigen Knochenaufbau beobachtet werden. In einer Follow-up-Untersuchung von elf Patienten über eine Beobachtungszeit von vier Jahren wurde festgestellt, dass klinische Verbesserungen erhalten blie- ben, wenn eine kombinierte Behandlung mit einem xenogenen Knochenersatzma- terial (Bio-Oss®) und einer Kollagenmem- bran (Bio-Gide®) durchgeführt wurde.30 Dabei zeigte sich, dass die Fähigkeit des Patienten, postoperativ eine gute häus- liche Mundhygiene durchzuführen, eine der Voraussetzungen zur Langzeitstabili- tät des Behandlungserfolges darstellt.30,31 Obwohl viele der Behandlungen zu ei- ner klinischen Verbesserung führen, z. B. durch eine reduzierte Sondierungstiefe in Kombination mit einer signifikanten röntgenologisch erkennbaren Auffül- lung von Knochendefekten, wurde auch von Versagensfällen berichtet. Diese lassen sich möglicherweise auf eine Membranexposition zurückführen, auch wenn in vielen dieser Studien der An- satz einer gedeckten Einheilung verfolgt wurde.13 Es wurde zudem geschildert, dass die Oberflächenstruktur der expo- nierten Implantatteile die Biofilmbildung beeinträchtigt, was zu einer Progression der Erkrankung führen kann.32 Entsprechend diesen Erkenntnissen wer- den neuerdings Therapieansätze propa- giert, die eine regenerative Therapie mit einer Implantatplastik der freiliegenden suprakrestalen Implantat anteile favori- sieren (Abb. 7). Allerdings konnten bis- lang nur wenige aktuelle Studien diese Kombination von regenerativen Verfah- ren (Augmentation der intraalveolären Defektanteile) mit einer Implantatplas- tik der suprakrestalen Implantatanteile aufzeigen. Erste Ergebnisse sind vielver- sprechend und erscheinen ins besondere zur Behandlung ausgedehnter periim- plantärer Defekte geeignet zu sein.27 Ein regenerativer Ansatz, bei dem der Einsatz von autogenem Knochen und einem xenogenen Knochenersatzma- terial mit gleichzeitiger Modifikation der Implantatoberfläche (Glättung mit einem diamantierten Instrument) kom- biniert wurden, berichtet dabei von einer durchschnittlichen Reduktion der Sondierungstiefen von 4 mm und einer Defektfüllung von 3,5 mm.33 Eine die chirurgisch-resektive oder re- generative Therapie begleitende Laser- Dekontamination kann zu besseren klinischen Ergebnissen führen als eine konventionelle Behandlung allein. So- wohl kurz- als auch langfristige klinische Verbesserungen wurden beim Einsatz von Laserbehandlungen und auch für AIR-FLOW-Verfahren beschrieben, doch der wissenschaftliche Nachweis ist noch immer schwach.6,13 Empfehlungen zum klinischen Vorgehen Basierend auf diesen Erkenntnissen empfehlen Renvert und Polyzois (2015)6 das folgende klinische Vorgehen für die nichtregenerative chirurgische Periim- plantitistherapie: Die Schnittführung für die Lappenprä- paration entspricht dem für die mo- difizierte Widman-Technik bekannten Verfahren. Mit dieser Technik kann eine ausreichende Menge Weichgewebe entnommen werden, um einen voll- ständigen Verschluss des knöchernen Defekts zu erreichen, wenn der Lap- pen repositioniert wird. Mit der Re- sektionstechnik kann überschüssiges/ infiziertes Weichgewebe vor einer api- kalen Repositionierung des Lappens entfernt werden. Nach dem Entfernen der das Implantat umgebenden Weich- gewebsmanschette wird eine sorgfäl- Implantologie Journal 6 | 2016 15
FACHBEITRAG | PARODONTOLOGIE Abb. 8 Abb. 9 Abb. 8: Zusätzlich zur mechanischen Reinigung mit Handinstrumenten können auch rotierende Titan- bürsten zur Dekontamination eingesetzt werden. – Abb. 9: Eine 3%ige Wasserstoffperoxidlösung kann zur chemischen Dekontamination der Implantatoberfläche verwendet werden. tige mechanische Dekontamination der Implantatoberfläche durchgeführt. Für diese Behandlung wird der Einsatz von Reintitan-Instrumenten und einer aus Titan hergestellten rotierenden Bürste empfohlen (Abb. 8). Nach der mechanischen Dekontamina- tion werden die Implantatoberfläche und das Wundgebiet mit steriler Kochsalzlö- sung gespült. Wenn die Implantatober- fläche getrocknet ist, folgt die chemische Dekontamination der Implantatober- fläche mit Zitronensäure, Chlorhexidin, Tetrazyklin, Salzsäure, Chloramin, Was- serstoffperoxid oder Natriumchlorid. Im Vergleich zeigte sich keine dieser Substanzen als überlegen.20 In vielen klinischen Studien wurde 3%iges Was- serstoffperoxid verwendet, um die Im- plantatoberfläche zu dekontaminieren, dieses Vorgehen kann für den klinischen Gebrauch empfohlen werden (Abb. 9). Vor dem Wundverschluss sollte die Im- plantatoberfläche für mindestens zwei Minuten sorgfältig mit steriler Kochsalz- lösung gespült werden. In Abhängigkeit von der Morphologie des knöchernen Defekts kann nach der Dekontamination der Implantatoberfläche entweder ein re- sektives oder ein regeneratives Verfahren angewendet werden. Bei einer bukkalen oder lingualen halbrunden Knochenre- sorption (oder falls beides gleichzeitig auftritt) ist die Möglichkeit der Defekt- regeneration begrenzt. In diesen Fällen empfiehlt sich eine Resektion der mesia- len und distalen Knochenanteile, um die Weichgewebsadaptation zu erleichtern. Dieses Verfahren sollte postoperativ zu geringen Sondierungstiefen führen, kann jedoch im ästhetisch relevanten Bereich nicht zum Einsatz kommen. Es scheint möglich, durch die Kombi- nation der chirurgischen Therapie und unterschiedlichen Knochenaufbaumate- rialien (autologer Knochen, Knochener- satzmaterialien) mit oder ohne Verwen- dung einer Membran eine Defektfüllung und teilweise auch eine Reosseointe- gration zu erreichen. Diese regenerati- ven Techniken sollten in Bereichen mit hohem ästhetischem Anspruch und bei passender Defektmorphologie zum Ein- satz kommen (z. B. intraossaler Defekt, der mindestens 270° des Implantatum- fangs umfasst). Bei guten Mundhygie- neverhältnissen kann die initial erreichte Defektfüllung erhalten bleiben.31 Wurden Membranen verwendet, scheint postoperativ häufig eine Komplikation durch die Exposition der Membran auf- zutreten. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache ist es wichtig, den Patienten unmissverständlich über die Möglich- keit einer Rezession mit nachfolgender Exposition des Implantatkörpers zu in- formieren. Bis jetzt liegen in der Lite- ratur keine kontrollierten Studien vor, in denen augmentierte Implantatlager verglichen wurden, bei denen ein Ober- flächen-Debridement oder lediglich eine Dekontamination durchgeführt wurden. Auch gibt es nur wenige klinische Stu- dien zu den Langzeiteffekten einer rege- nerativen Therapie um vormals infizierte Implantate.6,12 16 Implantologie Journal 6 | 2016 Zusammenfassung Hat sich bereits eine Periimplantitis ge- bildet, basieren die vorgeschlagenen Behandlungsstrategien und Empfeh- lungen noch immer überwiegend auf persönlichen Erfahrungswerten. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass die nichtchirur- gische Therapie – zumindest bei fort- geschrittenen Fällen – nicht effektiv ist. Chirurgische Techniken können er- forderlich sein, um einen für eine De- granulation des entzündeten Gewebes ausreichenden Zugang zu schaffen, eine Dekontamination zu ermöglichen und, falls indiziert, die Implantatoberfläche zu modifizieren. Mit regenerativen Ver- fahren lässt sich in unterschiedlichem Ausmaß zumindest eine Defektfüllung und in beschränktem Maß auch eine Reosseointegration erzielen. Eine nichtchirurgische Therapie mit gleich- zeitiger Verbesserung der Mundhygiene sollte vor dem Anwenden chirurgischer Maßnahmen erfolgen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und ein eng- maschiges Monitoring der behandel- ten Implantatlager sind essenziell, um ein Rezidiv zu vermeiden. Literatur t k a t n o K Priv.-Doz. Dr. Sven Rinke, M.Sc., M.Sc. Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik Zentrum ZMK Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen sven.rinke@med.uni-goettingen.de Priv.-Doz. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc. ZA Gerhard Schmalz Universitätsklinikum Leipzig AöR Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie Liebigstraße 10–14, 04103 Leipzig dirk.ziebolz@medizin.uni-leipzig.de gerhard.schmalz@medizin.uni-leipzig.de
FACHBEITRAG | PROTHETIK Stefan Friedrich [Infos zum Autor] Oliver Beckmann [Infos zum Autor] Heutzutage bieten nahezu alle auf dem deutschen und interna- tionalen Markt tätigen Implantatfirmen Aufbauteile an, die den verschiedensten Versorgungswünschen entgegenkommen. Aber was ist zu tun, wenn Implantate mit exotischen unbekannten Designs verwendet werden, der Patient keinen Implantatpass mit der genauen Spezifikation besitzt und auch sonst keine Angaben machen kann. Der vorliegende Fallbericht beschreibt die auftre- tenden Probleme, die Lösung und eine letztendlich gut versorgte zufriedene Patientin. Teleskopierende Implantatprothetik mit multiplen, teilweise unbekannten Implantatsystemen ZA Stefan Friedrich, ZT Oliver Beckmann Eine 57-jährige Patientin stellte sich in der Praxis mit dem Wunsch nach einer prothetischen Neuversorgung vor. Die Patientin hatte in Regio 16, 15, 12, 22, 24, 26, 36, 35, 33 und 46 Fixturen von vier unterschiedlichen Herstellern. Diese wurden von diversen, teilweise im Aus- land ansässigen, Behandlern inseriert. Die Zähne 13 und 23 waren natürliche Zähne mit endodontischer Versorgung. Auch bei 43, 44 und 45 handelte es sich um eigene Zähne, wobei 44 und 45 ebenfalls mit Wurzelfüllungen versorgt waren. Die im Röntgenbild (Abb. 1) sichtbare wolkige Verschattung in Regio 24 stellte sich als in das Weichgewebe dislo- ziertes Knochenersatzmaterial heraus, das aus dem Versuch eines vestibulä- ren Knochenaufbaus in einer ausländi- schen Klinik stammte. Das versprengte Fremdmaterial wurde vor Beginn der Weiterbehandlung chirurgisch aus dem Weichgewebe entfernt. Das Implantat konnte erhalten werden. Außer den Implantaten in Regio 26 und 33 (Straumann) waren die verwendeten Implantatsysteme sowohl der Patientin als auch den Behandlern unbekannt. Nach nervenaufreibenden Telefonaten in diversen Sprachen (Englisch, Italie- nisch) und unzähligen E-Mails mit einer ausländischen Klinik für Implantologie, konnten die Hersteller der verwendeten Implantate identifiziert werden. Diese Suche dauerte drei volle Monate. Als Ergebnis (Abb. 2) wurde ein unbe- schriftetes Sammelsurium aus Abruck- pfosten, Laboranalogen und Abut- ments, in einer nicht weiter verpackten Tüte, durch einen Paketdienst ange- liefert. Beiliegend fand sich eine nicht weiter definierte „Gesamtrechnung“, ohne die Angabe der Mehrwertsteuer. Herstellung der Prothetik Nach Abnahme der sich noch in situ befindlichen alten Prothetik, Präpa- ration der natürlichen Zähne und An- fertigung der vollkeramischen Zirkon- primärteile erfolgte der Überabdruck (Impregum®) unter Einbeziehung der Implantatpfosten. Die Konstruktion der individuellen Zirkonprimärteile erfolgte per CAD/ CAM-Technik. Diese wurden nun auf die Abb. 1 Abb. 2 18 Implantologie Journal 6 | 2016
PROTHETIK | FACHBEITRAG Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 von den Implantatherstellern geliefer- ten Titanbasen aufgeklebt. Im Anschluss wurden die Primärteile im Labor mit einem Grad gefräst und die Sekundärteleskope mittels Galvano- technik hergestellt. Des Weiteren wurde die Tertiärstruktur zur spannungsfreien Verklebung im Mund vorbereitet. Da- mit die Primärkonstruktion bereits im Mund verbleiben konnte, wurde eine Zweitprothese, welche ausschließlich aus Kunststoff bestand, hergestellt. Nach diesen umfangreichen Arbeiten im zahntechnischen Labor erfolgte jetzt das Zusammenfügen des Puzz- les – im Mund der Patientin (Abb. 3). Nach dem definitiven Zementieren der Primär kronen und dem Einschrauben der Abutments unter Drehmoment- kontrolle, wurden die Sekundärkro- nen und die Tertiärstruktur (Abb. 4) spannungsfrei (Passive-Fit-Technik) im Mund miteinander verklebt. Gleichzeitig erfolgte eine Kontrolle der registrierten Bisslage (Abb. 5). Darauf- hin wurde sowohl im Oberkiefer als auch im Unterkiefer ein Überabdruck genommen und die im Labor vorberei- tete Zweitprothese wurden im Mund, im Bereich der Verankerungen, weich- Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11 Implantologie Journal 6 | 2016 19
FACHBEITRAG | PROTHETIK Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15 Abb. 16 Abb. 17 bleibend (Puma Soft®) unterfüttert und eingepasst (Abb. 6). Die soge- nannte „Zweitprothese“ ist eine rein aus Kunststoff, auf der Grundlage der bisher genommenen Daten, gefertigte Versorgung. Die Herstellung der defi- nitiven Prothetik beginnt mit der Auf- stellung der Prothesenzähne. Bei der Zweitprothese handelt es sich um eine vollständige Kopie dieser Aufstellung. Im hier dokumentierten Fall wurden für die Zweitprothese konfektionierte Kunststoffzähne verarbeitet. In Fällen, in denen aufgrund einer tieferen Lachlinie eine nahezu perfekte Ästhetik nicht erforderlich ist, kann der Zahnkranz der Zweitprothese auch vollständig aus Polymethylmethacylat (PMMA) gefräst werden, die Kunststoffrohlinge werden auch mehrfarbig angeboten. Dadurch kann diese Zweitprothese zu einem, für alle Beteiligten, attraktiven Preis angeboten werden. Die eigentliche Pro- thesenbasis der Zweitprothese wird aus Prothesenkunststoff hergestellt. Der Vorteil der Zweitprothese liegt in der Tatsache, dass die fertige Primärkon- struktion nach einmaligem Einschrauben im Mund verbleiben kann und die Pati- entin die Praxis bereits stabil versorgt verlässt. Knochenresorptionen durch ein wiederholtes Ab- und wieder Einschrau- ben der Aufbauten werden durch dieses Verfahren vermieden. Die in den Abbil- dungen 7 bis 10 dargestellten Beispielen für Zweitprothesen wurden gänzlich aus PMMA gefräst – ohne Einsatz konfek- tionierter Prothesenzähne. In der nächsten Behandlungssitzung erfolgte die Gesamteinprobe der end- gültigen prothetischen Versorgung (Abb. 11). Die in der Anprobe geäußer- ten Änderungswünsche der Patientin und kleinere ästhetische Korrekturen wurden bis zum definitiven Einsetzen der Versorgung umgesetzt (Abb. 12–17). Diskussion Im vorliegenden Fall wäre auch eine festsitzende Versorgung, zumindest im Oberkiefer, denkbar. Aufgrund der besseren Parodontalhygiene, der Er- weiterbarkeit und vor allem der bes- seren Ästhetik durch die labiale Un- terstützung der Weichgewebe, wurde in Absprache mit der Patientin die hier vorgestellte Variante gewählt. Ein Ausgleich des im Vorfeld aufgetrete- nen zentripetalen Knochenabbaus im anterioren Oberkiefer wäre mit einer festsitzenden Versorgung nur unter Inkaufnahme ästhetischer und hygi- enischer Nachteile möglich gewesen. Durch das Verkleben der Konstruk- tion im Mund der Patientin konnten die sonst möglicherweise auftreten- den Spannungen, beim Verkleben im Labor, ausgeschlossen werden. Des Weiteren ermöglicht der zusätzliche Termin in der Praxis eine zusätzliche Kontrolle der Konstruktion und ver- meidet somit aufwendige Umstellun- gen nach der Gesamteinprobe. Fazit Die Herausforderungen sowohl an den Behandler als auch an den Zahntechni- ker werden in den kommenden Jahren bei der Herstellung hochwertiger Pro- thetik auf teilweise unbekannten Im- plantatsystemen weiter zunehmen. Ein möglicher Ansatz zur Vereinfachung der Dokumentationspflichten wäre even- tuell das Abspeichern des gesetzlich vorgeschriebenen Implantatpasses auf der elektronischen Gesundheitskarte des Patienten. t k a t n o K ZA Stefan Friedrich Gemeinschaftspraxis Peveling & Friedrich Bahnhofstraße 28 57258 Freudenberg info@peveling-friedrich.de ZT Oliver Beckmann al dente Zahntechnik Weibeweg 2 57258 Freudenberg info@aldente-zahntechnik.com 20 Implantologie Journal 6 | 2016
N E U Ihre Trumpfkarte für den Kieferkammerhalt Ihre Vorteile Vorgeformt – ▲ reduziert Präparationszeit ▲ Einfaches Einsetzen durch erhöhte Steifigkeit ▲ Repositionsmöglichkeit durch adaptierte Feuchtigkeitsaufnahme Bitte senden Sie mir: 䡺 Informationsbroschüre Geistlich Bio-Gide® Shape 䡺 Broschüre Therapiekonzepte für die Extraktionsalveole 䡺 Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf: Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . per Fax an 07223 9624-(cid:9)0 Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geistlich Biomaterials Vertriebsgesellschaft mbH · Schneidweg 5 · 66534 Baden-Baden Telefon 06223 (cid:10)624–0 · Telefax 06223 (cid:10)624–10 · info@geistlich.de · www.geistlich.de 6 1 0 2 / 6 0 l a n r u o J . l o t n a l p m I l e p m e t s s i x a r P
CONTINUING MEDICAL EDUCATION | PEER-REVIEWED 2 CME-Punkte Knochenaugmentationen sind heute Teil der alltäglichen kieferchirurgischen Routine. Konventionelle Blockaug- mentationen bedingen eine erhöhte Komorbidität für den Patienten bei fraglicher Revaskularisierung des Blockes und Patienten bei fraglicher Revaskularisierung des Blockes und möglichem Abschmelzen eines Teils des Volumens. Im folgenden Fachbeitrag werden die Knochendefekte gemäß ihrer chirur- gischen Therapiemöglichkeiten aufgeschlüsselt und eine neue Technik vorgestellt. Literatur Customized Bone Regeneration mit individualisiertem CAD/CAM-Titangitter Dr. Marcus Seiler, DDS, M.Sc., Dr. Michael Peetz, Dr. Amely Hartmann Der Knochen wird mit unterschied- lichen Techniken an der prothetisch idealen, im Sinne des Backward Plan- nings, errechneten Position aufgebaut. Implantate haben in augmentiertem Knochen eine dem nativen Knochen äquivalente Überlebensrate.1–5 Die Aug- mentationschirurgie ist fallabhängig mit unterschiedlichen Operationstechniken und Materialien in diversen Schwierig- keitsgraden umsetzbar. Hierzu zählen das Knochenblocktransplantat, die ge- Abb. 1 Abb. 3 Abb. 2 Abb. 4 Abb. 1: Transversales Konturdefi zit in der klinischen Ausgangssituation. – Abb. 2: Deutliches transversales Defi zit der Regionen 35 bis 37 und 44 bis 47 im präoperativ angefertigten DVT. – Abb. 3: Die Vertikale stellte sich zu gering für eine suffi ziente Implantatlänge dar. – Abb. 4: Steriles Titangerüst für den zu augmentierenden Bereich. 22 Implantologie Journal 6 | 2016
PEER-REVIEWED | CONTINUING MEDICAL EDUCATION steuerte Knochenregeneration (GBR), Sandwich-Osteotomien, Bone Splitting, Distraktionsosteogenese und eine neue Technik – die Customized Bone Regene- ration (CBR®).6,7 Membrane und Augmentationen Knöcherne Defekte können horizontal, vertikal oder kombiniert dreidimen- sional sein. Die Übergänge sind hierbei fließend. Im Folgenden sollen die De- fekte gemäß ihrer chirurgischen Thera- piemöglichkeiten aufgeschlüsselt und eine neue Technik vorgestellt werden. Horizontale Defekte Eine horizontale Augmentation bei kleineren Defekten ist mittels der kon- ventionellen Membrantechnik möglich. Das Prinzip stammt hierbei aus der Parodontologie. Hier stehen im Zuge der Wundheilung diverse Gewebe in Konkurrenz. Die Membranen greifen in den kompetitiven Prozess ein, indem sie als Barriere wirken und Epithelzellen am Tiefenwachstum hindern (GTR = Guided Tissue Regeneration, gesteu- erte Geweberegeneration). Gleiches gilt für die Knochenheilung am Al- veolarfortsatz. Im Wunddefekt konkur- rieren Fibroblasten und Osteoblasten. Hierbei verhindert eine eingebrachte Barrieremembran das Einsprossen von umgebendem, schnell proliferierendem Bindegewebe und einen konsekutiv minderwertigen Ersatz. Somit kann im Sinne der ungestörten Knochenheilung der verloren gegangene Alveolarkno- chen differenziert aufgebaut werden (GBR).8 Die Indikation liegt vor allem in der horizontalen Augmentation, sprich der Kieferkammverbreiterung, in kurzen Freiend- und Schaltlücken. Sie ist eine gut etablierte Methode mit vorherseh- barem Behandlungsergebnis und seit 1968 auf dem Gebiet der Zahnmedizin dokumentiert – auch in Zusammenhang mit der Implantatchirurgie.8,9 Eine große Anzahl an Studien unter- suchte die Effizienz der GBR-Technik mit unterschiedlichen Techniken und Materialien. Atrophierte Alveolarfort- sätze wurden erfolgreich mit intraoral gewonnenem autologem Knochen so- wie Knochenersatzmaterialien aufge- baut.5,6,10–16 Die Barrieremembranen für die GBR können entweder resorbierbar oder nicht resorbierbar sein. Resorbierbare synthetische Membrane bestehen aus Polymeren von Hydroxysäuren (Milch- säure, Glykolsäure), die im Körper hy- drolytisch zerfallen. Die entstehenden Säuren werden von den Gewebeflüs- sigkeiten abgepuffert, können aber trotzdem durch lokale pH-Wert Ver- schiebungen in den sauren Bereich die Knochenbildung hemmen. Zerfallspar- tikel werden von Makrophagen phago- zytiert, die eine Entzündungsreaktion auslösen können. Somit wird ebenfalls die Knochenbildung gehemmt und de- ren klinische Anwendung ist in der GBR heute fraglich. Kollagenmembranen sind ebenfalls re- sorbierbar. Kollagen wird vom Tier ge- wonnen und unterliegt im menschlichen Organismus einem pH-neutralen Abbau durch Kollagenasen. Sie sind hydrophil und in Kontakt mit Wasser oder Blut lagern sie sich spaltfrei an den Knochen an. Klinisch zeigen sich weniger Dehis- zenzen, sodass kein modifiziertes Weich- gewebemanagment nötig wird. Nicht resorbierbare Membrane sind die expandierten Polytetrafluorethylene PTFE- Membrane (Teflon®). ePTFE neigt in der Mundhöhle zur Ausbildung von Dehiszenzen, die zu einem Infekt und einer Gefährdung der gesamten Aug- mentation führen können und daher im Falle von Exposition häufig frühzeitig entfernt werden. Dreidimensionale Defekte Zur Rekonstruktion größerer Defekte wird regelmäßig das bereits im Jahr 1969 eingeführte Titanmesh ange- wandt.17 Vorteile des Titans sind in der Biokompatibilität, Korrosionsbestän- digkeit und seiner Volumenstabilität zu sehen. Somit wird das zu augmentie- rende Lumen offen gehalten und ein Weichgewebekollaps vermieden. Durch Titanmeshs geschützte Knochentrans- plantate zeigten eine signifikant gerin- gere Knochenresorption.18 Titanmeshs wurden in der Vergangenheit häufig für dreidimensionale Rekonstruktio- nen und bei vertikalen Defiziten einge- Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 5: Defektsituation in Regio 35 bis 37 nach Präparation des Poncho-Flaps. – Abb. 6: Eingefülltes Augmentationsmaterial. – Abb. 7: Das mit einer Fixierungsschraube versehene Mesh mit dem leicht komprimierten Augmentationsmaterial in situ. – Abb. 8: Über das Gitter wurde eine Membran eingebracht. setzt.19 Vorteilhaft bei Titanmeshs ist, dass die Entwicklung von Dehiszenzen nicht zwingend entzündliche Prozesse bedingt und nicht notwendigerweise das endgültige Behandlungsergebnis beeinträchtigen.20 Jedoch weisen her- kömmliche Titanmeshs einige Nachteile auf. Vor einer Anwendung muss das Mesh geschnitten und defektadaptiert gebogen werden. Daraus ergeben sich längere Eingriffszeiten und teilweise Implantologie Journal 6 | 2016 23
CONTINUING MEDICAL EDUCATION | PEER-REVIEWED Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15 Abb. 9: Nach sechs Monaten reizfreie Weichgewebsverhältnisse ohne dehiszente Bereiche. – Abb. 10: Das augmentierte Volumen im transversalen DVT-Schnitt. – Abb. 11: Auch in der Vertikalen zeigt sich ein deutlicher Zugewinn. – Abb. 12: Nach dem Lösen der Fixierungsschrauben … – Abb. 13: … erfolgte die Entfernung des Titangitters durch leichte Extrusionsbewegungen an der Sollbruchstelle. – Abb. 14: Das augmentierte Volumen zeigt sich gut vaskularisiert. – Abb. 15: Die Histologie des Bereiches zeigt eine gute Durchbauung des Knochenersatzmaterials. resultieren scharfe Kanten oder unzurei- chende Passformen. Dies kann vermehrt zur Exposition oder gar zum Bruch führen.21,22 Größere, vor allem transversale Defekte können auch über den Einsatz von au- tologen Blöcken therapiert werden. Die Volumenkonstanz von Kieferkammaug- mentationen ist bei Knochenblöcken und auch der Membrantechnik prospek- tiv über fünf Jahre durch DVT-Studien belegt.23,24 Autologe Blöcke werden aus intraoral (z. B. Symphyse, Linea obliqua, Ramus, Spina nasalis) oder extraoral (z. B. Beckenkamm, Schädelkalotte, Tibia, Fibula, Scapula) befindlichen Donorstellen entnommen. Sie besitzen osteokonduktive, osteoinduktive und osteoproliferative Eigenschaften. Auf- grund von Remodelling ist eine Trans- plantatresorption bis hin zu fast 90 Pro- zent zu erwarten, welche eine deutli- che Überkonturierung mit möglicher erschwerter Weichgewebeabdeckung bedingt oder den ergänzenden Ein- satz von Knochenersatzmaterial und einer Kollagenmembran als Resorp- tionsschutz erfordert.25 Eine Transplan- tatexposition entsteht durch fehlenden spannungsfreien Wundverschluss und kann in ungenügender Transplantat- integration resultieren. Für den Patien- ten stellt sich die Entnahme defektab- hängig invasiv und mit unterschiedlicher Morbidität dar. Vertikale Defekte Vertikale Augmentationen mit der Sandwich-Osteoplastik bedürfen eines routinierten Chirurgen und sind auf- grund der starren palatinalen Mukosa des Oberkiefers auf den Unterkiefer be- schränkt.26 Es muss eine Restknochen- höhe von mindestens vier Millimetern vorliegen.27 Eine vertikale und sagittale Rekonstruk- tion der total atrophierten Maxilla lässt sich über eine Le Fort I-Osteotomie im Sinne einer selektiven Hufeisen-Osteo- tomie lösen.28 Im Oberkieferseitenzahnbereich wird die Vertikale standardisiert durch einen Sinuslift erhöht. Dieser kann von extern mit einer lateralen Fenestrierung und dem anschließenden Verschluss mittels eines Knochendeckels oder einer Kolla- genmembran im ein- und zweizeitigen Verfahren durchgeführt werden. Der interne Sinuslift mit einer minimalinva- siven Kondensationstechnik kann die Vertikale nicht in gleichem Ausmaß rekonstruieren und wird für geringfü- gige Augmentationen in der Vertikalen eingesetzt.29,30 Vervollständigend lässt sich die Verti- kale durch die Anwendung der Distrak- tionsosteotomie augmentieren. Hierbei wird mit einem Distraktor der regionale Knochen gedehnt.15,16,31,32 Neue Technologie für die Knochenregeneration Komplexe und große Defekte können heute in der Mund-, Kiefer- und Gesichts- chirurgie über individualisierte Titan- gitter rekonstruiert werden.33,34 Nach der Anfertigung eines DVTs oder eines Schädel-CTs vom zu rekonstruierenden ossären Defekt wird ein 3-D-Modell desselbigen erstellt. Durch Rapid Proto- typing (3-D-Druck) wird auf Basis des virtuellen Modells das individualisierte Gitter gedruckt. Durch die vorgeplante Passform entfällt ein Vorbiegen an den Defekt und es resultieren daraus kürzere Eingriffszeiten. Die Titangitter weisen 24 Implantologie Journal 6 | 2016
PEER-REVIEWED | CONTINUING MEDICAL EDUCATION keine scharfen Kanten auf, was sich vorteilhaft bei der Wundheilung und Dehiszenzvermeidung auswirkt. Das Produkt (Yxoss CBR®) ist ein pa- tientenspezifisch hergestelltes Titan- gitter zur Knochenaugmentation vor oder während des implantatchirurgi- schen Eingriffs. Es wird auf Basis der übermittelten DICOM-Daten eines DVTs erstellt und mittels CAD/CAM-Ver- fahren hergestellt. Das Titangitter dient zur Formgebung von neu zu bildendem Knochen und wird chirurgisch über ei- nem Knochendefekt als Volumenstütze eingebracht. Eine Titanschraube fixiert es am ortsständigen Knochen. Somit wird der Defektbereich stabilisiert und die Form des zu augmentierenden Berei- ches im Sinne der implantatprothetisch ideal geplanten Position vorgegeben. Des Weiteren sichert das Titangitter lagestabil das eingebrachte Augmenta- tionsmaterial am ortsständigen Lager- knochen. Der ergänzende Einsatz einer Kollagenmembran schaltet die kompe- titive Wundheilung des bedeckenden Weichgewebes aus und wirkt im Sinne einer konventionellen GBR-Technik.35–38 Die Kompensation des Knochendefizits wird mit einem Gemisch aus autologem Knochen im Sinne des Goldstandards sowie Knochenersatzmaterial als Re- sorptionsschutz und aufgrund seiner osteokonduktiven Eigenschaften im Verhältnis 1:1 geplant.39 Das Titangitter kann defektabhängig mit einer simulta- nen Implantation inseriert werden. Al- ternativ kann bei großen Defekten nach erfolgter knöcherner Konsolidierung des eingebrachten Knochenaugmentates zweizeitig vorgegangen werden. Das Titangitter wird nach einer Knochenhei- lungszeit von ca. vier bis sechs Monaten explantiert. Indikationen für den Einsatz liegen in der horizontalen/vertikalen Kiefer kamm- augmentation sowie in der Rekonstruk- tion dreidimensionaler Defekte. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind die sofortige oder verzögerte Augmentation in Ex- traktionsalveolen, Rekonstruktionen des Alveolarkammes oder generell Füllun- gen von Knochendefekten im maxiollo- fazialen Bereich.40 Fallbeispiel Anamnese und Befund Die 66-jährige Patientin stellte sich erst- malig am 17.09.2014 mit dem Wunsch einer Sanierung der Unterkieferseiten- zahnsituation vor. Allgemeinanam- nestisch erhielt die Patientin Statine aufgrund von Hypercholesterinämie und Euthyrox anlässlich einer Schilddrü- senunterfunktion. Sie gab an, am Tag circa sieben Zigaretten zu rauchen. Die Patientin befand sich im parodontolo- gischen Recall der Hauszahnarztpraxis. Bei Erhebung der zahnärztlichen Anam- nese zeigten sich die Unterkieferseiten- zähne (sowohl 35 bis 37 als auch 45 bis 47) nicht erhaltungswürdig. Gewünscht wurde vonseiten der Patientin eine fest- sitzende, implantologisch-prothetische Rehabilitation durch Einzelzahnkronen. Später sollte eine Versorgung der Ober- kiefersituation erfolgen. Nach erfolgten Extraktionen resultierte eine beidseitige Freiendsituation mit so- wohl vertikalem als auch horizontalem ossären und weichgeweblichen Defizit (Abb. 1). Der Knochendefekt zeigte sich im präoperativ angefertigten DVT drei- dimensional, sodass eine transversale und vertikale Augmentation eingeplant werden musste (Abb. 2 und 3). Planung Als Grundlage für die weitere implan- tologische Therapie erfolgte ergänzend zur klinischen und radiologischen Dia- gnostik eine Modellanalyse mit Set-up der Unterkieferseitenzähne. Auf dem Planungsmodell konnte basierend da- rauf eine Röntgenschiene zur präzisen dreidimensionalen Planung angefertigt und später als Operationsschiene wei- terverwendet werden. Um den Kno- chenabbau zu kompensieren, wurde eine Planung des Titangitters auf Basis des erstellten DVTs durchgeführt und nach Abstimmung mit dem Operateur produziert (Abb. 4). Die ausgeprägten dreidimensionalen Defekte würden ein zweizeitiges Vorgehen bedingen und die Augmentation der Implantation voranstellen müssen. Die Kompensation des Defizits wurde mit autologem Kno- chen im Sinne des Goldstandards so- wie Knochenersatzmaterial (Bio-Oss®, Geistlich) als Resorptionsschutz und aufgrund seiner osteokonduktiven Eigen schaften geplant. Ein Zugewinn an Weichgewebe zur Kompensation der Volumenzunahme wurde über einen beidseitigen Poncho-Flap geplant. Die Abb. 16 Abb. 17 Abb. 18 Abb. 16: Paralleles Setzen der Implantate. – Abb. 17: Spannungsfreier Wundverschluss. – Abb. 18: Korrekte Positionierung der Implantate im postoperativen Röntgenbild. Implantologie Journal 6 | 2016 25
CONTINUING MEDICAL EDUCATION | PEER-REVIEWED in einem Verhältnis von 1:1 (Abb. 6). Der autologe Knochen wurde aus der jeweiligen Linea obliqua mittels Trepan bohrungen als Knochenzylinder entnommen und diese dann in der Knochenmühle (Bull Mill®, Mondeal) partikuliert. Die Fixierung des Titangitters konnte lagestabil an dem bestehenden Rest- knochen mit jeweils zwei Osteosyn- theseschrauben (Trinon®) nach dem Prinzip der mechanischen Ruhe für eine ruhestabile Knochenregeneration vorgenommen werden (Abb. 7). Die Titan schrauben können generell ent- sprechend der vorgesehenen Position durch jede beliebige Öffnung des Titan- gitters eingebracht werden. Über das Gitter wurde eine Membran (Bio-Gide®, Geistlich) eingebracht, um eine Bar- rierefunktion für das kompetitiv ein- sprossende Weichgewebe darzustellen (Abb. 8). Im Zuge des Wundverschlus- ses wurde das Bindegewebe über dem Titangitter dicht und spannungsfrei mit tiefen Matratzennähten und Ein- zelknopfnähten (Gore-Tex®, W. L. Gore & Associates) vernäht. Nach Nahtentfernung und entsprechen- der Einheilphase des augmentierten Ma- terials von sechs Monaten zeigten sich klinisch reiz- und narbenfreie Weichge- websverhältnisse ohne dehiszente Be- reiche sowie ein deutlich erkennbares augmentiertes Volumen (Abb. 9). Die radiologische Kontrolle präsentierte ei- nen vertikalen und horizontalen Kno- chenzugewinn (Abb. 10 und 11). Für die Implantation und Entfernung des Titangitters wurde auf beiden Seiten ein Kammschnitt von 5 nach 7 gewählt. Nach Lösen der Fixierungsschrauben und dem Durchtrennen der vorhandenen Sollbruchstelle konnte das Titangitter vorsichtig mit einem Raspatorium durch leichte laterale Extrusionsbewegungen in zwei Teile separiert und entfernt wer- den (Abb. 12 und 13). Nach der Präpara- tion des Mukoperiostlappens zeigte sich ein gut revaskularisiertes Augmenta- tionsvolumen (Abb. 14). Die gute Durch- bauung des Knochenersatzmaterials im Sinne einer creeping substitution wurde über die im Zuge der Implantatboh- rungen gewonnene Histologie bestätigt (Abb. 15). Anschließend wurden die Implantate (Screw Line®, CAMLOG) mithilfe der Positionierungsschiene parallel ausge- richtet in den Regionen 35, 36, 37 und 45, 46, 47 inseriert (Abb. 16). Die Implantate zeigten sich im Zuge des Eingriffs primärstabil (Knochenqualität Klasse II nach Adell) und es erfolgte ein spannungsfreier Wundverschluss (Abb. 17). Im Anschluss heilten die Implantate offen mit eingebrachtem Gingivaformer ein. Im postoperativen Röntgenbild wird der ossäre Zuge- winn in vertikaler Dimension deutlich (Abb. 18). Nach einer weiteren Einhei- lungszeit von vier Monaten erfolgte die prothetische Versorgung gemäß den üblichen Kautelen (Abb. 19–21). Fazit für die Praxis Dreidimensionale Defekte stellen immer noch eine Herausforderung im implan- tatchirurgischen Alltag dar. Konventi- onelle Blockaugmentationen bedingen eine erhöhte Komorbidität für den Pa- tienten bei fraglicher Revaskularisierung 2 CME-Punkte CME-Fortbildung Customized Bone Regeneration mit individualisiertem CAD/CAM-Titangitter Dr. Marcus Seiler, DDS, M.Sc., Dr. Michael Peetz, Dr. Amely Hartmann CME-ID 77040 Zum Beantworten dieses Fragebogens registrieren Sie sich bitte unter: www.zwp-online.info/cme-fortbildung Infos zur CME-Fortbildung auf ZWP online Abb. 19 Abb. 20 Abb. 21 Abb. 19: Abformpfosten in situ. – Abb. 20: Erstellung der Kro- nen. – Abb. 21: Abschlusssituation mit eingegliederten Kronen. resultierende, breite Zone fi xierter Gin- giva sollte die spätere, periimplantäre Hygiene und somit auch die Langzeit- prognose der implantatprothetischen Versorgung verbessern. Operationstechnik In Lokalanästhesie wurde ein Split-Flap in semilunarer Schnittführung begin- nend vom Vestibulum in den Regionen 34 bis 37 und 44 bis 47 präpariert (Abb. 5). Anschließend folgten die Prä- paration der Mukosa unter Schonung der N. mentalii bis zur Mukogingivalgrenze. Dort wurde das Periost zusätzlich scharf durchtrennt und der Lappen nach lingual jeweils mobilisiert. Danach erfolgten das Debridement von Narbengewebe und die Darstellung des Defektes. Gefüllt wurde das individuell herge- stellte Titangitter mit Knochenersatz- material (Bio-Oss®, Geistlich) ein bis zwei Millimeter und autologem Knochen 26 Implantologie Journal 6 | 2016
des Blockes und möglichem Abschmelzen eines Teils des Volumens. Die hier vorgestellte Technologie ermöglicht eine patientenspezifische, individuelle Augmentatstabilisierung und kann durch den digitalen Workflow die Eingriffszeit deutlich verkürzen und ein vorhersagbares Ergebnis gewähr- leisten. Die Kombination mit Knochenersatzmaterial schuf selbst in einem komplexen, dreidimensional-rekonstruktiven Fall eine Stabilität des augmentierten Volumens und somit eine hohe Behandlungssicherheit. Eine Implantation an der implantatprothetisch idealen, im Sinne des Backward Planning geplanten Position, konnte durchgeführt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kleine Hartge- webedefekte oder Fenestrationsdefekte über die kon- ventionelle GBR-Technik (Kollagenmembran mit Knochen- ersatzmaterial und/oder autologem Knochen) und einer Einheilungszeit von circa drei bis vier Monaten augmentiert werden können. Größere Hartgewebedefekte bedingen eine Knochenblocktransplantation oder die CBR®-Technik (Yxoss CBR®, KEM und autologer Knochen im Gemisch sowie eine Kollagenmembran) und eine Einheilungszeit von circa vier bis sechs Monaten. Bei sehr ausgeprägten Defekten kann unter Umständen auch eine längere Heilungszeit notwendig sein, um eine vollständige Regeneration zu erzielen. Dr. Marcus Seiler [Infos zum Autor] Dr. Michael Peetz Dr. Amely Hartmann [Infos zum Autor] [Infos zur Autorin] t k a t n o K Dr. Marcus Seiler, DDS, M.Sc. Echterdinger Straße 7 70794 Filderstadt-Bernhausen seiler@implantologie-stuttgart.de Dr. Michael Peetz BTI-Business and Technolgy Innovation Bösch 80a 6331 Hünenberg, Schweiz Dr. Amely Hartmann Echterdinger Straße 7 70794 Filderstadt-Bernhausen hartmann@implantologie-stuttgart.de I E G E Z N A © MIS Corporation. All Rights Reserved PEER-REVIEWED | CONTINUING MEDICAL EDUCATION MIS V3 Mehr Knochen. Mehr Ästhetik. Mehr über das neue V3 Implantat erfahren Sie unter mis-implants.de MIS Implants Technologies GmbH Simeonscarré 2 · D-32423 Minden Tel.: 05 71-97 27 62-0 · Fax: 05 71-97 27 62-62 Implantologie Journal 6 | 2016 27
FACHBEITRAG | FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Die moderne Augmentationschirurgie verdrängt aufgrund zahl- reicher biokompatibler Materialien zusehends die Notwendigkeit autologer Knochentransplantate. Besonders sticht hier die Entwick- lung selbsthärtender Knochenersatzmaterialien als Alternative zum autologen Knochenblocktransplantat hervor. Der hier veröffent- lichte zweite Teil des Fachbeitrags widmet sich den Ergebnissen der Studienprotokolle und fasst diese zusammen. Dabei werden die Vergleichsgruppen ausgewertet und umfassend diskutiert. Dr. Trödhan [Infos zum Autor] Teil 1 des Artikels [E-Paper] Die biomechanische Stabilität – Teil 2 Augmentierter Alveolarkamm vs. nativer Kieferknochen Dr. med. univ. et med. dent. Angelo Chistian Trödhan, Dr. med. dent. Izabela Schlichting, Prof. inv. (Sevilla) Dr. Marcel Wainwright, Dr. Andreas Kurrek Ergebnisse Alle Operationen in Gruppe I und Gruppe II verliefen komplikationslos mit nur – wie für die Piezotome-Chirurgie allgemein bewiesen – geringgradigen Schwellungen und Schmerzgesche- hen.22,23 INTRALIFT-Patienten berich- teten über ein leichtes Druckgefühl im Bereich der augmentierten Seiten, PeSPTT-Patienten über ein voluminöses Gefühl unter der Nase. Einzelauswertung Gruppe I Die Eindrehmomentwerte (Insertion Torque Values, ITV) betrugen in der Kontrollgruppe, bei der in ausreichen- dem subantralen Alveolarkamm Q2-Im- plantate gleicher Dimension inseriert wurden (Abb. 19), im Mittel 22,2 Ncm (Standardabweichung: 4,6 Ncm), für mit easy-graft CLASSIC (100 % b-TCP) augmentierten Sinuslifts 45,9 Ncm (Standardabweichung: 5 Ncm) und easy -graft CRYSTAL (60 % HA, 40 % b-TCP) 56,6 Ncm (Standardabweichung: 3,4 Ncm) und zeigten damit hoch signi- fikante Unterschiede (p < 0,05). Einzelauswertung Gruppe II Die Mittelwerte der ITVs in der Kon- trollgruppe, bei der im ausreichend dimen sionierten anterioren Alveolar- kamm Q1-Implantate gleicher Dimen- sion inseriert wurden (Abb. 20), betru- gen 27,87 Ncm (Standardabweichung: 6,66 Ncm), für PeSPTT-Augmentatio- nen mit easy-graft CLASSIC 42,51 Ncm (Standardabweichung: 7,03 Ncm) und easy-graft CRYSTAL 52,5 Ncm (Stan- dardabweichung: 8,15 Ncm) ebenfalls mit hoch signifikanten Unterschieden (p < 0,05). Vergleichende Auswertung Gruppe I und II Bei einem Vergleich der Gruppe I und II in Bezug auf die Verwendung des biphasischen selbsthärtenden Biomate- rials kann ein signifikanter Unterschied sowohl für die ITVs als auch die Stan- dardabweichung (p < 0,05) zugunsten der Gruppe I festgestellt werden. Glei- chermaßen signifikant ist auch der Abb. 19: Beispiele von subantralen Implantatinsertionen bei der Kontrollgruppe I. 28 Implantologie Journal 6 | 2016
I E G E Z N A Unterschied der ITVs und deren Standardabweichungen zwischen Gruppe I und II in Bezug auf die Verwendung des monophasischen selbsthärtenden Biomaterials, ebenfalls zugunsten der Gruppe I (p < 0,05). Die kumulativen Ergeb- nisse der vergleichenden Analyse zwischen Gruppe I und II mittels one-way ANOVA-Analyse und des student T- und Tukey-Kramer-Tests sind in Abbildung 21 grafisch dargestellt. Diskussion Grundvoraussetzung der Heilung jeglicher Gewebearten des Säugetierkörpers – auch des akzidentell oder iatrogen trau- matisierten (Kiefer-)Knochens – ist eine ausreichende Ver- sorgung der traumatisierten Region mit neu gebildeten Blut- gefäßen um den erhöhten Sauerstoffbedarf in dieser Region zu decken. Die Neubildung eines ausreichenden Netzwerkes neuer Blutgefäße in einer (Knochen-)Wunde als unabding- bare Grundlage der Heilung ist höchst mechanosensitiv und unterbleibt, wenn die (Knochen-)Wunde nicht ausreichend immobilisiert wird.24 Evolutionär wird diese Immobilisierung von Wunden über Schmerz-Feedbackschleifen geregelt, die den Säugetierorganismus zur Ruhigstellung der Verletzung zur Vermeidung von Schmerzen zwingen. Im Falle von Kno- chenverletzungen erfolgt dieser Regelmechanismus über das sehr dichte Schmerzrezeptoren-Netzwerk des Periosts.25 Periost – und mit diesem das Endost, das jedes einzelne Trabekel der Spongiosa umhüllt – ist der alleinige biologische Träger der (Kiefer-)Knochenheilung und (Kieferknochen-) Regeneration und ist als einziges Körpergewebe in der Lage, in seinem Stratum osteogenicum (Abb. 22) Präosteo- blasten zu bilden, die – nach Immobilisation und dadurch ermöglichte Vaskularisation der (Kiefer-)Knochenwunde – die vollständige Knochenheilung und -regeneration durch Mineralisation des Kollagen fasernetzwerkes des (Kiefer-) Knochens bewirken.26–29 Auch die Kieferhöhlenschleimhaut (Schneider‘sche Membran) ist ultrastrukturell nichts anderes als Periost (Abb. 1, 2 und 22), denn (Kiefer-)Knochen könnte ohne vollständige Umkleidung mit Periost nicht existieren oder regenerieren.16,27,30 Periost als makroskopische und vollständige Umkleidung aller (Kiefer-)Knochen im Säugetierkörper und Endost als mikroskopisches Analogon dürfen jedoch nicht isoliert von- einander betrachtet werden: Als entscheidender Regelme- chanismus für die physiologische Erneuerung des (Kiefer-) Knochens und den zeitlebens belastungsangepasst stattfin- denden Umbau, ist das Periost über die Sharpey-Fasern mit dem Endost zu einem funktionellen Organ und Regelkreislauf verbunden, dem sogenannten Periost-Sharpey fiber-Endost structural continuum (PSE structural continuum), das sich auch als Regulationskreislauf der Knochenerneuerung in das Periodontalligament der Zähne erstreckt.31 Erst mit dem umfassenden Wissen und Verständnis der Vo- raussetzungen für eine ungestörte (Kiefer-)Knochenheilung (Immobilisation als Voraussetzung für Vaskularisation) und der alleinigen Rolle des Peri- und Endosteums als funktio- nelles Organ (PSE structural continuum) der (Kiefer-)Kno- EINSTEIGERSPECIAL Unser Willkommensgeschenk an Sie Einsteiger Angebot * im Wert von 1.585,- € für Erhalten Sie 10 Implantate Ihrer Wahl und ein Basis Chirurgie Kit in Sure oder Rapid Bitte senden Sie mir ein Bestellformular zu Per Fax 06721 3096 29, oder E-Mail an info@argon-dental.de Adresse / Praxisstempel Telefonnummer Datum, Unterschrift
FACHBEITRAG | FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Abb. 20: Beispiel einer anterioren Implantatinser- tion bei der Kontrollgruppe II. chenregeneration kann der praktisch tätige Implantologe abseits von teilweise fehlerhaften oder falsch begründeten „Kochrezepten“ der Oralchirurgie und Implantologie die Konsequenzen seiner chirurgischen Handlungen abschätzen und vor allem vorgefertigte chirurgische Protokolle betreffs ihrer Anwendbarkeit in der individuellen Patientensituation kritisch hinterfragen. Dies beginnt grund- sätzlich bei der Planung des individuel- len Patientenfalles unter Einbeziehung grundlegenden physikalischen (Hebel- mechanik) und medizinischen Wissens (Knochenphysiologie): Ein kräftiger, bruxierender Patient mit großen Kiefer- bögen wird zur Einleitung physiologisch tolerierter Kräfte innerhalb der biologi- schen Belastungsbandbreite mehr und längere Implantate benötigen als ein zar- ter Patient mit kleinen Kieferbögen, da die Knochenqualität nur bis zu einem be- stimmten Grad die Belastungseinleitung und -toleranz des Kieferknochens infolge der Hebelmechanik kompensieren kann. Werden Konzepte wie der Trend zu kurzen Implantaten zur Vermeidung anspruchs- voller Augmentationschirurgie kritiklos und wider jeglichen physikalischen und medizinischen Wissens übernommen, wird der praktisch tätige Implantologe mehr Misserfolge als Erfolge bei seinen Patienten zu beklagen haben. In Kenntnis der evolutionären Regeln der (Knochen-)Heilung und des aus- führenden Organs (Periost und Endost) 30 Implantologie Journal 6 | 2016 wird das Verständnis von Erfolg oder Misserfolg in der Augmentationschi- rurgie jedoch sehr einfach, denn die Operationsmethoden müssen sich die- sem Primat vollständig unterordnen. Es darf sich daher nie die Frage stellen, ob ein bestimmtes Implantat oder Aug- mentationsmaterial „besser“ ist (denn alle zugelassenen Materialien aus Titan, ZiO, PEEK, Korallen, Kuh- oder sonstiger xenogener Knochen, Biogläser, b-TCP oder HA sind vollständig und nachweis- lich biokompatibel), sondern ob es in der spezifischen Patientensituation richtig angewendet wird (Indikationsstellung als grundsätzliche und nicht delegier- bare Verantwortung des Arztes). Auch die Entwicklung von Technolo- gien zur Verbesserung von Operations- ergebnissen muss im Hinblick auf die Grundregeln der Kieferknochenheilung und -regeneration stets kritisch hinter- fragt werden: Minimalinvasive Techniken zerstören die funktionelle Einheit von Periost, Sharpey-Fasern, Endost geringer als hochinvasive Techniken. Beim Sinus- lift stellt sich daher nie die Frage, welches Operationssystem das bessere ist, son- dern lediglich, ob es auch in ungeübter Hand vermag, das Periost der Kieferhöh- lenschleimhaut als Träger der Knochen- regeneration zerstörungsfrei abzulösen (Abb. 22) bzw. überhaupt auf das Ablö- sen des Periosts zu verzichten.17,32 Hier hat sich die Piezotome-Chirurgie als eine der wenigen echten Innovationen der letzten Jahre in der Knochenchirurgie (Oral- und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, HNO, Neuro- und orthopädischen Chirurgie) als höchst segensreich erwiesen und dazu bei getragen, bessere Ergebnisse mit geringerem Patientenleid zu erzielen. Ebenso darf bei der Verwendung von Knochenersatzmaterialien bzw. der längst geklärten Diskussion über „Gold- standards“ (autologe vs. xenogene vs. synthetische Knochenersatzmaterialien) nicht das Material für sich (untermauert durch Studien bezüglich rein virtueller Kunstbegriffe wie „Osteoinduktivität“ und „Osteokonduktivität“) beurteilt werden, sondern darf in Bezug auf seine sinnvolle Anwendbarkeit nur im Kontext des Primates der Immobilisation des Aug- mentationsgebietes und seiner möglichst fehlerverzeihenden Anwendbarkeit auch in ungeübter Hand bewertet werden. Ein historischer Abriss von Techniken der vergangenen Jahrzehnte: – Verschraubte Eigenknochenblöcke sind erfolgreich, weil das Augmen- tationsgebiet immobilisiert wird und das Periost intakt ist. – Starre verschraubte Titanmembranen sind auch ohne Knochenersatzmate- rial erfolgreich, weil das Augmenta- tionsgebiet immobilisiert wird und das Periost intakt ist. – Granuläre Biomaterialien sind erfolg- reich, wenn sie durch eine stabil ver ankerte Membran immobilisiert werden (die zwar die Regeneration durch das intakte Periost blockieren, jedoch durch transkortikales Anboh- ren der Trabekel und deren Endosts die Regeneration ermöglichen). Abb. 21: Statistischer ANOVA-, student T-, Tukey-Kramer-Test: Kumulative vergleichende Dreh- momentwerte in Ncm zwischen den Gruppen I und II und zwischen MoSHB und BiSHB.
Straumann® Original Straumann® Original. Keine Kompromisse. Gehen Sie keine Kompromisse bei Qualität und Präzision ein. Arbeiten Sie mit dem STR AUM A N N® O R I G I N A L GÜTES I EG E L . Gleich hier anfordern: original@straumann.com
FACHBEITRAG | FORSCHUNG & ENTWICKLUNG – Der Sinuslift ist immer erfolgreich, wenn das Periost intakt ist, selbst wenn nur Implantate die Sinus- membran hochhalten. Deshalb stellt die in dieser Studie un- tersuchte neue Klasse der selbsthär- tenden Knochenersatzmaterialien nicht aufgrund ihrer chemischen Zusammen- setzung eine der wenigen Innovationen der letzten Jahre dar, sondern wegen ihres bis dato einzigartigen Vermögens in situ zu einem Analogon eines au- tologen Knochenblocks auszuhärten und somit die grundlegende Forderung nach bestmöglicher Immobilisierung des Augmentationsgebietes zu erfüllen. Wie die Ergebnisse dieser Studie nach- weisen können, müssen Augmentations- verfahren und die Wahl des Augmen- tationsmaterials neben dem Primat der atraumatischen und verletzungsfreien Periostablösung durch Piezotome-Chi- rurgie vor allem im Hinblick auf die kurz- und langfristige Fähigkeit zur Im- mobilisation des Augmentationsgebie- tes betrachtet werden. Beleuchtet man die Hintergründe für die signifikant un- terschiedlichen Eindrehmomentwerte zwischen dem regenerativeren Alveo- larkamm der Frontzahnregion und dem weniger regenerativen subantralen Kie- ferkamm zugunsten des INTRALIFTs (bei gleicher knöcherner Basis und Periost- abdeckung; Abb. 1 und 2) bei gleichen selbsthärtenden Biomaterialien (MoSHB und BiSHB), muss zwangsläufig und den Gesetzen der Knochenheilung folgend die Frage gestellt werden, welche funk- tionellen Unterschiede vorliegen.33 Als Erklärungsansatz kann die Tatsache die- nen, dass beide Regionen zwar statisch die gleichen optimalen physiologischen 32 Implantologie Journal 6 | 2016 Abb. 22: Histologischer Schnitt nach Durchfüh- rung an einem humanen Kadaverpräparat. TB = Trabekulärer Knochen BV = Blutgefäße TV = Fettgewebe O = Osteoblastensaum SO = Stratum Osteogenicum SF = Stratum Fibrosum (O, SO und SF bilden gemeinsam das Periost der Schneider‘schen Membran) G = Schleimdrüse RE = respiratorisches Epithel der Schneider‘schen Membran E = Endosteum sere Ergebnisse erbringen als MoSHBs (100 % b-TCP), was auf die raschere Resorption des b-TCP zurückzuführen sein könnte. Die Frage, ob der lang- fristige Verbleib von osseointegriertem Hydroxylapatit im Augmentat, das offen- sichtlich die biomechanische Stabilität des Implantatlagers signifikant erhöht und eine bessere Langfristprognose für das Implantat unter funktioneller Be- lastung verspricht, als Fremdkörper be- trachtet wird, bleibt eine philosophische Frage: Hydroxylapatit als elementarer Bestandteil des Röhrenknochens und der Kompakta des Unterkiefers jedes Säugetieres kann kein Fremdkörper sein und wirkt möglicherweise Biegekräften durch Lasteinleitung über osseointeg- rierte Implantate besser entgegen als es der reine, eher elastische Geflechtkno- chen des Kiefers kann, der evolutionär für die Krafteinleitung über das Parodon- talligament natürlicher Zähne optimiert wurde, nicht aber zur Aufnahme starr osseointegrierter Implantate. Auch hier müssen Finite-Elemente-Simulationen Aufschluss über die Biomechanik geben. Voraussetzungen für eine ungestörte Knochenregeneration mitbringen, je- doch im Verlauf der Regeneration durch äußerlich einwirkende Kräfte eine un- terschiedlich starke Mobilisierung des noch nicht osseointegrierten Augmen- tates stattfindet: multivektorielle und starke Kräfte der perioralen Muskula- tur auf das anteriore Augmentations- gebiet durch Sprechen, Grimassieren, Nahrungsaufnahme (Abb. 23) versus geringe axiale Kräfte auf das subantrale Augmentationsgebiet durch die Druck- schwankungen in der Kieferhöhle beim Atmen (Abb. 24). Hier müssen weitere histomorphome- trische Auswertungen und Finite-Ele- ment-Studien im Zeitverlauf der Kno- chenregeneration Aufschluss über die Auswirkungen dieser Kräfte geben. Jedenfalls kann im Vergleich zu nativem Oberkieferalveolarknochen sowohl mit MoSHBs als auch BiSHBs eine signifi- kante Verbesserung der biomechani- schen Stabilität des Regenerates erzielt werden, wobei BiSHBs mit 60-prozen- tigem HA-Anteil wieder signifikant bes- Abb. 23 Abb. 24 Abb. 23: Darstellung der multivektoriellen Scherkrafteinwirkungen auf das Augmentationsgebiet im Frontzahnabschnitt des Oberkieferalveolarkammes. – Abb. 24: Darstellung der monovektoralen Krafteinwirkung auf das Augmentationsgebiet bei natürlicher Atmung.
I E G E Z N A Zusammenfassung Literatur Die Schonung und Vitalerhaltung von Periost- und Kieferknochen durch präzise Präparations- und Osteoto- mietechniken mittels Piezotome-Chi- rurgie und der Einsatz von selbsthär- tenden Biomaterialien als erster echter Ersatz für autologe Knochenblöcke hat die Entwicklung weniger komplexer Operationstechniken ermöglicht, die auch in ungeübter Hand zu einer höheren Erfolgsrate bei geringerer Patien- tenmorbidität führen können und scheint auch die bio- mechanische Qualität des Augmentates für die Aufnahme von Implantaten im Vergleich zum nativen Kieferknochen signifikant zu verbessern. Das leichtere Erlernen und An- wenden dieser Techniken entbindet den praktisch tätigen Oralchirurgen nicht von der Pflicht, in jedem einzelnen Patientenfall das Wissen um die Mechanismen der Kno- chenheilung und -regeneration praktisch umzusetzen und diese Techniken dem individuellen Fall entsprechend bestmöglich zu adaptieren. Dr. Schlichting [Infos zur Autorin] Dr. Wainwright [Infos zum Autor] Dr. Kurrek [Infos zum Autor] t k a t n o K Dr. med. univ. et med. dent. Angelo Chistian Trödhan Institut für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Zahnheilkunde Allgemeines Krankenhaus der Gemeinde Wien „Hietzing“ Wolkersbergenstraße 1, Pavillon 3a 1130 Wien, Österreich dr.troedhan@gmail.com Dr. med. dent. Izabela Schlichting Zentrum für Gesichtsästhetik Wien Bräuhausgasse 12, 1050 Wien, Österreich ordination.tsl@gmail.com Dr. Marcel Wainwright Profesor Invitado der Universität Sevilla Implantologie-Praxis Kaiserswerth Kaiserswerther Markt 25, 40489 Düsseldorf wainwright@dentalspecialists.de Dr. Andreas Kurrek Implantologie-Praxis Oberkassel Dominikanerstraße 10, 40545 Düsseldorf dr.kurrek@gmail.com
FACHBEITRAG | GBR & GTR Die Augmentation horizontaler Knochendefekte, sowohl bei einer Spät- als auch bei einer Sofortimplantation, ist eine lang etablierte Methode zur Optimierung des Implantatbettes. In die- sem Fachartikel wird eine Fallserie von unterschiedlichen lateralen Augmentationen beschrieben. Die Fälle werden in drei Kategorien unterteilt, wobei Kategorie 1 und 2 in diesem Beitrag näher be- schrieben werden. Kategorie 3 wird in der kommenden Ausgabe ausführlich erläutert. Dr. Papagiannoulis [Infos zum Autor] Dr. Steigmann [Infos zum Autor] Die laterale Augmentation horizontaler Knochendefekte Teil 1: Vom Knochenerhalt bis zum Knochendefekt Dr. Nikolaos Papagiannoulis, Dr. Marius Steigmann Bei einer Augmentation horizon- taler Knochendefekte wird eine aus- reichende Knochenbreite angestrebt, damit das Implantat langfristig stabil inseriert und versorgt werden kann. Obwohl das Hartgewebe die primäre Sorge des Operateurs darstellt, bleibt das Weichgewebe die größere Heraus- forderung. Einerseits muss das neue Volumen gegen das schneller wach- sende Weichgewebe abgeschirmt und plastisch gedeckt werden, andererseits braucht der Prothetiker qualitativ gutes Weichgewebe für die periimplantäre Gesundheit und die Ästhetik. In diesem Artikel werden drei Katego- rien der lateralen Augmentation (GBR), außer Sofortimplantationen und ver- tikale Augmentation, unterschieden. In die erste Kategorie gehören alle Implantate, die in ausreichend breiten Knochen inseriert werden können, d. h. Implantate, die vollständig im Knochen sind, aber vestibulär augmentiert wer- den müssen, damit eine Knochenbreite von 2 mm gewährleistet werden kann. In die zweite Kategorie gehören Implan- tate, die nicht vollständig in den Kno- chen eingedreht werden können. Min- destens 50 Prozent deren Oberfläche ist im Knochen verankert oder ein Defekt der bukkalen Lamelle vorhanden. In die dritte Kategorie gehören Implan- tate, die zweizeitig inseriert werden: Nach der primären GBR erfolgt die In- sertion in einem nachfolgenden Schritt. Fälle, bei denen eine vertikale GBR krestal oder apikal (Sinuslift) durch- geführt werden muss, werden in die- ser Fallserie nicht behandelt. Der erste Teil des Artikels hat die ersten zwei Kate gorien zum Inhalt. Im zweiten Teil (Implantologie Journal 7&8/16) folgt die Beschreibung der dritten Kategorie. Materialien und Methoden Das Operationsprotokoll ist in allen Fäl- len gleich, beziehungsweise fängt gleich an. Als erstes wird immer bestimmt, welches Flapdesign angewandt wird. Dabei ist es immer möglich, je nach Situs, dieses Design zu erweitern, um intraoperative Befunde und Komplika- tionen versorgen zu können. Der krestale Schnitt wird in der Mitte des Kieferkamms gesetzt, um die Durch- blutung von oral und vestibulär nicht zu unterbrechen. Bei reduzierter kerati- nisierter Gingiva erfolgt dieser Schnitt nicht am Übergang zu der Mukosa, um Risiken bei der Durchführung des Verschlusses zu vermeiden. Nach dem krestalen Schnitt erfolgen die Entlas- tungsschnitte bis zur mukogingivalen Grenze. Im ästhetischen Bereich wird zunächst nur mesial entlastet, damit die Versorgung von posterior nicht un- nötig unterbrochen wird und Papillen geschont werden. An der mukogingi- valen Grenze erfolgt die Trennung der Mukosa vom Periost. Das Periost bleibt am Knochen. Je nachdem, welches Vo- lumen aufgebaut werden muss, können die Entlastungsschnitte in die Mukosa verlängert werden. Anschließend wird, bei Bedarf, das Periost gehoben und eine Tasche gebildet, welche das Aug- mentat aufnehmen kann. Bei größeren Augmentationen verbleibt das Periost am Lappen und wird erst nach Vollen- dung des Lappens von der Mukosa ge- trennt, damit die notwendige Elastizität zum Verschließen erreicht werden kann. Alle Implantate der Kategorie 1 wurden mit Hydroxylapatit augmentiert, bis eine Knochenbreite von 2 mm vesti bulär ge- währleistet werden konnte. Die Implan- tate der Kategorie 2 wurden mit einer Mischung von Xenograft (HA) und Allo- 34 Implantologie Journal 6 | 2016
graft augmentiert (Verhältnis: 20 zu 80 Prozent). Freiliegende Implantat areale wurden zuerst mit autonomem Knochen be- deckt. In der dritten Kategorie erfolgte die Augmentation mit einer Mischung von Xenograft und Allograft (Verhältnis: 40 zu 60 Prozent), welche in Schichten angebracht wurden. In allen Fällen wurde das Augmentat mit einer lang resorbierbaren Membran (18 bis 24 Monate) abgedeckt. Der Lappenverschluss erfolgte mit 5-0 pseudomonofilem und monofilem Nahtmaterial oder 4-0 ePTFE-Nahtmaterial, wäh- rend die Papillen mit 6-0 Mono filamenten adaptiert wurden. Nähte mit Spannung (vor allem der Kategorie 3) wurden nach zwei Wochen entfernt. Nähte ohne Spannung (Papillae, Ent- lastungsschnitte) wurden nach einer Woche entfernt. Die Art der Knoten variierte abhängig davon, welche Lappen durchge- führt wurden, wo ihre Lokali sation war und wie die Freilegung erfolgen sollte. Im Einzelnen werden wir in den folgenden Fällen alle angewandten Nahttechniken sehen können. Abb. 1 Kategorie 1: Augmentation lateral zur Optimierung der Knochenbreite notwendig Abb. 2 Die Frage nach der Notwendigkeit eines Knochenaufbaus stellt sich vor allem in diesen Situationen. Der laterale De- fekt ist eindeutig, intraoperativ zeigt sich allerdings eine Situation, die mit einem durchmesserreduzierten Implantat eventuell lösbar wäre. Das Implantat muss einerseits den fehlenden Zahn ersetzen und die entsprechenden Kau- und Funktionskräfte tragen, auf der anderen Seite einen Durch- messer und eine Abutmentmorphologie aufweisen, welche das richtige Emergenzprofil realisieren lassen. In diesem Fall (Abb. 1) wäre ein Implantat kleiner als 3,8 mm unvorteilhaft – wegen des Emergenzprofils. Das inserierte Implantat, mit 3,8 mm, war vollständig von Knochen ummantelt. Dennoch war ein Knochenaufbau notwendig, damit mindestens 2 mm Hartgewebe vestibulär gewährleistet werden können. Zum einen ist dieses Knochenvolumen notwendig, um das Weich- gewebe zu stützen, zum anderen essenziell für langfristige Stabilität der Gewebe. Noch bevor die Implantation anfängt, liegt das primäre Augenmerk an dem tief einstrahlenden Wannenbändchen. Potenziell üben solche Bänder Zug am Lappen aus und müs- sen entlastet werden. In diesem Fall wurde das Durchschnei- den des Bandes präferiert (Abb. 2) und die Fixierung mit Einzelknopfnähten durchgeführt. Anschließend erfolgte die Lappenbildung (Abb. 3). Nach dem krestalen Schnitt wurden die Papillen durch einen Papilla base-Schnitt belassen. Dieser erfolgte mit 45-Grad-Schnitten, um Narbenbildung durch vertikale Schnitte in die keratinisierte Gingiva zu vermeiden. Die Entlastungsschnitte erfolgen bis zur mukogingivalen Grenze und bei Bedarf dieser Grenze entlang – in diesem Fall nur mesial, um die Versorgung von distal nicht zu unter- brechen. Bei weiterem Bedarf wird vertikal in die Mukosa entlastet, um Narbenbildung durch horizontale Schnitte in der Region zu vermeiden. Bei der Implantatinsertion (Abb. 4) sieht man eine unzurei- chende Knochen breite lateral von circa 0,5 mm. Diese wurde Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 GBR & GTR | FACHBEITRAG Implantologie Journal 6 | 2016 35
FACHBEITRAG | GBR & GTR Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 mit HA verbessert und mit einer Kolla- genmembran isoliert. Der Lappenver- schluss erfolgte leicht, durch Adaptation der eckigen Schnitte, mit 5-0 Mono- filamenten und 6-0 für die Papillae. Einzelknopfnähte waren ausreichend für den Verschluss (Abb. 5). Die Situation eine Woche postoperativ und vor der Freilegung zeigte optimale Weichgewebsqualität und eine narben- lose Ausheilung (Abb. 6). Mittels For- mer erfolgte die Ausformung des Emer- genzprofils (Abb. 7–9). Die richtige Gestaltung des Approximalkontaktes garantiert optimale Ästhetik (Abb. 10). Alle chirurgischen und prothetischen Schritte sind wichtig für eine langfristige Gewebestabilität. Kategorie 2: Horizontaler Defekt – bukkale Lammelle fehlt teilweise In diesem Fall lag eine Freiendsituation im 3. Quadranten vor (Abb. 11a und b). Neben der Sofortimplantation 35 mit teilweise fehlenden bukkalen Lammel- len waren die Implantate 36 und 37 nur lingual im Kontakt mit dem kresta- len Knochen und circa 20 bis 30 Pro- zent deren Oberfläche außerhalb des Kieferknochens. Das Implantat 36 war circa 1 mm suprakrestal gesetzt. Die fehlende Knochenbreite betrug bei Zahn 35 6 mm lateral, bei Zahn 36 7 mm lateral und bei 37 7,5 mm lateral (Abb. 12). Die Lappenbildung erfolgte wie bei der Kategorie 1. Durch das höhere Aug- mentationsvolumen wurde der Lappen nach mesial und distal, entlang der mukogingivalen Grenze, und anschlie- ßend vertikal in die Mukosa verlän- gert (Abb. 13). Die dadurch erhaltene Elastizität war ausreichend, um die Augmentations stelle spannungsfrei ver- schließen zu können. Zuerst wurden Fixationsnähte platziert und der Rest des Lappens wurde mit horizontalen Matratzennähten verschlossen. Die Entlastungsschnitte in der Mukosa wurden mit Double loop single knot- Nähten vernäht. Bei der Freilegung waren alle Implan- tate vom Knochen bedeckt, sodass Abb. 11a Abb. 11b Abb. 12 Abb. 13 36 Implantologie Journal 6 | 2016
All-on-4® – Das Original (cid:38)(cid:67)(cid:85)(cid:2)(cid:71)(cid:72)(cid:386)(cid:2)(cid:92)(cid:75)(cid:71)(cid:80)(cid:86)(cid:71)(cid:2)(cid:36)(cid:71)(cid:74)(cid:67)(cid:80)(cid:70)(cid:78)(cid:87)(cid:80)(cid:73)(cid:85)(cid:77)(cid:81)(cid:80)(cid:92)(cid:71)(cid:82)(cid:86)(cid:2) (cid:79)(cid:75)(cid:86)(cid:2)(cid:53)(cid:81)(cid:72)(cid:81)(cid:84)(cid:86)(cid:68)(cid:71)(cid:78)(cid:67)(cid:85)(cid:86)(cid:87)(cid:80)(cid:73) Reduziert die Notwendigkeit von vertikalen Knochen- augmentationsverfahren. Maximaler Kontaktbereich zwischen Knochen und Implantat sowie Erhalt vitaler Strukturen. Vielfältige prothetische Möglichkeiten mit optimaler Funktion und Passung. Hohe Stabilität mit nur vier Implantaten. g n u d l i b t r o F All-on-4® nach dem MaloClinic Protokoll Fortbildung mit Live-OP Aufgrund der hohen Nachfrage wieder in Deutschland! Samstag, 03. September 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr, Neuss Dr. Bernd Quantius, Prof. Dr. Paulo Malo & Dr. Ana Ferro Nutzen Sie die Gelegenheit! Melden Sie sich jetzt für einen der begehrten Plätze an: fortbildung@nobelbiocare.com oder Tel: +49 (0)221/500 85-184 Dr. Bernd Quantius gehört mit seiner Mönchengladbacher Praxis zu den insgesamt 25 All-on-4® Kompetenzzentren von Nobel Biocare D-A-CH und gründete im Mai 2015 die erste MaloClinic im deutschsprachigem Raum. Für Ihren klinischen Erfolg und zum Wohle Ihrer Patienten. Wissenschaftlich belegt. nobelbiocare.com
FACHBEITRAG | GBR & GTR Abb. 14 Abb. 15a Abb. 15b Abb. 16 dieser zuerst entfernt werden musste (Abb. 14), um an die Deckschrauben zu gelangen (Abb. 15a und b). Lateral wiesen alle Implantate 2–3 mm Kno- chen auf. Der maximale Knochenge- winn lateral betrug 8 mm. Zwischen den Implantaten war der Knochen erhaben und bat eine optimale Unterstützung für die Papillae. Ein apikaler Positio- nierungslappen verschaffte circa 4 mm keratinisierte Gingiva vestibulär. Mittels Former erfolgte die Ausformung des Emergenzprofils (Abb. 16). Diskussion Dieses Protokoll bietet die Möglich- keit, den Lappen jederzeit zu erweitern. Intraoperative Komplikationen kön- nen integriert werden, da alle Schritte gleich anfangen und in der gleichen Reihenfolge erfolgen. Zugleich bietet die Schnittführung minimales Narben- risiko und erleichtert die Adaptation der Lappenränder. Generell sollte es ver mieden werden, in die keratinisierte Gingiva vertikal und in die Mukosa hori- zontal zu schneiden. Der Kompromiss von 45 Grad bietet eine gute Alternative. Die Hebung der Papillen muss sehr sorgfältig entschieden werden. Wieder- holte Hebung führt zu Rezessionen. Basisschnitte um die Papillen müssen knöchern unterstützt sein. Andererseits ist das Vernähen schwierig, Spannun- gen kommen zustande und das Rezes- sionsrisiko steigt. Der Fall in Kategorie 2 zeigt bestimmte anatomische Gegebenheiten, die für das Verfahren vorteilhaft sind. So ist ein brei- ter Kiefer günstig für die Augmentation mit Knochenchips, da die Stabilität des Transplantats dadurch erhöht wird. Es ist ratsam, mit Membranen zu arbeiten oder Schrauben zu befestigen, um zusätzliche Stabilität zu erhalten. Gleichzeitig helfen diese Befestigungen vor allem im Unter- kiefer gegen die Schwerkraft. Auch die Verwendung von nicht resor- bierbaren Membranen wie PTFE oder Titannetze sind verlässliche Optionen zur Behandlung von massiven Defekten, vor allem wenn Muskeln oder Bänder die Stabilität des Augmentats gefährden. Die Unterstützung des Weichgewebes mit Knochen hilft bei der Ausformung der Papillen. So ist es möglich, auch im Seitenzahnbereich Pseudopapillae aus keratinisierter Gingiva zu formen und dadurch den krestalen Knochen zu er- halten. Gleichzeitig kann die Gestaltung der Suprakonstruktion optimal durchge- führt werden – ohne die Notwendigkeit von rosafarbener Keramik, verschlosse- nen Zwischenräumen oder Putzkanälen. Besonderes Augenmerk muss auf die Techniken zur Steigerung der Weich- gewebsqualität gelegt werden. Je nach- dem welche Technik zur Deckung der Augmentation angewandt wird, z. B. Höhe der Periostschlitzung, können Lap- pen wie freie Schleimhauttransplantate, apikale Verschiebelappen, apikale Re- positionslappen nicht appliziert werden. Bedenkt man, dass ein freies Transplantat aus dem Gaumen am Peri ost vernäht wer- den muss, so muss bei der Durchführung dieses Schrittes an der entsprechenden Fixationsstelle auch Periost vorhanden sein. Bei der Augmentation muss eine tiefe Periostschlitzung erfolgen. Zuletzt ist wichtig zu betonen, dass ge- naue Planung und Verständnis der Bio- logie unerlässlich sind. Auch die interdis- ziplinäre Zusammenarbeit ist elementar für den Erfolg. Jeder weitere Schritt im Rahmen einer Behandlung kann die vo- rangegangenen Schritte nichtig machen. Die erste Entscheidung besteht immer darin, zu erkennen, welche prophetische Lösung realisierbar ist. Anschließend ha- ben Chirurgie (Implantation, GBR, GTR), Prothetik sowie Zahntechnik die gleiche Gewichtung und verlangen nach Kom- munikation. Alle Schritte beeinflussen die vorangegangenen. t k a t n o K Dr. Nikolaos Papagiannoulis Dental Esthetics Praxis für Implantologie, ästhetische und kosmetische Zahnheilkunde Hans-Böckler-Straße 2a 69115 Heidelberg info@fsde.com.gr Dr. Marius Steigmann Steigmann-Institut Bahnhofstraße 64 69151 Neckargemünd sekretariat@steigmann-institut.de 38 Implantologie Journal 6 | 2016
Mehr als die doppelte Reißfestigkeit im Vergleich zur Konkurrenz!* creos™ ist einfach in der Handhabung und verlässlich in der Funktion. Die natürliche Barrieremembran lässt sich dank ihrer hohen Reißfestigkeit hervorragend in Form bringen. Das einfache Handling reduziert die Behandlungszeit und gewährleistet die sichere Abdeckung der Knochendefekte. creos eignet sich für Verfahren der gesteuerten Knochen- (GBR) sowie Geweberegeneration (GTR). – Marktführend in der Reißfestigkeit – Einfaches Handling – Deutlich verlängerte Barrierefunktion (12 bis 16 Wochen) – Erhältlich in drei verschiedenen Größen: 15 x 20 mm, 25 x 30 mm und 30 x 40 mm Die Membran, mit der Sie mehr machen können! 11.4 N/mm2 * 5.5 N/mm2 Bio-Gide® Reißfestigkeit DEMO-Video creos.com Das operative Handling ist unvergleichbar einfach. Überzeugen Sie sich selbst! Sie werden den Unterschied sofort spüren. *Bozkurt A, Apel C, Sellhaus B, van Neerven D, Wessing B, Hilgers R-D, Pallua N. Differences in degradation of two non-cross-linked collagen barrier membranes: an in vitro and in vivo study. Clin. Oral Impl. Res. 25, 2014, 1403-1411 nobelbiocare.com
ANWENDERBERICHT | GBR & GTR Im vorliegenden Fachbeitrag wurde mithilfe einer titanverstärkten Membran eine vertikale Kieferkammaugmentation durchgeführt. Bei der verwendeten Membran handelt es sich um eine nicht re- sorbierbare titanverstärkte Membran, welche die einfache Hand- habung und die Gewebeinteraktion von expandiertem Polytetra- fluorethylen (PTFE) mit erhöhter Barrierefunktion von verdichtetem PTFE kombiniert. Dr. Haßfurther [Infos zum Autor] Vertikale Kieferkammaugmentation und Implantation in der mittleren Oberkieferschneidezahnregion Dr. Norbert Haßfurther Die Geschichte der PTFE-Membra- nen beginnt in den späten 1980er- Jahren, als W. L. Gore & Associates, Inc. eine Membran aus expandiertem PTFE entwickelte. In den 1990er-Jah- ren wurde eine dichte PTFE-Membran entwickelt, die einer Freilegung besser standhält. Die hier beschriebene Mem- bran (NeoGen™, Neoss GmbH) gehört zu den PTFE-Membranen, welche die vorteilhaften Eigenschaften (Hand- habung, Gewebeinteraktion) von ex- pandiertem PTFE mit erhöhter Bar - rierefunktion von verdichtetem PTFE kombiniert. Die titanverstärkte Mem- bran ist aus drei Schichten aufgebaut. Die äußere, weichgewebefreundliche PTFE-Schicht weist eine Bakterien- resistenz auf und die mittlere Schicht besteht aus widerstandsfähigem und stark formbarem Titannetz. Die in- nere PTFE-Schicht wiederum weist eine expandierte Textur auf, die eine vorhersagbare Hartgewebeintegration ermöglicht. Kombiniert ergeben die Schichten eine Membran, die einfach zu handhaben ist und die Augmentations- stelle schützt. Im vorliegenden Fallbei- spiel wird eine Knochenregeneration mit solch einer Membran und gleich- zeitiger Insertion von Implantaten bei einem sehr schmalen atrophierten Kie- ferkamm beschrieben. Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 40 Implantologie Journal 6 | 2016
GBR & GTR | ANWENDERBERICHT Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12 Fallbeschreibung Ein 40-jähriger Patient stellte sich mit ei- nem fehlenden mittleren Schneidezahn und einem resorbierten Kieferkamm vor (Abb. 1). Vertikale Kieferkamm- augmentation und Implantation Es wurde ein Mukoperiostlappen mit Entlastungsinzisionen gebildet, wo- durch ein großer vertikaler Defekt sichtbar wurde (Abb. 2). Ein Implantat (Neoss ProActive® Straight) wurde bei dem 8 mm vertikalen Defekt gesetzt (Abb. 3). Autogene Knochenzylinder (3,4 x 4–5 mm) wurden aus der Linea obliqua des Unterkiefers in der Molaren- region entnommen und um das Implan- tat eingebracht, um die Regeneration zu beschleunigen und als Platzfüller zu fun- gieren (Abb. 4). Vom gleichen Hersteller wurde eine titanverstärkte Membran zugeschnitten, geformt und in den OP- Situs eingepasst sowie bukkal mit zwei Stiften fixiert (Abb. 5). Die Weichgewe- beseite der Membran verfügt über eine dichte Textur, welche die Interaktion mit dem Weichgewebe fördert. Dies verleiht der Membran Stabilität und bildet eine Barrierefunktion, sodass das Risiko einer Infektion bei Membranfreilegung mini- miert wird. Die Hartgewebeseite verfügt über eine expandierte Textur, die eine vorhersagbare Hartgewebe integration ermöglicht. Zusammen mit der starren Netzkonfiguration kann eine vollstän- dige Knochenauffüllung erreicht wer- den. Ein spannungsfreier Lappenver- schluss wurde durch Entlastung des Periosts auf der bukkalen Seite erreicht (Abb. 6). Die Weichgewebeheilung ver- lief komplikationslos (Abb. 7 und 8). Freilegung und Ausformung Nach sechs Monaten wurde der Zweit- eingriff durchgeführt. Es wurde eine zentral-krestale Inzision mit Entlas- tungsinzisionen verwendet (Abb. 9). Der Lappen wurde abgehoben, um die Membran freizulegen (Abb. 10). Das Weichgewebe konnte nach der Abhei- Abb. 13 Abb. 14 lung leicht von der Membran getrennt werden. Die Membran wurde entfernt. Neu gebildeter Knochen füllt den ge- samten von der Membran geschaffe- nen Raum (Abb. 11). Überschüssiger Knochen oben auf den Deckschrauben wurde entfernt, um Zugang zum Implan- tat zu erhalten (Abb. 12). Ein PEEK-Gin- givaformer wurde mit dem Implantat verbunden und der Lappen verschlossen (Abb. 13). Das direkt nach dem Ein- setzen des Abutments aufgenommene Röntgenbild zeigt, dass der Knochen erfolgreich bis zur Höhe der Implantat- plattform regeneriert wurde (Abb. 14). Fazit Das beschriebene Fallbeispiel zeigt, dass sich eine titanverstärkte Membran zur vertikalen Kieferkammaugmentation mit Implantatinsertion in der mittleren Schneidezahnregion im Oberkiefer eig- net. Die Membran hält das Weichge- webe davon ab, in den Defekt hinein- zuwachsen, und schafft Raum, damit sich dieser mit Knochen füllen kann. Somit ist eine vertikale Kieferkammaug- mentation und Implantation auch in der mittleren Oberkieferschneidezahn- region möglich. t k a t n o K Dr. Norbert Haßfurther Lahnwegsberg 21 35435 Wettenberg Tel.: 0641 982190 norbert@dr-hassfurther.eu Implantologie Journal 6 | 2016 41
join the future Das Chamions Future Center Live-OP‘s mit 3D Übertragung So nah am Geschehen wie noch nie Werden Sie Teil der Implantologie-Zukunft im Champions Future Center – für begeisterte Patienten und Ihren Praxiserfolg. Priv.-Doz. Dr. med. dent Armin Nedjat Medicin Innovations Award 2013 Patienten-freundliche & bezahlbare Implantationen MIMI®-Flapless II-Verfahren: Knochenverbreiterung ohne Augmentation für Kieferkamm-Breiten ab 2 mm Ein- und zweiteilige Champions-Systeme, Titan Grad 4 oder WIN!® PEEK – Made in Germany Champions-Implants GmbH · Champions Platz 1 · 55237 Flonheim fon 0 67 34 91 40 80 · info@champions-implants.com
Das Kongress Highlight 2016 Vom 04. - 06. Oktober 2016 fi ndet in Las Vegas (Nevada, USA) im Hotel Tropicana (auf dem „Strip“!) der 5. Champions VIP-ZM-Kongress statt. Die bekannt-tolle und einzigartige CHAMPIONS- Atmosphäre erleben Sie in außergewöhnlichem Ambiente mit tollen Referenten, die Ihnen ihre praktischen Erfahrungen eindrucksvoll vermitteln. Erwartet werden Teilnehmer aus allen Kontinenten. Kongresssprache ist deutsch, für unsere ausländischen CHAMPIONS werden die Vorträge übersetzt! Eingeladene Referenten, u. a.: Prof. Dr. Jean-Pierre Bernard (Universität Genf) Prof. Dr. Georgios Romanos (Uni Stony Brook, New York) Prof. Dr. Itzhak Binderman, DMD (Israel) Prof. Dr. George Khoury (Frankreich) Prof. Dr. Andreas Filippi (Universität Genf), Prof. Dr. Ali El-Hamid (Casablanca, Marokko), Dr. Jean-Paul Ricci (Marseille, Frankreich) Dr. Gerhard Quasigroch (Oldenburg) Dr. Jêrome Unger (Tours, Frankreich) u.v.m. Themenschwerpunkte des 5. Champions & VIP-ZM-Kongress: ▸ Indikation & Vorgehensweise MIMI®-Flapless I, II, III und IV ▸ Smart Dentin Grinder: die Revolution der Knochen-Augmentation ▸ Sofortimplantationen: aktuelle Studien & Tipps aus der Praxis ▸ Der ‚Erni-Test‘ in der 3. Woche post OP – ‚Magisches Bonemanagement‘ ▸ Indikation Sofortbelastung ▸ Laser-unterstützte Implantation ▸ WIN!® PEEK Implantate: Plasma-Aktivierung, prothetische Aspekte ▸ Vergleich Klassisches- und MIMI®-Flapless Verfahren ▸ Prothetische Kniff e Kongress-Hotline 0 67 34 / 91 40 80 33 jetzt anrufen und Kongress-Unterlagen anfordern Alle Champions in LAS VEGAS Champions-Implants GmbH Champions Platz 1 · 55237 Flonheim fon 0 67 34 91 40 80 info@champions-implants.com
ANWENDERBERICHT | GBR & GTR Im folgenden Beitrag wird eine vereinfachte Technik der Socket Preservation unter Zuhilfenahme einer Ribose-kreuzvernetzten Kollagenmembran und eines vollsynthetischen Knochenersatz- materials, basierend auf Calciumsulfat, vorgestellt. Durch die Ma- terialkombination wird auf einen vollständigen Wundverschluss verzichtet. Hierdurch kann zum einen das keratinisierte Weichge- webe optimal erhalten und zum anderen eine gute und schnelle knöcherne Konsolidierung des Extraktionsdefektes erzielt werden. Dr. Beat Wallkamm Literatur [Infos zum Autor] Minimalinvasives Alveolen- management zur Implantatinsertion bereits nach drei Monaten Dr. med. dent. Beat Wallkamm Die Kombination eines schnell re- sorbierbaren synthetischen Knochen- zements mit einer Ribose-kreuzvernetz- ten Membran (OSSIX PLUS) ist eine Option für eine minimalinvasive regene- rative Alveolenversorgung und ermög- licht eine zeitnahe Implantation bereits nach drei Monaten. Das angestrebte Therapieziel bei einer durchgeführten Socket Preservation ist der dreidimen- sionale Erhalt von Hart- und Weichge- webe. Der Erhalt ist entscheidend für die ästhetisch-funktionelle Versorgung mit Implantaten nach einer Extraktion. Grenzen der Socket Preservation Durch die Auffüllung der Extraktions- alveole mit Knochenersatzmaterial (KEM) unmittelbar nach Extraktion (Socket Preservation) sollen Hart- und Weich- gewebestrukturen nach Zahnextraktion bestmöglich erhalten werden. Dies zielt darauf ab, das chirurgische Vorgehen zur implantologischen Versorgung nach Zahnextraktion im Vergleich zur verzö- gerten Implantation zu erleichtern. Eine Implantatinsertion ohne zusätzliche augmentative und invasive chirurgische Maßnahmen wird ermöglicht. Sowohl in tierexperimentellen Studien als auch in verschiedenen klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass durch die Socket Preservation die bukkale Knochenwand zwar nicht in allen Fällen erhalten werden kann, wohl aber das Volumen der Alveole, das ohne diese Technik zu großen Teilen resorbiert wäre.1 Nachteile der Socket Preservation- Technik sind der Zeitverlust bis zur möglichen Implantation im Vergleich zu einer verzögerten Implantation nach Ausheilung der Extraktionsal- veole ohne zusätzliche augmentative Maßnahmen und der finanzielle Mehr- aufwand. Es ist bekannt, dass die knöcherne Re- konsolidierung der Extraktionsalveole ohne Zugabe von Knochenersatz- material innerhalb von drei Monaten komplett abgeschlossen ist, während die Konsolidierungsvorgänge einer mit KEM gefüllten Alveole im Vergleich dazu deutlich verlangsamt erfolgen und eine Implantation üblicherweise erst in einem Zeitraum von mehreren Monaten ermöglichen.2,3 Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 1: Röntgenologischer Befund prä-OP: nicht erhaltungswürdiger Zahn 11. – Abb. 2 und 3: Klinischer Befund: Gingivitis, dicker Phänotyp. 44 Implantologie Journal 6 | 2016
NeoGen™ eine neue Generation titanverstärkter Membranen Membran - S I Klein Interproximal 29 x 14 mm Membran - M I Mittel Interproximal 30 x 19 mm Membran - L I Groß Interproximal 36 x 21 mm Membran - M Mittel 32 x 22 mm Membran - L Groß 34 x 25 mm Tel. 0221 55405-322 · www.neoss.com
ANWENDERBERICHT | GBR & GTR Beschleunigte Knochen- regeneration durch KEM auf Basis von Calciumsulfat Die Geschwindigkeit der Knochenneubil- dung nach Augmentation und somit der mögliche Zeitpunkt einer Implantatinser- tion wird durch die Resorptionskinetik des verwendeten KEM determiniert. Der heutige Standard, bovines Knochenmi- neral, zeichnet sich durch einen guten Volumenerhalt aus.1 Allerdings wird auf- grund der langsamen Resorption der Graftpartikel eine Implantation i.d.R. erst nach circa sechs Monaten durchgeführt.2 In zahlreichen klinischen und präklini- schen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Calciumsulfat-basierende KEM eine weitaus höhere Resorptions- geschwindigkeit als die meisten ande- ren literaturbekannten Knochenersatz- materialien aufweisen.4–7 Dies wurde bereits in mehreren Untersuchungen zur Extraktionsalveolenversorgung bewie- sen. Der Reentry nach Augmentation konnte bereits nach circa drei Monaten postoperativ erfolgen.6,8 Die pastöse Darreichungsform der Ma- terialien erleichtert zudem die Appli- kation. Minimalinvasives OP-Protokoll Das Ziel der vorliegenden Arbeit war ein minimalinvasives Augmentations- konzept, um vor allem einen optimalen Weichgewebserhalt ohne Verschiebung der Mukogingivalgrenze zu gewähr- leisten. Aus diesem Grund wurde ein Flapless Approach angestrebt. Hierbei müssen folgende Aspekte be- rücksichtigt werden: Die Verwendung eines Knochenersatz- materials ohne Membran führt häufig zu einem tiefen Einwachsen von Weich- gewebe in das Augmentat. Aus diesem Grund wird eine Abdeckung des Kno- chenmaterials empfohlen.9 Bei Einsatz einer nicht resorbierbaren Membran kann es im Falle der Exposi- tion zu schweren Komplikationen durch Infektionen kommen.10 Bei konventionellen resorbierbaren Mem- branen (z. B. nativen Kollagenmembra- nen) führt eine bakterielle Kontamina- tion, die bei Exposition nicht zu vermei- den ist, zu einer schnellen Resorption der Membran. Dies verhindert zwar eine schwere Infektion, das Ziel der Membran, das Weichgewebe am Einwachsen in das Augmentat zu hindern, wird jedoch zum Teil nicht mehr erfüllt.11,12 Durch moderne Kreuzvernetzungstech- niken, die auf der Verwendung des na- türlichen Zuckers Ribose beruhen (Gly- kierung), ist es möglich, resorbierbare Membranen herzustellen, die sowohl ein verlängertes Barriereprofil (bis zu sechs Monaten) als auch eine hohe Bioverträglichkeit aufweisen. Die Ribose-kreuzvernetzten Membra- nen weisen auch im exponierten Fall eine deutlich verlängerte Stabilität zu nativen bzw. chemisch kreuzvernetzten Membranen auf.11 Augmentationskonzept zur Alveolenversorgung Das Konzept basiert auf einem mini- malinvasiven Weg ohne Lappen- mobilisation. Durch dieses Behand- lungsprotokoll soll die Präparation ei- nes koronalen Verschiebelappens durch Mobilisationstechniken, wie z. B. einer Periostschlitzung sowie eine etwaige vertikale Entlastungsinzision, vermie- den und so das keratinisierte Gewebe optimal erhalten werden. Zur Reduzierung der Regenerations- zeit der augmentierten Alveole wurde ein KEM (Bond Apatite®, REGEDENT GmbH) verwendet, ein resorbierbarer Knochenzement auf Basis eines bipha- sischen Calciumsulfats in Kombination mit einem langsam resorbierenden Hyadroxylapatit-(HA-)Granulats. Die HA-Komponente soll den Konturerhalt der Alveole durch eine bessere Volu- menstabilität nach Augmentation ge- währleisten. Zur Abdeckung des Augmentats wurde die Ribose-kreuzvernetzte Membran (OSSIX® PLUS, REGEDENT GmbH) ver- wendet. Diese soll durch die besondere Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 4 und 5: Situation nach Zahnextraktion 11, knöcherne Dehiszenzen in der bukkalen Lamelle erkennbar. – Abb. 6: Pastöser Knochenzement auf Calcium- sulfat-Basis vor Applikation. – Abb. 7: Extraktionsalveole nach Auffüllung mit Bond Apatite®. – Abb. 8: Sanfte Kompression des Knochenzements mit steriler Wundgaze zur Unterstützung der Aushärtung. – Abb. 9: Konturierte OSSIX® PLUS Membran zum minimalinvasiven Verschluss der augmentierten Alveole. 46 Implantologie Journal 6 | 2016
GBR & GTR | ANWENDERBERICHT Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15 Abb. 16 Abb. 17 Abb. 10: Extraktionsalveole nach Membranabdeckung. – Abb. 11: Fixation der Membran mit der Triple-Sling-Suture (TSS), modifizierte Kreuznahttechnik. – Abb. 12: Situ- ation sieben Tage post-OP: befundlose Primärheilung, Schutz des Extraktionsdefekts mit Langzeitprovisorium. – Abb. 13: Situation zweieinhalb Monate post-OP: gesundes und ausreichend keratinisiertes Weichgewebe, keine Resorptionszeichen erkennbar. – Abb. 14: Situation nach Reentry: ausreichend vorhandenes vitales Knochenvolumen, guter Alveolarkammerhalt, kleine vertikale Entlastung. – Abb. 15: Implantat (Straumann Bone Level, 3,3 mm NC, 10 mm ) kann mit ausreichender Primärstabilität in vitalen Knochen gesetzt werden, ausreichendes zirkuläres Knochenlager vorhanden, distobukkal kleiner Aufbau mit Eigenknochenspänen und Kollagenmembran. – Abb. 16: Wundverschluss nach Implantatinsertion. – Abb. 17: Röntgenologischer Befund nach Implantatinsertion. Resistenz bei Exposition einen opti- malen Schutz des KEM gewährleisten. Die angewendete Kreuznahttechnik zur Stabilisation wurde zu einer Triple- Sling-Suture (TSS) modifiziert. Fallpräsentationen Fall 1 Ein Patient (männlich, 61 Jahre) stellte sich mit nicht erhaltungswürdigem Zahn 11 vor (Unfall vor 30 Jahren, aktuell Resorptionen und Karies; Abb. 1–3). Nach der atraumatischen Zahnextrak- tion von 11 wies die bukkale Lamelle mehrere Knochendehiszenzen auf, so- dass keine simultane Implantatinsertion möglich war (Abb. 4 und 5). Um einen vollständigen Kollaps der Alveole zu vermeiden und das vorhandene Weich- gewebe zu stützen, wurde in der glei- chen Sitzung ein Knochenaufbau vor- genommen. Nach gründlicher Kürettage der Al- veole wurde der Knochendefekt ohne Lappenpräparation mit einer Mischung eines resorbierbaren biphasischen Cal- ciumsulfatzements und langsam re- sorbierbarem Hydroxylapatit aufgefüllt (Abb. 6–8). Die Alveole wurde mit der kreuzvernetzten Membran abgedeckt (Abb. 9), die sowohl palatinal als auch bukkal unter den minimal elevierten Mukoperiostlappen geschoben wurde (Abb. 10). Die Stabilisierung der Membran erfolgte mit einer modifizierten Kreuznaht – der Triple-Sling-Suture (TSS). Im koronalen Bereich war somit ein Teil der Membran exponiert (Abb. 11). Für die postoperative Nachsorge wurde der Patient angewiesen, bis zum voll- ständigen Wundverschluss dreimal täglich eine Mundspülung mit 0,2 % Chlorhexidin durchzuführen sowie mechanisches Trauma im Wundgebiet zu vermeiden. Die provisorische Ver- sorgung des Patienten erfolgte mit einer Klebebrücke, zum verbesserten mechanischen Schutz der exponierten Membran. Abbildung 12 zeigt die Situa- tion nach einer Woche, das umliegende Weichgewebe ist völlig entzündungs- frei. Die Nähte wurden eine Woche nach Extraktion entfernt. Die weitere Einheilphase und die Epithelisierung der exponierten Membran verliefen unauf- fällig und ohne Irritationen. Die Implantation erfolgte zweieinhalb Monate nach der Extraktion. Es zeigte sich ein gesundes Weichgewebe mit ausreichend keratinisierter Gingiva (Abb. 13). Der ehemalige Extraktions- defekt war vollständig knöchern kon- solidiert ohne Zeichen eines krestalen Volumenverlustes (Abb. 14). Die knö- cherne Struktur des Implantatbettes zeigte sich trotz der kurzen Zeit nach Augmentation fast vollständig konsoli- diert, die primärstabile Implantatinser- tion konnte ohne weitere augmenta- tiven Maßnahmen in das ehemals aug- mentierte Areal erfolgen (Abb. 15–17). Fall 2 Der Patient (männlich, 70 Jahre) prä- sentierte sich mit einem nicht erhal- tungswürdigen Zahn und einem bereits ausgeprägten Hartgewebsdefizit 12 (Wurzelkaries und großer Stift mit Re- tentionsverlust; Abb. 18–20). Nach der atraumatischen Zahnextrak- tion wurde das Ausmaß der bukkalen Knochenrezession sichtbar (Abb. 21). Die Alveole wurde wie zuvor beschrie- ben kürettiert, mit Calciumsulfat aufge- füllt und mit der kreuzvernetzten Kolla- genmembran abgedeckt (Abb. 22). Die Membran wurde mit der Triple- Sling-Suture (TSS) fixiert und das Wund- gebiet mit einer Klebebrücke versorgt (Abb. 23–25). Der Heilungsverlauf verlief komplikationslos. Abbildung 26 zeigt die Situation bei Nahtentfernung eine Woche post-OP. Der Patient wurde drei Monate nach Extraktion zur Implantation einbestellt. Es zeigten sich stabile Weichgewebe- verhältnisse und eine gut ausgeformte Implantologie Journal 6 | 2016 47
ANWENDERBERICHT | GBR & GTR Abb. 18 Abb. 19 Abb. 20 Abb. 21 Abb. 22 Abb. 23 Abb. 24 Abb. 25 Abb. 26 Abb. 27 Abb. 28 Abb. 29 Abb. 30 Abb. 18 und 19: Klinischer Befund: nicht erhaltenswerter Zahn 12 mit signifikanter knöcherner Rezession. – Abb. 20: Röntgenologisch ist Wurzelkaries und großer Stift mit Retentionsverlust erkennbar. – Abb. 21: Situation nach Zahnextraktion 12, ca. 50 Prozent der bukkalen Lamelle ist bereits resorbiert. – Abb. 22: Extraktionsalveole nach Augmentation mit Calciumsulfat und Abdeckung mit kreuzvernetzter Membran. – Abb. 23: Fixation der Membran mit der Triple-Sling-Suture (TSS). – Abb. 24: Schutz des Extraktionsdefekts mit Langzeitprovisorium. – Abb. 25: Augmentierte Alveole. – Abb. 26: Situation sieben Tage post-OP: reizfreie Primärheilung. – Abb. 27 und 28: Ausgeheilter Extraktionsdefekt drei Monate post-OP: stabile Weichgewebeverhältnisse; konso- lidierte Knochenkontur des ehemaligen Extraktionsdefektes. – Abb. 29 und 30: Situation nach Reentry und Implantatinsertion: ausreichend vorhandenes vitales Knochenvolumen, die bukkale Lamelle ist fast vollständig wiederhergestellt. Knochenkontur des ehemaligen Extrak- tionsdefektes (Abb. 27–28). Die bei Extraktion fehlende bukkale Knochenstruktur konnte fast vollstän- dig wiederhergestellt werden, sodass das Implantat in ein breites vitales Knochenbett inseriert werden konnte (Abb. 29–30). Zusammenfassung Die lang anhaltende Barrierefunktion der Membran (OSSIX® PLUS ) bewirkt eine besondere Resistenz gegenüber vorzeitiger Degradation der Membran bei Exposition. Trotz Exposition findet auch bei einer freiliegenden Membran ein sekundärer Wundverschluss durch Epithelisierung statt. Durch die Kombination mit dem schnell resorbierenden biphasischen Calcium- sulfat als Knochenaugmentat kann für ausgewählte Indikationen eine vereinfachte Alveolenversorgung mit verzögerter Implantation bereits nach weniger als drei Monaten ohne wei- tere augmentative Maßnahmen erzielt werden. Dadurch kann sowohl das alveoläre Knochenvolumen als auch das keratinisierte Gewebe während des Knochenaufbaus optimal erhalten werden. t k a t n o K Dr. med. dent. Beat Wallkamm Fachzahnarzt für Parodontologie SSO Farbgasse 26 4900 Langenthal, Schweiz Tel.: +41 62 9194010 info@wallkamm.ch 48 Implantologie Journal 6 | 2016
INTERNATIONAL DENTAL CONFERENCE 22. bis 24. April 2016 I Berlin Wir sagen Danke! Allen Referenten für ihre hochklassigen und interessanten Vorträge. Den über 300 Teilnehmern, die gemeinsam mit uns vom 22. bis 24. April 2016 drei unvergessliche Tage in Berlin erlebt haben. Danke, dass Sie alle dabei waren! Turnstraße 31 I 75228 Ispringen I Germany I Telefon + 49 72 31 / 803 - 0 I Fax + 49 72 31 / 803 - 295 www.dentaurum-implants.com I info@dentaurum-implants.com
MARKTÜBERSICHT | MEMBRANEN Ebenso wie die Knochenersatzmaterialien (KEM) sind Membranen aus der modernen zahnmedizinisch-chirurgischen Therapie nicht mehr wegzudenken. Sie finden ihre Anwendung in der Guided Bone Regeneration (GBR) sowie in der Guided Tissue Regene- ration (GTR) mit dem vornehmlichen Ziel, die Proliferation von Binde gewebe in den knöchernen Defekt zu verhindern. Membranen in der Zahnmedizin Jürgen Isbaner sein, dass die eingesetzten Membranen auf der einen Seite eine wissenschaftlich abgesicherte, langfristig positive Pro- gnose haben und dass sie sich auf der anderen Seite im täglichen praktischen Einsatz bewährt haben. Abgesehen von fachlichen und im weitesten Sinne technologischen Aspekten spielt unter juristischen Gesichtspunkten insbe - sondere auch die Patientenaufklärung und -beratung eine entscheidende Rolle. Der Patient muss über die wissen- schaftlich belegten Therapieoptionen im Kontext seiner individuellen Situa- tion und die geplanten Therapieschritte informiert und über mögliche Risiken aufgeklärt werden. Ähnlich wie bei den KEM gibt es bei der Neu- und Weiterentwicklung von Membranen keinen Stillstand. So wer- den auch hier künftige Innovationen die Optionen der regenerativen Zahnme- dizin sicher deutlich erweitern. Die ver- besserten Chancen zum Erhalt bzw. zur Wiederherstellung optimaler Knochen- und Gewebeverhältnisse helfen auf der einen Seite, natürliche Zähne zu erhalten, und verbreitern auf der anderen Seite die Einsatzmöglichkeiten für Implantate, was in Summe letztlich der Verbesserung der Lebensqualität des Patienten dient. Anmerkung der Redaktion Die folgende Übersicht beruht auf den Angaben der Hersteller bzw. Vertreiber. Wir bitten unsere Leser um Verständnis dafür, dass die Redaktion für deren Rich- tigkeit und Vollständigkeit weder Ge- währ noch Haftung übernehmen kann. Abb. 1 Abb. 2 Abb. 1: Geistlich Bio-Gide®. – Abb. 2: Dentegris MucoMatrixX. Genau wie bei den KEM ist die Meinungsvielfalt da rüber, welche Membranen für welche Indikationen am besten geeignet sind, in der Regel ebenso breit wie das Spektrum der angebotenen Materialien. Man unter- scheidet im Wesentlichen zwei Arten von Membranen. Erstens die nicht resor- bierbaren Membranen, d. h. Folien, die aus Polytetrafluor ethylen (ePTFE), aus aliphatischem Poly urethan oder Titan bestehen und zweitens die resorbier- baren Membranen, die entweder als synthetisch- alloplastische (Polyaktide, Polyglykolide) oder natürlich alloplas- tische Membranen unterschiedlicher Provenienz (porcin, bovin, equin, allo- gen etc.) verfügbar sind. Membranen kommen sowohl bei der Guided Tissue Regeneration (GTR) als auch im Rahmen der Guided Bone Regeneration (GBR) zum Einsatz und dienen hier als Platzhalter für eine unge- störte Knochenregeneration, gewährleis - ten die Formstabilität von eingebrachtem Knochenersatzmaterial und/oder verhin- dern das Eindringen von Bindegewebs- zellen in den knöchernen Defekt. Die Befürworter der nicht resorbierba- ren Membranen sehen deren Vorzüge vor allem in der besseren Standfestigkeit und der kontrollier- und beeinflussbaren Liegezeit. Als Nachteil erweisen sich hier der in jedem Fall notwendige Zweitein- griff sowie die damit in Zu sammenhang stehende Entzündungsneigung, wo- durch letztlich der Behandlungsablauf für Behandler und Patienten weniger komfortabel ist. Unter anderem aus die- sen Gründen bevorzugen viele Anwen- der die re sorbierbaren Membranen, vo- rausgesetzt, es ist indikationsabhängig eine ausreichend lange Barrierefunktion und die entzündungsfreie Resorption der Membran gewährleistet. Ein wich- tiges Kriterium für die Auswahl von resorbierbaren Membranen ist somit vor allem die Zeit der Strukturauflösung (Degradationszeit). Je nach Art der Membran ist eine Fixie- rung entweder nicht notwendig oder sie erfolgt durch Fibrinkleber, Schrauben, Pins, Tacs oder eine Naht. Noch mehr als bei KEM ist bei Membranen der indika- t ionsbezogene Einsatz entscheidend. Darüber hinaus muss gewährleistet 50 Implantologie Journal 6 | 2016
QUATTROCONE® » Weltneuheit für Könner - das neue Implantatkonzept von Medentika « QUATTROCONE: Unsere Antwort auf die gestiegenen chirurgischen Anforderungen an die Primärstabilität. • Konisches Design und ein progressives Mikro-Makro-Gewinde sichern eine extrem hohe Primärstabilität – selbst bei ungünstigem Knochenlager. • Das System ist bestens geeignet für die Sofortimplantation. Der verjüngte Implantatapex bietet zusätzliche Optionen bei schmalen Lücken. • Das Quattrocone30-Implantat – benannt nach seiner im 30°-Winkel abgeschrägten Implantatschulter – stellt eine neue Dimension bei der Versorgung von zahnlosen oder schräg atrophierten Kiefern dar. Willkommen bei Medentika. Instradent GmbH Hammweg 8 76549 Hügelsheim www.instradent.de
MARKTÜBERSICHT | MEMBRANEN Membranen Herkunft synthetisch allogen Titan bovin porcin equin l l l Firma Produkt ACTEON Germany PAROGUIDE American Dental Systems Evolution Standard Evolution Fine Evolution X-Fine Derma (Weichgewebsverdickung) Soft Cortical Lamina (Barrier) Resorb X® SonicWeld Rx® Dental Argon Dental OsteoGraft® Fascia Lata OsteoGraft® Epiflex OsteoGraft CortiFlex OsteoGel® Hyaluron OsteoBarrier Gel® Hyaluron Barrier BEGO Implant Systems BEGO Collagen Membrane Bicon BioHorizons Bioimplon BIOMET 3i BEGO Collagen Fleece Bicon Kollagenmembran Mem-Lok® Kollagenmembran Mem-Lok® Pliable Kollagenmembran Hypro-Sorb® F Hypro-Sorb® M Hypro-Sorb® M Matrix Hypro-Sorb® R Fleece Hypro-Sorb® X Conus Hypro-Sorb® Z Conus OsseoGuard® OsseoGuard Flex® botiss dental collacone® Jason® membrane collprotect® membrane Jason® fleece mucoderm® bredent medical angiopore/angiopore DL Champions-Implants Cova™ Max curasan Osgide® Ti Titanfolie 40 µm Ti Titanfolie 20 µm Epi-Guide® CollaGuide® Dentaurum Implants TIOMESH® Dentegris Deutschland BoneProtect Membrane BoneProtect Guide MucoMatrixX Dentsply Sirona Implants FRIOS® BoneShield DOT Dr. Ihde Dental Hypro-Sorb® F Hypro-Sorb® F Gebr. Martin/KLS Martin Resorb X® SonicWeld Rx® Dental 52 Implantologie Journal 6 | 2016 Resorbierbarkeit nicht resorbierbar azelluläre Dermis ePTFE, dPTFE* resorbierbar Pins Naht Fixierung Fibrinkleber Schrauben Tacs Einsatzbereich Sinusbodenelevation nicht erforderlich Defektchirurgie Parodontologie Implantologie GBR totale Atrophie der Maxilla GTR l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l Die Marktübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. – Stand: April 2016 l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l
Herkunft synthetisch allogen Titan bovin porcin equin Resorbierbarkeit nicht resorbierbar azelluläre Dermis ePTFE, dPTFE* resorbierbar Pins Naht Fixierung Fibrinkleber Schrauben Tacs MEMBRANEN | MARKTÜBERSICHT Einsatzbereich Sinusbodenelevation nicht erforderlich Defektchirurgie Parodontologie Implantologie GBR totale Atrophie der Maxilla GTR l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l Firma Produkt Geistlich Biomaterials Geistlich Bio-Gide® Geistlich Bio-Gide® PERIO Hager & Meisinger Cytoplast™ RTM Collagen Cytoplast™ TXT-200 Cytoplast™ Titanium-Reinforced Henry Schein conFORM RCM 6 Hess Medizintechnik Geistlich Bio-Gide® Geistlich Bio-Gide PERIO® Ti-Pore imperiOs ez Cure Kollagenmembran Implant Direct Keystone Dental Matricel mectron Pericardium Membran BioMesh-S Membran Kontour™ Adapt REGUARDE™ DynaMatrix Remaix OSTEOPLANT® Elite BIOCOLLAGEN® Membran BIOCOLLAGEN® Gel Medical Instinct Flex Barrier Gel MIS Implants Technologies 4BONE RCM 4BONE RCB 4BONE RSB CovaMax m&k dental MONDEAL Medical Systems ARCS System Neoss NeoGen™ Nobel Biocare creos xenoprotect OT medical Promedia REGEDENT BioVin® Collagen Membrane Micro-Mesh Titanfolie OSSIX® Plus SMARTBRANE HYADENT BG RESORBA Medical PARASORB RESODENT® PARASORB RESODENT® Forte SIC invent Straumann SICmeso Guard® Jason® membrane collacone® collprotect® membrane Jason® fleece mucoderm® Sunstar Deutschland GUIDOR matrix barrier TRINON Titan Mesh/Folie Q-Mesh Zimmer Dental CopiOs® Pericardium Membrane Zimmer® Socket Repair Membran BioMend® BioMend Extend® l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l Die Marktübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. – Stand: April 2016 Implantologie Journal 6 | 2016 53
DGZI INTERN | AKTUELLES Frisch, modern, responsiv: DGZI launcht neue Website Pünktlich zum Sommerauftaktsmonat Juni präsentiert sich der Internetauftritt der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. seit letzem Monat in kom- plett neuem Gewand. Ein frisches, respon- sives Design sowie zeitgemäße Funktionen und hohe Benutzerfreundlichkeit prägen die Optik der neuen Website, die seit Mai unter www.dgzi.de erreichbar ist. Ein hoher Mehr- wert für die Besucher stellt die Optimierung für alle mobilen Endgeräte dar. Ob Tablet oder Smartphone – die neue Webpräsenz der Fachgesellschaft passt sich dem verfüg- baren Bildschirmplatz an. DGZI [Website] Aktuelle Infos über aktuelle Themen der Fachgesellschaft liefert auch der DGZI- Newsletter, der direkt auf der Startseite bestellt werden kann. Zuverlässig und top aktuell informiert er regelmäßig die DGZI-Mitglieder über neueste Aktivitäten der ältesten implantologischen Fachgesell- schaft in Europa. Gleich anschauen unter www.DGZI.de DGZI Implant Dentistry Award 2016 © M a t e Die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) verleiht den im Jahre 2005 durch den Wissenschaft- lichen Beirat der DGZI inaugurierten „DGZI Implant Dentistry Award“ an- lässlich des 46. Internationalen DGZI- Jahreskongresses in München am 30. Sep- tember und 1. Oktober 2016. Der DGZI Implant Dentistry Award wird vom Wissenschaftlichen Beirat der DGZI zur Würdigung einer wegweisen- den wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Im- plantologie verliehen. Er stellt die höchste Auszeichnung einer wissenschaftlichen Leistung durch die DGZI dar und ist zurzeit mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. K o . c t u l a / S s t e r t t h u j o c k o m DGZI [Infos zur Fachgesellschaft] Alle Arbeiten enthalten eine Zusammenfassung von maximal zwei Seiten, aus der vor allem die wissenschaftliche Bedeutung für die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde hervorgeht. Die Arbeit kann von einem Autor oder einer Autorengruppe verfasst sein. Die Arbeit darf den/die Verfasser nicht erkennen lassen, sie ist daher mit einem Kenn- wort zu versehen. Der Arbeit ist ein ver- schlossener Briefumschlag beizufügen, der das Kennwort trägt und den Namen und die Anschrift des Verfassers enthält. Die Arbei- ten müssen in fünf Exemplaren in deutscher oder englischer Sprache druckfertig englischer Sprache druckfertig eingereicht werden an: DGZI Geschäftsstelle Implant Dentistry Award 2016 Paulusstraße 1 40237 Düsseldorf sekretariat@dgzi-info.de www.dgzi.de Letzter Abgabetermin: 30.06.2016 Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) · Geschäftsstelle: Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf Tel.: 0211 16970-77 · Fax: 0211 16970-66 · sekretariat@dgzi-info.de · www.dgzi.de 54 Implantologie Journal 6 | 2016
I E G E Z N A F O R T T K N U E16 B ILDUN G S P DGZI-Studiengruppe Köln: Implantologie im ästhetischen Bereich Am 20. Mai 2016 fand das Treffen der DGZI-Studiengruppe Köln in den Praxisräumlichkeiten von Dr. Arzu Tuna und Dr. Umut Baysal (Mitglied des erweiterten Vorstands DGZI) statt. Insgesamt 15 Teil- nehmer konnten sich für die Vorträge begeistern und profi tierten vom engen Kontakt mit den Experten. Priv.-Doz. Dr. Stefan Fickl aus Würzburg (Abteilung Parodontolo- gie) thematisierte in seinem anderthalbstündigen Vortrag anhand von Fallbeispielen die Herausforderungen der Implantologie im ästhetisch anspruchsvollen Bereich und lud zu einer kontroversen Diskussion über die Möglichkeiten der modernen Parodontologie und dem Zahnerhalt ein. Nach einem kleinen Umtrunk auf der Dachterrasse standen die Themen Knochenaufbau und Knochen- erhalt im Fokus. Dabei knüpfte eine Diskussionsrunde über das TMC-Konzept von Dr. Stefan Neumeyer an das vorige Studien- gruppentreffen an. Die anschließende Fragerunde wurde auf die Terrasse verlegt. Zum Abschluss gab es eine Stärkung im „Poisson Imbiss“, eine kreative Feinschmeckerküche in feinstem Ambiente von Starkoch Ralf Marhencke in Köln. Unterstützt wurde die Ver- anstaltung durch Straumann und Moët Hennesy Deutschland. Die DGZI-Studiengruppen sind in der gesamten Bundesrepublik aktiv und treffen sich regelmäßig zum kollegialen Austausch und zur Weiterbildung. Nähere Informationen erhalten Sie in der DGZI- Geschäftsstelle. Quelle: DGZI WISSENSCHAFTLICHE LEITER: Prof. Dr. Herbert Deppe Prof. (CAI) Dr. Roland Hille INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER DGZI 30. September und 1. Oktober 2016 München | The Westin Grand München Wie viel Ästhetik braucht die Implantologie? Online-Anmeldung/ Kongressprogramm www.dgzi-jahreskongress.de Goldsponsor Silbersponsor Bronzesponsor Faxantwort an 0341 48474-290 Bitte senden Sie mir das Programm zum 46. INTERNATIONALEN JAHRES- KONGRESS DER DGZI am 30. September/1. Oktober 2016 in München zu. E-Mail-Adresse (Bitte angeben!) Praxisstempel IJ 6/16
DGZI INTERN | STUDIENGRUPPEN & GEBURTSTAGE STUDIENGRUPPE LEITER DER GRUPPE TELEFON FAX E-MAIL Bayern Bergisches Land & Sauerland Berlin/Brandenburg Berlin/Brandenburg CMD Braunschweig Bremen/Junge Implantologen DentalExperts Implantology Euregio Bodensee Freiburger Forum Implantologie Funktionelle Implantatprothetik Göttingen Hamburg Hammer Implantologieforum Kiel Köln Lübeck Magdeburg Mecklenburg-Vorpommern Mönchengladbach New Generation Berlin New Generation of Oral Implantology Niederbayern Nordbayern Rhein-Main Ruhrstadt Sachsen-Anhalt Studienclub am Frauenplatz Stuttgart Voreifel Westfalen Dr. Manfred Sontheimer Dr. Johannes Wurm Dr. Uwe Ryguschik Dipl.-Stom. Kai Lüdemann Dr. Dr. Eduard Keese ZA Milan Michalides ZTM F. Zinser/Dr. A. Lohmann, M.Sc. Dr. Hans Gaiser Prof. Dr. Dr. Peter Stoll Prof. Dr. Axel Zöllner ZA Jürgen Conrad Dr. Dr. Werner Stermann ZÄ B. Scharmach/ZTM M. Vogt Dr. Uwe Engelsmann Dr. Rainer Valentin, Dr. Umut Baysal Dr. Dr. Stephan Bierwolf Dr. Ulf-Ingo Westphal Dr. Bernd Schwahn/Dr. Thorsten Löw ZA Manfred Wolf ZA Rabi Omari Dr. Navid Salehi Dr. Volker Rabald Dr. Friedemann Petschelt Prof. Dr. Dr. Bernd Kreusser Prof. Dr. Dr. med. dent. W. Olivier, M.Sc. Dr. Joachim Eifert Dr. Daniel Engler-Hamm Dr. Peter Simon Dr. Adrian Ortner Dr. Klaus Schumacher Dr. Christof Becker 08194 1515 0211 16970-77 030 4311091 0331 2000391 0531 2408263 0421 5795252 04744 9220-0 07531 692369-0 0761 2023034 0201 868640 05522 3022 040 772170 02381 73753 0431 651424 0221 810181 0451 88901-00 0391 6626055 03834 799137 02166 46021 030 61201022 040 6024242 08733 930050 09123 12100 06021 35350 02041 15-2318 0345 2909002 089 21023390 0711 609254 02251 71416 02303 961000 02303 961000 08194 8161 0211 16970-66 030 4310706 0331 887154-42 0531 2408265 0421 5795255 04744 9220-50 07531 692369-33 0761 2023036 0201 8686490 05522 3023 040 772172 02381 73705 0431 658488 0221 816684 0451 88901-011 0391 6626332 03834 799138 02166 614202 030 6936623 040 6024252 08733 930052 09123 13946 06021 353535 02041 15-2319 0345 2909004 089 21023399 0711 6408439 02251 57676 02303 9610015 02303 9610015 dres.sontheimer_fries@t-online.de sekretariat@dgzi-info.de ryguschik@dgzi.de zahnarzt@za-plus.com info@mkg-pgm.de michalidesm@aol.com fz@zinser-dentaltechnik.de praxis@die-zahnaerzte.de ffi.stoll@t-online.de info@fundamental.de info@za-conrad.de werner.stermann@t-online.de dentaform@helimail.de uweengelsmann@gmx.de rainervalentin@yahoo.de praxis@hl-med.de info@docimplant.com dr.thorsten.loew@t-online.de derzahnwolf1@t-online.de info@zahnarztpraxis-marheinekeplatz.de salehinavid@yahoo.de oralchirurgie@dr-rabald.de praxis@petschelt.de dr.kreusser@t-online.de info@klinik-olivier.de praxis@dr-eifert.de engler@fachpraxis.de dr.simon-stuttgart@t-online.de ortner-praxis@eifelt-net.net dr.schumacher@t-online.de dr.becker@zahnarztpraxis.net DER VORSTAND UND DIE MITGLIEDER DER DGZI GRATULIEREN zum 70. Geburtstag Dr. Wolfgang Noske (07.06.) Dr. Hubertus Rager (07.06.) Dr. Georg Strobel (07.06.) Dr. Bernd Schultz (21.06.) © symbiot/Shutterstock.com 56 Implantologie Journal 6 | 2016 zum 65. Geburtstag Dr. Kyung-Won Kim (03.06.) Dr. Hans-Ulrich Packheiser (05.06.) Dr. Michael Rückert (09.06.) Dr. Rainer Möll (15.06.) Dr. Peter Schmid (19.06.) zum 60. Geburtstag Dr. Jörg Oesselmann (03.06) Dr. Wolfgang Maas (13.06.) Dr. Uwe Richter (18.06.) Shinichi Nakamura (23.06.) Dr. Kay Skupin (27.06.) zum 55. Geburtstag Dr. Gerd Jelitte (05.06.) Dr. Michael Gahmlich (16.06.) Rudolf Gschwend (20.06.) Dr. Kadou Majed (21.06.) Dr. Yoshishige Taniguchi (21.06.) ZA Bernd Georg Maczey (27.06.) ZA Karl-Heinz Zunk (29.06) zum 50. Geburtstag Dr. Evelyn Diensthuber (03.06.) Dr. Isashi Nakatsuji (09.06.) Dr. Ben-Zion Karmon (16.06.) Dr. med. dent. Thomas Michael (20.06.) Dr. Nasieh Matani (23.06.) Dr. Mazim Mohammad Albaya (25.06.) Dr. Mohamed Sate Wafai (25.06.) zum 45. Geburtstag Dr. Jörn van Heek (02.06.) ZA Gudrun Golecki (11.06.) ZA Tom Sauermann (15.06.) N. Adib Tlemat (15.06.) Dr. Britta Karrenbauer-Ochs (16.06.)
Mitgliedsantrag IJ 6/16 Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der DGZI – Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e*V* Bitte per Fax an 0211 16970-66. Haben Sie schon Implantationen durchgeführt? (Antwort ist obligatorisch)  ja  nein Hiermit erkläre ich mein Einverständnis zur Nutzung meiner persönlichen Daten für die DGZI*  Ordentliche Mitgliedschaft  Jahresbeitrag 250,– Euro  Studentische Mitglieder  beitragsfrei**  Ausländische Mitglieder*  Jahresbeitrag 125,– Euro  Zahntechniker  Angehörige von Vollmitgliedern  ZMA/ZMF/ZMV/DH  Jahresbeitrag 125,– Euro  Jahresbeitrag 125,– Euro  Jahresbeitrag 60,– Euro  Kooperative Mitgliedschaft (Firmen und andere Förderer)  Jahresbeitrag 300,– Euro * Wohnsitz außerhalb Deutschlands ** während des Erststudiums Zahnmedizin Erfolgt der Beitritt nach dem 30*06* des Jahres, ist nur der halbe Mitgliedsbeitrag zu zahlen* Über die Annahme der Mitgliedschaft entscheidet der Vorstand durch schriftliche Mitteilung*  Der Jahresbeitrag wird per nachstehender Einzugsermächtigung beglichen*  Den Jahresbeitrag habe ich überwiesen auf das Bankkonto der DGZI c/o Dr* Rolf Vollmer: IBAN: DE33 5735 1030 0050 0304 36 | KSK Altenkirchen | SWIFT/BIC: MALADE51AKI  Den Jahresbeitrag habe ich als Scheck beigefügt* Einzugsermächtigung (gilt nur innerhalb von Deutschland) Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e*V* widerruflich, die von mir zu entrichtenden Jahresbeiträge bei Fälligkeit zulasten meines Kontos durch Lastschrift einzuziehen* Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Instituts keine Ver- pflichtung zur Einlösung* Titel, Name Vorname Geburtsdatum Straße Telefon E-Mail Ort PLZ Fax Kammer/KZV-Bereich Besondere Fachgebiete oder Qualifikationen Sprachkenntnisse in Wort und Schrift IBAN Ort, Datum SWIFT/BIC Unterschrift/Stempel WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE BEI DER Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. Geschäftsstelle: Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf Tel.: 0211 16970-77 | Fax: 0211 16970-66 | sekretariat@dgzi-info.de | www.dgzi.de
MARKT | PRODUKTINFORMATIONEN Geistlich Biomaterials Kombination für den Erhalt von Hart- und Weichgewebevolumen Geistlich Mucograft® Seal ist eine 3-D-Matrix mit einem Durch- messer von acht Millimetern. Die Matrix wurde speziell für die Weichgeweberegeneration nach Zahnextraktion entwickelt. Damit es stabil im Weichgewebeniveau bleibt, benötigt die 3-D-Matrix Unterstützung durch ein Knochenersatzmaterial. Da sich in diesem Bereich Geistlich Bio-Oss® Collagen bewährt hat, ist die Kombina- tion dieser beiden Materialien empfehlenswert, um besonders im ästhetischen Bereich das Weich- und Hartgewebe als gute Aus- gangsbasis für weitere Therapieschritte zu erhalten. Geistlich [Infos zum Unternehmen] OT medical Zuverlässige Regenerations prozesse Mit der BioVin® Collagen Membrane, dem bovinen Knochenersatz- material BioVin® Bovine Bone sowie dem synthetischen Knochen- ersatzmaterial OToss stehen hochwertige Biomaterialien für eine zu- verlässige Knochen- und Weichgewebsregene ration zur Verfügung. Zuverlässigen Schutz vor einer Beeinträchtigung des knöchernen Regenerations prozesses gewährt die resorbierbare BioVin® Collagen Membrane aus porcinem Collagen Typ I und III. Das Knochenersatz- material BioVin® Bovine Bone wird aus bovinem Knochen gewonnen und zeichnet sich durch hohe Akzeptanz und Wirksamkeit aus. Mit seinem interkonnektierenden Poren system und seiner mikro- und makroporösen Struktur ist eine schnelle und zuverlässige Revaskula- risierung sichergestellt. Die synthetischen Knochenersatzmaterialen OToss Synthetic Bone und OToss Synthetic Bone Inject runden das Pro- duktprogramm ab. Das Zusammenspiel von Porosität in Verbindung mit dem optimalen Gleichgewicht aus Hydroxylapatit und Beta-Tri- kalziumphosphat gewährleistet einen kontrollierten Prozess der Kera- mikresorption und Knochensubstitution. Ein attraktives Einsteigerangebot bietet jetzt die Gelegenheit, sich von den Eigenschaften der Biomaterialien zu überzeugen. [Infos zum Unternehmen] OT medical Geistlich Biomaterials Vertriebsgesellschaft mbH Tel.: 07223 9624-0 www.geistlich.de OT medical GmbH Tel.: 0421 557161-0 www.ot-medical.de Neoss Eine neue Generation Membranen NeoGen™ ist eine neue Generation nicht resorbierbarer titanver- stärkter und nicht verstärkter Membranen, welche die ein- fache Handhabung und die Gewebe interaktion von expandiertem PTFE mit erhöhter Barrierefunktion von verdichtetem PTFE kombiniert. Die Membran ist aus drei Schichten aufgebaut. Die äußere, weichgewebefreundliche PTFE-Schicht verfügt über eine dichte Textur, welche die Inter- aktion mit dem Weichgewebe ermöglicht. Dies verleiht Stabi- lität und bildet eine Barrierefunktion, sodass das Risiko einer Infektion minimiert wird. Die mittlere Schicht besteht bei den titanverstärkten Membranen aus einem widerstandsfähigen und dennoch leicht formbaren Titannetz, das während der gesamten Heilungsphase seine Form behält. Die innere PTFE-Schicht wiederum weist eine expandierte Textur auf, die eine vorhersag- bare Hartgewebeintegration ermöglicht. Zusam- men mit der festen Netzkonfiguration kann eine vollständige Knochenauffüllung erreicht werden. Die NeoGen™ Membranen sind in sieben ver- schiedenen anatomischen Formen erhältlich, um alle Hauptindikationen abzudecken. Neoss GmbH Tel.: 0221 55405-322 www.neoss.de Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. 58 Implantologie Journal 6 | 2016
Straumann Neue Indikation bei Wundheilung eingeführt Eine verbesserte Wundheilung birgt ver- schiedene Vorteile, darunter ein geringeres Risiko für postoperative Komplikationen, Schwellungen und Beschwerden sowie ver- besserte ästhetische Ergebnisse und größere Patientenzufriedenheit. Straumann Emdo- gain ist eines der meistbewährten Produkte der Zahnmedizin. Seit seiner Entdeckung bestätigen Forscher, dass die Proteine in den Schmelzmatrixderivaten – dem Wirkstoff des Produkts – eine umfassende bio- logische Funktion wahrnehmen, dar- unter das Stimulieren und Modulieren der Wundheilung. Bis heute wurde die Wirkung auf die Wundheilung in rund 150 wissenschaftlichen Publika- tionen und Reviews beschrieben. Die Forschung hat Schmelzmatrixderivate zur Behandlung schwer heilender Wunden – z. B. diabetische Fuß geschwüre – etabliert. Ergebnisse einer internationalen Umfrage (USA, Deutschland, Italien) mit 112 Teil- nehmern zeigten hervorragende klinische Resultate bezüglich der Qualität der Wund- heilung bei oralem Weichgewebe. Rund 85 Prozent der Anwender von Emdogain bestä- tigten die Verbesserung der Wundheilung. Straumann wird weiterhin gemeinsam mit Experten aus der klinischen Praxis daran arbeiten, das Produkt bei wichtigen Indi- kationen einzuführen. Straumann GmbH Tel.: 0761 450-10 www.straumann.de Straumann [Infos zum Unternehmen] Dentsply Sirona Implants Bohrschablonen sind jetzt sterilisierbar SIMPLANT-Bohrschablonen werden von Dentsply Sirona Implants pa- tientenindividuell mit moderner 3-D-Technologie designt und pro- duziert. Ab sofort ist eine neue Generation erhältlich, die in den üblichen Sterilisatoren aufbereitet werden kann. Darüber hinaus verfügen die Schablonen über ein robusteres Design, das zusätzliche Sicherheit bietet. Gleichzeitig mit der neuen Scha blone wird ein modifiziertes sicheres Bestellportal für die SIMPLANT-Produkte eingeführt. Die computergestützte Implan tattherapie steht für eine hohe Genauigkeit der Implantatplatzierung und damit für vorhersagbare klinische Ergebnisse. Die Schablone ermöglicht eine exakte und atraumatische Präparation von Osteotomien für Zahnimplantate und das Setzen der Implantate mit einer Präzision, die bei einer „freihändigen“ Implantatinsertion Dentsply Sirona Impl. [Infos zum Unternehmen] nicht zu erreichen ist. Der Produktfilm zur SIMPLANT-Schablone ist unter www.youtube.com/user/DENTSPLYImplantsClip in der Playlist „SIMPLANT“ zu finden. Dentsply Sirona Implants Tel.: 0621 4302-006 www.dentsplyimplants.de Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. I E G E Z N A DynaMatrix® extrazelluläre bioaktive Membran für zuverlässige Ergebnisse • Stark und flexibel • Kann exponiert liegen • Wird zu natürlichem Gewebe umgebaut Frühe & Langhaltende Ästhetik Genesis Implantatsystem • Anatite™ pink Farbe imitiert den natürlichen Gingiva-Farbton • Doppelgewinde für die Sofortversorgung • TiLobe® 6-nockigen Innenverbindung für Stärke und Stabilität Bitte kontaktieren Sie uns für eine Test-OP! info.de@keystonedental.com www.keystonedental.eu © Keystone Dental, Inc., 2015, DynaMatrix, Anatite und TiLobe sind Warenzeichen von Keystone Dental, Inc.
MARKT | PRODUKTINFORMATIONEN curasan/mds Medical und Dental Service Keramik-Kollagen-Kombination für die Alveolardefektfüllung curasan [Infos zum Unternehmen] Die curasan AG hat mit CERASORB® Foam eine leicht formbare Keramik-Kollagen-Kombination entwickelt, welche die knöcherne Regeneration des Kieferknochens hervorragend unterstützt. Seit Kurzem ist CERASORB® Foam in einem speziell für die Alveolar- defektfüllung optimierten Zuschnitt erhältlich. Dieser kann sowohl bei intakter als auch defekter Alveole eingesetzt werden. Damit gehört die unvermeidliche Atrophie des Alveolarknochens nach Zahnextraktionen der Vergangen- heit an. Denn teure und komplizierte Folgebehandlungen dieses unerwünschten Effekts – oft erforderlich bei spä- terer konservativer prothetischer oder implantologischer Versorgung – lassen sich meist durch direkte regenerative Maßnahmen zum Knochenaufbau verhindern. Das Produkt ist in den für die Alveolardefektfüllung bedarfsgerechten Abmessungen 12 x 12 x 4 mm (0,5 cc) im vorteilhaften 3er-Set erhältlich. Exklusivvertrieb in Deutschland und Österreich: mds Medical und Dental Service GmbH. curasan AG/mds Medical und Dental Service GmbH Tel.: 02624 9499-0 www.mds-dental.de Dentsply Sirona Präzise röntgen, sicher implantieren Dentsply Sirona [Infos zum Unternehmen] Argon Dental Allogener Goldstandard auch in der GTR Ein quantitativ und qualitativ ausreichendes Knochen- und Weich- teilangebot ist die entscheidende Voraussetzung für den Langzeit- erfolg enossaler Implantate. Defizite im Alveolarfortsatzbereich erfordern Maßnahmen in der GTR und GBR. Epiflex® und Fascia lata sind als Arzneimittel nach § 21 AMG zugelas- sen, stammen von serologisch und anamnestisch streng selektierten Humanspenden und werden nach dem validierten und patentierten Sterilisationsverfahren des Deutschen Instituts für Zell- und Gewebe- ersatz unter Einhaltung eines redundanten Sicherheitskonzeptes hergestellt. Epiflex ist eine humane azelluläre Dermis. Hohe Reißfes- tigkeit, Wasserdampf- und Sauerstoffdurchlässigkeit sowie vollstän- dige Zellfreiheit zeichnen diese Membran aus. Sie eignet sich zur Defektdeckung und zur Gewebeverstärkung. Fascia lata erhält die besonderen biomechanischen Eigenschaften derber Faszien für höchste Reißfestigkeit und Flexibilität bei primärer Liquordichtigkeit. Sie kann exponiert einheilen und bietet an ihrer Ober- fläche den Epithelzellen hervorragende Anhaftung. Epiflex und Fascia lata sind schnell rehydratisierbar – auch intraoperativ – und bieten optimales Handling. [Infos zum Unternehmen] Argon Dental ORTHOPHOS SL, ein Hybridröntgensystem für 2-D- und 3-D-Aufnah- men, gibt Zahnärzten Sicherheit bei Implantatbehandlungen. Die selektierbaren Volumen in den Größen 5 x 5 bis 11 x 10 cm ermög- lichen dem Anwender exakt die Region abzubilden, die er für seine Behandlung benötigt. Der Direct Conversion Sensor (DCS) erzeugt aus den Röntgenstrahlen elektrische Signale und geht nicht den Zwischenschritt über eine Umwandlung in Licht. Die Ausbeute an Bild- informationen bezogen auf die applizierte Dosis ist signifikant besser. Beim Panoramaröntgen arbeitet das Gerät mit dem Sharp-Layer- Verfahren, bei dem mehrere Tausend Einzelprojektionen in einem Umlauf aufgenommen werden. Dadurch wird eine perfekte Anpas- sung der Bildgebung auf die jeweiligen anatomischen Gegebenheiten erreicht. Das amerikanische Online Dentalmagazin DrBicuspid.com hat ORTHOPHOS SL kürzlich als bestes neues bildgebendes Gerät mit dem Dental Excellence Award 2015 ausgezeichnet. Dentsply Sirona Tel.: +43 662 2450-0 www.dentsplysirona.com Argon Dental Tel.: 06721 3096-0 www.argon-dental.de Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. 60 Implantologie Journal 6 | 2016
PRODUKTINFORMATIONEN | MARKT Heraeus Kulzer Erfahrungsaustausch über digitale Implantatprothetik Heraeus Kulzer [Infos zum Unternehmen] MIS Implants Technologies Fortschrittliche Augmentation Der Austausch zu Produkten und Techniken mit führenden Experten ist für Anwender in der digitalen Implantatprothetik von großer Bedeutung. Dies ermöglicht Heraeus Kulzer Zahntechnikern mit den neuen cara Round Tables. Dabei steht die Implantatsupra- struktur cara I-Bridge® in Fallbeispielen aus der Praxis im Fokus. Vertreter von Heraeus Kulzer vermitteln zudem alle wesentlichen Informationen zur Implantatbrücke mit ab- winkelbaren Schraubenkanälen. Welche Vorteile CAD/CAM-Fertigung für Labore haben kann und wie sich diese erfolg- reich nutzen lassen, vermittelt das neue Ver- anstaltungsformat. Neben Erläuterungen zu cara I-Bridge® und cara Workfl ow, sorgt bei jeder Gesprächsrunde ein Experte wie Jörg Bies, Roland Binder, Wolfgang Sommer oder Volker Weber für Einblicke in den Laboralltag. Anschließend erfolgen Diskussion und Austausch unter den Anwen- dern. Termine und Anmeldeinformationen sind bei Patricia Bernard telefonisch unter 06181 9689-2462 und per E-Mail patricia. bernard@kulzer-dental.com erhältlich. Heraeus Kulzer GmbH Tel.: 0800 4372-522 www.heraeus-kulzer.de Abgewinkelte Schraubenkanäle ermöglichen optimale Implantatpositionierung und geben Anwendern mehr Freiheit in der Implantat prothetik. BTI Deutschland 3. BTI Day – Richtungsweisende Implantologie (Country Andreas Nowak Manager DACH) und sein Team laden herzlich zum 3. BTI Day am 3. Dezember 2016 nach Frankfurt am Main ein. Die Teilnehmer erwarten spannende Themen wie u. a. die Möglichkeiten für Implantate in der Ästhetikzone, extra kurze Implantate im Unterkiefer und Sinus sowie die Behandlung und Bewertung schwe- rer Periimplantitis. Begleitend fi ndet ein Workshop für ZMFA statt, die sich mit den Abrechungsthemen für PRGF, Schlafapnoe und Implantaten befasst. Der BTI Day ist eine Fortbildungsveran- staltung mit hervorragenden Referenten und einzigartigem Pro- gramm. Organisiert für dentales Fachpublikum. Hier erfahren Interes- sierte aus erster Hand die Vorteile, Fortschritte und Entwicklungen für eine Implantologie. Vorgestellt von Dr. Eduardo Anitua, dem Inhaber und Leiter von BTI, seinem For- schungsteam und weiteren namhaften Referenten. richtungsweisende MIS [Infos zum Unternehmen] Im Rahmen der 3. MIS Global Conference präsentierte der isra- elische Implantatspezialist MIS am 27. Mai 2016 im sonnigen Barcelona erstmals das neue 4MATRIX. Das Knochenersatz- material zeichnet sich durch eine besonders fortschrittliche Zusammensetzung, einen optimalen Wirkmechanismus und einfache Anwendung aus. 4MATRIX eignet sich für nahezu alle Verfahren des dentalen Knochenaufbaus und ist zugelassen von FDA und CE. Mit 4MATRIX hat MIS ein innovatives All-in- One-Produkt entwickelt, das den dentalen Knochenaufbau für Zahnersatzlösungen und Implantate vereinfacht. Die Zusam- mensetzung des Verbundmaterials aus pu- rem biphasischem Kalziumphosphat und Hydroxylapatit ermöglicht eine schnelle Knochenregeneration und überzeugt durch optimale raumerhaltende Eigenschaften für eine große Bandbreite von Augmentati- onsverfahren. 4MATRIX ist biokompatibel, ermöglicht die schnelle Infi ltration von Blut und fördert Knochenwachstum, Angioge- nese und Zellproliferation. „Ich bin davon überzeugt, dass 4MATRIX innerhalb kurzer Zeit zum bevorzugten Augmentationspro- dukt für viele Implantologen werden wird. Das Feedback auf der 3. MIS Global Confe- rence war überwältigend“, erklärt Michael Wierz, CEO von MIS Germany. BTI Deutschland GmbH Tel.: 07231 42806-0 www.bti-biotechnologyinstitute.de MIS Implants Technologies Tel.: 0571 972762-0 www.mis-implants.de Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. Implantologie Journal 6 | 2016 61
MARKT | PRODUKTINFORMATIONEN CAMLOG Waschtray für die maschinelle Reinigung CAMLOG erweiterte das Produktportfolio um ein Waschtray für die Instrumente der CAMLOG®/CONELOG® SCREW-LINE und CAMLOG® ROOT-LINE 2 Im- plantatlinien. Das Tray ist für die maschinelle Rei- nigung, Desinfektion und Sterilisation der chirurgi- schen In strumente konzipiert. Es eignet sich für alle Arztpraxen sowie für Kliniken mit zentralen Aufberei- tungszentren und erfüllt die Validierungsvorgaben der RKI-Hygienerichtlinien. Zum leichten Einsortieren der Instrumente und zur optimalen Orientierung während des chirurgischen Eingriffs steht eine farbkodierte Schablone für die CAMLOG®/CONELOG® SCREW-LINE oder CAMLOG® ROOT-LINE 2 Implantatlinien zur Verfügung. Die chi- rurgischen Instrumente werden durch spezielle Metallfedern sicher im Tray fixiert, Kleinteile und zerlegbare Kom ponenten werden in die dafür vorgesehenen Siebschalen gelegt. Das Tray ist kompatibel mit gängigen Dental-Sterilisationscontainern. CAMLOG [Infos zum Unternehmen] CAMLOG Vertriebs GmbH Tel.: 07044 9445-100 www.camlog.de NSK REGEDENT Prothetikschrauber mit Drehmoment-Kalibriersystem Ein starkes Duo für vereinfachte Socket Preservation Der NSK Prothetikschrauber iSD900 bietet hohe Sicherheit beim Befes tigen von Halte- bzw. Abutmentschrauben. Mit drei Geschwindigkeiten (15, 20, 25 /min) sowie zwischen 10 und 40 Ncm frei wählbaren Anzugsmomenten (an- wählbar in 1- und 5-Ncm-Schritten) ist er geeignet für alle gängigen Implantatsysteme. Das speziell für diese Anwendung konzipierte Drehmoment-Kalibriersys- tem stellt dabei sicher, dass stets das exakt er- forderliche Dreh moment anliegt. Gegen über herkömmlichen Befestigungssystemen, wie zum Beispiel manuellen Ratschen, bietet der iSD900 eine deut liche Zeitersparnis bei gleichzeitig guter Zugänglichkeit. Der Behandler kann sich so auf das Wesentliche dieser Prozedur konzentrieren, nämlich Schrauben ohne Ver kanten zu platzieren. Der iSD900 ist leicht und klein wie eine elektrische Zahnbürste und aufgrund seiner Aufladung durch Induk- tion (d. h. keine Kontaktkorrosion an elektrischen Kontakten) und seinem sterilisierbaren Verlängerungs-An-/ Aus-Schalter benutzerfreundlich und leicht in der Anwendung. Für den Betrieb des iSD900 sind handels übliche AAA-Akkus geeignet. [Infos zum Unternehmen] NSK Die Kombination Bond Apatite® und OSSIX® PLUS Membran ist die perfekte Materialkombination für ein effizientes und minimal invasives Alveolenmanagement. Mit Bond Apatite®, einem vollsynthe- tischen Mix aus 2/3 biphasischem Kal- ziumsulfat und 1/3 Hydroxylapatit-Granulat, wird eine schnellere knöcherne Regeneration als mit den üblichen Knochenersatzmaterialien bovinen oder humanen Ursprungs er- zielt. Die OSSIX® PLUS Membran ermöglicht die Abdeckung der augmentierten Alveole mit einer minimalinvasiven Methode ohne aufwendige Lappentechniken.Die Ribose-kreuzvernetzte Kollagen- membran besteht aus hoch aufgereinigtem Kollagen porcinen Ur- sprungs und weist mit vier bis sechs Monaten eine signifikant längere Barrierefunktion als native Kollagenmembranen auf. Diese einzig - artige Eigenschaft ermöglicht eine entzündungsfreie,exponierte Lage der Membran bis zur vollständigen Epithlialisierung. NSK Europe GmbH Tel.: 06196 77606-0 www.nsk-europe.de REGEDENT GmbH Tel.: 09324 6049927 www.regedent.com Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider. 62 Implantologie Journal 6 | 2016
Dentegris Präzisions Implantate made in Germany Bovines Knochenaufbaumaterial, Kollagenmembranen, Kollagenvlies, Alveolarkegel, Weichgewebsmatrix Tausendfach bewährtes Implantatsystem Soft-Bone-Implantat - der Spezialist im schwierigen Knochen SL-Sinuslift-Implantat - der Spezialist für den Sinuslift SLS-Straight-Implantat - der klassische Allrounder CompactBone B. Natürliches, bovines Knochenersatzmaterial CompactBone S. Biphasisches, synthetisches Knochenersatzmaterial * BoneProtect® Membrane Native Pericardium Kollagenmembran BoneProtect® Guide Natürlich quervernetzte Kollagenmembran BoneProtect® Fleece Natürliches Kollagenvlies BoneProtect® Cone Alveolarkegel aus natürlichem Kollagen MucoMatrixX® Soft Tissue Graft Dentegris Deutschland GmbH | Tel.: 02841-88271-0 | Fax: 02841-88271-20 | www.dentegris.de | shop.dentegris.de *Made in UK
MARKT | INTERVIEW Geistlich [Infos zum Unternehmen] Knochenersatzmaterialien sind mittlerweile im chirurgischen Alltag der Implantologen und Oralchirurgen fest etabliert. Für nahezu alle Augmentationsindikationen scheinen die Hersteller ein eigenes Produkt parat zu haben. Einer der Hauptakteure auf diesem Gebiet ist das Schweizer Familienunternehmen Geistlich Biomaterials, das seit mehr als 160 Jahren seine Kernkompetenz in der Knochen- und Weichgewebebearbeitung sieht. Georg Isbaner, Implantologie Journal, sprach mit Dr. Thomas Braun, Geschäftsführer Geistlich Biomaterials, über die übermäßig breite Produktpalette im Markt, die Kooperation mit ReOss und die Be- deutung von Forschung und Fortbildung im GBR- & GTR-Segment. Neue Technologie mit Langzeitstabilität Sehr geehrter Herr Dr. Braun, Kno- chenersatzmaterialien und die entspre- chenden Membrane sind inzwischen nicht mehr aus dem chirurgischen All- tag der Implantologen und Oralchirur- gen wegzudenken. Die biochemischen Prozesse der Materialien, die nötigen GBR & GTR-Techniken und die entspre- chenden Indikationen sind komplexe Faktoren, die gut aufeinander abge- stimmt werden müssen. Inzwischen scheint man für nahezu alle Augmenta- tionsindikationen ein eigenes Produkt parat zu haben. Hand aufs Herz: Ist das nötig oder stellt sich dieser aufgefä- cherte Bedarf tatsächlich? Die Grundlagen der Knochenregenera- tion sind sicherlich immer gleich. Da- her ist Ihre Frage berechtigt. Sinnvolle Unterschiede der Materialien ergeben sich aufgrund der Defektmorphologie. Regenerationsstarke Lagerbedingun- gen vertragen regenerationsschwaches Aufbaumaterial, während bei regene- rationsschwachen Lagern die biologi- schen Grundlagen der Regeneration und die Materialeigenschaften sehr genau beachtet werden müssen. Eine Produkt- palette, die sich nur aus Materialien ver- schiedener Herkunft zusammensetzt, macht für Geistlich wenig Sinn. Abb. 1: Geschäftsführer Geistlich Biomaterials Dr. Thomas Braun. 64 Implantologie Journal 6 | 2016
INTERVIEW | MARKT Abb. 2 Abb. 3 Abb. 2: Designtes Yxoss CBR® – Bereich des Nervus mentalis wurde ausgespart. – Abb. 3: Digitales Augmentat mit dem Titangitter Yxoss CBR®. Geistlich Biomaterials gehört zu den größten und renommiertesten Her- stellern von Knochenersatzmateria- lien natürlichen Ursprungs. Ende 2015 sind Sie eine Kooperation mit ReOss eingegangen. Was waren die Beweg- gründe für diese Zusammenarbeit? Mit der Geistlich Bio-Gide® haben wir im Bereich der Barrierefunktion und der Biokompatibilität ein herausragendes Produkt. Das Thema der Langzeitstabili- tät bei großen Augmentationen konnte mit unserem bisherigen Produktport- folio hingegen noch nicht optimal gelöst werden. Mit der ReOss-Technologie können wir dem Behandler nun eine Lösung in diesem Bereich anbieten. Hinzu kommt, dass durch diese Techno- logie bei großen Augmentationen die OP-Zeit deutlich reduziert wird. Kompetenzzentren, die mit Yxoss CBR® arbeiten. Zusätzlich hat sich eine Viel- zahl von Interessenten bei ReOss regis- triert. All das zeigt uns, dass der Bedarf im Mark vorhanden ist und bestätigt unsere strategische Entscheidung. Welche Möglichkeiten bieten die titan- verstärken ReOss-Membrane? Nun ja, Yxoss CBR® gibt dem Behandler die Möglichkeit, auch bei umfangreichen und komplexen Augmentationen, ins- besondere mit vertikaler Komponente, ein zuverlässiges Behandlungskonzept anzubieten. Knochendefekte, die ein Augmentat mit hoher biologischer Kompetenz zur Regeneration benöti- gen und gleichzeitig eine Lagestabilität erfordern, können mit Yxoss CBR® be- handelt werden. Dabei ist das titanver- stärkte Gitter keine Membran im Sinne der GBR, sondern mehr als lagestabiler Container zu sehen. In Kombination mit unseren Biomaterialien wird die Brücke zur GBR gespannt, wodurch optimale Voraussetzungen für die Knochenrege- neration geschaffen werden können. Wie kann man sich den digitalen Work- flow hinsichtlich der Augmentations- maßnahmen vorstellen? Schließlich kann man ja die Biologie der Resorp- tion und Einheilung nicht immer exakt vorhersagen. Es gelten nach wie vor die gleichen biolo- gischen Grundprinzipien der Augmenta- tion, einzig das Customizing von ReOss ist neu. Was die Resorption angeht, so kann der Behandler mithilfe einer Mischung von autologem Material und Bio-Oss® „Knochendefekte, die ein Augmentat mit hoher biologischer Kompetenz zur Regeneration benötigen und gleichzeitig eine Lagestabilität erfordern, können mit Yxoss CBR® behandelt werden.“ Was sagen Ihre Anwender zu diesem neuen Produkt? Gibt es schon erste Er- fahrungsberichte seit der Koopera tion? Die Resonanz im Markt ist außerordent- lich positiv. Seit der Markteinführung Anfang dieses Jahres haben wir bereits eine erstaunliche Anzahl an Erstanwen- dern feststellen können. Dabei arbei- ten zunehmend auch Universitätskli- niken mit Yxoss CBR®. Hinzu kommen in Deutschland inzwischen auch im pri- vat niedergelassenen Bereich mehrere Abb. 4 Abb. 5 Abb. 4: Ausgangssituation mit horizontaler und vertikaler Atrophie in Regio 35–37. – Abb. 5: Post- operatives Röntgenbild mit eingebrachtem Yxoss CBR®. Fixation mit einer Osteosyntheseschraube. Implantologie Journal 6 | 2016 65
MARKT | INTERVIEW um die Optimierung der bestehenden Materialien, um somit Vereinfachungen bei der Anwendung und Reduktionen der OP-Zeiten zu erreichen. Beim Thema Weichgewebe werden wir sicherlich neben der Produktoptimierung auch noch Innovation im Sinne von neuen Materialeigenschaften sehen. In der zweiten Aprilhälfte hat die Osteology Foundation, der Ihr Unter- nehmen als Unterstützer ja nahesteht, den traditionellen Kongress in Monaco veranstaltet. Welche Bedeutung hat so ein Großereignis für Sie als Herstel- ler und was konnten die Teilnehmer dort Neues erfahren? Die Osteology Foundation ist die einzige unabhängige Stiftung, die sich aus- schließlich mit der Problematik der Kno- chen- und Weichgeweberegeneration beschäftigt, bei dem die Teilnehmer sich einen Überblick zum wissenschaftlichen Stand der Dinge verschaffen und die Zeit zum kollegialen Austausch nut- zen können. Beim diesjährigen Osteo- logy Kongress stand insbesondere die Filmpremiere „Cell to Cell Communica- tion – Guided Bone Regeneration“ im Vordergrund, welcher in Deutschland auf dem Deutschen Zahnärztetag im November Premiere feiern wird. Welche Veranstaltungen, in welche Sie maßgeblich involviert sind, finden dieses Jahr noch statt? Neben den Jahrestagungen der großen Verbände und der Workshops innerhalb unseres Geistlich-Kursprogramms ist in diesem Jahr sicherlich die Geistlich- Konferenz in Stuttgart am 8. Oktober ein besonderes Highlight. Herr Dr. Braun, vielen Dank für das Gespräch. t k a t n o K Geistlich Biomaterials Vertriebsgesellschaft mbH Schneidweg 5 76534 Baden-Baden Tel.: 07223 9624-0 info@geistlich.de www.geistlich.de Abb. 6: Ergebnisse und Alternativen für die Blockaugmentation stehen im Mittelpunkt der 4. Geistlich- Konferenz am 8. Oktober 2016 in Stuttgart. das Augmentat hochwertig gestalten. Neu ist die ermöglichte Langzeitstabili- sierung, die eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Knochenregenera- tion bei großen Defekten darstellt. Wie ist der Arbeitsablauf für die Be- handler? Der Bestellvorgang wurde von ReOss ähnlich intelligent gestaltet wie der bei Amazon. Nach einer einfachen Online- Registrierung findet der Kunde ein sehr übersichtliches Front-End wieder, in dem er durch ein sehr benutzerfreund- liches Menü geführt wird. Um eine Bestellung durchzuführen, ist eine DVT- oder CT-Aufnahme erforderlich. Auf Basis des dabei erstellten DICOM- Datensatzes kann ReOss mit hoher Passgenauigkeit das Titangitter an den Patientendefekt anpassen. Neben dem Datensatz muss der Behandler lediglich die Patientendaten sowie die Defekt- bereiche angeben. Auf Wunsch berech- net ReOss dem Kunden sogar gratis das notwendige Augmentationsvolumen. Abhängig vom angegebenen Anteil an autologem Material erfährt der Behandler auf Knopfdruck dann auch die Menge des notwendigen Knochen- ersatzmaterials für den jeweiligen Ein- griff. Somit können sich Behandler und Patient bereits vor der Operation auf die Materialmengen und -kosten einstellen. Geistlich Biomaterials steht vor allem auch für die wissenschaftliche Absi- cherung ihrer Produktentwicklungen. Welche Bedeutung hat dieser Aspekt für Ihre Arbeit? Geht es da ausschließ- lich um vertrauensbildende Maßnah- men oder kommen auch regelmäßig neue Impulse aus der Forschung? Forschung ist für das Unternehmen wichtig, um die Prozesse in der Regene- ration zu verstehen. Die Wissenschaft dient uns dabei, auf Grundlagenebene neue Erkenntnisse zu gewinnen, um darauf aufbauend dann neue Produkte für den Markt zu entwickeln. Es geht darum, zu verstehen, was die Biomate- rialien machen. Dieses Wissen schafft automatisch Vertrauen und ist die Grundlage für neue Entwicklungen. Wo stehen wir bei der Entwicklung von Knochenersatzmaterialien und wo geht die Reise noch hin? Wenn man den Istzustand betrach- tet, haben wir bei der Indikation des Sinusliftes inzwischen identische Im- plantatüberlebensraten mit Bio-Oss® im Vergleich zu autologem Knochen erreicht. Unser Ziel ist es, in allen Indika- tionsgebieten dem autologen Knochen gegenüber ebenbürtig zu sein und ad- ditiv dem Behandler durch Vorteile im Handling einen zusätzlichen Nutzen zu bieten. Dabei geht es zukünftig mehr 66 Implantologie Journal 6 | 2016
For Dentists By Dentists Interne, doppelte konische Verbindung Verteilt die Belastung gleichmäßig auf das Implantat. Minimierung von Mikrobewegungen und marginalem Knochenverlust. S.L.A. Oberflächenbehandlung Sandgestrahlt mit großer Körnung und säuregeätzt. Größerer Knochen-zu-Implantat Kontakt Beschleunigt die Osseointegration auf der Oberfläche. Optimales Gewindedesign Reduziert den Stress auf den kortikalen Knochen und minimiert den Knochenverlust. Steigert die Initialstabilität und sorgt für eine hermetische Versiegelung.
NEWS Von Pionierleistung zur Meisterleistung Geistlich Deutschland feiert 20-jähriges Firmenjubiläum Im Jubiläumsjahr 2016 feiert Geistlich Deutschland 20-jähriges Be- stehen und hat gleich drei weitere Jubiläen zu feiern: 20 + 30 = 1.000 Geistlich [Infos zum Unternehmen] Das xenogene Knochen ersatzmaterial Geistlich Bio-Oss® hat in der Kieferrekonstruktion vor 30 Jahren als Pionier eine Vorreiterrolle eingenommen. Geistlich Bio-Gide® läutete vor 20 Jahren als erste resorbierbare Kollagenmembran eine neue Ära in der gesteuerten Knochenregeneration ein. In der dentalen Regeneration sind die Produkte von Geistlich bis heute wegweisend und mit mehr als 1.000 Studien dokumentiert. Geistlich bedankt sich bei allen Kunden, Forschern und Partnern, die zu dieser Leistung beigetragen haben. Auf der Geistlich Konferenz in Stuttgart am 8. Oktober 2016 können Kliniker und Zahnärzte die Erfolge gemeinsam mit Geistlich am Stand feiern. Das Kongressthema lautet „Ergebnisse und Alternativen für die Blockaugmentation“. Die Teilnehmer können ihr Wissen bei intensiven Diskussionen mit Top-Referenten austau- schen und Neues zum Thema Augmentation erfahren. Geistlich Expertise in der Knochen- und Weichgewebebearbeitung seit 165 Jahren. Quelle: Geistlich Biomaterials Vertriebsgesellschaft mbH Onlineauftritt Weiterbildung Facebook für implantologisch tätige Praxen wichtig? Minimalinvasive Implantologie in einer neuen Dimension … … begeisterte 2016 im „Champions Future Center“ (CFC) in Flonheim/ Mainz bereits mehr als 240 Teilnehmer. Kern des innovativen CFC bildet der OP-Raum mit Live-Streaming der OP im stereoskopischen 3-D-Video in den Konferenzraum. Eine Dolby-Surround 7.1-Anlage sowie zwei Dolmetscheranlagen (Kurssprache Deutsch) runden die Ausstattung der Weiterbildungsakademie ab. Die aufbauenden Kurse MIMI®-Flapless I und MIMI®-Flapless II widmen sich den minimal- invasiven Implantationsmethoden ohne die Bildung von Mukoperiost- lappen. Im jeweils donnerstags stattfi ndenden Kurs MIMI® Flapless II, erläutert und demonstriert Priv.-Doz. Dr. Nedjat an zahlreichen Live-OPs die horizontale Knochenverbreiterung nach Dr. Erni Fuchs- Schaller. Selbst bei Kieferkämmen unter 2 mm Breite können Implan- tate sanft und blutungsfrei inseriert werden. Diese Implantationsmethode hat die Implantologie nach- haltig revolutioniert – und wird von Patienten bereits seit 20 Jahren begeistert angenommen. Champions-Implants [Infos zum Unternehmen] Quelle: Champions-Implants GmbH Soziale Medien sind schon lange Plattformen, in denen wirtschaft- liche Themen dargestellt werden. Die steigenden Nutzerzahlen sowie verschiedenste Profi le und vielfältige Interessen sprechen eine eindeutige Sprache: Facebook wird von allen Altersgruppen für Recherche, Informationen und Austausch genutzt. Dies gilt beson- ders für Leistungen, die aus Kunden- bzw. Patientensicht „modern“ und „innovativ“ sind. Eine moderne Praxis ohne Internet- oder Facebook-Auftritt wäre für diese Patienten ein Widerspruch und würde negativ bewertet werden. Da die Implantologie als besonders zeitgemäße Behandlungsform gilt, halten Patienten auch eine Face- book-Seite der Implantologie-Experten nahezu für eine Selbstver- ständlichkeit. Gerade junge Praxen, die ihre im- plantologische Tätigkeit adäquat kommunizie- ren wollen, sollten sich gegenüber sozialen Me- dien nicht verschließen. Auch PERMADENTAL hisst auf Facebook die Zahnersatz-Flagge. Auf zwei Seiten, jeweils für die Zielgruppe Zahn- arztpraxis bzw. Patienten, geben die Facebook- Seiten Basis- und Hintergrundinformationen, die für die Fachleute oder interessierte Patien- ten relevant sein können. Mehr Informationen auf www.facebook.com/permadental und www.facebook.com/ meine.schoensten.zaehne Quelle: PERMADENTAL GmbH m o c . k c o t s r e t t u h S / n o s r a C e s o R © 68 Implantologie Journal 6 | 2016
I E G E Z N A EM-Tippspiel für den guten Zweck Mitfi ebern und gewinnen! Heraeus Kulzer [Infos zum Unternehmen] Das CERASORB®-Versprechen CERASORB® ... mit Sicherheit Knochen Die Fußballeuropameisterschaft steht vor der Tür und in den Dentallaboren und Zahnarztpraxen Deutschlands bricht das Tippfi eber aus. In der Heraeus Kulzer EM- Tipp-Arena können Fußballbegeisterte seit dem 10. Mai 2016 ganz einfach die Ergeb- nisse der Spiele online tippen. Ab dem 10. Juni blicken Fußballfans ge- spannt nach Frankreich. Welche Teams stehen sich gegenüber? Wie schlägt sich das deutsche Nationalteam? Wer holt den Pokal? In der Heraeus Kulzer Tipp-Arena tragen Fußballbegeisterte ihre Europameis- terschaft im Tippspiel aus. Für jeden richti- gen Tipp oder die richtige Tendenz werden Punkte vergeben. Wer nach dem Finale am 10. Juli die meisten Punkte erspielt hat, kann sich nicht nur als Tippkönig feiern lassen, sondern mit seinem Gewinn Gutes tun: Er spendet seinen Tippgewinn von 300 Euro einer wohltätigen Organisation seiner Wahl. Auch die Gewinner der Plätze 2 und 3 setzen die erspielten 200 Euro und 100 Euro für einen guten Zweck ein. Die Teilnahme ist kostenlos und kinderleicht: Auf www.kulzer-tippspiel.de können sich Interes- sierte aus Dentallaboren, Dentalhandel und Zahnarztpraxen anmelden und lostippen. Quelle: Heraeus Kulzer GmbH Live! 23. Juni, 18 Uhr Dentsply Sirona Impl. [Infos zum Unternehmen] Webinar von Dentsply Sirona Implants „GBR + GTR im schräg atrophierten Kiefer“ Am 23. Juni 2016 fi ndet das Webinar zum Thema „Hart- und Weichgewebsmanagement bei Sofortimplantation im schräg atro phierten Kiefer“ mit Priv.- Doz. Dr. Robert Nölken statt (Teilnahme kostenfrei). Der Zahnverlust im ästhetisch sensiblen Frontzahnbereich ist eine He- rausforderung für Zahnärzte – aufgrund des ausgeprägten Niveauunterschieds zwischen dem fazialen, approximalen und oralen Knochen niveau. Ein konventionelles zweizeitiges Vorgehen führt nach Extraktion eines Zahns zu einer krestalen Knochenre- sorption. Ein Verfahren zur Verminderung der Resorption ist die sofortige Implantat- insertion. Das Webinar soll zeigen, dass eine Kombination aus Sofortimplan- tation, unmittelbarer Rekonst- ruktion mit Hart- und Weichge- webe ohne Lappenbildung so- wie sofortiger provisorischer Versorgung ein wünschenswertes Ergebnis im ästhetisch sensiblen Bereich erzielen kann. Das neue OsseoSpeed Profi le EV-Implantat (Dentsply Sirona Implants) mit abgeschrägter Implan- tatschulter zur zirkulären Unterstützung des krestalen Knochens stellt in solchen heraus- fordernden Fällen eine zusätzliche Hilfe dar. Quelle: www.DTStudyclub.de/dentsply CERASORB® M gesteigerte Osteokonduktivität durch die große mikroporöse Oberfl äche verkürzte Resorptionszeit, da die Struktur die zügige Durchbauung mit patienteneigenem Knochen fördert CERASORB® Foam einfache Handhabung durch defektgerechte Modellierung und komfortable Positionierung CERASORB®. Wort halten bei Knochenaufbaumaterialien. Exklusiver Vertriebspartner: Telefon: + 49 2624 9499-0 Telefax: + 49 2624 9499-29 E-Mail: service@mds-dental.de Hersteller: curasan AG www.curasan.de
EVENTS Abb. 1 Zum ersten Mal veranstaltete Zimmer Biomet die traditionellen Implantologie Tage als vereintes Unternehmen. Unter dem Motto „Gemeinsam erreichen wir mehr“ trafen sich Ende April interna- tionale Experten der oralen Implantologie in Stuttgart zu einem Kongress der Extraklasse. Zimmer Biomet Implantologie Tage [Infos zum Unternehmen] [Bildergalerie] Zimmer Biomet Implantologie Tage 2016 Georg Isbaner Die 300 Teilnehmer der ersten Zim- mer Biomet Implantologie Tage genos- sen ein abwechslungsreiches Programm mit Hands-on-Workshops, Live-OP, Im- pulsvorträgen und einem herausragen- den Keynote-Speaker. „Damit können wir einmal mehr unter Beweis stellen, dass wir unsere Kunden nicht nur als Hersteller von hochwertigen Implanta- ten und regenerativen Materialien, son- dern auch als Anbieter von einzigartigen Fortbildungsveranstaltungen unterstüt- Abb. 2 zen“, zeigte sich Krista Strauß, Ge- schäftsführerin Zimmer Biomet DACH, gewohnt selbstbewusst. International anerkannte Referenten der Implantologie und Oralchirurgie wie Dr. Stephen J. Chu, Priv.-Doz. Dr. Dr. Klaus-Kristian Würzler oder Priv.- Doz. Dr. Stefan Fickl vermittelten neue Impulse für die implantologische Praxis und präsentierten aktuelle Forschungs- ergebnisse, innovative Behandlungs- konzepte sowie praktisches Wissen und Können. Dr. Fickl lobte die Fort- führung der Veranstaltung unter dem neu zusammengeführten Firmendach: „Das Konzept der Implantologie Tage ist seit mehr als zehn Jahren ein Erfolgs- garant. Es freut mich daher ganz beson- ders, dass diese hochkarätig besetzte Veranstaltung von dem seit Kurzem 70
EVENTS Abb. 3 Abb. 1: Das Team um Krista Strauß freut sich über die gelungene Veranstaltung.– Abb. 2: Podiums- diskussion. – Abb. 3: Die Übertragung einer Live-OP von Priv.-Doz. Dr. Dr. Klaus-Kristian Würzler und Dr. Florian Will in der alten Reithalle. – Abb. 4: Krista Strauß, Geschäftsführerin des Dentalbereichs von Zimmer Biomet in Deutschland, Österreich und der Schweiz, begrüßt die Teilnehmer. vereinten Unternehmen Zimmer Bio- met weiterentwickelt und fortgeführt wird. Es gibt wenige vergleichbare Veranstaltungen, die in so perfekter Weise den neuesten theoretischen und wissenschaftlichen Stand sowie gleich- zeitig absolut praxistaugliche Konzepte vermitteln können.“ Praktische Workshops Den Auftakt der Veranstaltung prägten die jeweils vierstündigen und parallel stattfindenden Workshops am Freitag mit ausgewiesenen praktischen Teilen. Das Themenspektrum reichte von im- plantatprothetischen Konzepten über Socket Preservation bis hin zu Hart- und Weichgewebemanagement. Dr. Rolf Vollmer demonstrierte in sei- nem Workshop die Komplettversor- gung des unbezahnten Kiefers nach dem RevitaliZe®-Konzept – Patienten- lösungen mit der Zimmer® konischen Abutment-Familie. Beim RevitaliZe®- Konzept werden mehrere Tapered Screw-Vent Implantate in einem Kiefer inseriert. Die Implantate können sofort belastet und provisorisch versorgt wer- den. Ein herkömmliches zweizeitiges Protokoll ist ebenfalls möglich. Gleich- zeitig werde durch die abgewinkelten konischen Abutments die Knochen- nutzung maximiert und die Freiend- sättel des Zahnersatzes verringert, so Dr. Vollmer. Dr. Ole Richter gab den Teilnehmern seines Workshops Einblicke in seinen Erfahrungsschatz zum Thema Ridge Preservation und Blockaugmentationen mit Puros® Allograft Knochenersatz- materialien. Dr. Richter demonstrierte auch anhand seiner eigenen Lernkurve die Vorteile der Blockaugmentation bei größeren Defekten, machte aber auch deutlich, wie entscheidend die Patien- ten-Compliance bei der erfolgreichen Einheilung der Augmentate ist. Dr. Daniel Engler-Hamm konnte in sei- nem Workshop wertvolle Hinweise zu einem gelungenen Hart- und Weichge- websmanagement rund um Implantate geben. Priv.-Doz. Dr. Jan-Frederik Güth und ZTM Josef Schweiger führten in das Münchner Implantatkonzept ein und zeigten dabei, wie Chirurgie und Prothe- tik in zwei Sitzungen absolviert werden können. Hierbei geht es vor allem um einen modellfreien Weg mittels Intra- oralscanner und digitaler Fertigung. Vorträge Der Samstag war geprägt von ausführ- lichen Referaten, wobei den Auftakt die Live-OP von Priv.-Doz. Dr. Dr. Klaus-Kris- tian Würzler bildete, die im Saal von Dr. Florian Will kommentiert wurde. Die OP vermittelte die Augmentation mit einem CAD/CAM-gefertigten alloge- nen Knochenblock und zeigte, wie weit Abb. 4 der Workflow bei guter Planung bisher gediehen ist. Anschließend sprach Dr. Tasso von Haussen zu den Ergebnissen einer randomisierten multizentrischen Frühbelastungsstudie mit dem Trabe- cular Metal™ Implantat. Die Implantat- oberfläche fördere das Einwachsen des Knochens in die Implantatstruktur und verbessere dadurch die Sekundärstabi- lität, so von Haussen. Dr. Daniel Engler-Hamm referierte ein- drucksvoll zu dem Themenkomplex Periimplantitis. Hierbei komme es sehr stark auf die richtige Diagnose an. So sei ein größeres Knochenremodelling um das Implantat nicht immer ein Anzeichen einer beginnenden Periim- plantitis, auch wenn dies zunächst mit einem Hart- und Weichegewebever- lust einhergehe. Bei eindeutigen pe- riimplantären Entzündungen plädiert Engler-Hamm insbesondere für eine äußerst gründliche Reinigung sowohl des inflammatorischen Gewebes als auch der Implantatoberflächen. Hierbei betonte er, wie entscheidend dabei die Implantologie Journal 6 | 2016 71
Abb. 5 Abb. 6 Abb. 5: Die Referenten der Workshops mit Gastgeber (v.l.): ZTM Josef Schweiger, Krista Strauß, Dr. Daniel Engler-Hamm, Dr. Ole Richter, Andrea Lusch, Dr. Rolf Vollmer und Dr. Jan-Frederik Güth. – Abb. 6: Dr. Rolf Vollmer (re.) mit Teilnehmern in seinem Implantatprothetik-Workshop. Mikrooberflächen der Implantate sind. Je aggressiver diese zur vermeintli- chen Unterstützung der Primärstabilität ausfällt, umso schwieriger könne eine nachhaltige Reinigung solcher Implan- tatoberflächen ausfallen. Dr. Torsten Kamm sprach anschließend über Konzeption und Behandlungs- ablauf bei anspruchsvollen klinischen Fällen. Priv.-Doz. Dr. Stefan Fickl stellt in seinem Vortrag die Frage „Socket Preservation, Sofortimplantat oder doch spontane Heilung der Alveole – was macht Sinn in der ästhetischen Zone?“. Dies sei in vielen Fällen eine diffizile Pro- blemstellung, die nicht immer eindeu- tige Indikationen ermöglicht, wobei die implantologische Sofortversorgung ein probates Mittel darstelle. Hierbei käme es aber vor allem auf den richtigen Bio- typen (dickes Weichgewebe) und eine intakte bukkale Lamelle an. Gleichzeitig muss der erfahrene Chirurg dafür Sorge tragen, dass das Implantat ausreichend palatinal positioniert sei, so Fickl. Priv.-Doz. Dr. Jan-Frederik Güth sprach über verschiedene digitale Konzepte – zahn- und implantatgetragen. Güth vertiefte dabei das Thema seines Work- shops und machte deutlich, welche ästhetischen Lösungen bereits heute durch sorgfältige Planung und Material- wahl digital erreicht werden können. Dr. Stephen J. Chu schloss die Vortragsreihe mit seinen Ausführungen zu „Mana- ging esthetic failures on anterior dental implants: etiologies and treatment so- lutions“. Zimmer Biomet legt Strukturen zusammen Nach der Akquisition von Biomet, Inc. durch die Zimmer Holdings Inc. im Juni 2015 wurden sukzessive einige Stand- orte in den Ländergesellschaften neu bestimmt. Die Konzernleitung von Zim- mer Biomet hat sich für die Standorte München und Winterthur entschieden. Krista Strauß, Geschäftsführerin des Dentalbereichs in Deutschland, Öster- reich und der Schweiz, erläutert die Vorteile, die ein gemeinsamer Standort für den Geschäftserfolg des Unterneh- mens bringen wird: „Es ist wichtig, dass wir künftig in den Ländern als starkes Team unter einem Dach agieren können. München bietet uns als internationales Drehkreuz die perfekte Infrastruktur für unsere Ländergesellschaft in Deutsch- land. In der Schweiz haben wir uns aus guten Gründen für Winterthur entschie- den. Am Sitz des renommierten Zimmer Biomet Institutes haben wir nicht nur eine hochmoderne und international stark frequentierte dentale Fortbil- dungseinrichtung, sondern auch genug Platz für unsere zusammengeführten Schweizer Teams.“ Jüngere Zahnärzte gezielt und individuell fördern Tatsächlich bietet Zimmer Biomet nach dem Zusammenschluss ein sehr um- fangreiches Fortbildungsprogramm, von Humanpräparatekursen über regelmäßige Übungen an realitäts- getreuen Phantomköpfen bis hin zu Seminaren, die alle Aspekte der mo- dernen Implantologie und Oralchirur- gie aufbereiten. Gerade die praktisch orientierten Workshops seien heute ein probates Mittel, um die jüngeren an der Implantologie interessierten Zahnärzte abzuholen, so Strauß wäh- rend eines Pressemeetings am Rande des Stuttgarter Kongresses. Unternehmensteile ergänzen sich komplementär Innerhalb der vergangenen Monate und Jahre hat man sich als Beobachter be- reits an die Fusions- oder Übernahme- schlachten der Dentalbranche gewöhnt. Gerade bei der Größenordnung eines Deals wie zwischen Zimmer Inc. und BIOMET 3i hätte man davon ausgehen können, dass nicht alles reibungslos läuft. Doch Krista Strauß strahlt aus, dass beide Seiten mit den Umwand- lungsprozess mehr als zufrieden sind: „Wir waren zwar nicht überrascht, wie gut die beiden Unternehmen zu ein- ander passen, schließlich wird so eine Übernahme sorgfältig geplant. Doch gerade für den europäischen Markt und insbesondere für die Region DACH haben wir uns hinsichtlich der Ver- triebsstrukturen, Kundenstämme und des Produktportfolios optimal ergänzt.“ Für die Zukunft scheint der neue Dental- riese, der sich weltweit an vierter Stelle sieht, gut gerüstet zu sein. Ein umfang- reicher Produktkatalog von Knochen- ersatzmaterialien, Implantaten und digi- tale Services machen Zimmer Biomet zu einem Komplettlösungsanbieter erster Güte. Gleichzeitig sieht man sich sowohl in der Forschung & Entwicklung als auch im wichtigen Value-Segment bestens aufgestellt. t k a t n o K Zimmer Biomet Zimmer Dental GmbH Wilhelm-Wagenfeld-Straße 28 80807 München www.zimmerdental.de www.zimmerbiomet.com 72 Implantologie Journal 6 | 2016
WIE KANN IHNEN DIE ENDORET®(PRGF®)(cid:4)TECHNOLOGIE HELFEN? Mit der Endoret PRGF Technologie wird aus dem Patientenblut das Plasma isoliert, das Proteine zur Wundheilung und Geweberegeneration enthält. Dabei wird sowohl das Entzündungsrisiko von Infektionen als auch post-operativen Komplikationen verringert. Die Verwendung von Endoret PRGF garantiert eine nachweisliche Heilung, Schmerzlinderung und schnellere Genesung. Besuchen Sie unsere Homepage www.bti-biotechnologyinstitute.de für weitere Informationen oder fordern Sie Ihre Infomappe direkt bei uns an. Sie haben Fragen? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Gespräch. PLASMATERM H® SYSTEM IV ZENTRIFUGE Jetzt mit vereinfachtem Protokoll! ACHTUNG! 2 Einheiten PRGF-Activator (20 µl) / 1ml Plasma • Das Protokoll zur Gewinnung von wachstumsfaktorenreichem Plasma Endoret PRGF wurde optimiert. • Ab sofort erfolgt die Aktivierung durch Zugabe von nur noch 2 Einheiten PRGF Activator (Skala Spritze BD Micro-Fine, entspricht 20μl) auf 1ml Plasma. • Die Gebrauchsanweisung ist im Karton beigefügt. Das Starter Set beinhaltet: 1x KMU15 Kit mit Verbrauchsmaterial für 10 Anwendungen 1x System IV Zentrifuge 1x Plasmaterm H Was sind die Vorteile? · Erhöht die Erfolgsrate bei Implantatchirurgien · Erleichtert die Herstellung von Transplantaten · Bereiche mit geringer Knochenqualität regenerieren schneller · Schmerzlinderung · Konform mit allen klinischen und regulatorischen Anforderungen Bei welchen klinischen Indikationen kann es verwendet werden: · Post-Extraktionen · Knöcherne Defekte · Regeneration rund um Implantate · Sinuslift · periodontale Defekte BTI Deutschland GmbH Mannheimer Str. 17 | 75179 Pforzheim Tel: 07231 42 806-0 | Fax: 07231 42 806-15 info@bti-implant.de | www.bti-biotechnologyinstitute.de SCANNEN SIE DIESEN CODE mit Ihrem Handy, und erfahren Sie mehr über alle Schulungen in Verbindung mit Endoret® (PRGF®).
EVENTS | VORSCHAU 2. Fachtag Implantologie von Dentaurum Implants in Bonn Nach dem gelungenen 1. Fachtag Im- plantologie 2015 in Bonn setzt Dentau- rum Implants erneut auf hochkarätige Referenten, aktuelle Themen und das Ambiente einer renommierten Universi- tät. Prof. Dr. Dr. Rudolf H. Reich, Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Uni- versität Bonn, wird am 29. Oktober über das Thema Sinuslift sprechen. Über Versorgungskonzepte für den zahnlosen Kiefer informiert Priv.-Doz. Dr. Fried- helm Heinemann. Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling aus Kreuztal-Eichen gibt ein Update zum Thema durchmesserreduzierte Im- plantate. Schwerpunkt von Dr. Sigmar Schnutenhaus aus Hilzingen ist die Implantat- prothetik. Dr. Joachim Hoff- mann aus Jena betrachtet die Dentaurum Implants [Infos zum Unternehmen] Implantologie im lateralen Unterkiefer. Über Häuptlinge und Indianer – Praxis- management konkret – referiert Herbert Prange, Mentaltrainer von Mallorca. Zum Tages abschluss erörtert Prof. Dr. Werner Götz von der Universität Bonn, ob Kauen, Zahnstatus und prothetische Versorgung unsere Gehirnfunktionen beeinfl ussen. Dentaurum Implants GmbH www.dentaurum.com Live-Operationen und Hands-on-Training Das Gesundheitsunternehmen Sunstar Deutschland bietet zusammen mit Prof. (Jiaoshou, Shandong University, China) Dr. med. Frank Liebaug am 26. und 27. August 2016 eine Fortbildung zum Thema „Anwendung eines biphasischen Knochenersatzmaterials im Rahmen innovativer Knochenauf- baukonzepte“ an. Die Veranstaltung fi ndet im Ellen Institute in Steinbach-Hallenberg statt. Liebaug gehört seit über zwanzig Jahren zu den Pionieren der GTR- und GBR-Techniken. Nach seiner Teilnahme am 74 Implantologie Journal 6 | 2016 Osteology World Symposium in Monaco im April 2016 wird ergänzend ein wissenschaftliches Update zur Knochenregene- ration geboten. Es folgt ein Vortag des Gastdozenten Dr. Jens Schug aus der Schweiz zum Thema „Erhalt und Stabilisierung des periimplantären Gewebes – von der Extraktion bis zur Implantatprothetik“. Hands-on-Übungen am Phantommodell runden den ersten Kurstag ab. Am zweiten Kurstag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich aktiv bei den beiden Live-Operationen als Assistenz zu beteili- gen. Es werden ein externer Sinuslift mit biphasischen KEM und simultaner Implantation im atrophierten Kieferbereich sowie eine Zahnentfernung mit Socket Preservation-Technik gezeigt. Für die Kursteilnahme können 13 Fort- bildungspunkte gesammelt werden. Die Kosten belaufen sich auf 495,00 EUR inkl. MwSt. Anmeldungen sind unter der Firmenadresse möglich. Sunstar Deutschland GmbH www.guidor.com [Infos zum Unternehmen] Sunstar
Die Leser des Implantologie Journals haben jeden Monat die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzu rufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Dr. Marcus Seiler [Infos zum Referenten] WEBINAR KURSINFORMATIONEN 1 CME-Punkt Termin: » am 16. Juni, 17 Uhr, unter: www.DTStudyClub.de/Geistlich Unterstützt von: Die neue CAD/CAM-Technologie Yxoss CBR® ermöglicht die Aug- mentation von einfachen und komplexen Knochendefekten durch die Kombination von GBR- und Schalentechnik. Das Webinar stellt die Vorteile gegenüber den bisherigen Verfahren dar. Das Augmentationsmaterial braucht in Fällen insbesondere mit ver- tikaler Komponente eine hohe regenerative Kompetenz, welche mit der Mischung von Geistlich Bio-Oss® und autologem Knochen erreicht wird. Zusätzlich erfordern komplexe Fälle eine Langzeitstabilisierung des Augmentats – und hier kommt die CAD/CAM-Titan-Gitterstruk- tur zur Customized Bone Regeneration (Yxoss CBR®) von der Firma ReOss® ins Spiel. Mit Titan als bewährtes Material, kombiniert mit CAD/CAM-Technologie, gelingt so eine optimale Regenerations- planung. Für den Behandler bedeutet das mehr Sicherheit und eine geringeren Dehiszenzneigung aufgrund der Präfabrikation und Passgenauigkeit des Gitters, aber auch durch die Möglichkeit, das Aug mentat biologisch hochwertig zu gestalten. Zusätzlich profi tieren sowohl Behandler als auch Patient von einer deutlichen Zeitersparnis in der OP bei Einsatz, wie auch aufgrund der patentierten Sollbruch- stelle bei der Entfernung des Titangitters. WEBINAR | CONTINUING MEDICAL EDUCATION Live! 16. Juni, 17 Uhr So einfach wirds gemacht: 1. Bitte registrieren Sie sich direkt über www.DTStudyClub.de als kosten- loses Mitglied im DT Study Club. 2. Jetzt sind Sie kostenloses Mitglied des DT Study Clubs. 3. Möchten Sie das spezielle Implantologie Journal CME-Webinar des Monats oder weitere Webinare aus dem Implantologie Journal CME- Archiv anschauen, so müssen Sie sich jeweils für den Kurs Ihrer Wahl erneut re gistrieren. 4. Um CME-Fortbildungspunkte zu erhalten, müssen Sie im Anschluss an das Webinar am Multiple-Choice-Fortbildungsquiz teilnehmen. Diese können als Bestandteil des Tests sofort ausgedruckt und bei Bedarf bei Ihrer Zahnärztekammer eingereicht werden. 5. Los gehts! Viel Spaß mit dem DT Study Club Online-Fortbildungsportal! WICHTIG! Für Ihre Fortbildungspunkte müssen Sie Ihre voll- ständige Anschrift im Profi l anlegen! DENTAL TRIBUNE STUDY CLUB – DAS ONLINE-PORTAL FÜR ZAHNÄRZTLICHE FORTBILDUNG Der Dental Tribune Study Club ist ein umfassendes internationales Web- Portal für die zahnärztliche Fortbildung. Dabei werden Online-Seminare als interaktive Live-Vorträge oder Aufzeichnung sowie Mitschnitte von Vor- trägen auf internationalen Kongressen einem weltweiten Fachpublikum unkompliziert zugänglich gemacht. Der Dental Tribune Study Club ermöglicht, fördert und vereinfacht den globalen Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Der Dental Tribune Study Club verfügt darüber hinaus über eine stetig wachs ende Datenbank mit internationalen wissenschaftlichen Studien, Fachartikeln und Anwenderberichten zu allen Themen der Zahnmedizin. Die Vorteile der Online-Fortbildung im Dental Tribune Study Club » Effi ziente Fortbildung » Keine teuren Reise- und Hotelkosten » Keine Praxisausfallzeiten » Fortbildung überall und jederzeit » Austausch mit Experten und Kollegen problemlos möglich » Zugang zum DT Study Club Archiv WWW.DTSTUDYCLUB.DE Implantologie Journal 6 | 2016 75
ABRECHNUNG Die Abrechenbarkeit von Zysten in Zusammenhang mit oralchirur- gischen Eingriffen wird bei sachlich-rechnerischen Prüfungen oder im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsprüfungen oftmals sehr kon - trovers diskutiert. Vielfach sind es statistische Vergleichsprüfun- gen, die eine Auffälligkeit unter Zugrundelegung von Durch- schnittswerten vermuten lassen, die u. U. noch nicht einmal inner- halb der Fachgruppe erfolgen. Bei der Einzelfallprüfung wird häufig diskutiert, ob die Zyste im Röntgenbild sichtbar ist oder nicht. Befundungsmonitore mit entsprechend hoher Auflösung werden oft nicht verwendet. Die Abhandlung setzt sich mit der rechtlichen Problematik auseinander und gibt auf der Basis der derzeitigen Rechtsprechung Hinweise zur korrekten Abrechnung. Dr. Klaus V. Schiller [Infos zum Autor] Sarah Schiller [Infos zur Autorin] Manuel Pfeifer [Infos zum Autor] Probleme bei der Abrechnung der Entfernung von Zysten nach Nr. 56 BEMA Dr. Klaus Volker Schiller, Sarah Schiller, Manuel Pfeifer Problemstellung Anlässlich sachlich-rechnerischer Prü- fungen von Abrechnungen eines Zahn- arztes ist ein häufiger Streitpunkt, ob Zysten nach der Gebührenposition Nr. 56 BEMA abgerechnet werden können. Die Gebührenposition Nr. 56 BEMA lautet: „… 56 Operation einer Zyste: – Zy1 a) durch Zystektomie – Zy2 b) durch orale Zystostomie – Zy3 c) durch Zystektomie in Verbin- dung mit einer Osteotomie oder Wurzelspitzenresektion – Zy4 d) durch orale Zystostomie in Verbindung mit einer Osteo- tomie oder Wurzelspitzen- resektion Das Entfernen von Granulationsgewebe und kleinen Zysten ist nicht nach Nr. 56 abrechnungsfähig …“. Die auf den ersten Blick unmissverständ- lich formulierte Gebührenposition wirft jedoch zahlreiche Probleme auf, die für die Beantwortung der Frage, ob die Entfer- nung einer Zyste nach der Gebührenpo- sition Nr. 56 BEMA abrechnungsfähig ist, Relevanz haben und deren Beantwortung sich nicht aus dem Text der Gebührenpo- sition Nr. 56 BEMA unmissverständlich herleiten lassen. Im Einzelnen sind dies: – Wann liegt eine kleine Zyste vor, die nicht nach Nr. 56 BEMA abrech- nungsfähig ist bzw. wann liegt eine Zyste vor, deren Entfernung nach Nr. 56 BEMA abgerechnet werden kann? – Kann das Vorliegen einer abrech- nungsfähigen Entfernung einer Zyste nach Nr. 56 BEMA nur durch einen röntgenologischen Befund nachge- wiesen werden oder kann der Nach- weis auch durch einen klinischen Befund oder einen histologischen Befund erbracht werden? – Ist bei der Abgrenzung „kleine Zyste“ und „abrechenbare Zyste gemäß Nr. 56 BEMA“ auf bestimmte Grenz- werte abzustellen? – Ist eine Zyste, die röntgenologisch nicht hinreichend klar als Zyste er- kennbar ist, stets als kleine Zyste im Sinne von Nr. 56 BEMA zu qualifizie- ren oder kann der Nachweis einer ab- rechnungsfähigen Entfernung einer Zyste auch ergänzend durch einen histologischen und klinischen Befund erbracht werden? – Kommt es für die Abrechenbarkeit nicht alleine auf die Größe einer Zyste, sondern vielmehr auf einem zusätzlichen, nach Art und Inhalt einer Zystenoperation chirurgischen Mehraufwand an? Derjenige Zahnarzt, der die Entfernung von Zysten nach Nr. 56 BEMA abrech- net, sollte – um spätere Rückforde- rungen zu vermeiden oder um a priori Rechtsstreitigkeiten über die Frage der Abrechnungsfähigkeit abzuwenden – stets den sichersten Weg gehen und die von der Rechtsprechung anerkann- ten Kriterien für eine Abrechenbarkeit 76 Implantologie Journal 6 | 2016
I E G E Z N A der Entfernung von Zysten nach der Gebührenposition Nr. 56 BEMA beachten und sicherstellen. Nur dadurch wird vermieden, dass es zu Rückforderungen kommt und kein Vorwurf eines Abrechnungsbetruges erhoben werden kann. Derjenige, der nämlich Gebührenpositionen zu Unrecht abrechnet, verwirklicht objektiv den Tatbestand des Abrechnungs betruges gemäß § 263 Abs. 1 StGB.1 Ein strafrechtlicher Vorwurf entfällt nur dann, wenn der Abrechnende nicht vorsätzlich gehandelt hat, d. h., dass er die Entfernung von Zysten abgerechnet hat und davon ausgegangen ist, dass sie abrechnungsfähig sind. Im Einzelfall kann es zwar zweifelhaft sein, ob ein vor- sätzliches Handeln zu bejahen ist, jedoch besteht stets die Gefahr, dass ein vorsätzliches, unrichtiges Abrech- nungsverhalten dem Abrechnenden vorgeworfen und deshalb ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Abrechnungsbetruges gegen ihn ein- geleitet wird. Misslich ist, dass es zu den angesprochenen Fragen seitens der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen keine allgemein abgestimmten Abrechnungshinweise gibt. Es wäre wünschenswert, wenn auf der Basis der vorhandenen Rechtsprechung den Betroffenen unmissverständliche Ab- rechnungshinweise gegeben werden, an denen man sich orientieren kann, soweit diese Abrechnungshinweise der Rechtsprechung und dem Rechtsgehalt von Nr. 56 BEMA entsprechen. Im Folgenden werden auf der Basis der bisherigen Recht- sprechung zu den angesprochenen Problemen die notwen- digen Maßnahmen und Entscheidungshilfen dargestellt sowie Empfehlungen für eine optimierte Rechtsverfol- gung/-verteidigung gegeben, um die Abrechnungsfähig- keit der Entfernung einer Zyste nach Nr. 56 BEMA beweisbar zu sichern, wenn im Rahmen von sachlich-rechnerischen Prüfungen die Berechtigung einer Abrechnung nach Nr. 56 BEMA bestritten wird. Abrechnungsvorgaben der Rechtsprechung Grenzwertkriterium Das Schleswig-Holsteinische Landes sozialgericht stellt für die Bestimmung „nicht abrechnungsfähige kleine Zyste“ oder „abrechnungsfähige Zyste nach Nr. 56 BEMA“ auf bestimmte Grenz werte einer Zyste ab.2 Bei einer Zyste mit einem Durchmesser von 6 mm und weniger wird stets von einer nicht abrechnungsfähigen kleinen Zyste aus- gegangen.3 Bei Zysten im Bereich von 6–10 mm kommt grundsätzlich eine abrechnungsfähige Zyste nach Nr. 56 BEMA in Betracht, wenn im Einzelfall nachgewiesen wer- den kann, dass ein erhöhter Mehraufwand zur Entfernung der Zyste erforderlich war. Der erforderliche Mehraufwand ist in diesem Fall für jede Zyste überprüfbar konkret zu begründen und zu dokumentieren.4 Bei Zysten mit einem Durchmesser von über 10 mm liegt nach Auffassung des Schleswig-Holsteinischen Landessozialgerichtes stets eine abrechnungsfähige Zyste nach Nr. 56 BEMA vor.5 Die obige Knochenersatzmaterial GUIDOR® easy-graft 100 % alloplastisches Knochenersatzmaterial Soft aus der Spritze Im Defekt modellierbar Härtet in situ zum stabilen Formkörper www.guidor.com Verkauf: Sunstar Deutschland GmbH · Aiterfeld 1 · 79677 Schönau Fon: +49 7673 885 10855 · Fax: +49 7673 885 10844 service@de.sunstar.com
ABRECHNUNG Abb. 1: Follikuläre Zysten über 10 mm. Abbildung zeigt follikuläre Zysten über 10 mm (Abb. 1). Auf der Basis dieser Rechtsprechung ist festzuhalten, dass Zysten mit einem Durchmesser von 6 mm oder weniger nie nach Nr. 56 BEMA abrechnungsfä- hig sind.6 Bei Zysten mit einem Durch- messer von 6 bis 10 mm kommt eine Abrechnung nach Nr. 56 BEMA dann in Betracht, wenn der Zahnarzt nachwei- sen kann, dass für die Entfernung dieser Zyste ein erhöhter Mehraufwand erfor- derlich war.7 Dies muss im Zweifelfall anlässlich einer sachlich-rechnerischen Prüfung belegt werden können. Es ist deshalb erforderlich, dass der Zahnarzt bei Zysten in dieser Größenordnung den erforderlichen Mehraufwand konkret begründet und dokumentiert, z. B. die zusätzliche Entfernung von Knochen. Dies hat in der Patientenkartei für die entsprechende Position anlässlich der Entfernung der Zyste zu erfolgen. Bei Zysten mit einer Größe von über 10 mm Durchmesser wird – wie ausge- führt – zwar stets eine Abrechenbarkeit angenommen, jedoch empfiehlt es sich auch hier, den Mehraufwand wie bei ei- ner Zyste mit einer Größe von 6–10 mm zusätzlich noch zu dokumentieren. Dies für den Fall, dass es im Einzelfall zweifel- haft sein kann, ob eine Zyste über 10 mm Durchmesser aufweist. Kein Ausschluss der Abrechenbarkeit von bestimmten Arten von Zysten Nach dem Wortlaut von Nr. 56 BEMA ist jede Zyste abrechnungsfähig, die die vorgenannten Kriterien erfüllt. Nr. 56 BEMA enthält keine Einschränkung auf bestimmte Arten von Zysten, sondern 78 Implantologie Journal 6 | 2016 fernung vorliegt. Das SG Mainz nimmt daher zu Recht an, dass Nr. 56 BEMA keine Einschränkung auf bestimmte Arten von Zysten wie follikuläre oder radikuläre Zysten enthält.8 Wer gleich- wohl keinerlei Risiko eingehen will, sollte allerdings in seiner Patienten- dokumentation vermerken, wenn eine radikuläre Zyste vorlag. Soweit er- sichtlich, hat bisher lediglich das SG Mainz mit rechtskräftigem Urteil vom 02.12.2015 – S 16 KA 57/11 – entschei- den, dass die Abrechenbarkeit einer Zyste nach Nr. 56 BEMA keine be- stimmte Art von Zysten voraussetzt (Abb. 2a–i). Eine höchstrichterliche Ent- scheidung dazu fehlt jedoch bislang. Kein ausschließlicher Nachweis nur durch Röntgenbilder Anlässlich von sachlich-rechnerischen Prüfungen wird von der Prüfungsstelle oftmals die Position eingenommen, dass der Nachweis der Größe der Zyste stellt seinem Wortlaut nach auf die Operation einer Zyste schlechthin ab. Eine Einschränkung auf bestimmte Ar- ten von Zysten entspricht zudem nicht dem Sinn und Zweck der Gebührenposi- tion Nr. 56 BEMA, die eine gesonderte Abrechnung nach Nr. 56 BEMA (nur) davon abhängig macht, dass ein opera- tiver Mehraufwand bei der Zystenent- Abb.2a–i: Verschiedene Arten von Kieferzysten (aus Oralchirurgie Journal 3/09, Behrbohm et al.).
ABRECHNUNG bzw. des mit ihrer Entfernung ver- bundenen Mehraufwandes nur durch Röntgenbilder erbracht werden könne. Dies ist jedoch nach der Rechtsprechung unzutreffend. Auch die Abbildung der Zystengröße in einer 2-D-Röntgenauf- nahme, die von der Schnittebene ab- hängig ist, wird nicht berücksichtigt (Abb. 3). Insbesondere das Schleswig-Holstei- nische Landessozialgericht sowie das SG Mainz haben entschieden, dass der Nachweis der Größe einer Zyste und der mit ihrer Entfernung verbundene Mehr- aufwand nicht alleine auf Röntgenbilder beschränkt ist, sondern der Nachweis auch durch histologische Befunde und durch den klinischen Befund erbracht werden kann.9–11 Dies zu Recht. Denn zum einen enthalten weder Nr. 56 BEMA noch die dazu ergangenen ver- einbarten Abrechnungsbestimmungen eine entsprechende „Beweisregelung“. Zum anderen wird von der Rechtspre- chung zutreffend darauf hingewiesen, dass auch größere Zysten auf einem Röntgenbild unter Umständen nicht erkennbar sind, wenn die Zyste z. B. außerhalb der Schicht liegt, die das Röntgenbild abbildet (Abb. 3).12 Zu dieser Thematik wird von F. A. Pasler, ausgeführt:13 „Die Panoramaschichtaufnahme ist eine Zonografie mit wechselnden Schicht- dicken, bei der die Kiefer mit vertikalen Schlitzblenden nach dem Prinzip der Slottechnik abgetastet werden. Die Schichtdicke variiert je nach Gerät von ca. 8 mm im Frontzahnbereich bis zu circa 22 mm in der Kiefergelenkregion. Im Gegensatz zu Dünnschicht-Tomo- Abb. 3: Unterschiedliche Schnittebenen bei der Darstellung von Zysten im Röntgenbild (mod. n. Behrbohm et al.). grafien können bei Zonografien wegen des kleineren Schichtwinkels anato- mische Strukturen und Fremdkörper, die außerhalb der Schicht liegen, nicht vollumfänglich unterdrückt werden. Diese Technik erscheint, gemessen an den heutigen Möglichkeiten, bereits antiquiert. Sie ist jedoch wegen der außerordentlich komplexen anatomi- schen Verhältnisse in der orofazialen Region nur mit großem technischen, finanziellen und personellen Aufwand durch computergestützte Verfahren zu ersetzen.“ (Abb. 4a und b) Gleichwohl muss auch in diesem Fall dem abrechnenden Zahnarzt die Mög- lichkeit eingeräumt werden, bei einer auf dem Röntgenbild nicht erkennbaren Zyste, die jedoch tatsächlich nicht als lediglich kleine Zyste zu qualifizieren ist, den Nachweis der vollständigen Erfüllung der Leistungsbestandteile der Gebührenziffer Nr. 56 BEMA zu erbrin- gen. Mit anderen Worten: In diesem Fall steht somit dem Zahnarzt der Nachweis ergänzend durch klinischen und/oder durch histologischen Befund zu. Dabei müssen aus dem klinischen Befund die vollständige Erfüllung der Leistungsbe- standteile, die Größe der Zyste sowie der mit der Zystektomie verbundene Aufwand hervorgehen. Aus den zuvor genannten Gründen ist es daher zu empfehlen, dass bei der Ent- Abb. 4a Abb. 4b Abb. 4a: Darstellung einer Zyste in einer Panoramaschichtaufnahme: Zyste 21 nur schwer zu erkennen. – Abb. 4b: DVT: Gleicher Patient wie zuvor im DVT. Implantologie Journal 6 | 2016 79
ABRECHNUNG fernung einer Zyste jeweils der entspre- chende klinische Befund dokumentiert wird und die histologischen Befunde zu der Patientendokumentation genom- men werden. Das Schleswig-Holsteini- sche Landessozialgericht hat zutreffend in seinem Urteil vom 19.04.2002 hierzu ausgeführt:14 „… Der Nachweis der Größe der Zyste bzw. der mit ihrer Entfernung verbun- dene Mehraufwand kann dabei, wie von der Beklagten allgemein gefordert, durch Röntgenbilder erfolgen. Entge- gen ihrer Auffassung, ist der Nachweis aber nicht alleine auf Röntgenbilder beschränkt. Denn zum einen ist diese Form nicht durch die Leistungsbeschrei- bung der Nr. 56c BEMA bzw. den dazu ergangenen vereinbarten Abrech- nungsbedingungen zwingend vorge- schrieben. Zum anderen weisen beide Sachverständige auf den zum Teil unzu- länglichen Nachweis durch Röntgenbil- der hinsichtlich der Größenbestimmung von Zysten hin, etwa wenn sich diese in einem ent zündlichen Stadium befinden (Dr. … S), oder bei besonderen Rönt- genaufnahmen (Orthopantomogramm – Dr. Ka). Hier kommt etwa der Patho- logiebericht ggf. als Nachweis infrage. Auch Angaben des Arztes selbst sind als Grundlage nicht ausgeschlossen, wenn objektive Beweismittel nicht vorhanden sind …“. Dieser Rechtsauffassung haben sich so- wohl das Thüringer Landessozialgericht als auch das SG Mainz sowie das SG Marburg angeschlossen.15 Maßgebender Zeitpunkt für den Nachweis der Leistungserbringung Grundsätzlich muss der Nachweis der Leistungserbringung nach Nr. 56 BEMA bereits mit der Abrechnung vorliegen. Anerkannt ist jedoch, dass in Zweifelsfällen der entsprechende Nachweis spätestens noch im Ver- waltungsverfahren erfolgen kann. Ein Nachweis erst im gerichtlichen Verfah- ren ist ausgeschlossen.16 Es ist daher wichtig, dass bereits von Anfang an sorgfältig die notwendige Dokumen- tation erfolgt und bereits im Rahmen der sachlich-rechnerischen Prüfung al- les Erforderliche vorgetragen werden kann und wird. Dokumentationsempfehlungen Derjenige, der das Risiko von Absetzun- gen von abgerechneten Zystenentfer- nungen nach Nr. 56 BEMA ausschließen oder zumindest das Risiko minimieren will, sollte folgende Dokumentations- empfehlungen beachten: a) Kritische Betrachtung des Röntgen- bildes, ob eine (abrechnungsfähige) Zyste erkennbar ist. Wenn nein, prü- fen, welche weiteren Möglichkeiten bestehen, um die Abrechenbarkeit dokumentieren zu können. Die An- fertigung von weiteren Röntgen- bildern muss insbesondere medi- zinisch indiziert und zulässig sein. Das sogenannte ALARA-Prinzip ist zu beachten, wobei die Abkürzung ALARA für As Low As Reasonable Achievable, d. h. so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar, steht. Nach den mittlerweile in deutsches Recht umgesetzten EU-Richtlinien 96/29 und 97/43 darf jeder Rönt- genarzt – hier der Zahnarzt – nur dann eine Röntgenaufnahme ein- schließlich einer CT-Untersuchung anordnen bzw. durchführen, wenn sie unabdingbar ist und auch durch keine anderen Untersuchungen, wie z. B. Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT), Ultraschall (US) oder Endo- skopie ersetzt werden kann. Dies ist unter dem Begriff Vermeidungs- gebot im Strahlenschutz etabliert und gilt sowohl für den Bereich der Röntgenverordnung wie auch für den der Strahlenschutzverordnung. Weiterhin ist jede Röntgenunter- suchung mit der für das Erreichen des Untersuchungszwecks niedrigs- ten Strahlendosis durchzuführen. Unter Beachtung dieser Vorgaben sind Röntgenaufnahmen nur zum Nachweis der Abrechnungsfähig- keit einer Behandlungsposition nicht zulässig. b) Ausführliche Dokumentation des klinischen Befundes, insbesondere hinsichtlich der Größe der Zyste und Beschreibung des Mehraufwandes für das Entfernen. c) Histologische Befunderhebung, die Feststellungen auch über die Art der Zyste und zur Größe der Zyste enthält. Resümee Die anlässlich von sachlich-rechneri- schen Prüfungen auftretenden Probleme bei der Abrechnung der Entfernung von Zysten können a priori ausgeschlossen oder zumindest drastisch minimiert wer- den, wenn die von der Rechtsprechung herausgearbeiteten Kriterien und die Dokumentationsempfehlungen, wie sie gegeben wurden, beachtet werden. Der mit der Dokumentationsempfehlung verbundene Mehraufwand lohnt sich. Er nutzt der Abwehr von unberechtigten Rückforderungen oder der Abwehr des Vorwurfes eines Abrechnungsbetruges sowie der Vermeidung von Rechtsstrei- tigkeiten bzw. dient der Durchsetzung und erfolgreichen Rechtsverfolgung von abrechenbaren Leistungen nach Nr. 56 BEMA. Literatur t k a t n o K Rechtsanwalt Dr. Klaus Volker Schiller Gustav-Heinemann-Ufer 56 50968 Köln Tel.: 0221 93701712 drschiller@svm-rechtsanwaelte.de Rechtsanwältin Sarah Schiller Parkstraße 12 50968 Köln Tel.: 0152 04050800 Ra-Schiller@gmx.de Rechtsanwalt Manuel Pfeifer Gustav-Heinemann-Ufer 56 50968 Köln Tel.: 0221 9370170 mpfeifer@svm-rechtsanwaelte.de 80 Implantologie Journal 6 | 2016
Mehr Garantie MEHR SERVICE Mehr Sicherheit Mehr Vertrauen Mehr Qualität Mehr Preisvorteil Mehr Ästhetik Mehr Stabilität Thomas Stadler / ZTM Unser Außendienst-Team unterstützt und informiert Sie auf Wunsch in Ihrer Praxis. Deutschlandweit. Christian Musiol / ZTM Jens van Laak / ZT Thomas Glaner / ZTM Michael Neumann / ZTM Der Mehrwert für Ihre Praxis Als Komplettanbieter für zahntechnische Lösungen beliefern wir seit über 29 Jahren renommierte Zahnarztpraxen in ganz Deutschland. Ästhetischer Zahnersatz zum smarten Preis – so geht Zahnersatz heute. www.permadental.de | Freecall 0800/7 37 62 33 Modern Dental Group
IMPRESSUM Kongresse, Kurse und Symposien 13. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin 16./17. September 2016 Veranstaltungsort: Leipzig Tel.: 0341 48474-308 Fax: 0341 48474-290 www.leipziger-forum.info EUROSYMPOSIUM/ 11. Süddeutsche Implantologietage 23./24. September 2016 Veranstaltungsort: Konstanz Tel.: 0341 48474-308 Fax: 0341 48474-290 www.eurosymposium.de 46. Internationaler Jahreskongress der DGZI 30. September/1. Oktober 2016 Veranstaltungsort: München Tel.: 0341 48474-308 Fax: 0341 48474-290 www.dgzi-jahreskongress.de 7. Münchener Forum für Innovative Implantologie 30. September/1. Oktober 2016 Veranstaltungsort: München Tel.: 0341 48474-308 Fax: 0341 48474-290 www.muenchener-forum.de 3. Hamburger Forum für Innovative Implantologie 7./8. Oktober 2016 Veranstaltungsort: Hamburg Tel.: 0341 48474-308 Fax: 0341 48474-290 www.hamburger-forum.info 82 Implantologie Journal 6 | 2016 Zeitschrift für Implantologie, Parodontologie und Prothetik IMPLANTOLOGIE Journal Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. Impressum Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf Tel.: 0211 16970-77 Fax: 0211 16970-66 sekretariat@dgzi-info.de Verleger: Torsten R. Oemus Verlag: OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig Tel.: 0341 48474-0 Fax: 0341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Deutsche Bank AG Leipzig IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00 BIC DEUTDE8LXXX Verlagsleitung: Ingolf Döbbecke Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V.i.S.d.P.) Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller Chefredaktion: Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V.i.S.d.P.) Schriftführer: Dr. Georg Bach Redaktion: Georg Isbaner · Tel.: 0341 48474-123 g.isbaner@oemus-media.de Katja Scheibe · k.scheibe@oemus-media.de Redaktioneller Beirat: Dr. Georg Bach, Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. (CAI) Dr. Roland Hille, Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel, Dr. Rolf Vollmer Layout: Sandra Ehnert/Theresa Weise Tel.: 0341 48474-119 Korrektorat: Frank Sperling/Sophia Pohle Tel.: 0341 48474-125 Druck: Silber Druck oHG Am Waldstrauch 1, 34266 Niestetal Erscheinungsweise/Aufl age: Das Implantologie Journal – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Im- plantologie e.V. – erscheint 2016 in einer Aufl age von 15.000 Exemplaren mit 10 Ausgaben (2 Doppelausgaben). Der Bezugspreis ist für DGZI-Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGZI abgegol- ten. Es gelten die AGB. Verlags- und Urheberrecht: Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspei- cherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einver ständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Foto- kopien an den Verlag über. Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Beiträge auf Formfehler und fachliche Maßgeblichkeiten zu sichten und gegebenenfalls zu berichtigen. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfasser namen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befi nden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellun- gen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig. Grafi k/Layout: Copyright OEMUS MEDIA AG
Ihr Leistungsplus: iSy® All-in-Sets + Implantat + Einpatienten-Formbohrer + Implantatbasis + Verschlusskappe + Gingivaformer + Multifunktionskappen + Preisgarantie bis 31.12.2017 + Exzellenter Service 99,– € zzgl. gesetzlicher MwSt. beim Kauf eines 4er-All-in-Sets (cid:72)(cid:50)(cid:88)(cid:3)(cid:72)(cid:82)(cid:83)(cid:3)(cid:67)(cid:64)(cid:82)(cid:3)(cid:79)(cid:81)(cid:68)(cid:72)(cid:82)(cid:54)(cid:68)(cid:81)(cid:83)(cid:68)(cid:3)(cid:48)(cid:84)(cid:64)(cid:75)(cid:72)(cid:83)(cid:159)(cid:83)(cid:82)(cid:82)(cid:88)(cid:82)(cid:83)(cid:68)(cid:76)(cid:3)(cid:85)(cid:78)(cid:77)(cid:3)(cid:34)(cid:32)(cid:44)(cid:43)(cid:46)(cid:38)(cid:13)(cid:3)(cid:36)(cid:82)(cid:3)(cid:72)(cid:82)(cid:83)(cid:3)(cid:82)(cid:66)(cid:71)(cid:75)(cid:64)(cid:77)(cid:74)(cid:11)(cid:3)(cid:422)(cid:3)(cid:68)(cid:87)(cid:72)(cid:65)(cid:68)(cid:75)(cid:3)(cid:84)(cid:77)(cid:67)(cid:3)(cid:183)(cid:65)(cid:68)(cid:81)(cid:89)(cid:68)(cid:84)(cid:70)(cid:83)(cid:3)(cid:72)(cid:77)(cid:3)(cid:67)(cid:68)(cid:81)(cid:3) (cid:47)(cid:81)(cid:64)(cid:87)(cid:72)(cid:82)(cid:3) (cid:76)(cid:72)(cid:83)(cid:3) (cid:68)(cid:72)(cid:77)(cid:69)(cid:64)(cid:66)(cid:71)(cid:68)(cid:81)(cid:3) (cid:39)(cid:64)(cid:77)(cid:67)(cid:71)(cid:64)(cid:65)(cid:84)(cid:77)(cid:70)(cid:11)(cid:3) (cid:68)(cid:423)(cid:3)(cid:3)(cid:89)(cid:72)(cid:68)(cid:77)(cid:83)(cid:68)(cid:76)(cid:3) (cid:54)(cid:78)(cid:81)(cid:74)(cid:422)(cid:3)(cid:78)(cid:86)(cid:3) (cid:84)(cid:77)(cid:67)(cid:3) (cid:68)(cid:72)(cid:77)(cid:68)(cid:76)(cid:3) (cid:84)(cid:77)(cid:82)(cid:66)(cid:71)(cid:75)(cid:64)(cid:70)(cid:65)(cid:64)(cid:81)(cid:68)(cid:77)(cid:3) (cid:47)(cid:81)(cid:68)(cid:72)(cid:82)(cid:12)(cid:14)(cid:43)(cid:68)(cid:72)(cid:82)(cid:12) (cid:83)(cid:84)(cid:77)(cid:70)(cid:82)(cid:85)(cid:68)(cid:81)(cid:71)(cid:159)(cid:75)(cid:83)(cid:77)(cid:72)(cid:82)(cid:13)(cid:3) (cid:35)(cid:72)(cid:68)(cid:3) (cid:72)(cid:50)(cid:88)(cid:3) (cid:32)(cid:75)(cid:75)(cid:12)(cid:72)(cid:77)(cid:12)(cid:50)(cid:68)(cid:83)(cid:82)(cid:3) (cid:82)(cid:72)(cid:77)(cid:67)(cid:3) (cid:68)(cid:72)(cid:77)(cid:3) (cid:68)(cid:66)(cid:71)(cid:83)(cid:68)(cid:82)(cid:3) (cid:43)(cid:68)(cid:72)(cid:82)(cid:83)(cid:84)(cid:77)(cid:70)(cid:82)(cid:79)(cid:75)(cid:84)(cid:82)(cid:3) (cid:84)(cid:77)(cid:67)(cid:3) (cid:68)(cid:77)(cid:83)(cid:71)(cid:64)(cid:75)(cid:83)(cid:68)(cid:77)(cid:3) (cid:85)(cid:72)(cid:68)(cid:75)(cid:68)(cid:3) (cid:51)(cid:68)(cid:72)(cid:75)(cid:68)(cid:11)(cid:3) (cid:67)(cid:72)(cid:68)(cid:3) (cid:50)(cid:72)(cid:68)(cid:3) (cid:82)(cid:78)(cid:77)(cid:82)(cid:83)(cid:3) (cid:89)(cid:84)(cid:74)(cid:64)(cid:84)(cid:69)(cid:68)(cid:77)(cid:3) (cid:76)(cid:183)(cid:82)(cid:82)(cid:83)(cid:68)(cid:77)(cid:13)(cid:3) Bei iSy ist mehr für Sie drin. Mehr Qualität. Mehr Service. Mehr Leistung.(cid:3) (cid:36)(cid:77)(cid:83)(cid:67)(cid:68)(cid:66)(cid:74)(cid:68)(cid:77)(cid:3) (cid:50)(cid:72)(cid:68)(cid:3) (cid:72)(cid:50)(cid:88)(cid:3) (cid:84)(cid:77)(cid:67)(cid:3) (cid:68)(cid:81)(cid:69)(cid:64)(cid:71)(cid:81)(cid:68)(cid:77)(cid:3) (cid:50)(cid:72)(cid:68)(cid:11)(cid:3) (cid:86)(cid:64)(cid:81)(cid:84)(cid:76)(cid:3) (cid:24)(cid:24)(cid:3) (cid:36)(cid:84)(cid:81)(cid:78)(cid:3) (cid:70)(cid:183)(cid:77)(cid:82)(cid:83)(cid:72)(cid:70)(cid:68)(cid:81)(cid:3) (cid:82)(cid:72)(cid:77)(cid:67)(cid:3) (cid:64)(cid:75)(cid:82)(cid:3) (cid:20)(cid:24)(cid:3) (cid:36)(cid:84)(cid:81)(cid:78)(cid:13)(cid:3) (cid:51)(cid:68)(cid:75)(cid:68)(cid:69)(cid:78)(cid:77)(cid:3)(cid:15)(cid:22)(cid:15)(cid:19)(cid:19)(cid:3)(cid:24)(cid:19)(cid:19)(cid:20)(cid:12)(cid:16)(cid:15)(cid:15)(cid:11)(cid:3)(cid:86)(cid:86)(cid:86)(cid:13)(cid:72)(cid:82)(cid:88)(cid:12)(cid:72)(cid:76)(cid:79)(cid:75)(cid:64)(cid:77)(cid:83)(cid:13)(cid:67)(cid:68)(cid:13) C A D / C A M r e a d y
Innovative Präzision Made in Germany OT-F³ KURZES PORENIMPLANTAT bei reduziertem vertikalen Knochenangebot OT-F³ Implantatoberfläche SE-Modus x30 Kurze OT-F³ Press-Fit -Implantate (cid:3) 3.8 / (cid:3) 4.1 / (cid:3) 5.0 4.1 x 5 5.0 x 5 3.8 x 7 4.1 x 7 5.0 x 7 3.8 x 9 4.1 x 9 5.0 x 9 (cid:122) EINFACHES CHIRURGISCHES PROTOKOLL schneidende, formkongruente Bohrer – kombinier- bar mit komprimierenden Osteotomen und schneidenden Osteotomen für internen Sinuslift (cid:122) EINZIGARTIGE OBERFLÄCHENTOPOGRAPHIE erlaubt Kronen-Wurzel-Verhältnis von 2:1 und Einzelzahnversorgung (cid:122) GESINTERTE, PORÖSE OBERFLÄCHE ermöglicht knöchernes Einwachsen in die gesamte dreidimensionale Struktur (Osseoinkorporation) OT medical GmbH · Konsul-Smidt-Straße 8b · 28217 Bremen · Tel. 0421 557161-0 · info@ot-medical.de · www.ot-medical.de